SlideShare a Scribd company logo
Biologische Wirkungen
ionisierender Strahlung
PD Dr. Jürgen Füller
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Strahlenwirkmechanismus
Physikalische Primärprozesse
Chemische Veränderungen
Biologische Reaktionen
(Anregung, Ionisation)
(Nukleinsäuren, Proteine, Lipoide)
Körperzellen Keimzellen
Deterministische
Schäden
Stochastische
Schäden
Strahlenwirkmechanismus
Physikalische Primärprozesse
Chemische Veränderungen
Biologische Reaktionen
(Anregung, Ionisation)
(Nukleinsäuren, Proteine, Lipoide)
Körperzellen Keimzellen
Deterministische
Schäden
Stochastische
Schäden
Grundstruktur
tierischer Zellen
Arten der Energieabsorption
Direkte Strahlenwirkung:
Indirekte Strahlenwirkung:
• Energieabsorption und Strahlenwirkung im
biologischen Molekül
• Energieabsorption im Wasser mit Radiolyse
• Entstehung diffusibler Radikale und H2O2
• Energietransfer an Biomoleküle (Oxidation)
Strahlenwirkmechanismus
Physikalische Primärprozesse
Chemische Veränderungen
Biologische Reaktionen
(Anregung, Ionisation)
(Nukleinsäuren, Proteine, Lipoide)
Körperzellen Keimzellen
Deterministische
Schäden
Stochastische
Schäden
Schematischer
Aufbau eines
DNA - Moleküls
Interaktion von
Replikation,
Transkription
und
Translation
Nukleinsäureschäden (1)
REVERSIBEL „IRREVERSIBEL“
• Basenschäden
• Einzelstrangbrüche
• H-Brückenbrüche
• DNA-Protein-Verbindg.
• Doppelstrangbruch
• Vernetzungen
- Intramolekular
- Intermolekular
Nukleinsäureschäden (2)
1 Sv (Mutationsverdopplungsdosis)
führt pro Zelle etwa zu:
• 3000 Basenschäden, -verlust
• 1000 Einzelstrangbrüchen
• 40 Doppelstrangbrüchen
Doppelstrangbrüche (nicht oder falsch
repariert) = wichtigster Mechanismus
der biologischen Strahlenwirkung.
Biomolekülwirkungen
Proteine:
Lipide/Lipoide:
Kohlenhydrate:
• Reakt. d. Aminosäuren
• enzymatische Funktion
• Denaturierung
• kataboler Stoffwechsel
• Immunsuppression
• FS-Peroxidbildung
• Membranstörungen
• oxid. Phosphorylierg.
Strahlenwirkmechanismus
Physikalische Primärprozesse
Chemische Veränderungen
Biologische Reaktionen
(Anregung, Ionisation)
(Nukleinsäuren, Proteine, Lipoide)
Körperzellen Keimzellen
Deterministische
Schäden
Stochastische
Schäden
Grundstruktur
tierischer Zellen
Hierarchie des
chromosomalen
Aufbaus
Chromosomenaberrationen
NUMERISCH STRUKTURELL
• Chromosomenbrüche
• Deletion / Fragmente
• Inversion
• Translokation
• Ringchromosomen
• Dizentrische Chrom.
• Azentrische Chrom.
• Polyploidie
Vervielfachung d. gesamten
Chromosomensatzes
• Aneuploidie
Vervielfachung oder Fehlen
einzelner Chromosomen
Zellzyklusempfindlichkeit
• G1/S- u. G2/M-Übergang
• G1- und G2-Phase
• Synthesephase
• G0-Phase
HOCH
NIEDRIG
Mitoseverlauf
B - Prophase
C - Metaphase
D - Anaphase
D - Telophase
Radiogene Zelleffekte
• Interphasetod:
• Reproduktiver Tod:
• Zellerholung:
• Kein Effekt:
keine Teilungs-
fähigkeit mehr
verlangsamte Teilung,
späterer Tod
subletaler Strahlen-
schaden, Mutationen
ungestörte Teilung,
keine Mutationen
Strahlenwirkmechanismus
Physikalische Primärprozesse
Chemische Veränderungen
Biologische Reaktionen
(Anregung, Ionisation)
(Nukleinsäuren, Proteine, Lipoide)
Körperzellen Keimzellen
Deterministische
Schäden
Stochastische
Schäden
Deterministische Strahleneffekte
Wirkungen
akut:
• Nekrose (Parenchym)
• Entzündungen
(Mesenchym)
chronisch:
• Fibrose (degenerativ-
chronische Prozesse)
Merkmale
• Zunahme des Schwere-
grades mit steigender
Dosis
• Schwellendosis etwa
200 - 500 mSv
• Strahlenkrankheit bei
Ganzkörperbestrahlung
Gewebe-Strahlensensibilität
Hoch:
Mittel:
Gering:
• Knochenmark
• Lymphatisches Gewebe
• Ovarien, Hoden
• Dünndarmschleimhaut
• Haut, Schleimhaut
• Drüsengewebe
• Augenlinse
• Bindegewebe
• Muskulatur
• Nervengewebe
Akute Strahlenkrankheit (1)
Kurzzeitige Einwirkung von ionisierender
Strahlung mit > 1 Sv auf den gesamten
Organismus oder größere Teile von ihm
Systematik: 1 - 10 Sv: hämatolog. Form
10 - 50 Sv: intestinale Form
50 - 100 Sv: toxische Form
> 100 Sv: cerebale Form
I: 1 - 2 Sv 0%
II: 2 - 4 Sv 20%
III: 4 - 6 Sv 50%
IV: > 6 Sv 100%
Schweregrad/
Letalität:
Akute Strahlenkrankheit (2)
Prognosekriterien für die Einstufung
Schweregrad Erbrechen Lymphozyten Haarausfall Biologische Letalität
(3. Tag) (2 Wochen) Dosimetrie (3 Monate)
Leicht (1)
Mittel (2)
Schwer (3)
Extrem (4)
Nein
1 - 2 h
0,5 - 1 h
< 0,5 h
> 600
300 - 600
100 - 300
< 100
Nein
nein
ja
ja
< 2 Sv
2 - 4 Sv
4 - 6 Sv
6 - 16 Sv
0 / 105
8 / 53
10 / 23
19 / 22
Akute Strahlenkrankheit (203) nach Tschernobyl, UNSCEAR 1989
Akute Strahlenkrankheit (3)
1.Primärperiode: Mattigkeit, Übelkeit, Erbrechen
2.Latenzperiode: Relatives Wohlbefinden
3.Gipfelperiode: Toxisch-febriles Krankheitsbild
4.Genesungsp.: Minderleistung, Krebsrisiko
Pathogenetische Merkmale
• Panhämozytopenie
• Gastrointestinalsyndrom
Akute Strahlenkrankheit (4)
Therapie der Gipfelperiode:
Leukopenie:
Thrombopenie:
Anämie:
Darmschädigung:
Symptomatisch:
Knochenmarktransplantationsversuch
Infektprophylaxe
Leukokonzentrat, GMCSF
Thrombokonzentrat
Gerinnungsfaktoren, Vit. K
Erythrozytenkonzentrat
Erythropoetin, Vit. B6, B12
Infusionstherapie (Schock)
Sepsisbehandlung
Psychopharmaka, Analgetika
Hautexterna
Akute Strahlenkrankheit (5)
Kombinierte Strahlenschädigung
Syndrom der gegenseitigen Komplizierung:
• Radiogene Schädigung
• Traumatische Schädigung
• Thermische Schädigung
Erhöhte Letalität ! Chirurgische Eingriffe
nur in der Latenzperiode durchführen !
Chronische Strahlenkrankheit (1)
Merkmale:
• Folgezustand einer überlebten akuten Strahlenkrh.
• Häufige / chron. Einwirkung von Dosen < 1 Sv
• Exposition / Kontamination / Inkorporation
Charakteristik:
• kein phasenhafter Verlauf
• allgemeine Leistungsinsuffizienz
• reversible / irreversible Organstörungen
• chronische Immunschwäche
• Kanzerogeneserisiko
Isotopenmigration im Organismus
Lunge Respirator.
Lymphkn.
Körperflüssigkeit Gewebe
Leber
Stuhl Urin
Ingestion Inhalation Exhalation
Magen-Darm-Trakt
Haut
Schweiß
Wunde
Resorption
Niere Skelett
Chronische Strahlenkrankheit (2)
Therapeutische Aspekte
• Nuklidentfernung (Dekontamination / Dekorporation)
• Vermeidung weiterer chronischer Exposition durch
Evakuierung aus kontaminierten Arealen sowie
Vermeidung kontaminierter Lebensmittel
• organabhängige symptomatische Maßnahmen
• effektive Dispensairebetreuung hinsichtlich
Immuninsuffizienz, Kanzerogeneserisiko und
genetischer Keimzelleffekte
Strahlenwirkmechanismus
Physikalische Primärprozesse
Chemische Veränderungen
Biologische Reaktionen
(Anregung, Ionisation)
(Nukleinsäuren, Proteine, Lipoide)
Körperzellen Keimzellen
Deterministische
Schäden
Stochastische
Schäden
Stochastische Strahleneffekte
Wirkungen
• Erbschäden durch
Keimzellmutation
• Kanzerogenese
durch
somatische Mutation
Merkmale
• Zunahme der Wahr-
scheinlichkeit mit
steigender Dosis
• Schweregrad
dosisunabhängig
• Kein Schwellenwert
Strahlenkanzerogenese
Historische und aktuelle Beispiele
• Schneeberger Lungenkrebs (Radon)
• Hautkarzinome bei Röntgenoderm
• Radioaktive Leuchtfarben (GI-Trakt)
• Röntgenkontrastmittel Thorotrast
• Leukämien der Atombombenopfer
• Schilddrüsenkarzinome (Tschernobyl)
Jährliche natürliche Radioaktivität in
Mitteldeutschland (2,4 mSv)
Radon
terrestrisch
kosmisch
Organismus
1,3 mSv (53%)
0,5 mSv (21%)
0,3 mSv (13%) 0,3 mSv (13%)
Mittlere zivilisatorische
Strahlenexposition (2,0-2,5 mSv)
Medizin:
• Radiol. Diagnostik
• Radiol. Therapie
Sonstiges:
• Berufl. Exposition
• Flugreisen
• Fernsehen
• Leuchtfarben
• Kernkraftwerke
• Rad. Fallout
1,9 mSv Medizin
0,1 mSv Sonstiges
Effektive Ganzkörperbelastungen
radiologischer Diagnostik (mSv)
0
2
4
6
8
10
12
Natürl.
Radioaktivität
Zivilisat.
Radioaktivität
Tschernobyl
1986
(D)
Atlantikflug
Rö-Thorax
Rö-Becken
KM-Niere
KM-Colon
CT-Abdomen
2,4 2,0
<0,1 0,05 0,05
1,5
5,0
9,0
12,0
Strahlenkanzerogeneserisiko
5 x 10 x Sv entspricht:
5/100 der mit 1 Sv Exponierten
sterben statistisch an einer Krebserkrankung.
Krebsmortalität steigt von ca. 28% auf ca. 33%.
Lineare Extrapolation auf 1 mSv:
5/100.000 pro 1 mSv
Krebsmortalität „steigt“ von 28% auf 28,005%
(ist aber epidemiologisch nicht nachweisbar !)
-2 -1
Hiroshima und Nagasaki
76.000 strahlenbelastete Überlebende
• 58.000 < 100 mSv
• 11.500 100 - 500 mSv
• 3.500 500 - 1000 mSv
• 2.000 1.000 - 2000 mSv
• 1.000 > 2000 mSv
Bis 1986 sind 6000 Menschen an Krebs
verstorben, davon 340 strahlenbedingt.
Risikovergleich durch Verlust
an Lebenserwartung (Tage)
0
500
1000
1500
2000
2500
Rauchen (30 Jahre)
Herz-Kreislauf-Erkr.
Krebserkrankungen
Übergewicht (15%)
Arbeitsunfälle
1 mSv/Jahr lebenslang
10 mSv einmalig
0,3
19
777
1247
2043
2405
60
Keimzellschädigung
Genetisches Risiko von Fehlbildungen
potentieller Nachkommen fertiler Pat.
( BEIR -Report, USA, 1990 ):
2 genetische Defekte pro 1.000.000 Geborene
und 1 mSv effektiver Ganzkörperbelastung
Beachte: Spontan 60.000 genetische Defekte
pro 1.000.000 Geborene ( 6% )
Risiko steigt bei 1 mSv von 6 auf 6,0002% !
Strahleneffekte und Gravidität
Stadium Strahlenwirkungen
Blastogenese
(0. - 9. Tag)
Embryogenese
(10. - 42. Tag)
Fetalperiode
(43. Tag -Geburt)
Resorption
(„Alles-oder-Nichts“-
Gesetz)
Fehlbildungen
(Wachstumsstörungen,
pränataler Tod)
Wachstumsstörungen
(Fehlbildungen,
pränataler Tod)
Strahlenschutzaspekte
Fragen in bildgebender Diagnostik
1. Nutzen oder Konsequenzen der
diagnostischen Aussage ?
2. Diagnostische Aussage auch ohne
ionisierende Strahlung möglich ?
3. Welche Methodik bringt bei kleinster
Strahlenbelastung größten Nutzen ?
Strahlenschutz heißt:
• Vermeidung deterministischer
Strahlenwirkungen
• Minimierung stochastischer
Strahlenwirkungen

More Related Content

More from Wolfgang Geiler

19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
Wolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
Wolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
Wolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
Wolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
Wolfgang Geiler
 

More from Wolfgang Geiler (20)

19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 

St 02 Strahlentherapie , Biologie- Wirkung Strahlen+