Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
Achim von FIBREE
Achim von FIBREE
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 21 Ad

Stefanie_FPS

Download to read offline

Vortrag im Rahmen des Meetups "Smart Real Estate Blockchain, IoT & Data" am 24.05.2019 im Berlin im Rahmen der Initiative Digitalmeetsrealestate.com

Vortrag im Rahmen des Meetups "Smart Real Estate Blockchain, IoT & Data" am 24.05.2019 im Berlin im Rahmen der Initiative Digitalmeetsrealestate.com

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you (20)

Similar to Stefanie_FPS (20)

Advertisement

More from Digitalmeetsrealestate.com (19)

Recently uploaded (20)

Advertisement

Stefanie_FPS

  1. 1. „Mama, die Waschmaschine hat schon wieder ein Taxi gerufen!“ 24. Mai 2019
  2. 2. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Wie gehen wir mit automatisierten Vorgängen rechtlich um? Wie ordnen wir die neuen Technologien rechtlich ein? Sind unsere Daten sicher? Inhalt Rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Blockchain und IoT 24.05.2019 2
  3. 3. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Was ist die Blockchain? Was bedeutet IoT?
  4. 4. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Die Blockchain ist eine Art verteiltes Protokoll oder Register. In der Blockchain werden Transaktionsdaten in einer Kette von aneinandergereihten, miteinander verknüpften Blöcken gespeichert. Diese Kette wird nicht zentral von einer Stelle verwaltet, sondern dezentral in einem Netzwerk, in dem nach dem Peer-to-Peer-Prinzip alle teilnehmenden Rechner (sog. Nodes) miteinander verbunden sind. Jede Node speichert dabei ein Abbild der gesamten Blockchain, wodurch diese für jeden Teilnehmer einsehbar wird. Was ist die Blockchain? Was bedeutet IoT? Worüber reden wir? 24.05.2019 4
  5. 5. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Fünf Merkmale sind charakteristisch — Daten-Integrität — Daten-Ubiquität — Daten-Unveränderbarkeit — Datensicherheit — Kryptografische Identität Unterscheidung zwischen Öffentlicher und Privater Blockchain Was ist die Blockchain? Was bedeutet IoT? Worüber reden wir? 24.05.2019 5
  6. 6. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 IoT – das Internet der Dinge beschreibt die Vernetzung von Alltagsgegenständen, die eigentlich und bislang auch ohne eine kommunikative Anbindung funktioniert haben. Dieses „Internet of Things” setzt ganz grundsätzlich auf die Fähigkeit dieser Gegenstände zur automatischen Kommunikation mit anderen Gegenständen oder Systemen über Infrastrukturen, die bislang weitestgehend der menschlichen Kommunikation vorbehalten waren. IoT findet sich daher insbesondere im Verkehrssektor, dem Gesundheitsbereich oder dem Smart Home Bereich. In der Industrie 4.0 soll die Anbindung von Fertigungstechnik an das Internet zu einer „vierten industriellen Revolution” führen („Smart Factory“). Was ist die Blockchain? Was bedeutet IoT? Worüber reden wir? 24.05.2019 6
  7. 7. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Blockchain
  8. 8. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Es stellen sich eine Vielzahl von Rechtsfragen, die zum Teil weitgehend ungeklärt sind. — Public oder Private Blockchain – Wer darf mitmachen? — Smart Contracts – Sind das wirklich Verträge? — Token – Was ist eigentlich ein Token? — Datenschutz – Ist das Datenschutzrecht auf die Blockchain anwendbar? Was ist die Blockchain? Was bedeutet IoT? Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Blockchain 24.05.2019 8
  9. 9. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Öffentliche oder Private Blockchain? Permissionless oder Permissioned? - Oder wer kann einen Knotenpunkt (node) betreiben und wer kann Transaktionen in der Blockchain durchführen, sie also nutzen? Prototyp der öffentlichen, permissionless Blockchain ist Bitcoin. Vertragsschluss zwischen Node-Betreibern und Transaktionsparteien? Governance in einer geschlossenen Blockchain? Rechtsbeziehungen zwischen den Teilnehmern in der Blockchain I. Wer kann an der Blockchain teilnehmen? 24.05.2019 9
  10. 10. Präsentation XY — Keine Verträge im Rechtssinne — Software, die vor-definierte Wenn-Dann-Beziehungen automatisiert vollziehen — Smart Contracts als AGB? Willenserklärungen? — Anwendbarkeit bestehender rechtlicher Regelungen auf automatisierte Prozesse? Smart Contracts II. Smart Contracts 24.05.2019 10
  11. 11. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Token (Coins) sind Programme, die zu Einträgen in der jeweiligen Blockchain führen. Weder Sache noch Recht, um Eigentumsrechte an Token zu erwerben, müssen diese auf einem Datenträger gespeichert sein (hier etwa die Blockchain). — Currency Token (z.B. Kryptowährungen) — Utility Token — Equity Token — Asset Backed Token — Security Token Token III. Token 24.05.2019 11
  12. 12. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 — DSGVO bezieht sich auf personenbezogene Daten — Pseudonymisierung reicht nicht aus, um Bestimmbarkeit auszuschließen — Kein zentraler Verantwortlicher in der Blockchain — Problem: Recht auf Datenlöschung? — Blockchain als Werkzeug für ein verlässliches und kontrollierbares Identitätsmanagement durch die Nutzer selbst: Nutzer können ihre physischen Identitäten in Konten einer Blockchain speichern und Dritten wie Firmen oder Behörden Zugriff auf ihre Daten gewähren und auch entziehen Datenschutz und Blockchain IV. Datenschutz anwendbar auf Blockchain? 24.05.2019 12
  13. 13. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 — Im Gegensatz zur Cloud: Kein zentraler Anbieter, sondern Speicherung auf potentiell tausenden Rechnern gleichzeitig — Keine fehleranfällige Instanz über die Log-In vollzogen wird — Stattdessen: Automatisierter Abgleich der Zugangsberechtigung über die Blockchain ! weniger anfällig für Hackerangriffe, zudem gilt nicht, dass wenn einmal Zugang besteht, Zugriff auf alle Daten genommen werden kann Datenschutz und Blockchain IV. Blockchain vs. Cloud-Speicherung 24.05.2019 13
  14. 14. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Internet of Things
  15. 15. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 — Automatisierte und autonome Vertragsschlüsse — Haftungsfragen — Datenschutz IoT Rechtsfragen im Zusammenhang mit IoT 24.05.2019 15
  16. 16. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Verträge werden nicht mehr über menschliche Erklärungen, sondern automatisiert bzw. autonom ausgelöst. Beispiel ist der Kühlschrank, der autonom und automatisch Lebensmittel nachbestellt oder die Maschine, die Verschleißteile ordert. Unklar kann für den User sein, wie und unter welchen Voraussetzungen eine Bestellung zustande kommt. Was passiert, wenn sie die Faktenlage ändert? „Ich möchte Erdbeerjoghurt, statt Himbeerjoghurt.“ Ist die Maschine noch so klein, kann sie doch Bote sein? Rechtsfragen im Zusammenhang mit IoT I. Automatisierte und autonome Vertragsschlüsse
 24.05.2019 16
  17. 17. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Die Nutzung von IoT-Diensten kann einen erheblichen Risikofaktor darstellen, etwa wenn durch den Einsatz von smarten Maschinen Menschen zu Schaden kommen. Fragen stellen sich bei der Schadensverursachung (Softwarefehler?) und der Zurechnung. So ist beim Einsatz künstlicher Intelligenz unsicher, ob das „Verhalten“ der Maschine seinem Nutzer noch als Folge einer menschlichen Handlung zugerechnet werden kann. Keine überzeugenden Konzepte bislang in Rechtsprechung und Wissenschaft, diskutiert wird alles von einer verschuldensunabhängigen Haftung bis zu einer entsprechenden Anwendung der Grundsätze über die Gehilfenhaftung. IT-Sicherheit und Haftung Rechtsfragen im Zusammenhang mit IoT II. Haftung
 24.05.2019 17
  18. 18. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Wem gehören die Maschinendaten? Personenbezogene Daten insbesondere im Bereich Consumer IoT von Bedeutung. Bei internationalen Datentransfers und bei der Verwendung im Rahmen von ‚Big Data‘-Lösungen ist zweifelhaft, ob bei großen Datenmengen eine Anonymisierung im ausreichenden Maße erreicht werden kann. Rechtsfragen im Zusammenhang mit IoT IV. Datenschutz und Recht an Daten
 24.05.2019 18
  19. 19. PräsDMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Ausblick
  20. 20. DMRE – Meetup Blockchain/IoT 24. Mai 2019 Die neuen Technologien haben erhebliches Potential und bergen auch Risiken, die noch nicht vollständig rechtlich eingeordnet sind. Zudem steht das IoT und die Blockchain Technologie als Use Case noch am Anfang. Mit einer baldigen Lösung der offenen Fragen durch Gesetzgeber und Rechtsprechung ist in absehbarer Zeit nicht zu rechnen. Angesichts der Unsicherheiten kommt der vertraglichen Risikominimierung sowohl für Diensteanbieter als auch für deren Nutzer eine herausgehobene Stellung zu. Der Vertragsgestaltung kommt daher ein besonderer Stellenwert zu. Ausblick Fazit 24.05.2019 20
  21. 21. BERLIN Kurfürstendamm 220 10719 Berlin T +49 30 88 59 27-0 F +49 30 88 59 27-100 berlin@fps-law.de DÜSSELDORF
 Königsallee 60 C (KÖ-Höfe) 40212 Düsseldorf T +49 211 30 20 15-0 F +49 211 30 20 15-90 duesseldorf@fps-law.de FRANKFURT AM MAIN Eschersheimer Landstr. 25–27 60322 Frankfurt am Main T +49 69 95 957-0 F +49 69 95 957-455 frankfurt@fps-law.de HAMBURG Große Theaterstraße 31 20354 Hamburg T +49 40 37 89 01-0 F +49 40 36 62 98 hamburg@fps-law.de Ihre Kanzlei. Ihr Partner

×