SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Klimatechnik
valeoscope
Das
Klimasystem
Ein Kreislauf für
thermischen Komfort
Teil 1
Technisches Handbuch
1
1. Haftungsausschluss
2. Valeo: der Multispezialist
für Klimasysteme
3. Valeo Techassist
4. Verordnungen im Bereich
Klimasysteme
4.1 Die Verpflichtungen von Kyoto
4.2 Die Grundsätze des Kyoto-Protokolls
4.2.1 Rückverfolgbarkeit des Flüssigkeitsvolumens
4.2.2 Werkstattausrüstung und Kompetenz
der Mitarbeiter
4.2.3 Wartungsverfahren
4.2.4. Entwicklung der Klimasysteme
5. Klimasystem: Wohlbefinden
im Fahrzeuginnenraum das
ganz Jahr über
6. Thermischer Komfort
7. Klimasysteme: Wohlbefinden
und Sicherheit
8. Einführung in die Klimasysteme
8.1 Funktion der Klimaanlage
8.2 Überblick über die Klimaanlage
9. Heizungs-, Belüftungs- und
Klimatisierungseinheit (HVAC)
9.1 Luftzirkulation
9.2 Aufnahme der Außenluft
9.3 Abzug der Luft aus dem Fahrzeuginnenraum
9.4 Rückführung der Luft
9.5 Verteilung der Luft
9.6 Filtrierung von Partikeln in der Luft
9.6.1 Technologien im Bereich Innenraumfilter
9.6.2 Leistung der Innenraumfilter
9.6.3 Montageanleitungen für Innenraumfilter
9.7 Heizung
9.7.1 Heizungseinheit
9.7.2 Kaltleiter
9.8 Kühlung und Entfeuchtung der Luft
9.9 Warme/kalte Luft
9.9.1 Durch Luftdurchmischung
9.9.2 Durch Regelung des Warmwasserstroms
9.10 Durch Luftverteilung
Inhaltsverzeichnis
6.1 Der thermische Regulierungmechanismus
im menschlichen Körper
6.2 Physiologischer Komfort
S. 3
S. 4
S. 7
S. 8
S. 8
S. 9
S. 9
S. 9
S. 9
S. 9
S. 10
S. 11
S. 11
S. 13
S. 15
S. 16
S. 16
S. 16
S. 18
S. 20
S. 20
S. 21
S. 21
S. 22
S. 24
S. 25
S. 26
S. 27
S. 28
S. 28
S. 28
S. 29
S. 30
S. 30
S. 31
S. 31
12.1 Auswirkungen von Feuchtigkeit
12.2 Auswirkungen von unzureichende
Luftströmen
12.3 Auswirkungen von fehlendem Kältemittel
12.4 Professionelle Wartung
13. Valeo Service Deutschland
unterstützt Sie
10. Die Klimaanlage – Kältekreislauf
10.1 Das Kältemittel
10.1.1 Kältemittelarten
10.1.2 Entwicklungen und Anwendungsdaten
10.2 Der vereinfachte Kreislauf
10.2.1 Siedetemperatur vs. Druck
10.2.2 Der vollständige Kreislauf
11. Die Komponenten des
Kältekreislaufs
11.1 Kompressor
11.1.1 Kolbenkompressor
11.1.2 Flügelzellenkompressor
11.1.3 Öffnungen des Kompressors
11.1.4 Saugstufe
11.1.5 Saugdruckgrenzen
11.1.6 Vereisung des Verdampfers beschädigt
den Kompressor!
11.1.7 Vermeidung der Vereisung des Verdampfers
11.2. Schmierung des Kältekreislaufs
11.2.1 Öle und Kompressortechnologien
11.2.2 Öl- und Kältemittelarten
11.2.3 Öle im Katalog
11.3 Kondensator
11.4 Filtertrockner
11.5 Expansionsventil
11.5.1 Vereinfachte Erläuterung
11.5.2 Ausführliche Erläuterung
11.6 Verdampfer
11.7 Schläuche
11.8 Varianten des Kältekreislaufs
11.8.1 Kreislauf mit Festdrossel und Akkumulator
11.8.1.1 Festdrossel
11.8.1.2 Akkumulator
11.8.1.3 Varianten des Kreislaufs im Katalog
Klimatechnik von Valeo	
11.9 Sicherheitseinrichtungen
11.9.1 Druckschalter (pressostat)
11.9.2 Verdampfersensor
12. Vorteile einer regelmäßigen
Wartung der Klimaanlage
S. 39
S. 40
S. 42
S. 42
S. 43
S. 43
S. 44
S. 44
S. 46
S. 46
S. 46
S. 46
S. 47
S. 49
S. 52
S. 53
S. 53
S. 54
S. 56
S. 57
S. 57
S. 58
S. 58
S. 59
S. 60
S. 60
S. 61
S. 39
S. 62
S. 62
S. 63
S. 63
S. 64
S. 65
S. 33
S. 33
S. 34
S. 35
S. 36
S. 37
S. 32
Valeo: Ihr
Multispezialist
für Klimasysteme
Als einer der weltweit führenden und fach­über­greifenden
Spezialisten für Klima- und Innen­raumbelüftungs-
systeme bietet Valeo Ihnen:
g	umfangreiche Fachkenntnisse bei der Ent­wick-
lung des Kältekreislaufs, einschließlich aller
Komponenten
g	ein vollständiges Produktangebot für den
Nach­rüstmarkt mit mehr als 2.500 Teilenummern
g	eine einzigartige Palette an Produkten für Luft­­qualität,
bestehend aus Luftfiltern für den Innen­raum von
Personen- und Nutzfahr­zeugen (mit der neuesten
Polyphenol-Technologie) und den Reinigungs-
lösungen ClimPur™ und ClimSpray™
g	ein komplettes Angebot an Werkzeugen,
Zubehör und Verbrauchsmaterialien
für Werkstätten
g	umfassender Service: Schulungen,
technische Betreuung, Verkaufsmaterial,
Logistik „Schnelligkeit, Service und
Qualität“.
Haftungs-
ausschluss
3
Wir bemühen uns sicherzustellen, dass die hierin ent­
haltenen Informationen korrekt sind. Wir über­nehmen
jedoch keine Garantie für die Vollständigkeit oder
Richtig­keit, noch verpflichten wir uns zu gewährleisten,
dass das Material zur Dokumentation aktualisiert wird.
Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir alle Dar­
stellungen, Garantien und Bedingungen hinsichtlich
dieser Dokumentation sowie die Nutzung dieser aus
(einschließlich und ohne Einschränkungen von gesetz­
lich implizierten Garantien in Bezug auf gute Qualität,
Zweckmäßigkeit und/oder Nutzung mit angemessener
Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit).­
Keine Bestimmung im vorliegenden Haftungs­ausschuss
(a) beschränkt oder schließt unsere oder Ihre Haftung
für Todesfälle oder Körperverletzung aufgrund von Fahr­
­lässigkeit aus; (b) beschränkt oder schließt unsere oder
Ihre Haftung für Betrug oder arglistige Täuschung aus;
Vorwort
2
Als einer der führenden Entwickler und Hersteller von
Fahrzeugsystemen sind die 14 Produktlinien für Pers­o­
nen­wagen und 8 Produktlinien für schwere Nutz-
fahrzeuge für Valeo eine Selbstverständlichkeit. Dabei
nutzen wir sämtliche Vertriebskanäle, von Automobil-
und Nutzfahr­zeugherstellern bis hin zum freien Ersa-
tzteilmarkt sowie moderne Vertriebs­wege in mehr als
120 Ländern auf der ganzen Welt.
Der Markt für Klimasysteme
Während Klimaanlagen noch vor ein paar Jahren zur
Luxusausstattung gehörten, sind sie heute kaum mehr
aus einem Fahrzeug wegzudenken und werden in
Europa in 90 % aller neuen Fahrzeuge eingebaut. Dem­
entsprechend ist auch der Wartungs- und Reparatur­
bedarf von Klimaan­lagen gestiegen. Für Werkstätten
stellt das eine ideale Möglichkeit dar, ihren Umsatz
anzukurbeln.
Valeo: führende Marktstellung
im Bereich Originalersatzteile
und erstklassige Qualität im
Nachrüstmarkt
Im Zuge dieses wichtigen und kontinuierlichen
Wachstums ist Valeo Service stolz darauf, Ihnen das
Technische Handbuch Klimasystem 2013 vorzustellen. Es
ist der erste Schritt zu einer vollständig überarbeiteten
technischen Sammlung. Immer mehr Kunden erwarten
eine Beratung für die Produkte, in die sie investieren.
Systemkompetenz stellt heutzu­tage eine Grundvoraus-
setzung dar und der Unterschied ist bei Werkstätten
eindeutig spürbar. Mit diesem Handbuch entdecken Sie
das Klimasystem neu – vom Kyoto-Protokoll über die
Regeln des thermischen Komforts bis hin zum System­
überblick und dem Zusammenspiel zwischen den
Komponenten. Genauere Details zum Klimasystem
werden anhand von Infoblättern und Videos erläutert.
Umfangreiches Fachwissen
ist Teil unserer Identität.
(c) beschränkt unsere oder Ihre Haftung in jedweder
Weise, die nach dem geltenden Recht unzulässig ist
oder (d) schließt unsere oder Ihre Haftung aus, die nach
dem geltenden Recht nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse, die in
diesem oder einem anderen Abschnitt des vorliegenden
Haftungsausschusses genannt werden: (a) sind Gegen­
stand des nachfolgenden Paragraphs und (b) regeln
alle Haftungsansprüche in diesem Haftungsausschuss
oder in Bezug auf den Gegen­stand dieses Haftung­s­
ausschusses, einschließlich Haftungsansprüche, die sich
aus dem Vertrag oder unerlaubter Handlung (ein­schließ­
lich Fahrlässigkeit) sowie aus der Verletzung einer
gesetzlich vor­ge­schriebenen Pflicht ergeben.
Sofern diese Dokumentation und diese Schu­lungs­
dokumentation kostenlos bereitgestellt werden, über­
nehmen wir keinerlei Haftung für Verluste und Schäden
jeglicher Art.
1
ValeoisteinunabhängigesIndustrieunter­­neh­men,
das sich auf die Entwicklung, Produktion und
den Vertrieb von Komponenten, integrierten
Systemen und Modulen für die Automobil- und
Nutzfahrzeugindustrie, vor allem zur Reduzie­
rung von CO2
-Emissionen, spezialisiert hat. Valeo
zählt zu den weltweit führenden Zulieferern
der Automobil- und Nutzfahrzeug­industrie. Die
Unternehmensgruppe verfügt über 125 Werke,
21 Forschungszentren, 40 Ent­wick­lungs­zentren
sowie 12 Vertriebsgesellschaften und beschäftigt
72.600 Mitarbeiter in 29 Ländern.
Valeo ist in 4 Geschäftsbereiche mit 16 Produkt­
gruppen gegliedert und beliefert den Original­
ersatzteil- und Nachrüstmarkt.
Die 4 Geschäftsbereiche sind: Antriebssysteme,
Thermische Systeme, Komfort- und Fahr­
assistenzsysteme sowie Sichtsysteme.
Das Produktportfolio für die Klimatisierung ist
Teil des Geschäftsbereichs Thermische Systeme.
Umsatz in Höhe von 11,8 Milliarden Euro
(Stand: Ende Dezember 2012)
	72.600	Mitarbeiter
	 125	Produktionsstandorte
	 21	Forschungszentren
	 40	Entwicklungszentren
Valeo:
der Multispezialist
für Klimasysteme	2 Eine starke internationale Präsenz
54
14 Produktionsstandorte
5 Entwicklungszentren
1 Forschungszentrum
1 Vertriebszentrum
9.207 Mitarbeiter
58 Produktionsstandorte
18 Entwicklungszentren
16 Forschungszentren
8 Vertriebszentren
37.459 Mitarbeiter
8 Produktionsstandorte
4 Entwicklungszentren
2 Vertriebszentren
4.148 Mitarbeiter
4 Produktionsstandorte
1 Entwicklungszentrum
2.001 Mitarbeiter
44 Produktionsstandorte
12 Entwicklungszentren
4 Forschungszentren
1 Vertriebszentrum
20.955 Mitarbeiter
Nordamerika Südamerika Europa AsienAfrika
Lager von Valeo Service
Valeo Techassist ist eine web-basierte Anwendung, die
speziell für Reparaturwerkstätten, Händler von Auto­
mobilersatzteilen und technische Trainer konzipiert
wurde.
Valeo Techassist steht Ihnen jederzeit und aktuell in
10 Sprachen zur Verfügung. Besuchen Sie einfach die
Web­site: www.valeo-techassist.com.
Valeo Techassist ist nicht nur eine technische Datenbank,
sondern auch eine Lernplattform und ein Informations­
forum. Sie erhalten Informationen zu Personenwagen
sowie zu allen Produktlinien von Valeo.
Valeo Techassist umfasst die folgenden vier Bereiche:
valeo-techassist.com3
1. Produktdokumentation
2. Technische Unterstützung
3. Werkstatt-Werkzeuge
4. Technische Schulungen
Kompressoren von Valeo
Der Kompressor ist das Antriebselement des Kältekreislaufs,
da er die Zirkulation des Kältemittels sicherstellt.
5 % Steigerung der Fahrzeugabdeckung,
54 neue Teilenummern, 77 % Fahrzeug­
abdeckung in Europa
Valeo ist der Erstausrüster für den
neuen Renault Clio IV, für Volks­wagen
Golf V und VI, für Dacia Logan, Sandero,
Duster und Lodgy (2012) sowie bei
Anwendungen für Mercedes-Benz
und Volvo
Neues Sortiment: für 32 europäische
und 22 asiatische Automobilhersteller,
darunter Hyundai i30 1.4/1.6 (2006),
Kia Picanto 1.1/1.0/1.1 CRDi (2004),
Kia Sorento 2.5 CRDi (2002) etc.
Erstklassiger Wiederaufbereitungsprozess
O.E.-Prozess: 100 % Rückverfolgbarkeit
Sammlung der Altteile oder
Versand durch die Kunden
Die Sortierung erfolgt anhand der
technischen Teilenummer
Ausbau
Pumpenleitung/
Kupplungsleitung
Reinigung /
Spülung /
Gleitschleifen
Wiederaufarbeitung und
Kontrolle von Teilkomponenten
45 visuelle, elektrische und funktionale Kontrollen
Austausch von Verschleißteilen
Einsatz von neuen Komponenten zur Gewährleistung
der Lebensdauer (alle O-Ringe, Dichtungen, Lager)
Austausch von ge-
setzlich unzulässigen
Materialien (Cd, Cr+6
)
Abschließende Prüfung von
allen produzierten Teilen
Leckageprüfung, Funktionsprüfung,
Auffüllung mit Stickstoff, um
die Sicherheit der Bestände
zu gewährleisten
6
7
45
2
3
1
7
Sie profitieren von Valeo Techassist während des ge­
sam­ten Dienstleistungsprozesses der Werkstätten:
g	Erhalten Sie Informationen zum Produkt: neben den
Informationen im Katalog bieten Ihnen auch Produkt­
datenblätter zusätzliche Informationen.
g	Erkennen Sie häufige Pannen: gehen Sie die Diag­nose-
Leitfäden für häufig auftretende Fehler Schritt für
Schritt durch.
g	Informieren Sie sich über neue Produkte von Valeo
Service: uneingeschränkter Zugang zu allen Info­
blättern des Technical Service.
g	Erhalten Sie die Hilfe, die Sie benötigen: Antworten
auf häufig gestellte Fragen und Informationen
da­rüber, wie Sie die Technik-Hotline von Valeo Ser-
vice kontaktieren können.
g	Effektive Nutzung der Werkstatt-Werkzeuge von
Valeo: nutzen Sie die Werkzeuge von Valeo Service,
um Benutzerhandbücher, Wartungsanweisungen und
Softwareupdates abzurufen.
g	Erfahren Sie mehr über neue Technologien: Online-
Schulungsmodule (E-Learning) und Dokumente zum
Selbststudium zu den modernsten Produkt­technologien.
Zudem haben Sie Zugang zu einigen erweiterten Funk-
tionen:
g	Fügen Sie Kommentare in ein Dokument ein: geben
Sie Ihr Feedback über Valeo Service ab und tragen
Sie zum Ausbau des Services bei.
g	Füllen Sie Ihre Bewertung aus: geben Sie uns Feed-
back über Ihre Zufriedenheit.
g	Schreiben Sie einen kurzen Erfahrungsbericht: teilen
Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Nutzern.
Kompressorsortiment von Valeo 2013/2014
4.1 Die Verpflichtungen von Kyoto
Kältemittel wirken sich negativ auf unseren Planeten
aus, da sie den Treibhauseffekt verstärken.
Viele Länder haben das Kyoto-Protokoll unterzeichnet
und sich dazu verpflichtet, die Auswirkungen von Klima­
anlagen zu verringern. Dies soll erreicht werden, in-
dem die Verfahren zur Wartung von Klima­anlagen
gesichert und Gesetze für Kältemittel auch in der Au-
tomobilindustrie durchgesetzt werden.
Das Ziel war es, innerhalb des Verpflichtungszeit­raums
von 2008 bis 2012 die Treibhausgas­emissi­onen insge-
samt um mindestens 5 % unter das Niveau von 1990
zu senken.
Ratifizierung des Kyoto-Protokolls
Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen
zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nati­o­nen
über Klimaänderungen (http://unfccc.int/2860.php).
Das Kyoto-Protokoll wurde im Dezember 1997 in Kyoto,
Japan beschlossen und trat am 16. Februar 2005 in Kraft.
Umsetzungszeiträume und regionale Regelungen vari­
ieren von Land zu Land, die allgemeinen Grund­sätze
müssen jedoch von allen Ländern erfüllt werden.
g	Die Bewertung der ersten Phase fand Ende 2012 statt
g	Das nächste Ziel ist es, die Emissionen gegenüber
dem Jahr 1990 bis 2020 um 20 % (Entscheidung Nr.
406/2009/CE) und bis 2050 um 50 % zu verringern.
4.2 Die Grundsätze des Kyoto
Protokolls
Die Länder können das Kyoto-Protokoll zwar auf unter­
schiedliche Art und Weise umsetzen, doch das Ziel gilt
für alle.
Verordnungen
im Bereich
Klimasysteme4 4.2.1 Rückverfolgbarkeit des Flüssigkeits­
volumens
g	Kältemittel muss auf Vertriebsebene rückverfolgt
werden
g	Kältemittel muss auf Werkstattebene rückverfolgt
werden
4.2.2 Werkstattausrüstung und Kompetenz
der Mitarbeiter
Werkstätten müssen gut auf den Umgang mit Kälte­
mitteln vorbereitet sein
g	Alle notwendigen Werkzeuge müssen in der
Werkstatt vorhanden sein
g	Mitarbeiter müssen im Bereich der Wartung von
Klimaanlagen geschult sein
4.2.3 Wartungsverfahren
g	Die Auffüllung des Kältekreislaufs ist nur dann
zulässig, wenn der Kreislauf dicht ist
g	Ein leerer Kreislauf darf erst nach einer vollständigen
Leckage-Diagnose wieder aufgefüllt werden
g	Entgasung des Kältemittels ist nicht erlaubt
4.2.4 Entwicklung der Klimasysteme
Im Zuge des Kyoto-Protokolls haben sich die Akteure im
Bereich Klimasysteme dem Ziel verschrieben, die Aus­
wirkungen von Kältemitteln auf die globale Erwärmung
und den Abbau der Ozonschicht zu reduzieren.
Für die Bewertung der Auswirkungen von Kältemitteln auf
die Umwelt, den Abbau der Ozonschicht und die globale
Erwärmung werden die folgenden Indikatoren verwendet:
g	Das Ozonabbaupotential
(Ozone Depleting Potential, ODP)
g	Das Treibhauspotential
(Global Warming Potential, GWP)
BRASILIEN
23.08.2002
SPANIEN
31.05.2002
NIEDERLANDE
31.05.2002
DEUTSCHLAND
31.05.2002
POLEN
13.12.2002
TSCHECHISCHE REPUBLIK
15.11.2001
ITALIEN
31.05.2002
GRIECHENLAND
31.05.2002
TÜRKEI
28.05.2009
FRANKREICH
31.05.2002
RUSSISCHE FÖDERATION
18.11.2004
VEREINIGTES KÖNIGREICH
GROSSBRITANNIEN
UND NORDIRLAND
31.05.2002
98
Ratifizierung der Umsetzungszeiträume des Kyoto-Protokolls
Die Klimaanlage wird das ganze Jahr über zu jeder
Jahreszeit verwendet. Sie steigert den Komfort am Steuer
und schärft die Reflexe des Fahrers – und das ist nur eine
der zahlreichen Funktionen einer Klimaanlage.
Eine Klimaanlage trägt zur Steigerung des Wohlbefindens
bei, da:
g	genau die richtige Temperatur eingestellt werden kann
g	die Luft gefiltert wird
g	die Luftfeuchtigkeit kontrolliert wird.
Zudem verbessert die Klimaanlage die Sicherheit, weil sie
zu einer erhöhten Wachsamkeit des Fahrers beiträgt.
Dank ihr wird Folgendes vermieden:
g	Irritationen und mangelnde Aufmerksamkeit
g	schlechte Sichtverhältnisse; die Reaktionszeit des
Fahrers wird somit verbessert
Im Sommer:
Die Klimaanlage kühlt die heiße Luft ab, die in das Fahr­
zeug strömt, um die gewünschte Temperatur im Fahrzeug­
innenraum (in der Regel ca. 22 °C) zu erreichen. Zudem
hält die Klimaanlage diese Temperatur mithilfe der Regulie­
rungsfunktionen aufrecht, auch wenn sich die Umgebungs­
bedingungen ändern (Tag, Nacht, Regen, Sonne etc.).
Im Herbst, Winter und Frühling:
Die Klimaanlage trocknet die Luft. Diese Funktion kann
verwendet werden, um die Windschutzscheibe und andere
Scheiben im Fahrzeuginnenraum zu belüften. Dies trägt zur
Erhöhung der Sicher­heit bei. Eine optimale Belüftung der
Scheiben wird erreicht, indem die klimatisierte Luft mit
Wärme kombiniert wird.
Fahrzeuge werden in heißen und kaltgemäßigten Klima-
zonen genutzt. Diese Eigenschaften charakterisieren
geografische Gebiete und Jahreszeiten.
Die klimatischen Umgebungsbedingungen werden anhand
von zwei thermodynamischen Größen gemessen:
g	Temperatur
g	Feuchtigkeit
Klimasysteme:
Wohlbefinden im
Fahrzeuginnenraum
das ganz Jahr über5 6.1 Der thermische
Regulierungsmechanismus
im menschlichen Körper
Menschen gehören zu den Warmblütern, d. h. ihre
Körperinnentemperatur muss in einem Bereich von
37 °C (± 0,5 °C) liegen.
Bei unangenehmen Bedingungen nutzt der mensch­
liche Körper eine Vielzahl von physiologischen Mecha-
nismen, um ein thermisch stabiles Gleichgewicht zu
wahren:
g	Gefäßverengung unterstützt die Regulierung der
Blut­­zirkulation, indem weniger Wärme in die
Extremitäten geleitet wird. Die Gefäßerweiterung
hin­gegen bewirkt genau das Gegenteil.
g	Durch Zittern erhöht sich die Körpertemperatur und
die Bedingungen des Wärmeaustauschs zwischen
der Haut und der Außenluft (Gänsehaut) werden
somit geändert.
g	Schwitzen kühlt den Körper durch Verdunstung
über die Hautoberfläche ab.
Temperatur
Der Wärmeaustausch zwischen der äußeren Umgebung
und unseren Körpern findet über unsere Haut statt.
Wenn die Temperatur der Umgebungsluft mehr als
32,2 °C beträgt, reicht der Wärmeaustausch nicht mehr
aus, um eine Körpertemperatur von 37 °C aufrecht­
zuerhalten. In diesem Fall werden die Schweißdrüsen
aktiviert, die Schweiß auf unserer Hautoberfläche
produzieren.
Dieser Schweiß verdunstet und unsere Haut kühlt da-
durch ab.
Thermischer
Komfort6
1110
Feuchtigkeit
Sehr feuchte Umgebungsluft (60 % oder mehr) enthält
fast nur Wasser. Da unsere Haut über die Schweiß­
absonderung keine Hitze mehr abgeben kann, wird es
uns wieder heiß.
Wenn die Luftfeuchtigkeit jedoch 30 % beträgt, bleiben
70 % der Aufnahmekapazität für Wasserdampf er­hal­ten.
Dadurch verdunstet der Schweiß schneller und trägt dazu
dabei, den Körper kühl zu halten.
Thermisches Gleichgewicht
Thermischer Komfort wird dann erreicht, wenn die
Ener­gieströme, denen der menschliche Körper ausgesetzt
ist, ausgewogen sind. Wärme, die im Körperinnern er­
zeugt wird (und von unserer Aktivität abhängt) muss
mit den Energieströmen in unserer Umgebung in Ein-
klang gebracht werden.
Diese Ströme entsprechen den folgenden
Mechanismen:
g	Energieerzeugung (Metabolismus), von der ein Teil
als Wärme abgeführt wird
g	Wärmeleitung zwischen dem Körperinnern und der
Hautoberfläche
g	Wärmeaustausch über die Lunge durch Freisetzung
von Wasserdampf und Temperaturanstieg der
ausgeatmeten Luft
g	Austausch von Masse durch die Verdunstung von
Schweiß
g	Konvektiver Austausch zwischen der Haut und und
der Umgebungsluft
g	Direkte Sonneneinstrahlung oder Strahlung, die von
Objekten reflektiert wird
Thermischer Komfort wird dann erzielt, wenn wir
einen Zustand thermischer Neutralität erreichen, d. h.
wenn uns nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Physisch
ausgedrückt: dieser Zustand der Neutralität bedeutet,
dass die durch den Metabolismus erzeugten ther-
mischen Ströme und der Austausch dieser mit der
äußeren Umgebung im Gleichgewicht stehen.
-30
33°C
34
32
30
28
26
22
20
25°C
-20 -10
Temperature
im Kopfbereich
Temperatur
im Fußbereich
0 10 20 30 40 50
24
Mithilfe von Analysen des Verhaltens von Fahrzeug­
insassen ist es gelungen, die durchschnittlichen Wohl­
fühltemperaturen zu ermitteln.
Die Entwickler von Heiz- und Kühlsystemen nutzen
diese Werte, um Eigenschaften und Design ihrer Systeme
festzulegen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie die durchschnitt-
lichen Temperaturen für den Fuß- und Kopfbereich an
die Außentemperaturen angepasst werden.
Hier ist zu beachten, dass die Temperaturen, die vom
System im Fuß- und Kopfbereich eingestellt werden,
im Winter stärker voneinander abweichen, um den
idealen Komfort für die Fahrzeuginsassen zu erreichen.
80
60
40
20
0
35
32
29
27
24
21
0
10
20
30
40
50
60
70
100
6. Thermischer
Komfort
1312
6.2.	 Physiologischer Komfort
Die Wahrnehmung des physiologischen Komforts ist
sehr subjektiv. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind
jedoch für unsere Wahrnehmung von heißen Umge-
bungen maßgeblich.
Die Definition vom Komfort richtet sich größtenteils
nach bestimmten Kombinationen.
So ist beispielsweise trockene Luft angenehmer als
feuchte Luft – ein ideales Beispiel für die gefühlte
Temperatur.
Die Abbildung unten zeigt, wie Feuchtigkeit unsere
Wahrnehmung der Temperatur und damit unser
Wohlbefinden beeinflusst.
Gefühlte
Temperatur (°C)
Feuchtigkeit (%)
Temperatur (°C)
Wärmeverteilung vs. Jahreszeiten
Die von Menschen gefühlte Temperatur vs. Feuchtigkeit
Die Funktion einer Klimaanlage beschränkt sich nicht
nur auf die Einstellung einer angenehmen Temperatur
für die Fahrzeuginsassen. Das System leistet auch
einen wichtigen und oftmals unterschätzten Beitrag zu
ihrer Sicherheit.
Entfrostung/Belüftung
Das Heizsystem entfrostet und belüftet darüber hinaus
die Fahrzeugscheiben – das verbessert die Sichtver­
hältnisse und erhöht die Sicherheit des Fahrers.
g	Das Design des Luftverteilungssystems und insbe-
sondere die Position der Luftöffnungen spielen eine
wichtige Rolle dabei, Scheiben und besonders
Seitenscheiben beschlagfrei zu halten.
g	Die Klimaanlage trägt dazu bei, den Beschlag an
den Scheiben zu entfernen.
g	Der Sichtbereich einer Windschutzscheibe muss den
vorgegebenen Standards entsprechen, die bei der
Entwicklung des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
Jedes Fahrzeug muss mit einem System ausgestattet
sein, das Frost und Eis von den verglasten Flächen
der Windschutzscheibe entfernt. Das Entfrostungs-
system für die Windschutzscheibe muss ausreichend
effizient sein, um auch bei kalter Witterung gute
Sichtverhältnisse zu gewährleisten.
A’ A
B
Zone A
80% der Oberfläche
innerhalb von
20 Minuten entfrostet
80% der Oberfläche
innerhalb von
25 Minuten entfrostet
Zone A’
95 % der Oberfläche
innerhalb von
40 Minuten entfrostet
Zone B
Die Wirksamkeit des Systems wird geprüft, indem das
Fahrzeug für eine bestimmte Zeit in einem Kühlraum ab­
gestellt wird und anschließend in regelmäßigen Abständen
nach Anlassen des Motors der entfrostete Bereich der
Windschutzscheibe ermittelt wird.
g	20 Minuten nach Versuchsbeginn muss die Fläche A
zu 80 % entfrostet sein
g	25 Minuten nach Versuchsbeginn muss die Fläche A’
(Beifahrerseite) zu 80 % entfrostet sein
g	40 Minuten nach Versuchsbeginn muss die Fläche B
zu 95 % entfrostet sein
Elektrisch beheizte Windschutzscheiben sind ein gutes Bei­
spiel dafür, wie die Entfrostungszeit und gute Sicht­ver­hält­
nisse optimiert werden können. Die Wirkung ist direkt
sich­t­­bar und führt nicht zu einer Beeinträchtigung des Kom­
­forts der Fahrzeuginsassen, da das System ge­räusch­los
arbeitet und keine starken Luftströme erzeugt werden.
Elektrisch beheizte Windschutzscheiben werden jedoch mit
Ausnahme von kalten Klimazonen relativ selten ein­gesetzt.
Dies hängt auch vom Komfortbereich der Kunden ab.
Klimaanlage
Komfort und
Sicherheit7Verordnungen hinsichtlich der Entfrostungsbereiche
gemäß Richtlinie 78/317/EWG (Europäischer Rat).
Verordnung zur Entfrostung
Für den wichtigsten
Luftkreislauf: Ihren!
©2013–ValeoServicewww.pension-complete.com•Fotos:Thinkstock/Fotolia/10001Images
ZEIT FÜR EINEN WECHSEL
Für Ihr Wohlbefinden, Ihre Sicherheit und die
einwandfreie Funktion Ihrer Klimaanlage:
gTauschen Sie den ClimFilter™ Supreme jedes
Jahr oder alle 15.000 km aus
gLassen Sie die Fenster geschlossen, damit
keine Allergene in den Fahrzeuginnenraum
gelangen
Der innovative
und erste
Innenraumfilter zur
Neutralisierung von
Allergenen
92 % Wirksamkeit
15
Automotive technology, naturally
Schädlichen Partikeln
(Pollen, Staub, Sporen,
Asche, Bakterien, Ruß
etc.)  0,1µm
Schädlichen Gasen
(Ozon, Stickstoffdioxid,
Toluol, Butan,
Schwefeldioxid etc.)
Unangenehmen
Gerüchen
Eintritt von
Pollenallergenen in den
Fahrzeuginnenraum durch
deren Neutralisierung
an der Filteroberfläche
Schützt Sie vor:
8.1 Funktion der Klimaanlage
Selbst in den gemäßigten Zonen kennen wir alle das
unangenehme Gefühl, wenn es im Auto zu warm ist.
Bis vor Kurzem bestand die einzige Lösung darin, die
Lüftung aufzudrehen, um die Luftzirkulation im Fahr­
zeuginnenraum zu beschleunigen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass aus physiolo-
gischer Sicht betrachtet eine stärkere Lüftung einen
Temperaturanstieg bis zu einem gewissen Maß aus-
gleichen kann.
Beispielsweise entspricht eine Temperatur von 24 °C
bei ruhender Luft einer Temperatur von 30 °C, wenn sich
die Luft mit 1,5 m/s bewegt. Die relative Luftfeuchtig-
keit beträgt dabei in beiden Fällen 50 %. Doch diese
Lösung wirkt nur solange, bis bestimmte Temperatur-
und Feuchtigkeitsgrenzwerte überschritten werden.
Denn bei über 30 °C und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit
können auch die besten Lüftungssysteme nicht mit­hal­
ten. Zudem wird eine höhere Geschwindigkeit der Luft­
strömung auf langen Reisen meist als unangenehm
empfunden. Der ideale Komfort unter allen klimatischen
Bedingungen kann nur mit einer Klimaanlage erreicht
werden.
Die wichtigste Funktion einer Klimaanlage kann wie
folgt definiert werden:
„Durch die Aufbereitung der Luft und mithilfe einer
einfachen Bedienung für den klimatischen Komfort
der Fahrzeuginsassen zu sorgen.“
Die Klimatisierung erfüllt auch eine weitere Funk-
tion: „Sie gewährleistet, dass die Fahrzeuginsassen
gute Sichtverhältnisse haben.“
8.2 Überblick über die
Klimaanlage
Fahrzeuge werden mit Klimaanlagen ausgestattet, um
thermischen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
Das Grundprinzip ist die Zirkulation von thermisch be-
handelter Luft im Fahrzeuginnenraum.
Eine Klimaanlage erfüllt folgende Funktionen:
g	Aufbereitung und Verteilung von Luft: Luftkreis-
lauf und Klimaanlage
g	Erzeugung kalter Luft: Klimaanlage oder Kältekreis-
lauf
g	Bedienung des Systems: Bedienelemente und die
elektronische Steuereinheit der Klimaanlage
Einführung
in Klimaanlagen8
1716
Kälteanlage:
Die Klimaanlage
bzw. der Kälte-
kreislauf
Luftaufbereitungs- und
Luftverteilungssystem:
Die HVAC-Einheit
Bedienung des Systems:
Bedienelemente und die
elektronische Steuereinheit
der Klimaanlage
Bedienung des Systems:
Bedienelemente und die
elektronische Steuereinheit
der Klimaanlage
Kälte produzierendes System:
Die Klimaanlage
bzw. der Kältekreislauf
Luftaufbereitungs- und
Luftverteilungssystem:
Die HVAC-Einheit
Die HVAC kann manuell
über Kabel oder automatisch
über elektrische Mikromotoren
automatisch betrieben werden.
Heizungs-,
Belüftungs- und
Klimatisierungs-
einheit (HVAC)9
HVAC: Heizung, Belüftung, Klimatisierung
1918
Luftverteilung
Abtauklappe
Frontklappe
Rückklappe
Wiederauf­
bereitung der Luft
Ansaugung
Die HVAC-Einheit hat
folgende Funktionen:
Lufterfrischung
Verdampfer
Luftmischung
Mischklappe
Luftbeheizung
Heizungseinheit /
zusätzliche Heizung
Filtern der Luft
Innenraumfilter
Luftströmung
Gebläse
Lüftungsgitter/-filter
Eintrittsklappen/
Innenraumfilter
HVAC-Modul für Nissan Leaf
Die HVAC-Einheit befindet sich im Fahrzeuginnenraum
unter dem Armaturenbrett.
Große Fahrzeuge und Geländewagen sind mit zusätz­
lichen Einheiten ausgestattet:
gBooster (Gebläseeinheit) zur Verbesserung der
Luftdurch­flussmenge
gHVAC im Heck, die sich in der Regel im Kofferraum
befindet
Die HVAC-Einheit im Heck kann eine Heckheizung
(Heiz- und Lüftungsfunktion), einen Heckkühler (Kühl-
und Lüftungs­funktion) oder beides enthalten.
Bei manchen Lastwagen und Kleinbussen befindet sich
die HVAC-Einheit im Dach.
Wussten Sie, dass
bei Elektro- und Hybridfahrzeugen die
zu­­sätz­­l­iche Heizung in der HVAC ggf. mit
Hoch­spannung betrieben wird.
Vor der Wartung dieser Komponente müssen
alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
ergriffen werden.
Siehe orangefarbenes Kabel an der HVAC von
Nissan Leaf
9.1 Luftzirkulation
Der Hauptbestandteil des HVAC-Kreislaufs ist Luft.
9.2 Aufnahme der Außenluft
Die Außenluft strömt durch eine Lufteintrittsöffnung
zwischen der Windschutzscheibe und der Motor­haube
ein. Dieser Teil der Karosserie ist auch als Wasser­
abscheider bekannt und dient als Dichtung zwischen der
Klimaanlage und der Karosserie.
Die Lufteintrittsöffnungen sind durch ein Gitter ge­schützt,
das den Eintritt von größeren Partikeln wie Blätter, In­sek­
­ten, Schmutz und sogar von kleinen Tieren verhindert.
Die Lufteintrittsöffnungen befinden sich in einem Bereich,
der unempfindlich gegenüber dynamischem Druck ist. Die
Querschnitt muss groß genug sein, um einen übermäßi-
gen Druckverlust zu vermeiden. Die heiße Luft, die durch
die Motorhaube erwärmt wird oder aus dem Motor­raum
kommt, darf nicht angesaugt werden und der Luftweg
darfdenLuftstromamEinlassdesGebläsesnichtbehindern.
Die Luftabzüge bestehen aus Gummimembranen, die
als Ventile dienen. Sie öffnen sich, um die Luft aus dem
Innenraum nach außen zu befördern und schließen sich,
wenn das Fahrzeug steht. Dadurch wird verhindert, dass
feuchte Außenluft in den Innenraum gelangt.
Die Luftabzüge können sich in den folgenden Bereichen
befinden:
gim Heckbereich des Fahrzeugs (hinter der Stoßstange)
gin Radkästen
gin der Karosserie im Heckbereich (in den hinteren
Seitenfenstern)
gin der B-Säule (bei manchen Dreitürern mit Fließheck)
9.4. Rückführung der Luft
Wie wir bereits gesehen haben, muss die Luft im Innen-
raum ausgetauscht werden. Doch unter be­stimmten
Umständen kann es wichtig sein, dass keine Luft von
außen in den Innenraum eintritt. Und genau an diesem
Punkt kommt das Rückführsystem ins Spiel.
Bei der Rückführung wird die Luft aus dem Innenraum
wiederverwendet, ohne dass Luft von außen in den
Innenraum eintritt.
Funktionen des Rückführsystems:
gFahrzeuginsassen können sich vor verschmutzter
Umgebungsluft schützen
gNach dem Start des Systems wird schnell thermischer
Komfort erreicht (das ist den meisten Endverbrauchern
nicht bewusst)
Die Komponente zur Wiederaufbereitung befindet
sich direkt hinter den Lufteintritts­öffnungen der HVAC
Die Rückführung kann auf vollständig geöffnet bzw. ge­
schlossen oder auf eine Mischung aus frischer Außen­luft
und Luft aus dem Fahrzeuginnenraum eingestellt werden.
Die Rückführung kann jedoch nur für eine begrenzte
Zeit genutzt werden, da ansonsten die Scheiben be­
schlagen und es zu Reizungen von Hals und Augen der
Insassen kommen kann.
Bei automatischen Klimaanlagen wird die Rückführ­klappe
über einen Stellantrieb gesteuert. Für höchsten Komfort
kann die Rückführfunktion mit einem Luftqualitätssen-
sor kombiniert werden. Der Stellantrieb für die Rückfüh-
rung muss sehr reaktiv sein, damit keine Verunreini-
gungen in den Innenraum gelangen.
9. Heizungs-,
Belüftungs- und
Klimatisierungseinheit
(HVAC)
2120
9.3 Abzug der Luft
aus dem Fahrzeuginnenraum
Die Luft im Innenraum muss ausgetauscht werden. So-
bald die Luft angesaugt und aufbereitet wurde, muss sie
über Abzüge abgegeben werden.
Lufteintrittsöffnungen
für Außenluft
Luftzirkulation im Innenraum
Luftzirkulation und -abzug Rückführung der Luft
Rückführklappe
Luftabzüge
9.5 Verteilung der Luft
Die Luft im Innenraum wird durch einen motor-
betriebenen Ventilator, dem Gebläse, verteilt.
Das Gebläsemodul befindet sich
in der HVAC und besteht aus:
geinem Ventilator
geinem Antriebsmotor
geiner elektrischen Steuerung
Das Gebläse wurde auf Grundlage der folgenden
Kriterien entwickelt:
gdie thermische Energie, die von den Wärme-
tauschern bezogen werden muss, um die richtige
Durchflussmenge zu erreichen.
gder Druckverlust im Kreislauf, um den Druck
einzustellen.
Die Lüftungsleistung wird durch eine Vorrichtung
eingestellt, die die Gebläsedrehzahl steuert.
Es gibt zwei Typen von Einstellvorrichtungen:
gPassive resistive Vorrichtungen, die schritt­­
weise eingestellt werden und zwei oder
drei Widerstände enthalten, die sich auf
drei oder vier Geschwindigkeiten ein­stellen
lassen. Die Widerstände bestehen aus
Drahtspulen oder sind auf einem Kerami­k­
träger montiert.
gLeistungstransistoren für eine fortlaufende
Einstellung.
Der Steuerungstyp wird anhand der System­
­architektur bestimmt.
9. Heizungs-,
Belüftungs- und
Klimatisierungseinheit
(HVAC)
2322
Einzelnes Einlassgebläse mit integrierter Doppeltes Einlassgebläse Gebläse mit Gehäuse
Keramikausführung Gewickelte Ausführung
Lineare Ausführung PWM-Ausführung
Einzelnes Einlassgebläse mit integrierter Doppeltes Einlassgebläse Gebläse mit Gehäuse
Durch elektrischen Widerstand
Keramikausführung Gewickelte Ausführung
Lineare Ausführung PWM-Ausführung
Gebläsesteuerung
Gebläsetypen
Ventilator Motor Steuerung
Elektronisch
9.6 Filtern von Partikeln
in der Luft
Die Klimaanlage ist großen Mengen von Abgasen,
Ruß- und Staubpartikeln, Pollen sowie Allergenen aus-
gesetzt. Schadstoffe und Partikel müssen eingefangen
werden, bevor die Luft in den Innenraum des Fahrzeugs
gelangt.
Größere Partikel (Blätter, Insekten etc.) werden durch
das Gitter der Lufteintrittsöffnungen aufgefangen. Das
Gitter besteht aus einem Netz mit einem Durchmesser
von einigen Millimetern, das als Vorfilter dient.
Je kleiner die Partikel, desto größer ist das Risiko für
den Insassen. Die gefährlichsten Partikel sind kleiner
als 2,5 µm.
In die Klimaanlage ist ein Innenraumfilter integriert,
der dazu dient, solche Partikel aufzufangen.
10µm
– Starke Staub-/
Sandbelastung
– Pollen
– Staub
– Dieselpartikel
– Asche
– Bakterien
– Rauch/Smog/Ruß
– Allergene
– Gasförmige Schadstoffe
1µm10µm-1µm
Funktionen der Innenraumfilter:
1. Schutz der Fahrzeuginsassen
gbefreit die Luft von Partikeln, Gasen, Allergenen
und Schmutz
2. Optimale Funktion der Klimaanlage
gverhindert eine Verschmutzung der Klimaanlage
ggewährleistet die maximale Effizienz des Systems
gverhindert die Verschmutzung der Scheiben und
sorgt für eine bessere Sicht
Position des Filters:
Die Form und Größe des Filters hängt von der HVAC-
Architektur ab. Der Filter befindet sich:
1 entweder in den Lufteintrittsöffnungen vor dem Gebläse
2 oder in der HVAC-Einheit zwischen Gebläse und
Verdampfer
10.6.1 Technologien im Bereich
Innenraumfilter
Es gibt drei Technologien:
gPartikelfilter
gKombifilter mit Aktivkohle
gFilter mit Polyphenol und Aktivkohle
(neutralisiert Allergene)
Schädlichen Partikeln
(Pollen, Staub, Sporen, Asche,
Bakterien, Ruß etc.)
Schädlichen Gasen
(Ozon, Stickstoffdioxid, Toluol,
Butan, Schwefeldioxid etc.)
Unangenehmen Gerüchen
Eindringen einatembarer Allergene
in den Fahrzeuginnenraum
(Neutralisierung von Allergenen)
Partikelfilter Kombinierter Filter Polyphenolfilter
STANDARD PREMIUMPREMIUM ULTIMATEULTIMATE
9. Heizungs-,
Belüftungs- und
Klimatisierungseinheit
(HVAC)
2524
SCHUTZ VOR
1
2
9.6.2 Effizienz der Innenraumfilter
Die Filtereffizienz wird anhand der folgenden Para­
meter definiert:
gEffizienz und Staubspeichervermögen
	 Die Effizient entspricht der Anzahl der Partikel, die
durch den Filtrierungsprozess aufgefangen werden. Die
Effizienz misst sich nach einer definierten Partikelgröße.
Der Innenraumfilter muss also in der Lage sein, 100 %
aller Partikel mit einem Durchmesser von 10 µm und
10-30 % aller Partikel mit einem Durchmesser von
0,25 µm aufzufangen.
Das Staubspeichervermögen bezeichnet die Menge
fester Partikel, die der Filter auffangen kann, bevor ein
festgelegter Strömungswiderstand erreicht wird, d.h.
bevor der Filter ausgetauscht werden muss.
gDruckverlust
	Der Unterschied des Strömungswiderstands strom­
aufwärts und -abwärts des Filters hängt mit dem vom
Filter erzeugten Luftstromwiderstand zusammen,
d.h. dem Druckverlust.
Der Druckverlust ist abhängig vom Grad der Filterver-
schmutzung. Um die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage
zu optimieren, muss der Filter einen möglichst geringen
Druckverlust aufweisen.
Valeo empfiehlt, den Innen-
raumfilter einmal im Jahr oder
alle 15.000 km auszutauschen.
9.6.3 Einbauanleitung für
Innenraumfilter
Die Einbauanleitung ist stets in der Verpackung des
Filters enthalten.
Vorteile:
gBestimmen Sie die Position des Innenraumfilters
gBefolgen Sie die Anleitung von Valeo, um den Filter
optimal einzubauen sowie Zeit und Geld zu sparen
gVermeiden Sie Einbaufehler (z. B. seitenverkehrter
Einbau)
gProfitieren Sie vom Fachwissen von Valeo, dem füh-
renden europäischen Spezialisten für Innenraumkli-
matisierung
gGasabsorption
	Diese Funktion ist in den Aktivkohlefiltern enthalten
und bezieht sich auf die Gasmenge, die von den
Filtermedien absorbiert wurden.
Das Design der Innenraumfilter ist ein Ausgleich zwischen
dem Druckverlust und dem Staubspeichervermögen
und gewährleistet den adäquaten Luftstrom im Innen-
raum sowie einen effizienten Filtrierungs­prozess.
Die Lebensdauer eines Filters entspricht der maxima-
len Partikelmenge vor Entstehung einer Verstopfung.
Somit hängt die Lebensdauer von den Nutzungsbedin-
gungen ab (Verschmutzung der Umgebung, häufige
Verwendung der Klimaanlage etc.)
Innenraumluftfilter Montageanleitung Valeo P/N 701001 für VOLKSWAGEN GOLF V/VI (10/0309/2012) und VOLKSWAGEN TOURAN (02/2003)
9. Heizungs-,
Belüftungs- und
Klimatisierungseinheit
(HVAC)
2726
9.7.1 Heizungseinheit
g	ein Wärmetauscher
(nutzt die Energie der Kühlflüssigkeit des Motors)
gerhöht die Temperatur im Innenraum
gbelüftet und entfrostet Scheiben
9.7.2 Kaltleiter
Kaltleiter sind selbstregulierende elektrische Heizkör-
per, die als Ergänzung zur Heizungseinheit verwendet
werden.
Sie sind in der Regel hinter der Heizungseinheit oder
manchmal in Leitungen (Fußheizung) eingebaut.
Kaltleiter werden bei Klimatisierungssystemen ein­
gesetzt, um dem Wärmemangel bei Hochleistungs-
motoren vorzubeugen.
Unterschiedliche Typen
g	Steuerung über intelligente Geräte oder mithilfe
von Relais über eine digitale Kommunikationslinie
(Lin Bus)
9.7 Heizung
Dies ist die wichtigste Funktion einer Klimaanlage. Alle
Fahrzeuge sind mit Heizsystemen ausgestattet. Die
Kühl­flüssigkeit des Motors wird in der Regel als Energie­
quelle zur Beheizung verwendet. Ein Teil der vom
Motor erzeugten Wärme wird über einen Heizkörper in
den Innenraum geleitet. In manchen Fällen wird eine
zusätzliche elektrische Heizvorrichtung am System an­
gebracht, um in Übergangsphasen zusätzliche Wärme
bereitzustellen.
Die Heizkomponenten befinden sich
in der HVAC-Einheit nach dem Gebläse
9.8 Kühlung und
Entfeuchtung der Luft
Der Verdampfer erzeugt Kälte, die als Wärmetauscher
dient, um die in den Innenraum einströmende Außen-
luft abzukühlen.
Während die Außenluft durch die Lamellen des
Verdampfers strömt, kühlt sie ab und gibt ihre Wärme
an das Kältemittel ab. Die kühle Luft wird daraufhin mit
einer Temperatur zwischen 2 °C und 10 °C in den Innen­
raum geblasen. Eine Klimaanlage wird oft als ein Mittel
zur Kühlung der Luft betrachtet, doch eine ihrer Haupt­
funktionen besteht darin, die Luft zu entfeuchten.
Bei kalter Witterung ist es wichtig, die Feuchtigkeit im
Innenraum so gering wie möglich zu halten. Die Scheiben
beschlagen sehr schnell, wenn sich mehrere Insassen
im Fahrzeug befinden.
Kondensatabführung
Die Luftfeuchtigkeit kann mithilfe eines Kondensations­
prozesses an den Lamellen des Verdampfers effektiv
abgeführt werden. Die Kondensate (Wasser) werden an­
schließend gesammelt und unter dem Auto abgeführt.
Der Verdampfer befindet
sich in der HVAC-Einheit
nach dem Gebläse
9. Heizungs-,
Belüftungs- und
Klimatisierungseinheit
(HVAC)
2928
HeizungseinheitKaltleiter
Kondensate werden
unterhalb des Fahrzeugs
abgeführt
9.9 Warme/kalte Luft
Die Steuerung der warmen bzw. kalten Luft hängt von
der Systemarchitektur ab.
Die meisten HVAC-Einheiten sind mit einer Luftmisch-
funktion ausgestattet. Die Temperatur kann jedoch
auch anhand der Wasserdurchflussmenge in der Hei-
zungseinheit gesteuert werden.
9.9.1 Durch Luftmischung
In manuellen Klimaanlagen wird die Luft mithilfe von
Klappen in der HVAC gemischt. Die Klappen werden über
die Bedienelemente mithilfe von Kabeln gesteuert.
Obwohl auch bei automatischen Klimaanlagen das
gleiche Prinzip angewandt wird, sind diese jedoch mit
motorbetriebenen Mischklappen ausgestattet.
Die Mischung aus warmer und kalter Luft wird konti-
nuierlich angeglichen, um die Temperatur im Innen-
raum auf den eingestellten Wert anzupassen.
9.9.2 Durch Regelung
des Warmwasserstroms
Manche Systeme können die warme Temperatur
anpassen, indem sie die Durchflussrate des warmen
Wassers im Heizkörper einstellen.
Diese Möglichkeit ist sowohl in manuellen als auch in
automatischen Klimaanlagen vorhanden. Dabei wird ent­
weder ein mechanisches Ventil (über Kabel gesteuert)
oder elektronische Ventile (über die elektronische
Steuereinheit der Klimaanlage gesteuert) eingesetzt.
Die Funktion für die Mischung der
Luft befindet sich in der HVAC an der
Schnittstelle, an der warme und kalte
Luftströme zusammenfließen
Die Funktion für die Luftverteilung
befindet sich in der HVAC hinter der
Funktion für die Luftmischung
3130
Mechanisches Bedienelement
(über Bowdenzug)
Durchflussregelung
über mechanische Armatur
Einlass
A/C control unit
(PWM controlled)
Durchflussregelung
über elektrisch betätigtes Stellglied
Einlass
Wärmesteuerung in der Heizungseinheit
9.10 Durch Luftverteilung
Die Luftverteilung richtet sich nach der System­
architektur.
Die Luft in der Einheit wird mithilfe von Türen und
kinematischen Teilen (Antrieb, Ebenen, Kabel, Zentral­
getriebe etc.) zu den Hauptaustrittsöffnungen geleitet.
Einige HVAC-Einheiten haben eine getrennte Luftver-
teilung, sodass die Insassen sie einzeln nach ihren
persönlichen Bedürfnissen einstellen können.
gIn manuellen Klimaanlagen sind Klappen im Gerät
eingebaut, die zur Steuerung der Luftverteilung im
Kopf-, Rumpf- und Fußbereich dienen. Die Klappen
werden über die Bedienelemente mithilfe von
Kabeln gesteuert.
gObwohl auch bei automatischen Klimaanlagen das
gleiche Prinzip angewandt wird, sind diese jedoch
mit motorbetriebenen Mischklappen ausgestattet,
die die Luftverteilung an die Umgebungsbedingun-
gen und die vorherige System­auslastung anpassen.
9. Heizungs-,
Belüftungs- und
Klimatisierungseinheit
(HVAC)
In Klimaanlagen wird Kälte über den Kältekreislauf­
erzeugt.
Wie der Name schon sagt, ist dieses System ein
Kreislauf, in dem sich ein thermodynamischer Zyklus
wiederholt. Hier findet eine Reihe von Wärmetausch­
prozessen statt.
Um die Wärme aus dem Innenraum abzuleiten, sie
abzukühlen und nach außen abzusondern, wird bei
diesen Wärmetauschprozessen ein Kältemittel ein­
gesetzt.
10.1 Das Kältemittel
10.1.1 Kältemittelarten
Es gibt drei Kältemittelarten: FCKW, H-FCKW und FKW.
Die Klassifikationen basieren auf der chemischen Zu-
sammensetzung der Kältemittel.
FKW – Fluorkohlenwasserstoff gibt an, dass das Kälte-
mittel aus Wasserstoff, Fluor und Kohlenstoff besteht.
Gängige FKW-Kältemittel sind R134a.
Zum Schutz der Umwelt sowie der Ozonschicht und zur
Verringerung des Treibhauseffekts wurden bestimmte
Kältemittel im Laufe der Zeit vom Markt genommen.
ODP und GWP dienen als Auswahlkriterien.
Das Treibhauspotential (GWP)
Das Treibhauspotential ist eine relative Maßzahl dafür,
wie viel Wärme ein Treibhausgas in der Atmosphäre
absorbiert. Das GWP vergleicht die Menge an Wärme,
die von einer bestimmten Masse des betreffenden
Gases absorbiert wird, mit der Menge an Wärme, die
von einer ähnlichen Masse an Kohlenstoffdioxid (GWP
für CO2
ist 1) absorbiert wird.
Der
Kältekreislauf10 Der GWP-Wert eines Kältemittels wird über einen be­
stimmten Zeitraum berechnet: GWP100 betrachtet
einen Zeitraum von 100 Jahren.
Das GWP100 von R134a beträgt 1.430. Das bedeutet,
dass R134a in einem Zeitraum von 100 Jahren 1.430 Mal
mehr Wärme als Kohlenstoffdioxid absorbiert.
Dementsprechend hat 1 Gramm R134a in den kommen­
den 100 Jahren die gleiche Auswirkung wie 1,43 kg CO2
.
Entwickler von Klimasystemen arbeiten an Innova­-
ti­o­n­e­n, um die Auswirkungen von Kältemitteln auf
unseren Planeten so gering wie möglich zu halten.
Das Ozonabbaupotential (ODP)
Das Ozonabbaupotential eines Kältemittels ist eine
Maßzahl für den relativen Effekt des Abbaus der
Ozonschicht, der durch das Kältemittel ausgelöst
werden kann.
Seit 2001 haben Kältemittel, die für Klimaanlagen in
Fahrzeugen zugelassen sind, keine Auswirkung auf die
Ozonschicht (ODP = 0).
3332
FCKW
(Fluorchlorkohlenwasserstoffe)
R12
Dichlordifluormethan
CCl2
F2
10.890
Angaben zu ODP und GWP nach UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen)
1
GWP100
(Treibhauspotential)
Kältemittelbez.
Kältemittelart
Molekül-
geometrie
ODP(Ozonabbaupotential)
R416a
R134a/124/600 (59.0/39.5/1.5)
Kältemittelmischung
1.100
0,008
FKW
(Fluorkohlenwasserstoff)
R134a
Tetrafluorethan
CH2
FCF3
1.430
0
HFOs
(Hydrofluoroolefine)
R1234yf
Tetrafluorpropen
CF3
CF=CH2
4
0
CO2
R744
Kohlendioxid
CO2
1
0
Cl
Cl
CF F
F
F
CC F
H
F
H O=C=O
H
F
F F
C
HF
C=C
H-FCKW
(teilhalogenierte
Fluorchlorkohlenwasserstoffe)
Kältemittelarten
FCKW
R12
H-FCKW
R416a
1995 2013
FKW
R134a
CO2
R744
HFO
R1234yf
Die Ozonschicht abbauende Substanzen Die globale Erwärmung fördernde Substanzen
10.2 Der vereinfachte Kreislauf
Gasdruck erhöhen
Temperatur erhöhen
Kompressor
Kondensator
Expansionsventil
Verdampfer
GASKOMPRIMIERUNG
Phasenübergang 2
Wärmeübertragung
VERDAMPFUNG
Phasenübergang 1
Wärmeübertragung
KONDENSATION
Druck verringern
Temperatur verringern
DRUCKABFALL
R12 ist ein FCKW-Kältemittel und wurde bereits im Jahr
1995 vom Markt genommen.
R416a ist ein H-FCKW-Kältemittel und wurde aus­
schließlich als Nachfolger für R12 eingesetzt. Es wird
jedoch relativ selten verwendet.
FCKW und H-FCKW ebneten den Weg für das FKW-Kälte-
mittel R134a, das einen deutlichen Fortschritt im Hinblick
auf die Senkung der Auswirkungen auf die Umwelt
darstellt.
10.1.2 Entwicklung und
Anwendungsdaten
10. Der
Kältekreislauf
3534
R12 R134a (1)
R134a
R134a
R12
R12 ODP = 0 und GWP  150
ODP= 0 und GWP  150
Klimaanlagenwartung In Produktion Neue Modelle
1995 2013 2017
Informationen zu Kältemittelanwendungen in mobilen Klimaanlagen
(1) R416a wurde vorübergehend auch für die Nachrüstung von Kältekreisläufen eingesetzt (2) Teilweise 2011 eingesetzt, auf 2013 verschoben
(2)
Im Rahmen ihres Vorhabens, das GWP stark zu senken,
hat die Europäische Kommission eine neue Übergangs-
phase festgelegt, die im Januar 2013 begonnen hat.
Bestandteil dieser Phase ist die Anforderung, dass in
neuen Modellen nur Kältemittel mit einem GWP-Wert
von unter 150 eingesetzt werden.
Diese Änderungen betreffen jedoch keine Fahrzeuge, die
bereits zugelassen wurden oder sich zu diesem Zeitpunkt
in Produktion befanden, vorausgesetzt, sie werden nicht
nach 2017 produziert. Ein konkretes Datum, ab dem das
Kältemittel R134a nicht mehr bei Wartungen von Klima­
anlagen eingesetzt werden darf, wurde nicht genannt.
Um den Wärmeaustausch herbeizuführen, wird im
Kältekreislauf das Prinzip der Zustandsänderung der
Kältemittel genutzt.
Bei einem Wärmeaustausch findet die thermische
Strömung immer von warm zu kalt statt. Dieses Prinzip
gilt auch für die zwei Wärmetauscher im Kältekreislauf:
den Verdampfer und den Kondensator.
Zwei Zustandsänderungen des Kältemittels in den
Wärmetauschern werden durch die Druckregelung im
Kältekreislauf hervorgerufen.
gJe höher der Druck, desto höher die Temperatur, bei
der die Zustandsänderung stattfindet.
Die drei Zustände des Kältemittels im Kreislauf sind:
FLÜSSIG, ZWEIPHASIG und GASFÖRMIG. Im zweiphasigen
Zustand ist das Kältemittel teilweise gasförmig und
teilweise flüssig.
Der Zustand des Kältemittels ändert sich im Laufe des
Energieaustauschs im Kondensator und Verdampfer.
gDiese Zustandsänderungen im Verdampfer und
Kondensator werden von zwei Komponenten des
Kreislaufs bestimmt: durch den Kompressor und das
Expansionsventil.
gDurch diese Zustandsänderungen des Kältemittels
von flüssig zu gasförmig und umgekehrt können
große Mengen an Wärme bei konstanter Temperatur
übertragen werden.
Kondensator und Verdampfer sind ständigen Druck­
änderungen ausgesetzt, die durch den Wärmeaustausch
mit der Außenluft bedingt sind.
Innenraum-
umgebung
Innenraumkühlung
Wärmeabzug
Kondensator
Kompressor
Expansions-
ventil
Verdampfer
Motor-
umgebung
Absolutdruck
(bar)
Siedetemperatur
(°C)
Heizung
Das Kältemittel
beginnt, im Verdampfer
zu verdampfen
Gebläse
Verdampfer Kondensator
Kühlgebläse
Kühlung
Das Kältemittel
beginnt, im Kondensator
zu kondensieren
Absolutdruck
(bar)
Siedetemperatur
(°C)
NIEDERDRUCKSEITE HOCHDRUCKSEITE
2,34 -6,0°C
2,53 -4,0°C
2,72 -2,0°C
2,93 0,0°C
3,15 2,0°C
3,38 4,0°C
3,62 6,0°C
3,88 8,0°C
4,43 12,0°C
5,04 16,0°C
5,72 20,0°C
6,46 24,0°C
9,12 36,0°C
9,63 38,0°C
10,17 40,0°C
10,72 42,0°C
11,30 44,0°C
12,53 48,0°C
13,85 52,0°C
15,28 56,0°C
16,82 60,0°C
21,17 70,0°C
R134aR134a
1. Das Kältemittel im VERDAMPFER verdampft beim
Wärmeaustausch mit der warmen Außenluft und
kühlt somit den Innenraum.
10.2.2 Der vollständige Kreislauf
Der Kältekreislauf setzt sich zusammen aus:
Fünf Hauptkomponenten:
Kompressor, Kondensator, Filter oder Filtertrockner,
Expansionsventil und Verdampfer.
Zwei Sicherheitssysteme:
Druckschalter und Verdampferfühler.
Zwei Lüftungssysteme:
Kühlgebläse, das Luft an den Kondensator leitet, und
Gebläse, das Luft in den Innenraum befördert. Ein Ele-
ment, das die in den Innenraum einströmende Luft
filtert: Innenraumfilter.
Die untere Abbildung veranschaulicht die Temperaturen,
Drücke und Zustände von Kältemitteln im Kältekreislauf.
Die Werte für Druck und Temperatur ändern sich ge­mäß
des Wärmeaustauschs in den beiden Wärme­tauschern.
Zudem hängen sie in der Regel auch vom Zustand des
Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt ab.
Gasförmig – ND
niedrige T°
Flüssig – HD
mittlere T°
Gasförmig – HD
hohe T°
Verdampfer
Expansions-
ventil
Gebläse
Filtertrockner
Kondensator
Kompressor
10. Der
Kältekreislauf
3736
2. Das Kältemittel im KONDENSATOR kondensiert
beim Wärmeaustausch mit der kühleren Außenluft
und führt somit die Wärme nach Außen ab.
Temperatur- und Druckniveaus im Kältekreislauf
g	Zwei Phasenänderungen (Verdampfung/Kondensation)
g	Zwei Phasenänderungen bei zwei unterschiedlichen
Drücken
g	Zwei Wärmeaustausche in zwei Wärmetauschern
(Verdampfer/Kondensator)
10.2.1 Siedetemperatur vs. Druck
Der Siedepunkt des Kältemittels regelt den Wärmeaus-
tausch im Kondensator und Verdampfer. Je nach Rich-
tung des Wärmeaustauschs verdampft oder konden-
siert das Kältemittel.
Anschließend wird das Kältemittel in den Ver­
dampfer geleitet. Dort kühlt es die Außenluft, die
durch den Verdampfer strömt. Die Außenluft gibt
ihre Wärme ab und tritt mit niedriger Temperatur
und in leicht entfeuchtetem Zustand in den Innen-
raum ein. Das Kältemittel nimmt im Verdampfer
so viel Wärme auf, dass es in den GASFÖRMIGEN
Zustand übergeht. Dadurch steigt die Temperatur,
der Druck bleibt jedoch unverändert.
Anschließend wird das Kältemittel wieder an den
Anfang des Kreislaufs geleitet und nimmt im
Verdampfer ausreichend Wärme auf.
Die Menge des Kältemittels im Kältekreislauf hat
eine entscheidende Auswirkung auf die Leistung
des Systems. Dieses Volumen variiert je nach
Anwendung und kann in der Kältemitteldatenbank
von Valeo nachgeschlagen werden.
Die Kältemittelmenge und der Zustand der Kom-
ponenten (Leckage, Korrosion, Geräusch etc.)
muss bei der Wartung der Klimaanlage überprüft
werden.
Valeo bietet für jede Situation bei der Wartung und
Reparatur von Klimaanlagen die richtigen Diagnose-
und Reparaturwerkzeuge.
10. Der
Kältekreislauf
38
	
  
1
2 3
4
5
7
6
2
3
4
5
6
7
Für einen reibungslosen Betrieb der Klimaanlage
müssen die unterschiedlichen Zustandsänderungen
des Kältemittels korrekt aufeinander folgen.
Die Flüssigkeit muss den Kompressor in einem
100 % GASFÖRMIGEN Zustand erreichen, d.h. bei
niedrigem Druck (ND) und niedriger Temperatur.
Der Durchmesser der Rohrs ist an dieser Stelle am
größten.
Das Kältemittel wird im Kompressor komprimiert
und wechselt von niedrigem zu hohem Druck (HD).
Die Temperatur steigt deutlich an, der gasförmige
Zustand bleibt jedoch unverändert.
Das Kältemittel wird anschließend in den Konden-
sator geleitet. Infolge der Wärmeableitung ändert
sich dort der Zustand von 100 % GASFÖRMIG zu
100 % FLÜSSIG. Die Temperatur des Kältemittels
fällt, doch der Druck bleibt weiterhin hoch.
Das Kältemittel fließt in den Filtertrockner, in dem
es gefiltert und getrocknet wird. Es erfolgen je-
doch keine weiteren Änderungen hinsichtlich des
Zustands, des Drucks oder der Temperatur.
Anschließend fließt es in das Expansionsventil.
Dieses wandelt das Kältemittel vom flüssigen Zu­
stand mit hohem Druck in den ZWEIPHASIGEN Zu­
stand mit niedrigem Druck um. Das Ergebnis dieses
Prozesses ist ein starker Temperaturabfall, der je
nach Saugstufe des Kompressors dem Siedepunkt
des Kältemittels entspricht.
1
11.1 Kompressor
Der Kompressor ist eine Pumpe, die das Kältemittel
durch den Kreislauf befördert, indem sie eine Druck-
differenz erzeugt: hohe und niedrige Drücke werden
durchsogenannteAnsaug-undAblassöffnungenerzeugt.
Funktionen des Kompressors:
g	Ansaugung des Dampfes aus
dem Verdampferablass und
Beförderung zum Kondensatoreinlass
g	Erhöhung des Drucks des Kältemittels, um
dessen Temperatur zu erhöhen und dadurch
eine Zustandsänderung im Kondensator
auszulösen
g	Sicherstellung des Schmierölumlaufs im
Kältekreislauf
Es gibt drei Technologien:
g	Kolbenkompressoren
g	Flügelzellenkompressoren
g	Scrollkompressoren
Die Komponenten
des Kältekreislaufs11
Kompressor
39
11.1.1 Kolbenkompressoren
Kolbenkompressoren arbeiten, indem sie die Dreh­
bewegung der Welle in eine lineare Bewegung der
Kolben umwandeln.
Es gibt drei Unterarten von Kolbenkompressoren:
g	Kurbelwelle
g	variable Taumelscheibenausführung
g	starre Taumelscheibenausführung
Die Kurbelwellenkompressoren werden häufig für
Bus-Anwendungen verwendet.
Kompressoren mit variabler und starrer Taumelscheibe-
nausführung finden sich häufig in leichten Fahrzeugen.
Es gibt zwei Varianten: ungeregelte Kompressoren und
variable Kolbenkompressoren.
Ungeregelte Kompressoren
Die Pendelplatte bleibt unabhängig von den Anwen-
dungsbedingungen im gleichen Winkel. Mit dieser
Variante kann die Kühlleistung des Systems nicht exakt
eingestellt werden und es sind lediglich die voll­
ständigen Abschaltzyklen des Kompressors möglich.
Die Ansaugung des Kältemittels erfolgt durch
die Saugöffnung des Kompressors.
Diese ist ein Bestandteil des
Niederdruckkreislaufs (ND) des Kältekreislaufs.
Der Ablass des Kältemittels erfolgt durch
der Ablassöffnung des Kompressors.
Diese ist ein Bestandteil des
Hochdruckkreislaufs (HD) des Kältekreislaufs.
Variable Kolbenkompressoren
Die Kolben werden durch eine Pendelplatte mit variablem
Winkel bewegt.
Der Winkel hängt vom Energiebedarf sowie vom Druck
und der Temperatur am Einlass und im Gehäuse des
Kompressors ab.
Je größer der Kühlungsbedarf, desto größer der Kolben-
hub (maximaler Winkel der Platte).
ND
HD
Maximale Leistung Minimale Leistung
ND
HD
Variable Kolbenkompressoren bieten viele Vorteile:
g	Geringerer Energieverbrauch des Fahrzeugs
g	Keine Druckstöße beim Starten und Abschalten
g	Sanfte Änderung der Innenraumtemperatur
Die Strömung wird durch die Änderung des Kolben-
hubs gesteuert, indem der Winkel der Pendelplatte
variiert wird.
g	Der Winkel der Platte wird durch den Druck im
Kompressorgehäuse bestimmt.
g	Die Position der Pendelplatte wird durch ein Ventil
gesteuert.
g	Das Ventil kann intern mithilfe eines druck­
empfindlichen Elements oder mit einem externen
Magnetventil gesteuert werden, das von einer
Steuereinheit kontrolliert wird.
ND
HD
Maximale Leistung Minimale Leistung
ND
HD
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
4140
ND
HDKolbenRiemen­
scheibe
Pendel-
platte
Saugöffnung
Ablass-
öffnung
11.1.2 Flügelzellenkompressoren
Das Prinzip der Flügelzellenkompressoren basiert auf der
Drehung des Rotors und der Verringerung des verfügba­ren
Raumes für das Kältemittel zwischen den Flügelzellen.
Der Kontakt zwischen den Flügelzellen und dem Stator
wird durch die zentrifugale Kraft abgedichtet, die bei
hoher Geschwindigkeit auf die Flügelzellen ausgeübt wird.
Die Kapazität zwischen zwei Flügelzellen ist variabel.
Das Gas wird durch das steigende Volumen vor der Ein-
lassleitung eingesaugt.
Anschließend wird es zwischen zwei Flügelzellen
eingeschlossen und zur Ablassleitung befördert. Das
Volumen wird in diesem Bereich verringert und das Gas
über die Ablassleitung freigesetzt.
Flügelzellenkompressor (exzentrischer Rotor)
11.1.3 Öffnungen des Kompressors
Im Allgemeinen lassen sich die Öffnungen eines Kom-
pressors anhand ihres Durchmessers unterscheiden.
g	Niederdruck (Saugöffnung): Großer Durchmesser
g	Hochdruck (Ablassöffnung): Geringer Durchmesser
Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Funktion
der Öffnungen mit Buchstaben gekennzeichnet ist.
g	S für Ansaugung (suction)
g	D für Ablass (discharge)
11.1.4 Saugstufe
Die Saugstufe des Kompressors regelt die Bedingungen
für die Phasenänderung des Mediums im Verdampfer.
Dies ist ein entscheidender Parameter für die Wärme­
übertragungs- und Kühlleistung.
Der Saugdruck (Niederdruck des Kältekreislaufs) erfolgt
durch den Kompressor, um einen angemessenen Ver­
dampfungsprozess im Verdampfer sicherzustellen (beim
Kältemittel R134a nicht unter 3 bar).
Kontrolle der Saugstufe:
Eine geringere Saugleistung des Kompressors bedeutet:
g	höherer Druck im Verdampfer und dadurch höhere
Siedetemperatur des Kältemittels
g	höhere Temperatur im Verdampfer
g	geringerer Wärmeaustausch mit der Umgebungs­luft
Eine höhere Saugleistung des Kompressors bedeutet:
g	geringerer Druck im Verdampfer und dadurch
niedrigere Siedetemperatur des Kältemittels
g	geringere Temperatur im Verdampfer
g	größerer Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft
2 31 4 5
Ansaugöffnung (Niederdruck) Ablassöffnung (Hochdruck)
11.1.5 Saugdruckgrenzen
Eine stärkere Ansaugung des Kältemittels verringert den
Druck im Verdampfer.
g	Ein zu geringer Druck würde zu einer zu niedrigen
Temperatur an der Oberfläche des Verdampfers
führen und damit eine Vereisungsgefahr darstellen.
g	EineVereisunganderOberflächedesVerdampfers würde
den Luftstrom blockieren sowie den Wärme­aus­tausch
und damit die Verdampfung des Kältemittels gefährden.
g	Das wiederum stellt eine Gefahr für den Verdampfer
dar, da er dadurch flüssiges Kältemittel über die
Saug­öffnung aufnehmen könnte.
Absolutdruck
(bar)
Siedetemperatur
R134a (°C)
Arbeitsbereich
Unzulässiger
Bereich
für Saugdruck
1,57 -16
1,71 -14
1,85 -12
2,01 -10
2,17 -8
2,34 -6
2,53 -4
2,72 -2
2,93 0
3,15 2
3,38 4
3,62 6
3,88 8
4,43 12
5,04 16
5,72 20
6,46 24
Verdampfer vereist
Regelung der Kühlleistung
3 bar
Niederdruck
(Saugöffnung)
Großer Durchmesser
Hochdruck
(Ablassöffnung)
Geringer Durchmesser
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
4342
Hochdruck (HD)
Klimaanlage
Niederdruck (ND) KlimaanlageKondensator
Expansions-
ventil
Verdampfer
Filter-
trockner
Kompressor
Ansaugöffnung
11.1.6 Vereisung des Verdampfers
beschädigt den Kompressor!
Die Temperatur an der Oberfläche des Verdampfers
wird über drei zentrale Parameter geregelt:
g	der Saugdruck des Kompressors
(durch den Kompressor reguliert)
g	der Kältemitteldurchfluss im Verdampfer (durch das
thermische Expansionsventil (TXV) reguliert)
g	die Luftdurchflussmenge durch die Lamellen des
Verdampfers
Verdampfer vereist
Weicht einer dieser Parameter von den vorgegebene
Beschränkungen ab, kann es zu einer Vereisung kom-
men und die Zustandsänderung des Kältemittels von
flüssig zu gasförmig findet nicht statt.
Eine große Menge an flüssigem Kältemittel an der
Saugöffnung stellt eine Gefahr für den Kompressor
dar.
11.1.7 Vermeidung der
Vereisung des Verdampfers
Eine Vereisung des Verdampfers kann vom System selbst
sowie durch bewährte Verfahren bei der Wartung des
Kältekreislaufs vermieden werden.
Bewährte Verfahren:
g	Ein blockiertes (vollständig geöffnetes) thermisches
Expansionsventil (TXV) kann zu einer Vereisung des
Verdampfers führen. Durch die Prüfung des TXV und
eine vorbeugende Wartung des Kältekreislaufs be­hält
das TXV seine Leistungsfähigkeit bei und die Lebens­
dauer des Kompressors wird dadurch verlängert.
g	Ein begrenzter Luftstrom durch den Verdampfer
kann ebenfalls eine Vereisungsgefahr darstellen.
Die wichtigsten Punkte, die bei der Wartung geprüft
werden müssen, sind die Leistungen des Luftein-
tritts, der Innenraumfilter und des Gebläses.
Wie geht das System mit einer Vereisung des Ver­
dampfers um?
Das hängt von der Technologie des Kompressors ab.
Im Allgemeinen kann eine Vereisung durch folgende
Faktoren vermieden werden:
Kontrolle der Saugstufe
g	Der Saugdruck kann nur bei variablen Kompressoren
kontrolliert werden
Überwachung der Temperatur im Verdampfer
g	Bei ungeregelten Kompressoren kann der Saugdruck
nicht eingestellt werden. Der Kompressor muss ab­
geschaltet werden, wenn sich seine Temperatur 0 °C
nähert, um eine Vereisung des Verdampfers zu ver-
meiden.
Verdampfer
Gebläse
Expansions-
ventil
Bei VARIABLEN Kompressoren kann die Saugstufe an
die thermischen Anforderungen angepasst werden, um:
g	einen angemessenen Komfort zu gewährleisten
g	den optimalen Energieverbrauch zu erzielen und
damit den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren
Der Saugdruck wird auf die entsprechende Leistung ein-
gestellt und auf 3 bar beschränkt.
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
4544
Bei UNGEREGELTEN Kompressoren kann die Saugstufe
NICHT eingestellt werden.
Die Temperatur im Verdampfer muss zwingend überwacht
und der Kompressor vor einer Vereisung unmittelbar
abgeschaltet werden. Diese Funktion erfüllt der Ver­
dampfersensor, indem er den Verdampfer über eine
elektromagnetische Kupplungsriemenscheibe deaktiviert.
Verdampfersensor
11.2. Schmierung des
Kältekreislaufs
Öl zirkuliert im gesamten Kältekreislauf:
g	Kompressor
g	Kondensator
g	Expansionsventil oder Festdrossel
g	Verdampfer
g	Filtertrockner oder Akkumulator
Die in der Klimaanlage eingesetzten Öle erfüllen die
folgende Funktionen:
g	Schmierung des Kompressors
g	Kühlung des Kompressors
g	Verbesserung der Dichtungsfunktion der Kompres-
sorteile
g	Abscheidung von Verschmutzungen aus dem
Kreislauf durch Zirkulation
g	Verbesserung der Abdichtung von Verbindungen im
Kreislauf
Die zwei Produktgruppen, die am häufigsten im
Bereich Klimaanlagen in Fahrzeugen verwendet
werden, sind die synthetischen Öle:
g	Polyalkylenglykole (PAG)
g	synthetische Polyolester (POE), die bei elektrischen
Kompressoren in Hybridfahrzeugen zum Einsatz
kommen.
11.2.1 Öle und Kompressortechnologien
Mechanisch angetriebene Kompressoren
g	3 Arten von synthetischen Ölen
g	alle Polyalkylenglykole (PAG)
g	ISO46 – ISO100 – ISO125
Elektrisch angetriebene Kompressoren
g	1 Art von synthetischem Öl
g	Polyolester (POE)
11.2.2 Öl- und Kältemittelarten
Das ursprünglich für R134a-Anwendungen verwendete
Öl darf für das neue Kältemittel HFO1234YF nicht mehr
verwendet werden.
Es wurde eine neue Generation von PAG-Ölen ent­
wickelt, die sich für beide Anwendungen eignen.
Öle sind hygroskopisch (binden Feuchtigkeit aus der
Umgebungsluft).
Durch die Mischung aus Feuchtigkeit, Kältemittel und
Öl entstehen saure Substanzen im Kältekreislauf. Im
Laufe der Zeit korrodieren diese Säuren den Kreislauf.
Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Säuren und andere
Rückstände bei der regelmäßigen Wartung zu entfer­
nen und das Kältemittel sowie das Öl auszuwechseln.
Neue Ölflaschen und andere Behälter müssen
geschlossen werden, damit das Öl keine Feuchtigkeit
aufnimmt.
11.2.3 Öle im Katalog
Informationen zum Volumen und zur Viskosität der zu
verwendenden Öle finden Sie in der Tabelle der Fahr­
zeugprodukte.
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
4746
11.3 Kondensator
Funktion:
Der Kondensator ist ein Wärmetauscher.
Der Kondensator:
g	entzieht die Wärme aus dem Kältemittel
g	leitet die Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum
nach außen
g	wandelt durch Kondensation den Zustand des
Kältemittels von gasförmig zu flüssig um
Kondensator
48
11.4 Filtertrockner
Der Filtertrockner schützt die Komponenten des Sys-
tems. Er befindet sich auf der Hochdruckseite des
Kreislaufs zwischen dem Ablass des Kondensators und
dem Einlass des Expansionsventils.
Funktionen:
1. Schutz des Systems vor Feuchtigkeit und Schmutz
(über die gesamte Lebensdauer des Filtertrockners
hinweg)
2.	Abschluss und Sicherstellung der Kondensation des
Kältemittels
3.	Kompensation von Volumenschwankungen des
Kältemittels
4. Sicherstellung der Ölrückführung zum Kompressor
Verdampfer Kondensator
Expansionsventil
Kompressor
Filtertrockner
Kondensator
Kühlgebläse
Wärme wird vom Kondensator abgeleitet.
Es kommt zu einer Phasenänderung.
Funktionsweise:
Kältemittelseite
1. Stromaufwärts des Kondensators strömt der vom
Kompressor abgeschiedene Dampf mit folgenden
Eigenschaften ein:
g	hohe Temperatur (60 °C bis 120 °C)
g	hoher Druck (10 bis 20 bar)
2. Im Kondensator gibt das Kältemittel seine Wärme
wie folgt ab:
g	Abkühlung (Temperaturabfall um 20 °C auf 30 °C)
g	Kondensation (Verflüssigung des Dampfes bei
konstanter Temperatur und konstantem Druck)
g	Unterkühlung (Sättigung der Flüssigkeit bei einem
Temperaturabfall um 5 °C auf 10 °C) relativ zur
Kondensationstemperatur
3. Stromabwärts des Kondensators befindet sich das
Kältemittel im flüssigen Zustand bei:
g	mittlerer Temperatur (45 °C bis 55 °C)
g	hohem Druck (9 bis 20 bar)
Luftseite
1. Die stromaufwärts des Kondensators einströmende
Luft ist lauwarm (20 °C bis 35 °C).
2. Im Kondensator wird der Luftstrom langsam durch
die Aufnahme der vom Kältemittel freigesetzten
Wärme erwärmt.
3.	Die stromabwärts des Kondensators austretende Luft
ist wärmer als die einströmende Luft (50 °C bis 65 °C).
Wechsel:
Bei einem Unfall, Aufprall oder einer Leckage
muss der Kondensator ausgewechselt werden.
Die häufigsten Probleme bei Kondensatoren sind:
g	Perforierung durch Aufprall oder Korrosion
g	verstopfte oder durch Insekten, Schmutz oder
Hochdruckreiniger beschädigte Lamellen
g	Leckagen an den Ein- und Austrittsstutzen
g	unzureichende Leistung durch anpassbare Produkte
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
Flüssiges
Kältemittel
Öl
Flüssiges
Kältemittel
ÖlGasförmiges
Kältemittel
Schmutz
KlimasystemKlimasystem
Empfehlungen für den Wechsel:
Der Filtertrockner muss alle drei Jahre ausge­
wechselt werden.
Der regelmäßige Wechsel des Filters ver­
hindert gravierende Störungen und einen
kosten­auf­wendigen Wechsel der anderen
Komponenten der Klimaanlage.
Der Filtertrockner muss stets ausgewechselt
werden, wenn der Kreislauf geöffnet wird.
49
Filtertrockner
Kondensator
Option 2:
Filtertrockner am Kondensator
Anwendungsbeispiel im Katalog Klimatechnik von Valeo.
Dieses Beispiel zeigt, dass bei Austausch des Konden­
sators 817428 der Filtertrockner 509404 im Lieferumfang
des Kondensators enthalten ist. Er wird bei der Produk-
tion am Kondensator angebracht. Diese Option wird in
der Informationsspalte (I) angezeigt, in der in diesem
Fall das Piktogramm des Filtertrockners abgebildet ist.
Option 3:
Trocknerkartusche
Anwendungsbeispiel im Katalog Klimatechnik von
Valeo. Dieses Beispiel zeigt, dass bei Austausch des
Kondensators 818004 der Filtertrockner 509593 im
Lieferumfang des Kondensators enthalten ist. Er wird
bei der Produktion am Kondensator angebracht. Diese
Option wird in der Informationsspalte (I) angezeigt,
in der in diesem Fall das Piktogramm der Trockner­
kartusche abgebildet ist.
Wissen für den Vorsprung. Empfehlungen
zum Filtertrockner.
Der Filtertrockner muss stets ausgewechselt
werden,wennderKältekreislaufgeöffnetwird.
Wenn der Kondensator beispielsweise bei
einem Unfall beschädigt wurde, muss der
Filtertrockner ausgetauscht werden, damit der
Exsikkator auch weiterhin den Kreislauf vor
Feuchtigkeit schützen kann. Wird er nicht aus­
gewechselt, sammelt sich Feuchtigkeit an.
Der Filtertrockner ist aufgrund seiner Funk-
tion hygroskopisch. Um den neuen Filter-
trockner vor Beschädigungen zu schützen,
ist es deshalb äußerst wichtig, die grund­
legenden Vorschriften für den Wechsel zu
befolgen.
Filtertrockner enthalten vorgeschriebene
Stecker, die so spät wie möglich, d.h. erst un­
mittel­bar vor ihrem Einbau entfernt werden
müssen.
Achtung! Wird der Filtertrockner nicht aus-
gewechselt, beeinträchtigt das die Funktion
desKreislaufsundeskannzuFahrzeugpannen
kommen (blockiertes Expansionsventil,
Schmutz im Kreislauf etc.)
Der Filtertrockner muss immer zuletzt in den
Kreislauf eingebaut werden, d.h. unmittelbar
vor dem Vakuumverfahren.
Der integrierte Filtertrockner.
Bei Option 2 und 3 wird der Filtertrockner
in den Kältemittelpfad des Kondensators
integriert. Langfristig betrachtet ermöglicht
der integrierte Filtertrockner trotz Volumen­
schwankungen des Kältemittels zudem eine
viel höhere Kondensation im Kondensator.
Für den Einbau von Filtertrocknern
gibt es drei Möglichkeiten:
Option 1:
Inline-Filtertrockner
stromabwärts des Kondensators
Anwendungsbeispiel im Katalog Klimatechnik von
Valeo. Dieses Beispiel zeigt, dass bei Austausch des
Konden­sators 817679 der Filtertrockner 509712 nicht
im Liefer­umfang des Kondensators enthalten ist und
separat bestellt werden muss. Diese Option wird in der
Informationsspalte (I) angezeigt, die in diesem Fall
leer ist.
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
5150
11.5 Expansionsventil
Funktionen:
g	Kontrolliert den Druckabfall bei der Verdampfung
des Kältemittels und Kälteerzeugung
g	Kontrolliert den Durchfluss des Kältemittels im
Verdampfer
g	Kontrolliert die Abgabetemperatur des Verdampfers
	 (Überhitzung)
Das Expansionsventil befindet sich stromabwärts des
Filtertrockners. Das Kältemittel fließt nach der Filtrie­rung
in einem 100 % flüssigen Zustand in das Expansions­
ventil.
11.5.1 Vereinfachte Erläuterung
Funktionsweise:
Das Expansionsventil verringert den Druck des Kälte-
mittels stromaufwärts des Verdampfers. Durch diesen
Druckabfall wird Kälte erzeugt. Zudem ändert es den
Zustand des Kältemittels von flüssig zu zweiphasig.
Das zweiphasige Kältemittel wird daraufhin in den
Verdampfer gesprüht. Das Expansionsventil befindet
sich immer am Verdampfer.
Flüssig
Zweiphasig
Gasförmig
Kältemittelvorrat
(Filtertrockner)
HD ND
Verdampfer Kompressor
11.5.2 Ausführliche Erläuterung
Das Expansionsventil ist eine Regelungseinrichtung,
die durch die Temperatur des Kältemittels am Ausgang
des Verdampfers kontrolliert wird.
Das Expansionsventil misst die Temperatur des Kälte-
mittels am Ausgang des Verdampfers. Diese Temperatur
wird anhand des im Verdampfer stattfindenden Wärm­e­
austauschs bestimmt und variiert nach den jeweiligen
Bedingungen innerhalb und außerhalb des Kältekreis-
laufs (Volumen des Kältemittels, Temperatur, Druck).
Expansions-
ventil
Kältemittelvorrat
(Filtertrockner)
HD ND
Verdampfer Kompressor
°C
Unter Berücksichtigung der Temperatur passt das
Expansionsventil das Volumen des Kältemittels, das in
den Verdampfer geleitet wird, an die thermischen
Anforderungen des Systems an (thermische Belastung
des Verdampfers). Das Expansionsventil wird speziell
an jede neue Anwendung des Kältekreislaufs angepasst.
Das Expansionsventil ist eine komplexe Präzisions­
komponente, die anfällig für Rückstände und Säuren im
Kältekreislauf ist.
Ein blockiertes Expansionsventil kann entweder zu einem
gravierenden Kälteverlust oder zu einer Beschädi­gung
des Kompressors (vereister Verdampfer) führen.
Eine regelmäßige Systemwartung ist für eine lange Lebens­
dauer des Expansionsventils unabdingbar. Aus diesem
Grund ist es wichtig, den Filtertrockner auszuwechseln.
Kältemitteldurchfluss im Expansionsventil
Bei heißen Sommertemperaturen leitet das Expan-
sionsventil mehr Kältemittel in den Verdampfer, um
einen höheren Wärmeaustausch zu generieren.
Zudem prüft es kontinuierlich, dass die Zustands­
änderung des Kältemittels im Verdampfer ordnungs-
gemäß stattfindet.
Expansionsventil – geschlossen Expansionsventil – geöffnet
Hochdruck-
kältemittel
Hochdruck-
kältemittel
Verdampfer Verdampfer
Expansionsventil – geschlossen
Hochdruck-
kältemittel
Verdampfer
Expansionsventil
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
5352
11.6 Verdampfer
Funktionsweise:
Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher. Das Kältemittel
wird in den Verdampfer eingesprüht, um die Wärme
aufzunehmen und den Luftstrom somit abzukühlen.
Der Verdampfer und das Expansionsventil stehen in
unmittelbarem Zusammenhang zueinander.
Das Expansionsventil verringert den Druck des Kälte-
mittels, bevor es in den Verdampfer geleitet wird. Im
Verdampfer findet ein Wärmeaustausch zwischen dem
kalten Kältemittel und der Luft statt, die in den Innen-
raum strömt.
Verdampfte
Flüssigkeit
Verdampfer
Wärme wird zwischen der Außenluft und der kalten Oberfläche
des Verdampfers ausgetauscht, die Luft wird abgekühlt.
Es kommt zu einer Phasenänderung von flüssig zu gasförmig.
Außenluft
Innenraumluft
Durch den Wärmeaustausch mit der einströmenden
Luft ändert sich allmählich der Zustand des Kältemittels
im Verdampfer.
Am Ausgang des Verdampfers ist die Zustandsän-
derung abgeschlossen und das Kältemittel ist zu 100 %
gasförmig.
Auslegung:
Der Verdampfer ist nach dem Volumen des Fahrzeug­
innenraums und den spezifischen Anforderungen der
Anwendungen ausgelegt.
Das Expansionsventil und der Verdampfer sind die
wichtigsten Komponenten für die Kälteerzeugung im
Kreislauf.
Der Verdampfer befindet sich zwischen dem Expan-
sionsventil und dem Kompressor und damit unter dem
Armaturenbrett im Fahrzeug.
Funktionen:
Er hat zwei Hauptfunktionen:
g	Kühlung der einströmenden Luft
g	Entfeuchtung der einströmenden Luft, um die
Windschutzscheibe schnell von Beschlag zu
befreien
Verdampfer
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
5554
Praktische Hinweise:
Der Verdampfer muss ausgetauscht werden,
wenn er verstopft, löchrig oder langanhaltend
verschmutzt ist. Die häufigsten Probleme bei
Verdampfern sind:
g	Perforierung aufgrund von Korrosion
g	durch Schmutz oder Vereisung blockierte
Lamellen
g	Leckagen an den Verbindungen
Beim Wechsel des Verdampfers muss stets auch
der Filtertrockner und das Expansionsventil/die
Festdrossel ausgetauscht werden.
Der Verdampfer
11.7 Schläuche
Funktionen:
g	Die Schläuche der Klimaanlage kanalisieren die
Flüssigkeiten und verbinden die Komponenten des
Kreislaufs miteinander.
g	Zusammensetzung: ein fester Teil (Aluminium-
oder Stahlrohr), ein elastischer Teil (Gummischlauch),
Formstücke und Dichtungen, Schalldämpfer, Ventile
Die Schläuche bestehen aus festen und elastischen
Leitungen
g	der Zusammenbau erfolgt durch Crimpen
g	Bauteile aus Aluminium sorgen für eine Gewichts­
reduzierung
g	flexible Schläuche gewährleisten Vibrationsfestigkeit
g	der Temperaturbereich liegt zwischen -40 °C und
+135 °C
Die Schläuche unterstützen zusätzliche Funktionen
g	Diagnose und Wartung von Kupplungssystemen
g	Drucksensoren
Dichtungen
Funktionen:
Sie sorgen für die Dichtheit des Kältekreislaufs und
leisten einen wichtigen Beitrag zu einer langen Lebens­
dauer des Systems. Der O-Ring ist die gängigste Dichtung.
11.8 Varianten
des Kältekreislaufs
Die Expansionsfunktion kann anstelle des Expansions­
ventils auch von einer Festdrossel übernommen
werden.
11.8.1 Kreislauf mit Festdrossel und
Akkumulator
In Bezug auf den Druck, die Zustände des Kältemittels
und die Temperatur hat dieser Kreislauf dieselbe Funk-
tionsweise wie ein herkömmlicher Kreislauf.
Das Expansionsventil wird durch eine Festdrossel und
der Filtertrockner durch einen Akkumulator ersetzt.
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
5756
Praktische Hinweise:
Empfehlungen zu Dichtungen.
Der O-Ring muss vor dem Einbau immer ge­
ölt werden. Um eine perfekte Abdichtung zu
gewährleisten, sollte hierfür das gleiche Öl
wie für den Kompressor verwendet werden.
Der O-Ring ist die gängigste Dichtung.
Expansions-
ventil
Filtertrockner
Festdrossel
Akkumulator
Funktionsweise:
Je nach Auslegung des Dichtungssystems werden Dich­
tungen ganz unterschiedlich eingesetzt: Verbindungen
können durch Kontakt, Druck oder Quetschen abge­dich­tet
werden.
Die Dichtungen befinden sich an allen Verbindungen
zwischen den einzelnen Komponenten des Kältekreislaufs
(Kompressor, Kondensator, Filtertrockner, Expansions­
ventil und Verdampfer) sowie an den unterschied­lichen
Elementen, die ggf. an den Schläuchen ange­bracht sind
(Druckschalter, Ventile etc.).
Die Schmierung des Kreislaufs ist für die Dichtung des
Systems überaus wichtig. O-Ringe müssen geschmiert
werden, um voll leistungsfähig zu sein
g	Da O-Ringe für eine volle Dichtleistung geschmiert
werden müssen, kann eine längere Nichtbetätigung
der Klimaanlage zu einem Flüssigkeitsaustritt führen.
11.8.1.1 Festdrossel
Funktionsweise:
Die Festdrossel hat eine bestimmte Länge und einen
bestimmten Querschnitt, um das Kältemittel zu expan-
dieren. Anders als das Expansionsventil kann sie jedoch
nicht die Durchflussmenge und Überhitzung regulieren.
Die Festdrossel ist immer mit einem Akkumulator am
Ausgang des Verdampfers verbunden.
Festdrosseln bestehen aus drei Hauptkomponenten:
g	einem Metallrohr mit abgeschrägtem Einlass
g	einem Rohrgehäuse aus Kunststoff
g	einem Einlass- und Ablassfilter
11.8.1.3 Varianten des Kreislaufs
im Katalog Klimatechnik von Valeo
Die Variante des Kältekreislaufs ist im Katalog gekennzeichnet und
sowohl der Kreislauf mit Filtertrockner als auch der mit Akkumulator
sind in einem Piktogramm abgebildet.
Dort finden Sie auch die beiden Expansionskomponenten:
Festdrossel und Expansionsventil.
Akkumulator und Festdrossel
Gelb-weiß
Filtertrockner und Expansionsventil
11.8.1.2 Akkumulator
Der Akkumulator hat eine ähnliche Funktion wie der
Filtertrockner, er arbeitet jedoch auf der Gasseite des
Kältekreislaufs.
Der Akkumulator schützt die Komponenten des Systems
und befindet sich auf der Niederdruckseite des Kreis-
laufs zwischen dem Ausgang des Verdampfers und der
Saugöffnung des Kompressors.
Vom Kondensator
Feinfilter
am Einlass
O-Ring
Festes Bronzerohr
mit geringem
Durchmesser
(Begrenzung)
Zum Verdampfer
Funktionen:
1. Schutz des Kompressors, um einen Ausfall des Kom-
pressorsaufgrundvonFlüssigkeitsschlägenzuverhindern
2. Schutz des Systems vor Feuchtigkeit und Schmutz
(über die gesamte Lebensdauer des Akkumulators)
3.	Sicherung der Ölrückführung und Sicherstellung, dass
ausschließlich das Kältemittel zum Kompressor zurück­­-
geführt wird.
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
5958
Gasförmiges
Kältemittel
Öl
Gasförmiges
Kältemittel
ÖlFlüssiges
Kältemittel
Schmutz
KlimasystemKlimasystem
Verdampfer Kondensator
Festdrossel
Kompressor
Akkumulator
Vom Kondensator
Wechsel:
Wenn der Kältekreislauf verschmutzt ist, kommt
es zu einer Verstopfung der Festdrossel.
In diesem Fall muss die Festdrossel ausge­
wechselt werden. Die Festdrossel muss immer
dann ausgetauscht werden, wenn eine andere
wichtige Komponente des Kreislaufs aus-
gewechselt wird (Kompressor, Kondensator,
Verdampfer, Filtertrockner).
Achtung!
Spülen Sie den Kältekreislauf, bevor
Sie eine neue Festdrossel einbauen.
Empfehlungen für den Wechsel des
Akkumulators:
Der Akkumulator ist ein Filtertrockner, der
alle drei Jahre bzw. immer dann ausge­
wechselt werden muss, wenn der Kreislauf
geöffnet wird.
Funktion:
g	Überwachung des Hochdrucks des Kreislaufs 	
g	Erkennung eines zu niedrigen Drucks P1  2 bar
g	Erkennung eines zu hohen Drucks P2  27 bis 32 bar
g	Enthält eine zusätzliche Schwelle zur Aktivierung
der maximalen Geschwindigkeit des Kühlgebläses
P3  16 bar. Druckschalter
P1
P2
Niedrig
Hoch
Mittel
P3
Der Drucksensor hat eine Sicherheitsfunktion
11.9.2 Verdampfersensor
Der Verdampfersensor ist ein Temperaturfühler.
Funktion:
g	Messung der Temperatur im Verdampfer
g	Vermeidung der Vereisung des Verdampfers durch
Unterbrechung der Kälteerzeugung
Der Kompressor wird in der Regel bei einer Temperatur
von -1 °C deaktiviert und bei einer Temperatur von 4 °C
erneut aktiviert.
Position:
Option 1: Der Sensor befindet sich im Luftstrom, der
aus dem Verdampfer strömt.
Option 2: Der Sensor ist an den Lamellen des Verdam-
pfers angebracht und befindet sich somit im
kältesten Bereich.
Kreislaufprozess des Kompressors
Wenn die Lufttemperatur gleich oder niedriger als der
Zielwert Tmin (ca. -1 °C) ist, kann es zu einer Vereisung
der Oberfläche des Verdampfers kommen.
Der Sensor misst die Temperatur und leitet den Wert
an das Steuerungssystem weiter, das den Kompressor
abschaltet.
Tmax
Einschalten der Klimaanlage, Abkühlung
Kompressor schaltet sich ein und aus
Verdampfer vereist
Zeit
Verdampfertemperatur
Tmin
EINEINAUS
AUSAUS EIN
Dadurch wird die Kälteerzeugung im Verdampfer ver-
ringert und die Temperatur an seiner Oberfläche steigt
allmählich an.
Anschließend misst der Sensor den Temperaturanstieg
und leitet den Neustart des Kompressors ein, wenn
Tmax erreicht wird.
In Kältekreisläufen mit variablen Kolbenkompressoren
und Kompressoren mit externer Steuerung ist ein Ver­
dampfersensor nicht erforderlich. Die thermische Leis-
tung wird aufgrund der folgenden Aspekte angepasst:
g	Vermeidung von Vereisungen am Verdampfer
g	Gewährleistung eines höheren Komforts
g	Verbesserung der Systemeffizienz
g	Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs
Verdampfertemperatur
Verdampfer vereist
AUSAUS
EINEINAUS
EIN
Tmin (°C) Tmax (°C)
11.9 Sicherheitseinrichtungen
11.9.1 Druckschalter (pressostat)
Der Druckschalter überwacht den Hochdruck des
Kältekreislaufs und schaltet den Kompressor auf Basis
von zwei Druckschwellen entweder ein oder ab.
Ein zusätzlicher Kreislauf steuert das Kühlgebläse und
gewährleistet den Kondensationsprozess, indem der
Luftstrom durch den Kondensator geleitet wird.
Der Druckschalter ist eine
Sicherheitseinrichtung des
Kältekreislaufs. Er befindet sich
auf der Hochdruckseite des Kreislaufs.
11. Die Komponenten
des Kältekreislaufs
6160
+KLIM
F16
+AKK.
+BAT.
Kühlgebläse
MessungKlimaanlagendruck
Kältemitteltemperatursensor
Kompressorregelung
HoheGebläsedrehzahl
NiedrigeGebläsedrehzahl
Die Klimaanlage muss regelmäßig gewartet werden,
um stets voll funktionsfähig zu bleiben. Eine mangel-
hafte Wartung kann zu gravierenden Systemausfällen
führen, deren Behebung sehr kostspielig ist.
Temperaturen, Drücke und Parameter wie die Un-
terkühlung des Kondensators und die Überhitzung des
Verdampfers geben Aufschluss über den Zustand der
Klimaanlage.
Die Leistung einer Klimaanlage hängt sehr stark von
der Feuchtigkeit im Kreislauf (Zustand des Filter-
trockners), einem unzureichendem Luftstrom und
der Kältemittelmenge ab.
12.1 Auswirkungen von
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Kältekreislauf führt möglicherweise zu:
g	einem blockierten Expansionsventil und
der Bildung von Eiszapfen
g	einer Beeinträchtigung der Lötverbindungen,
Korrosion
g	Hydrolyse des Öls.
Feuchtigkeit in der Klimaanlage führt zu einer che-
mischen Zersetzung des Öls durch Hydrolyse und zur
Bildung von organischen Säuren.
Diese Säuren führen zu einer Korrosion der Metalle
und es bilden sich Ablagerungen, die empfindliche
Systemkomponenten verstopfen können.
12.2 Auswirkungen von
unzureichenden Luftströmen
Der Luftstrom im Fahrzeuginnenraum bestimmt den
Wärmeaustausch im System und damit die Leistung der
Klimaanlage.
Ein eingeschränkter oder reduzierter Luftstrom wirkt
sich unmittelbar auf den Komfort der Fahrzeuginsassen
aus und beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der System-
komponenten.
Bei der Wartung des Systems ist es wichtig, den
gesamten Luftkreislauf zu überprüfen, d.h. vom Ein-
bis zum Austritt der Luft:
g	Abzug aller Rückstände (Blätter etc.) aus dem
Lufteintrittskreislauf.
g	Austausch des Innenraumfilters.
g	Überprüfung, dass die Austrittsöffnungen nicht
blockiert sind.
Vorteile einer
regelmäßigen
Wartung
der Klimaanlage12 Die Entstehung von Feuchtigkeit im Kältekreislauf
kann durch einfache Maßnahmen verhindert werden:
g	Achten Sie immer auf ein effizientes Vakuumver-
fahren, durch das ein optimales Vakuumniveau und
eine geeignete Vakuumzeit gemäß des Wartungs-
verfahrens sichergestellt wird
g	Sichern Sie die Dichtungen aller Komponenten ab,
wenn der Kreislauf geöffnet wird, um das Eintreten
der Umgebungsluftfeuchtigkeit in den Kreislauf zu
verhindern
g	Filtern Sie das Kältemittel im Kreislauf in der
Extraktionsphase.
g	Tauschen den Filtertrockner alle drei Jahre
bzw. wenn der Kreislauf geöffnet wird, sowie bei
größeren Reparaturen oder nach einem Unfall aus.
12.3 Auswirkungen von
fehlendem Kältemittel
Der Austausch von Wärme wird durch die Zustands­
änderung des Kältemittels erzeugt.
Ein zu geringer Füllstand des Kältemittels beeinträchtigt
die Systemleistung.
g	Es empfiehlt sich, den Kompressor regelmäßig in
Betrieb zu nehmen, um die zahlreichen Dichtungen
im Kreislauf zu schmieren. Damit wird das Risiko
von Leckagen verringert und die Leistungsfähigkeit
des Systems aufrechterhalten.
g	Unabhängig von der Art des Kreislaufs muss der
Kompressor jeden Monat mindestens 1 bis 2
Minuten betrieben werden.
Zudem ist es wichtig, die Dichtungen des Kältekreislaufs
während der Wartung zu prüfen.
Valeo bietet eine Reihe an Werkzeugen zur Prüfung
der Dichtungen und zur Erkennung von Leckagen.
Achtung!
Wenn es zu einer schwerwiegenden Leckage im
System kommt, füllen Sie das Kältemittel erst dann
nach, wenn Sie die Ursache und den Ursprung der
Leckage ermittelt haben.
6362
12.4 Professionelle Wartung
Die Wartung und Reparatur des Kältekreislaufs muss als
ein Eingriff in das gesamte System betrachtet werden.
Der Ausfall einer Komponente kann große Auswir­
kungen auf den Rest des Kreislaufs haben. Deshalb ist
es wichtig, bestimmte Verfahren miteinander zu
kombinieren, um die Leistungsfähigkeit und Zuver­
lässigkeit der ausgetauschten Teile zu garantieren.
Nehmen wir den Kompressor als Beispiel. Um die
Garantie von Valeo für das neue Teil zu verlängern,
müssen Sie wie folgt vorgehen:
g	Spülen Sie den Kreislauf, um jegliche metallische
Rückstände der Komponenten zu beseitigen
g	Wechseln Sie den Filtertrockner aus
Zugehörige
Funktionen und
Maßnahmen
Ersetztes
Gerät
Ausdehnung
Kompressor
Kondensator
Filtertrockner
Verdampfer
Schlauch
Filtrierung
und Schutz
Schmierung
Öl
Leckageprüfung
UV-Lecksuch-
mittel
Fester Sitz
O-Ringe/
Dichtungen
Reinigung
Klimaanlagen-
station
Spülen
Vakuum-
konditionierung
Klimaanlagen-
station
Vakuumpumpe
Kältekreislauf Luftstrom
Prüfung
Vom einzelnen Fall abhängig Pflichtmaßnahme
(1) Die Garantie von Valeo gilt nur bei ordnungsgemäß durchgeführter Spülung
(2) Eine Spülung ist nur nach einem Unfall erforderlich
Prüfung
(1)
(2)
T ≥ 45 Minuten
T ≥ 45 Minuten
T ≥ 45 Minuten
T ≥ 45 Minuten
Unfall
T ≥ 90 Minuten
Wartung
T ≥ 45 Minuten
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Luftstrom
Systemreiniger
für Klimasysteme
Innenraum-
reiniger
ClimPur™ ClimSpray™
Luftfiltrierung
ClimFilter™
Innenraum-
belüftung
Gebläse
Valeo Service
Deutschland
unterstützt Sie13
12. Vorteile einer
regelmäßigen
Wartung
der Klimaanlage
64
Schulungen
Dank zahlreicher spezieller Schulungsprogramme, die
von unserem Schulungspartner „eXponentia“ ange­
boten werden, bietet Valeo Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Fachkenntnisse zu erweitern.
Die Trainer von eXponentia profitieren von der einzig­
artigen Erfahrung von Valeo, einem weltweit führen­
den Hersteller von Fahrzeugteilen, und ergänzen ihre
Schulungen zu Valeo-Produkten mit Informationen zu
den neuesten Technologien.
Für Informationen zum aktuellen Schulungsplan wenden
Sie sich bitte an eXponentia:
Telefon: +44 (0) 1455 845071
Oder besuchen Sie die Website von eXponentia unter:
www.exponentialtraining.com
Technik-Hotline
Unsere Technik-Hotline steht Ihnen zur Verfügung, um Sie
bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Wir leisten
Ihnen Unterstützung bei Reparaturen, beim Einbau und
bei der Auswahl der richtigen Ersatzteile von Valeo.
0800 869 2840
vsa.ratingen-hotline.mailbox@valeo.com
Kataloge
Fragen Sie Ihren Ansprechpartner bei Valeo nach
Kata­lo­gen, verfügbaren Broschüren und technischen
Info­blättern. Beleben Sie Ihren Verkaufsraum mit ent­
sprech­enden Materialien, wie beispielsweise Poster zur
Wer­­­bung für die regelmäßige Prüfung von Klimaanlagen
und Broschüren mit allen Vorteilen für Ihre Kunden.
Logistik-Dienstleistungen:
„Schnelligkeit, Service und Qualität“
Valeo Service betreibt ein modernes und effizientes
Ver­­triebsnetzwerk mit dem Ziel, die Schnelligkeit und
Zuver­­lässigkeit seines Lieferservices kontinuierlich zu
verbessern. Wir bieten ein breites Angebot an Logistik-
Dienstleistungen, die auf die Anforderungen und Be­
dürf­nisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehört
auch ein Express-Service mit Zustellung am Folgetag
bis 10:00 Uhr.
65
Der Markt
für Klimasysteme
Während Klimaanlagen noch vor ein paar Jahren zur
Luxusausstattung gehörten, sind sie heute kaum mehr aus
einem Fahrzeug wegzudenken und werden in Europa in 90 %
aller neuen Fahrzeuge eingebaut. Dementsprechend ist
auch der Wartungs- und Reparaturbedarf von Klima-
­anlagen gestiegen. Für Werkstätten stellt das eine
ideale Möglichkeit dar, ihren Umsatz anzukurbeln.
Im Zuge dieses wichtigen und kontinuierlichen
Wachs­tums ist Valeo Service stolz darauf, Ihnen das
Technische Handbuch Klimasystem 2013 vorzustellen.
Es ist der erste Schritt zu einer vollständig über­arbeiteten
technischen Sammlung.
Mit diesem Handbuch entdecken Sie das Klima­system
neu – vom Kyoto-Protokoll über die Regeln des
thermischen Komforts bis hin zum Systemüber-
blick und dem Zusammenspiel zwischen den Kom-
ponenten. Genauere Details zum Klimasystem werden
anhand von Infoblättern und Videos erläutert.
www.valeoservice.com
Valeo Service Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 1
40882 Ratingen
Tel.: 02102 865 0
Fax: 02102 865 126
Automotive technology, naturally
©2013–ValeoServiceSASmiteinemFirmenkapitalvon12.900.000Euro–RCSBobignyNr.306486408•©GestaltungundDruckwww.advence.frRef:998321
Bildnachweise:www.pension-complete.com;Enjoy:);ChristianSchryve-Compiègne;10001Images;epsilonegraphics;ETAI;Advence

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Das Klimasystem

Valeo Scope Kraftübertragungssysteme
Valeo Scope Kraftübertragungssysteme Valeo Scope Kraftübertragungssysteme
Valeo Scope Kraftübertragungssysteme huulocq
 
2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_d
2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_d2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_d
2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_dNicoleta Măican
 
TestReport 936 21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936  21242490B - Bericht über die ErgänzungsprüfungTestReport 936  21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936 21242490B - Bericht über die ErgänzungsprüfungLudmilIvanov4
 
AT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S_IR
 
Prochimac SA Climalife Katalog 2013
Prochimac SA Climalife Katalog 2013Prochimac SA Climalife Katalog 2013
Prochimac SA Climalife Katalog 2013Aaron P. Gerber
 
Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...
Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...
Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...Thames Side Sensors
 
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans Rosenberg Canada
 
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016ifm electronic gmbh
 
Ldb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEK
Ldb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEKLdb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEK
Ldb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEKArve
 
15 320 produktkatalog_rz_6_72dpi3
15 320 produktkatalog_rz_6_72dpi315 320 produktkatalog_rz_6_72dpi3
15 320 produktkatalog_rz_6_72dpi3beenkerkollegen
 

Ähnlich wie Das Klimasystem (20)

Valeo Scope Kraftübertragungssysteme
Valeo Scope Kraftübertragungssysteme Valeo Scope Kraftübertragungssysteme
Valeo Scope Kraftübertragungssysteme
 
Beleuchtungssysteme
Beleuchtungssysteme Beleuchtungssysteme
Beleuchtungssysteme
 
TechCare Broschüre
TechCare Broschüre TechCare Broschüre
TechCare Broschüre
 
2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_d
2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_d2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_d
2010 12 rettungsleitfaden_vw_alternantriebe_d
 
Rental Book
Rental Book Rental Book
Rental Book
 
TestReport 936 21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936  21242490B - Bericht über die ErgänzungsprüfungTestReport 936  21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936 21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
 
Internship Trainee Report
Internship Trainee ReportInternship Trainee Report
Internship Trainee Report
 
AT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report German
 
Prochimac SA Climalife Katalog 2013
Prochimac SA Climalife Katalog 2013Prochimac SA Climalife Katalog 2013
Prochimac SA Climalife Katalog 2013
 
Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...
Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...
Thames Side - Wägezellen- und Einbaulösungen für Silo-, Behälter- und Prozess...
 
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
 
Gesamtkatalog VE
Gesamtkatalog VEGesamtkatalog VE
Gesamtkatalog VE
 
Katalog Vehicle Electronics
Katalog Vehicle Electronics Katalog Vehicle Electronics
Katalog Vehicle Electronics
 
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
 
Prozesse in der Stahlindustrie
Prozesse in der StahlindustrieProzesse in der Stahlindustrie
Prozesse in der Stahlindustrie
 
Flyer Fensterheber
Flyer FensterheberFlyer Fensterheber
Flyer Fensterheber
 
Ldb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEK
Ldb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEKLdb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEK
Ldb Двигатели, редукторы, контроллеры Dunkermotoren / AMETEK
 
Ve katalog 05_2013_d
Ve katalog 05_2013_dVe katalog 05_2013_d
Ve katalog 05_2013_d
 
Smart Maintenance
Smart MaintenanceSmart Maintenance
Smart Maintenance
 
15 320 produktkatalog_rz_6_72dpi3
15 320 produktkatalog_rz_6_72dpi315 320 produktkatalog_rz_6_72dpi3
15 320 produktkatalog_rz_6_72dpi3
 

Mehr von ValeoServiceDeutschland (14)

Valeo Werkstattausrüstung 2014/2015 955660 english catalogue
Valeo Werkstattausrüstung 2014/2015 955660 english catalogueValeo Werkstattausrüstung 2014/2015 955660 english catalogue
Valeo Werkstattausrüstung 2014/2015 955660 english catalogue
 
Valeo Nfz Bremsenkatalog 2015
Valeo Nfz Bremsenkatalog 2015Valeo Nfz Bremsenkatalog 2015
Valeo Nfz Bremsenkatalog 2015
 
Zündkerzen und Glühkerzen Katalog 2013 950289
Zündkerzen und Glühkerzen Katalog 2013  950289Zündkerzen und Glühkerzen Katalog 2013  950289
Zündkerzen und Glühkerzen Katalog 2013 950289
 
Zündspulen Katalog 2014/2015 968212
Zündspulen Katalog 2014/2015  968212Zündspulen Katalog 2014/2015  968212
Zündspulen Katalog 2014/2015 968212
 
Bremsbeläge Pkw Katalog 2014 968211
Bremsbeläge Pkw Katalog 2014  968211Bremsbeläge Pkw Katalog 2014  968211
Bremsbeläge Pkw Katalog 2014 968211
 
Scheibenwischermotoren Katalog 2012/2013
Scheibenwischermotoren Katalog 2012/2013Scheibenwischermotoren Katalog 2012/2013
Scheibenwischermotoren Katalog 2012/2013
 
Anlasser & Lichtmaschinen Ersatzteile Katalog 2015 941374
Anlasser & Lichtmaschinen Ersatzteile Katalog 2015 941374Anlasser & Lichtmaschinen Ersatzteile Katalog 2015 941374
Anlasser & Lichtmaschinen Ersatzteile Katalog 2015 941374
 
Freilauf-Riemenscheibe 2014/2015
Freilauf-Riemenscheibe 2014/2015Freilauf-Riemenscheibe 2014/2015
Freilauf-Riemenscheibe 2014/2015
 
SWF Katalog 2015/2016
SWF Katalog 2015/2016SWF Katalog 2015/2016
SWF Katalog 2015/2016
 
Valeoscope
ValeoscopeValeoscope
Valeoscope
 
Flyer Lenkstockschalter
Flyer LenkstockschalterFlyer Lenkstockschalter
Flyer Lenkstockschalter
 
Neue Referenzen SWF
Neue Referenzen SWFNeue Referenzen SWF
Neue Referenzen SWF
 
4 k kit Flyer
4 k kit Flyer4 k kit Flyer
4 k kit Flyer
 
HEC/ SAT Flyer
HEC/ SAT FlyerHEC/ SAT Flyer
HEC/ SAT Flyer
 

Das Klimasystem

  • 2. 1 1. Haftungsausschluss 2. Valeo: der Multispezialist für Klimasysteme 3. Valeo Techassist 4. Verordnungen im Bereich Klimasysteme 4.1 Die Verpflichtungen von Kyoto 4.2 Die Grundsätze des Kyoto-Protokolls 4.2.1 Rückverfolgbarkeit des Flüssigkeitsvolumens 4.2.2 Werkstattausrüstung und Kompetenz der Mitarbeiter 4.2.3 Wartungsverfahren 4.2.4. Entwicklung der Klimasysteme 5. Klimasystem: Wohlbefinden im Fahrzeuginnenraum das ganz Jahr über 6. Thermischer Komfort 7. Klimasysteme: Wohlbefinden und Sicherheit 8. Einführung in die Klimasysteme 8.1 Funktion der Klimaanlage 8.2 Überblick über die Klimaanlage 9. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) 9.1 Luftzirkulation 9.2 Aufnahme der Außenluft 9.3 Abzug der Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 9.4 Rückführung der Luft 9.5 Verteilung der Luft 9.6 Filtrierung von Partikeln in der Luft 9.6.1 Technologien im Bereich Innenraumfilter 9.6.2 Leistung der Innenraumfilter 9.6.3 Montageanleitungen für Innenraumfilter 9.7 Heizung 9.7.1 Heizungseinheit 9.7.2 Kaltleiter 9.8 Kühlung und Entfeuchtung der Luft 9.9 Warme/kalte Luft 9.9.1 Durch Luftdurchmischung 9.9.2 Durch Regelung des Warmwasserstroms 9.10 Durch Luftverteilung Inhaltsverzeichnis 6.1 Der thermische Regulierungmechanismus im menschlichen Körper 6.2 Physiologischer Komfort S. 3 S. 4 S. 7 S. 8 S. 8 S. 9 S. 9 S. 9 S. 9 S. 9 S. 10 S. 11 S. 11 S. 13 S. 15 S. 16 S. 16 S. 16 S. 18 S. 20 S. 20 S. 21 S. 21 S. 22 S. 24 S. 25 S. 26 S. 27 S. 28 S. 28 S. 28 S. 29 S. 30 S. 30 S. 31 S. 31 12.1 Auswirkungen von Feuchtigkeit 12.2 Auswirkungen von unzureichende Luftströmen 12.3 Auswirkungen von fehlendem Kältemittel 12.4 Professionelle Wartung 13. Valeo Service Deutschland unterstützt Sie 10. Die Klimaanlage – Kältekreislauf 10.1 Das Kältemittel 10.1.1 Kältemittelarten 10.1.2 Entwicklungen und Anwendungsdaten 10.2 Der vereinfachte Kreislauf 10.2.1 Siedetemperatur vs. Druck 10.2.2 Der vollständige Kreislauf 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 11.1 Kompressor 11.1.1 Kolbenkompressor 11.1.2 Flügelzellenkompressor 11.1.3 Öffnungen des Kompressors 11.1.4 Saugstufe 11.1.5 Saugdruckgrenzen 11.1.6 Vereisung des Verdampfers beschädigt den Kompressor! 11.1.7 Vermeidung der Vereisung des Verdampfers 11.2. Schmierung des Kältekreislaufs 11.2.1 Öle und Kompressortechnologien 11.2.2 Öl- und Kältemittelarten 11.2.3 Öle im Katalog 11.3 Kondensator 11.4 Filtertrockner 11.5 Expansionsventil 11.5.1 Vereinfachte Erläuterung 11.5.2 Ausführliche Erläuterung 11.6 Verdampfer 11.7 Schläuche 11.8 Varianten des Kältekreislaufs 11.8.1 Kreislauf mit Festdrossel und Akkumulator 11.8.1.1 Festdrossel 11.8.1.2 Akkumulator 11.8.1.3 Varianten des Kreislaufs im Katalog Klimatechnik von Valeo 11.9 Sicherheitseinrichtungen 11.9.1 Druckschalter (pressostat) 11.9.2 Verdampfersensor 12. Vorteile einer regelmäßigen Wartung der Klimaanlage S. 39 S. 40 S. 42 S. 42 S. 43 S. 43 S. 44 S. 44 S. 46 S. 46 S. 46 S. 46 S. 47 S. 49 S. 52 S. 53 S. 53 S. 54 S. 56 S. 57 S. 57 S. 58 S. 58 S. 59 S. 60 S. 60 S. 61 S. 39 S. 62 S. 62 S. 63 S. 63 S. 64 S. 65 S. 33 S. 33 S. 34 S. 35 S. 36 S. 37 S. 32 Valeo: Ihr Multispezialist für Klimasysteme Als einer der weltweit führenden und fach­über­greifenden Spezialisten für Klima- und Innen­raumbelüftungs- systeme bietet Valeo Ihnen: g umfangreiche Fachkenntnisse bei der Ent­wick- lung des Kältekreislaufs, einschließlich aller Komponenten g ein vollständiges Produktangebot für den Nach­rüstmarkt mit mehr als 2.500 Teilenummern g eine einzigartige Palette an Produkten für Luft­­qualität, bestehend aus Luftfiltern für den Innen­raum von Personen- und Nutzfahr­zeugen (mit der neuesten Polyphenol-Technologie) und den Reinigungs- lösungen ClimPur™ und ClimSpray™ g ein komplettes Angebot an Werkzeugen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien für Werkstätten g umfassender Service: Schulungen, technische Betreuung, Verkaufsmaterial, Logistik „Schnelligkeit, Service und Qualität“.
  • 3. Haftungs- ausschluss 3 Wir bemühen uns sicherzustellen, dass die hierin ent­ haltenen Informationen korrekt sind. Wir über­nehmen jedoch keine Garantie für die Vollständigkeit oder Richtig­keit, noch verpflichten wir uns zu gewährleisten, dass das Material zur Dokumentation aktualisiert wird. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir alle Dar­ stellungen, Garantien und Bedingungen hinsichtlich dieser Dokumentation sowie die Nutzung dieser aus (einschließlich und ohne Einschränkungen von gesetz­ lich implizierten Garantien in Bezug auf gute Qualität, Zweckmäßigkeit und/oder Nutzung mit angemessener Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit).­ Keine Bestimmung im vorliegenden Haftungs­ausschuss (a) beschränkt oder schließt unsere oder Ihre Haftung für Todesfälle oder Körperverletzung aufgrund von Fahr­ ­lässigkeit aus; (b) beschränkt oder schließt unsere oder Ihre Haftung für Betrug oder arglistige Täuschung aus; Vorwort 2 Als einer der führenden Entwickler und Hersteller von Fahrzeugsystemen sind die 14 Produktlinien für Pers­o­ nen­wagen und 8 Produktlinien für schwere Nutz- fahrzeuge für Valeo eine Selbstverständlichkeit. Dabei nutzen wir sämtliche Vertriebskanäle, von Automobil- und Nutzfahr­zeugherstellern bis hin zum freien Ersa- tzteilmarkt sowie moderne Vertriebs­wege in mehr als 120 Ländern auf der ganzen Welt. Der Markt für Klimasysteme Während Klimaanlagen noch vor ein paar Jahren zur Luxusausstattung gehörten, sind sie heute kaum mehr aus einem Fahrzeug wegzudenken und werden in Europa in 90 % aller neuen Fahrzeuge eingebaut. Dem­ entsprechend ist auch der Wartungs- und Reparatur­ bedarf von Klimaan­lagen gestiegen. Für Werkstätten stellt das eine ideale Möglichkeit dar, ihren Umsatz anzukurbeln. Valeo: führende Marktstellung im Bereich Originalersatzteile und erstklassige Qualität im Nachrüstmarkt Im Zuge dieses wichtigen und kontinuierlichen Wachstums ist Valeo Service stolz darauf, Ihnen das Technische Handbuch Klimasystem 2013 vorzustellen. Es ist der erste Schritt zu einer vollständig überarbeiteten technischen Sammlung. Immer mehr Kunden erwarten eine Beratung für die Produkte, in die sie investieren. Systemkompetenz stellt heutzu­tage eine Grundvoraus- setzung dar und der Unterschied ist bei Werkstätten eindeutig spürbar. Mit diesem Handbuch entdecken Sie das Klimasystem neu – vom Kyoto-Protokoll über die Regeln des thermischen Komforts bis hin zum System­ überblick und dem Zusammenspiel zwischen den Komponenten. Genauere Details zum Klimasystem werden anhand von Infoblättern und Videos erläutert. Umfangreiches Fachwissen ist Teil unserer Identität. (c) beschränkt unsere oder Ihre Haftung in jedweder Weise, die nach dem geltenden Recht unzulässig ist oder (d) schließt unsere oder Ihre Haftung aus, die nach dem geltenden Recht nicht ausgeschlossen werden kann. Die Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse, die in diesem oder einem anderen Abschnitt des vorliegenden Haftungsausschusses genannt werden: (a) sind Gegen­ stand des nachfolgenden Paragraphs und (b) regeln alle Haftungsansprüche in diesem Haftungsausschuss oder in Bezug auf den Gegen­stand dieses Haftung­s­ ausschusses, einschließlich Haftungsansprüche, die sich aus dem Vertrag oder unerlaubter Handlung (ein­schließ­ lich Fahrlässigkeit) sowie aus der Verletzung einer gesetzlich vor­ge­schriebenen Pflicht ergeben. Sofern diese Dokumentation und diese Schu­lungs­ dokumentation kostenlos bereitgestellt werden, über­ nehmen wir keinerlei Haftung für Verluste und Schäden jeglicher Art. 1
  • 4. ValeoisteinunabhängigesIndustrieunter­­neh­men, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, vor allem zur Reduzie­ rung von CO2 -Emissionen, spezialisiert hat. Valeo zählt zu den weltweit führenden Zulieferern der Automobil- und Nutzfahrzeug­industrie. Die Unternehmensgruppe verfügt über 125 Werke, 21 Forschungszentren, 40 Ent­wick­lungs­zentren sowie 12 Vertriebsgesellschaften und beschäftigt 72.600 Mitarbeiter in 29 Ländern. Valeo ist in 4 Geschäftsbereiche mit 16 Produkt­ gruppen gegliedert und beliefert den Original­ ersatzteil- und Nachrüstmarkt. Die 4 Geschäftsbereiche sind: Antriebssysteme, Thermische Systeme, Komfort- und Fahr­ assistenzsysteme sowie Sichtsysteme. Das Produktportfolio für die Klimatisierung ist Teil des Geschäftsbereichs Thermische Systeme. Umsatz in Höhe von 11,8 Milliarden Euro (Stand: Ende Dezember 2012) 72.600 Mitarbeiter 125 Produktionsstandorte 21 Forschungszentren 40 Entwicklungszentren Valeo: der Multispezialist für Klimasysteme 2 Eine starke internationale Präsenz 54 14 Produktionsstandorte 5 Entwicklungszentren 1 Forschungszentrum 1 Vertriebszentrum 9.207 Mitarbeiter 58 Produktionsstandorte 18 Entwicklungszentren 16 Forschungszentren 8 Vertriebszentren 37.459 Mitarbeiter 8 Produktionsstandorte 4 Entwicklungszentren 2 Vertriebszentren 4.148 Mitarbeiter 4 Produktionsstandorte 1 Entwicklungszentrum 2.001 Mitarbeiter 44 Produktionsstandorte 12 Entwicklungszentren 4 Forschungszentren 1 Vertriebszentrum 20.955 Mitarbeiter Nordamerika Südamerika Europa AsienAfrika Lager von Valeo Service
  • 5. Valeo Techassist ist eine web-basierte Anwendung, die speziell für Reparaturwerkstätten, Händler von Auto­ mobilersatzteilen und technische Trainer konzipiert wurde. Valeo Techassist steht Ihnen jederzeit und aktuell in 10 Sprachen zur Verfügung. Besuchen Sie einfach die Web­site: www.valeo-techassist.com. Valeo Techassist ist nicht nur eine technische Datenbank, sondern auch eine Lernplattform und ein Informations­ forum. Sie erhalten Informationen zu Personenwagen sowie zu allen Produktlinien von Valeo. Valeo Techassist umfasst die folgenden vier Bereiche: valeo-techassist.com3 1. Produktdokumentation 2. Technische Unterstützung 3. Werkstatt-Werkzeuge 4. Technische Schulungen Kompressoren von Valeo Der Kompressor ist das Antriebselement des Kältekreislaufs, da er die Zirkulation des Kältemittels sicherstellt. 5 % Steigerung der Fahrzeugabdeckung, 54 neue Teilenummern, 77 % Fahrzeug­ abdeckung in Europa Valeo ist der Erstausrüster für den neuen Renault Clio IV, für Volks­wagen Golf V und VI, für Dacia Logan, Sandero, Duster und Lodgy (2012) sowie bei Anwendungen für Mercedes-Benz und Volvo Neues Sortiment: für 32 europäische und 22 asiatische Automobilhersteller, darunter Hyundai i30 1.4/1.6 (2006), Kia Picanto 1.1/1.0/1.1 CRDi (2004), Kia Sorento 2.5 CRDi (2002) etc. Erstklassiger Wiederaufbereitungsprozess O.E.-Prozess: 100 % Rückverfolgbarkeit Sammlung der Altteile oder Versand durch die Kunden Die Sortierung erfolgt anhand der technischen Teilenummer Ausbau Pumpenleitung/ Kupplungsleitung Reinigung / Spülung / Gleitschleifen Wiederaufarbeitung und Kontrolle von Teilkomponenten 45 visuelle, elektrische und funktionale Kontrollen Austausch von Verschleißteilen Einsatz von neuen Komponenten zur Gewährleistung der Lebensdauer (alle O-Ringe, Dichtungen, Lager) Austausch von ge- setzlich unzulässigen Materialien (Cd, Cr+6 ) Abschließende Prüfung von allen produzierten Teilen Leckageprüfung, Funktionsprüfung, Auffüllung mit Stickstoff, um die Sicherheit der Bestände zu gewährleisten 6 7 45 2 3 1 7 Sie profitieren von Valeo Techassist während des ge­ sam­ten Dienstleistungsprozesses der Werkstätten: g Erhalten Sie Informationen zum Produkt: neben den Informationen im Katalog bieten Ihnen auch Produkt­ datenblätter zusätzliche Informationen. g Erkennen Sie häufige Pannen: gehen Sie die Diag­nose- Leitfäden für häufig auftretende Fehler Schritt für Schritt durch. g Informieren Sie sich über neue Produkte von Valeo Service: uneingeschränkter Zugang zu allen Info­ blättern des Technical Service. g Erhalten Sie die Hilfe, die Sie benötigen: Antworten auf häufig gestellte Fragen und Informationen da­rüber, wie Sie die Technik-Hotline von Valeo Ser- vice kontaktieren können. g Effektive Nutzung der Werkstatt-Werkzeuge von Valeo: nutzen Sie die Werkzeuge von Valeo Service, um Benutzerhandbücher, Wartungsanweisungen und Softwareupdates abzurufen. g Erfahren Sie mehr über neue Technologien: Online- Schulungsmodule (E-Learning) und Dokumente zum Selbststudium zu den modernsten Produkt­technologien. Zudem haben Sie Zugang zu einigen erweiterten Funk- tionen: g Fügen Sie Kommentare in ein Dokument ein: geben Sie Ihr Feedback über Valeo Service ab und tragen Sie zum Ausbau des Services bei. g Füllen Sie Ihre Bewertung aus: geben Sie uns Feed- back über Ihre Zufriedenheit. g Schreiben Sie einen kurzen Erfahrungsbericht: teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Nutzern. Kompressorsortiment von Valeo 2013/2014
  • 6. 4.1 Die Verpflichtungen von Kyoto Kältemittel wirken sich negativ auf unseren Planeten aus, da sie den Treibhauseffekt verstärken. Viele Länder haben das Kyoto-Protokoll unterzeichnet und sich dazu verpflichtet, die Auswirkungen von Klima­ anlagen zu verringern. Dies soll erreicht werden, in- dem die Verfahren zur Wartung von Klima­anlagen gesichert und Gesetze für Kältemittel auch in der Au- tomobilindustrie durchgesetzt werden. Das Ziel war es, innerhalb des Verpflichtungszeit­raums von 2008 bis 2012 die Treibhausgas­emissi­onen insge- samt um mindestens 5 % unter das Niveau von 1990 zu senken. Ratifizierung des Kyoto-Protokolls Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nati­o­nen über Klimaänderungen (http://unfccc.int/2860.php). Das Kyoto-Protokoll wurde im Dezember 1997 in Kyoto, Japan beschlossen und trat am 16. Februar 2005 in Kraft. Umsetzungszeiträume und regionale Regelungen vari­ ieren von Land zu Land, die allgemeinen Grund­sätze müssen jedoch von allen Ländern erfüllt werden. g Die Bewertung der ersten Phase fand Ende 2012 statt g Das nächste Ziel ist es, die Emissionen gegenüber dem Jahr 1990 bis 2020 um 20 % (Entscheidung Nr. 406/2009/CE) und bis 2050 um 50 % zu verringern. 4.2 Die Grundsätze des Kyoto Protokolls Die Länder können das Kyoto-Protokoll zwar auf unter­ schiedliche Art und Weise umsetzen, doch das Ziel gilt für alle. Verordnungen im Bereich Klimasysteme4 4.2.1 Rückverfolgbarkeit des Flüssigkeits­ volumens g Kältemittel muss auf Vertriebsebene rückverfolgt werden g Kältemittel muss auf Werkstattebene rückverfolgt werden 4.2.2 Werkstattausrüstung und Kompetenz der Mitarbeiter Werkstätten müssen gut auf den Umgang mit Kälte­ mitteln vorbereitet sein g Alle notwendigen Werkzeuge müssen in der Werkstatt vorhanden sein g Mitarbeiter müssen im Bereich der Wartung von Klimaanlagen geschult sein 4.2.3 Wartungsverfahren g Die Auffüllung des Kältekreislaufs ist nur dann zulässig, wenn der Kreislauf dicht ist g Ein leerer Kreislauf darf erst nach einer vollständigen Leckage-Diagnose wieder aufgefüllt werden g Entgasung des Kältemittels ist nicht erlaubt 4.2.4 Entwicklung der Klimasysteme Im Zuge des Kyoto-Protokolls haben sich die Akteure im Bereich Klimasysteme dem Ziel verschrieben, die Aus­ wirkungen von Kältemitteln auf die globale Erwärmung und den Abbau der Ozonschicht zu reduzieren. Für die Bewertung der Auswirkungen von Kältemitteln auf die Umwelt, den Abbau der Ozonschicht und die globale Erwärmung werden die folgenden Indikatoren verwendet: g Das Ozonabbaupotential (Ozone Depleting Potential, ODP) g Das Treibhauspotential (Global Warming Potential, GWP) BRASILIEN 23.08.2002 SPANIEN 31.05.2002 NIEDERLANDE 31.05.2002 DEUTSCHLAND 31.05.2002 POLEN 13.12.2002 TSCHECHISCHE REPUBLIK 15.11.2001 ITALIEN 31.05.2002 GRIECHENLAND 31.05.2002 TÜRKEI 28.05.2009 FRANKREICH 31.05.2002 RUSSISCHE FÖDERATION 18.11.2004 VEREINIGTES KÖNIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND 31.05.2002 98 Ratifizierung der Umsetzungszeiträume des Kyoto-Protokolls
  • 7. Die Klimaanlage wird das ganze Jahr über zu jeder Jahreszeit verwendet. Sie steigert den Komfort am Steuer und schärft die Reflexe des Fahrers – und das ist nur eine der zahlreichen Funktionen einer Klimaanlage. Eine Klimaanlage trägt zur Steigerung des Wohlbefindens bei, da: g genau die richtige Temperatur eingestellt werden kann g die Luft gefiltert wird g die Luftfeuchtigkeit kontrolliert wird. Zudem verbessert die Klimaanlage die Sicherheit, weil sie zu einer erhöhten Wachsamkeit des Fahrers beiträgt. Dank ihr wird Folgendes vermieden: g Irritationen und mangelnde Aufmerksamkeit g schlechte Sichtverhältnisse; die Reaktionszeit des Fahrers wird somit verbessert Im Sommer: Die Klimaanlage kühlt die heiße Luft ab, die in das Fahr­ zeug strömt, um die gewünschte Temperatur im Fahrzeug­ innenraum (in der Regel ca. 22 °C) zu erreichen. Zudem hält die Klimaanlage diese Temperatur mithilfe der Regulie­ rungsfunktionen aufrecht, auch wenn sich die Umgebungs­ bedingungen ändern (Tag, Nacht, Regen, Sonne etc.). Im Herbst, Winter und Frühling: Die Klimaanlage trocknet die Luft. Diese Funktion kann verwendet werden, um die Windschutzscheibe und andere Scheiben im Fahrzeuginnenraum zu belüften. Dies trägt zur Erhöhung der Sicher­heit bei. Eine optimale Belüftung der Scheiben wird erreicht, indem die klimatisierte Luft mit Wärme kombiniert wird. Fahrzeuge werden in heißen und kaltgemäßigten Klima- zonen genutzt. Diese Eigenschaften charakterisieren geografische Gebiete und Jahreszeiten. Die klimatischen Umgebungsbedingungen werden anhand von zwei thermodynamischen Größen gemessen: g Temperatur g Feuchtigkeit Klimasysteme: Wohlbefinden im Fahrzeuginnenraum das ganz Jahr über5 6.1 Der thermische Regulierungsmechanismus im menschlichen Körper Menschen gehören zu den Warmblütern, d. h. ihre Körperinnentemperatur muss in einem Bereich von 37 °C (± 0,5 °C) liegen. Bei unangenehmen Bedingungen nutzt der mensch­ liche Körper eine Vielzahl von physiologischen Mecha- nismen, um ein thermisch stabiles Gleichgewicht zu wahren: g Gefäßverengung unterstützt die Regulierung der Blut­­zirkulation, indem weniger Wärme in die Extremitäten geleitet wird. Die Gefäßerweiterung hin­gegen bewirkt genau das Gegenteil. g Durch Zittern erhöht sich die Körpertemperatur und die Bedingungen des Wärmeaustauschs zwischen der Haut und der Außenluft (Gänsehaut) werden somit geändert. g Schwitzen kühlt den Körper durch Verdunstung über die Hautoberfläche ab. Temperatur Der Wärmeaustausch zwischen der äußeren Umgebung und unseren Körpern findet über unsere Haut statt. Wenn die Temperatur der Umgebungsluft mehr als 32,2 °C beträgt, reicht der Wärmeaustausch nicht mehr aus, um eine Körpertemperatur von 37 °C aufrecht­ zuerhalten. In diesem Fall werden die Schweißdrüsen aktiviert, die Schweiß auf unserer Hautoberfläche produzieren. Dieser Schweiß verdunstet und unsere Haut kühlt da- durch ab. Thermischer Komfort6 1110
  • 8. Feuchtigkeit Sehr feuchte Umgebungsluft (60 % oder mehr) enthält fast nur Wasser. Da unsere Haut über die Schweiß­ absonderung keine Hitze mehr abgeben kann, wird es uns wieder heiß. Wenn die Luftfeuchtigkeit jedoch 30 % beträgt, bleiben 70 % der Aufnahmekapazität für Wasserdampf er­hal­ten. Dadurch verdunstet der Schweiß schneller und trägt dazu dabei, den Körper kühl zu halten. Thermisches Gleichgewicht Thermischer Komfort wird dann erreicht, wenn die Ener­gieströme, denen der menschliche Körper ausgesetzt ist, ausgewogen sind. Wärme, die im Körperinnern er­ zeugt wird (und von unserer Aktivität abhängt) muss mit den Energieströmen in unserer Umgebung in Ein- klang gebracht werden. Diese Ströme entsprechen den folgenden Mechanismen: g Energieerzeugung (Metabolismus), von der ein Teil als Wärme abgeführt wird g Wärmeleitung zwischen dem Körperinnern und der Hautoberfläche g Wärmeaustausch über die Lunge durch Freisetzung von Wasserdampf und Temperaturanstieg der ausgeatmeten Luft g Austausch von Masse durch die Verdunstung von Schweiß g Konvektiver Austausch zwischen der Haut und und der Umgebungsluft g Direkte Sonneneinstrahlung oder Strahlung, die von Objekten reflektiert wird Thermischer Komfort wird dann erzielt, wenn wir einen Zustand thermischer Neutralität erreichen, d. h. wenn uns nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Physisch ausgedrückt: dieser Zustand der Neutralität bedeutet, dass die durch den Metabolismus erzeugten ther- mischen Ströme und der Austausch dieser mit der äußeren Umgebung im Gleichgewicht stehen. -30 33°C 34 32 30 28 26 22 20 25°C -20 -10 Temperature im Kopfbereich Temperatur im Fußbereich 0 10 20 30 40 50 24 Mithilfe von Analysen des Verhaltens von Fahrzeug­ insassen ist es gelungen, die durchschnittlichen Wohl­ fühltemperaturen zu ermitteln. Die Entwickler von Heiz- und Kühlsystemen nutzen diese Werte, um Eigenschaften und Design ihrer Systeme festzulegen. Die folgende Abbildung zeigt, wie die durchschnitt- lichen Temperaturen für den Fuß- und Kopfbereich an die Außentemperaturen angepasst werden. Hier ist zu beachten, dass die Temperaturen, die vom System im Fuß- und Kopfbereich eingestellt werden, im Winter stärker voneinander abweichen, um den idealen Komfort für die Fahrzeuginsassen zu erreichen. 80 60 40 20 0 35 32 29 27 24 21 0 10 20 30 40 50 60 70 100 6. Thermischer Komfort 1312 6.2. Physiologischer Komfort Die Wahrnehmung des physiologischen Komforts ist sehr subjektiv. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind jedoch für unsere Wahrnehmung von heißen Umge- bungen maßgeblich. Die Definition vom Komfort richtet sich größtenteils nach bestimmten Kombinationen. So ist beispielsweise trockene Luft angenehmer als feuchte Luft – ein ideales Beispiel für die gefühlte Temperatur. Die Abbildung unten zeigt, wie Feuchtigkeit unsere Wahrnehmung der Temperatur und damit unser Wohlbefinden beeinflusst. Gefühlte Temperatur (°C) Feuchtigkeit (%) Temperatur (°C) Wärmeverteilung vs. Jahreszeiten Die von Menschen gefühlte Temperatur vs. Feuchtigkeit
  • 9. Die Funktion einer Klimaanlage beschränkt sich nicht nur auf die Einstellung einer angenehmen Temperatur für die Fahrzeuginsassen. Das System leistet auch einen wichtigen und oftmals unterschätzten Beitrag zu ihrer Sicherheit. Entfrostung/Belüftung Das Heizsystem entfrostet und belüftet darüber hinaus die Fahrzeugscheiben – das verbessert die Sichtver­ hältnisse und erhöht die Sicherheit des Fahrers. g Das Design des Luftverteilungssystems und insbe- sondere die Position der Luftöffnungen spielen eine wichtige Rolle dabei, Scheiben und besonders Seitenscheiben beschlagfrei zu halten. g Die Klimaanlage trägt dazu bei, den Beschlag an den Scheiben zu entfernen. g Der Sichtbereich einer Windschutzscheibe muss den vorgegebenen Standards entsprechen, die bei der Entwicklung des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Jedes Fahrzeug muss mit einem System ausgestattet sein, das Frost und Eis von den verglasten Flächen der Windschutzscheibe entfernt. Das Entfrostungs- system für die Windschutzscheibe muss ausreichend effizient sein, um auch bei kalter Witterung gute Sichtverhältnisse zu gewährleisten. A’ A B Zone A 80% der Oberfläche innerhalb von 20 Minuten entfrostet 80% der Oberfläche innerhalb von 25 Minuten entfrostet Zone A’ 95 % der Oberfläche innerhalb von 40 Minuten entfrostet Zone B Die Wirksamkeit des Systems wird geprüft, indem das Fahrzeug für eine bestimmte Zeit in einem Kühlraum ab­ gestellt wird und anschließend in regelmäßigen Abständen nach Anlassen des Motors der entfrostete Bereich der Windschutzscheibe ermittelt wird. g 20 Minuten nach Versuchsbeginn muss die Fläche A zu 80 % entfrostet sein g 25 Minuten nach Versuchsbeginn muss die Fläche A’ (Beifahrerseite) zu 80 % entfrostet sein g 40 Minuten nach Versuchsbeginn muss die Fläche B zu 95 % entfrostet sein Elektrisch beheizte Windschutzscheiben sind ein gutes Bei­ spiel dafür, wie die Entfrostungszeit und gute Sicht­ver­hält­ nisse optimiert werden können. Die Wirkung ist direkt sich­t­­bar und führt nicht zu einer Beeinträchtigung des Kom­ ­forts der Fahrzeuginsassen, da das System ge­räusch­los arbeitet und keine starken Luftströme erzeugt werden. Elektrisch beheizte Windschutzscheiben werden jedoch mit Ausnahme von kalten Klimazonen relativ selten ein­gesetzt. Dies hängt auch vom Komfortbereich der Kunden ab. Klimaanlage Komfort und Sicherheit7Verordnungen hinsichtlich der Entfrostungsbereiche gemäß Richtlinie 78/317/EWG (Europäischer Rat). Verordnung zur Entfrostung Für den wichtigsten Luftkreislauf: Ihren! ©2013–ValeoServicewww.pension-complete.com•Fotos:Thinkstock/Fotolia/10001Images ZEIT FÜR EINEN WECHSEL Für Ihr Wohlbefinden, Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion Ihrer Klimaanlage: gTauschen Sie den ClimFilter™ Supreme jedes Jahr oder alle 15.000 km aus gLassen Sie die Fenster geschlossen, damit keine Allergene in den Fahrzeuginnenraum gelangen Der innovative und erste Innenraumfilter zur Neutralisierung von Allergenen 92 % Wirksamkeit 15 Automotive technology, naturally Schädlichen Partikeln (Pollen, Staub, Sporen, Asche, Bakterien, Ruß etc.) 0,1µm Schädlichen Gasen (Ozon, Stickstoffdioxid, Toluol, Butan, Schwefeldioxid etc.) Unangenehmen Gerüchen Eintritt von Pollenallergenen in den Fahrzeuginnenraum durch deren Neutralisierung an der Filteroberfläche Schützt Sie vor:
  • 10. 8.1 Funktion der Klimaanlage Selbst in den gemäßigten Zonen kennen wir alle das unangenehme Gefühl, wenn es im Auto zu warm ist. Bis vor Kurzem bestand die einzige Lösung darin, die Lüftung aufzudrehen, um die Luftzirkulation im Fahr­ zeuginnenraum zu beschleunigen. Untersuchungen haben gezeigt, dass aus physiolo- gischer Sicht betrachtet eine stärkere Lüftung einen Temperaturanstieg bis zu einem gewissen Maß aus- gleichen kann. Beispielsweise entspricht eine Temperatur von 24 °C bei ruhender Luft einer Temperatur von 30 °C, wenn sich die Luft mit 1,5 m/s bewegt. Die relative Luftfeuchtig- keit beträgt dabei in beiden Fällen 50 %. Doch diese Lösung wirkt nur solange, bis bestimmte Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzwerte überschritten werden. Denn bei über 30 °C und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit können auch die besten Lüftungssysteme nicht mit­hal­ ten. Zudem wird eine höhere Geschwindigkeit der Luft­ strömung auf langen Reisen meist als unangenehm empfunden. Der ideale Komfort unter allen klimatischen Bedingungen kann nur mit einer Klimaanlage erreicht werden. Die wichtigste Funktion einer Klimaanlage kann wie folgt definiert werden: „Durch die Aufbereitung der Luft und mithilfe einer einfachen Bedienung für den klimatischen Komfort der Fahrzeuginsassen zu sorgen.“ Die Klimatisierung erfüllt auch eine weitere Funk- tion: „Sie gewährleistet, dass die Fahrzeuginsassen gute Sichtverhältnisse haben.“ 8.2 Überblick über die Klimaanlage Fahrzeuge werden mit Klimaanlagen ausgestattet, um thermischen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Das Grundprinzip ist die Zirkulation von thermisch be- handelter Luft im Fahrzeuginnenraum. Eine Klimaanlage erfüllt folgende Funktionen: g Aufbereitung und Verteilung von Luft: Luftkreis- lauf und Klimaanlage g Erzeugung kalter Luft: Klimaanlage oder Kältekreis- lauf g Bedienung des Systems: Bedienelemente und die elektronische Steuereinheit der Klimaanlage Einführung in Klimaanlagen8 1716 Kälteanlage: Die Klimaanlage bzw. der Kälte- kreislauf Luftaufbereitungs- und Luftverteilungssystem: Die HVAC-Einheit Bedienung des Systems: Bedienelemente und die elektronische Steuereinheit der Klimaanlage Bedienung des Systems: Bedienelemente und die elektronische Steuereinheit der Klimaanlage Kälte produzierendes System: Die Klimaanlage bzw. der Kältekreislauf Luftaufbereitungs- und Luftverteilungssystem: Die HVAC-Einheit
  • 11. Die HVAC kann manuell über Kabel oder automatisch über elektrische Mikromotoren automatisch betrieben werden. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungs- einheit (HVAC)9 HVAC: Heizung, Belüftung, Klimatisierung 1918 Luftverteilung Abtauklappe Frontklappe Rückklappe Wiederauf­ bereitung der Luft Ansaugung Die HVAC-Einheit hat folgende Funktionen: Lufterfrischung Verdampfer Luftmischung Mischklappe Luftbeheizung Heizungseinheit / zusätzliche Heizung Filtern der Luft Innenraumfilter Luftströmung Gebläse Lüftungsgitter/-filter Eintrittsklappen/ Innenraumfilter HVAC-Modul für Nissan Leaf Die HVAC-Einheit befindet sich im Fahrzeuginnenraum unter dem Armaturenbrett. Große Fahrzeuge und Geländewagen sind mit zusätz­ lichen Einheiten ausgestattet: gBooster (Gebläseeinheit) zur Verbesserung der Luftdurch­flussmenge gHVAC im Heck, die sich in der Regel im Kofferraum befindet Die HVAC-Einheit im Heck kann eine Heckheizung (Heiz- und Lüftungsfunktion), einen Heckkühler (Kühl- und Lüftungs­funktion) oder beides enthalten. Bei manchen Lastwagen und Kleinbussen befindet sich die HVAC-Einheit im Dach. Wussten Sie, dass bei Elektro- und Hybridfahrzeugen die zu­­sätz­­l­iche Heizung in der HVAC ggf. mit Hoch­spannung betrieben wird. Vor der Wartung dieser Komponente müssen alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Siehe orangefarbenes Kabel an der HVAC von Nissan Leaf
  • 12. 9.1 Luftzirkulation Der Hauptbestandteil des HVAC-Kreislaufs ist Luft. 9.2 Aufnahme der Außenluft Die Außenluft strömt durch eine Lufteintrittsöffnung zwischen der Windschutzscheibe und der Motor­haube ein. Dieser Teil der Karosserie ist auch als Wasser­ abscheider bekannt und dient als Dichtung zwischen der Klimaanlage und der Karosserie. Die Lufteintrittsöffnungen sind durch ein Gitter ge­schützt, das den Eintritt von größeren Partikeln wie Blätter, In­sek­ ­ten, Schmutz und sogar von kleinen Tieren verhindert. Die Lufteintrittsöffnungen befinden sich in einem Bereich, der unempfindlich gegenüber dynamischem Druck ist. Die Querschnitt muss groß genug sein, um einen übermäßi- gen Druckverlust zu vermeiden. Die heiße Luft, die durch die Motorhaube erwärmt wird oder aus dem Motor­raum kommt, darf nicht angesaugt werden und der Luftweg darfdenLuftstromamEinlassdesGebläsesnichtbehindern. Die Luftabzüge bestehen aus Gummimembranen, die als Ventile dienen. Sie öffnen sich, um die Luft aus dem Innenraum nach außen zu befördern und schließen sich, wenn das Fahrzeug steht. Dadurch wird verhindert, dass feuchte Außenluft in den Innenraum gelangt. Die Luftabzüge können sich in den folgenden Bereichen befinden: gim Heckbereich des Fahrzeugs (hinter der Stoßstange) gin Radkästen gin der Karosserie im Heckbereich (in den hinteren Seitenfenstern) gin der B-Säule (bei manchen Dreitürern mit Fließheck) 9.4. Rückführung der Luft Wie wir bereits gesehen haben, muss die Luft im Innen- raum ausgetauscht werden. Doch unter be­stimmten Umständen kann es wichtig sein, dass keine Luft von außen in den Innenraum eintritt. Und genau an diesem Punkt kommt das Rückführsystem ins Spiel. Bei der Rückführung wird die Luft aus dem Innenraum wiederverwendet, ohne dass Luft von außen in den Innenraum eintritt. Funktionen des Rückführsystems: gFahrzeuginsassen können sich vor verschmutzter Umgebungsluft schützen gNach dem Start des Systems wird schnell thermischer Komfort erreicht (das ist den meisten Endverbrauchern nicht bewusst) Die Komponente zur Wiederaufbereitung befindet sich direkt hinter den Lufteintritts­öffnungen der HVAC Die Rückführung kann auf vollständig geöffnet bzw. ge­ schlossen oder auf eine Mischung aus frischer Außen­luft und Luft aus dem Fahrzeuginnenraum eingestellt werden. Die Rückführung kann jedoch nur für eine begrenzte Zeit genutzt werden, da ansonsten die Scheiben be­ schlagen und es zu Reizungen von Hals und Augen der Insassen kommen kann. Bei automatischen Klimaanlagen wird die Rückführ­klappe über einen Stellantrieb gesteuert. Für höchsten Komfort kann die Rückführfunktion mit einem Luftqualitätssen- sor kombiniert werden. Der Stellantrieb für die Rückfüh- rung muss sehr reaktiv sein, damit keine Verunreini- gungen in den Innenraum gelangen. 9. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) 2120 9.3 Abzug der Luft aus dem Fahrzeuginnenraum Die Luft im Innenraum muss ausgetauscht werden. So- bald die Luft angesaugt und aufbereitet wurde, muss sie über Abzüge abgegeben werden. Lufteintrittsöffnungen für Außenluft Luftzirkulation im Innenraum Luftzirkulation und -abzug Rückführung der Luft Rückführklappe Luftabzüge
  • 13. 9.5 Verteilung der Luft Die Luft im Innenraum wird durch einen motor- betriebenen Ventilator, dem Gebläse, verteilt. Das Gebläsemodul befindet sich in der HVAC und besteht aus: geinem Ventilator geinem Antriebsmotor geiner elektrischen Steuerung Das Gebläse wurde auf Grundlage der folgenden Kriterien entwickelt: gdie thermische Energie, die von den Wärme- tauschern bezogen werden muss, um die richtige Durchflussmenge zu erreichen. gder Druckverlust im Kreislauf, um den Druck einzustellen. Die Lüftungsleistung wird durch eine Vorrichtung eingestellt, die die Gebläsedrehzahl steuert. Es gibt zwei Typen von Einstellvorrichtungen: gPassive resistive Vorrichtungen, die schritt­­ weise eingestellt werden und zwei oder drei Widerstände enthalten, die sich auf drei oder vier Geschwindigkeiten ein­stellen lassen. Die Widerstände bestehen aus Drahtspulen oder sind auf einem Kerami­k­ träger montiert. gLeistungstransistoren für eine fortlaufende Einstellung. Der Steuerungstyp wird anhand der System­ ­architektur bestimmt. 9. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) 2322 Einzelnes Einlassgebläse mit integrierter Doppeltes Einlassgebläse Gebläse mit Gehäuse Keramikausführung Gewickelte Ausführung Lineare Ausführung PWM-Ausführung Einzelnes Einlassgebläse mit integrierter Doppeltes Einlassgebläse Gebläse mit Gehäuse Durch elektrischen Widerstand Keramikausführung Gewickelte Ausführung Lineare Ausführung PWM-Ausführung Gebläsesteuerung Gebläsetypen Ventilator Motor Steuerung Elektronisch
  • 14. 9.6 Filtern von Partikeln in der Luft Die Klimaanlage ist großen Mengen von Abgasen, Ruß- und Staubpartikeln, Pollen sowie Allergenen aus- gesetzt. Schadstoffe und Partikel müssen eingefangen werden, bevor die Luft in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt. Größere Partikel (Blätter, Insekten etc.) werden durch das Gitter der Lufteintrittsöffnungen aufgefangen. Das Gitter besteht aus einem Netz mit einem Durchmesser von einigen Millimetern, das als Vorfilter dient. Je kleiner die Partikel, desto größer ist das Risiko für den Insassen. Die gefährlichsten Partikel sind kleiner als 2,5 µm. In die Klimaanlage ist ein Innenraumfilter integriert, der dazu dient, solche Partikel aufzufangen. 10µm – Starke Staub-/ Sandbelastung – Pollen – Staub – Dieselpartikel – Asche – Bakterien – Rauch/Smog/Ruß – Allergene – Gasförmige Schadstoffe 1µm10µm-1µm Funktionen der Innenraumfilter: 1. Schutz der Fahrzeuginsassen gbefreit die Luft von Partikeln, Gasen, Allergenen und Schmutz 2. Optimale Funktion der Klimaanlage gverhindert eine Verschmutzung der Klimaanlage ggewährleistet die maximale Effizienz des Systems gverhindert die Verschmutzung der Scheiben und sorgt für eine bessere Sicht Position des Filters: Die Form und Größe des Filters hängt von der HVAC- Architektur ab. Der Filter befindet sich: 1 entweder in den Lufteintrittsöffnungen vor dem Gebläse 2 oder in der HVAC-Einheit zwischen Gebläse und Verdampfer 10.6.1 Technologien im Bereich Innenraumfilter Es gibt drei Technologien: gPartikelfilter gKombifilter mit Aktivkohle gFilter mit Polyphenol und Aktivkohle (neutralisiert Allergene) Schädlichen Partikeln (Pollen, Staub, Sporen, Asche, Bakterien, Ruß etc.) Schädlichen Gasen (Ozon, Stickstoffdioxid, Toluol, Butan, Schwefeldioxid etc.) Unangenehmen Gerüchen Eindringen einatembarer Allergene in den Fahrzeuginnenraum (Neutralisierung von Allergenen) Partikelfilter Kombinierter Filter Polyphenolfilter STANDARD PREMIUMPREMIUM ULTIMATEULTIMATE 9. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) 2524 SCHUTZ VOR 1 2
  • 15. 9.6.2 Effizienz der Innenraumfilter Die Filtereffizienz wird anhand der folgenden Para­ meter definiert: gEffizienz und Staubspeichervermögen Die Effizient entspricht der Anzahl der Partikel, die durch den Filtrierungsprozess aufgefangen werden. Die Effizienz misst sich nach einer definierten Partikelgröße. Der Innenraumfilter muss also in der Lage sein, 100 % aller Partikel mit einem Durchmesser von 10 µm und 10-30 % aller Partikel mit einem Durchmesser von 0,25 µm aufzufangen. Das Staubspeichervermögen bezeichnet die Menge fester Partikel, die der Filter auffangen kann, bevor ein festgelegter Strömungswiderstand erreicht wird, d.h. bevor der Filter ausgetauscht werden muss. gDruckverlust Der Unterschied des Strömungswiderstands strom­ aufwärts und -abwärts des Filters hängt mit dem vom Filter erzeugten Luftstromwiderstand zusammen, d.h. dem Druckverlust. Der Druckverlust ist abhängig vom Grad der Filterver- schmutzung. Um die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage zu optimieren, muss der Filter einen möglichst geringen Druckverlust aufweisen. Valeo empfiehlt, den Innen- raumfilter einmal im Jahr oder alle 15.000 km auszutauschen. 9.6.3 Einbauanleitung für Innenraumfilter Die Einbauanleitung ist stets in der Verpackung des Filters enthalten. Vorteile: gBestimmen Sie die Position des Innenraumfilters gBefolgen Sie die Anleitung von Valeo, um den Filter optimal einzubauen sowie Zeit und Geld zu sparen gVermeiden Sie Einbaufehler (z. B. seitenverkehrter Einbau) gProfitieren Sie vom Fachwissen von Valeo, dem füh- renden europäischen Spezialisten für Innenraumkli- matisierung gGasabsorption Diese Funktion ist in den Aktivkohlefiltern enthalten und bezieht sich auf die Gasmenge, die von den Filtermedien absorbiert wurden. Das Design der Innenraumfilter ist ein Ausgleich zwischen dem Druckverlust und dem Staubspeichervermögen und gewährleistet den adäquaten Luftstrom im Innen- raum sowie einen effizienten Filtrierungs­prozess. Die Lebensdauer eines Filters entspricht der maxima- len Partikelmenge vor Entstehung einer Verstopfung. Somit hängt die Lebensdauer von den Nutzungsbedin- gungen ab (Verschmutzung der Umgebung, häufige Verwendung der Klimaanlage etc.) Innenraumluftfilter Montageanleitung Valeo P/N 701001 für VOLKSWAGEN GOLF V/VI (10/0309/2012) und VOLKSWAGEN TOURAN (02/2003) 9. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) 2726
  • 16. 9.7.1 Heizungseinheit g ein Wärmetauscher (nutzt die Energie der Kühlflüssigkeit des Motors) gerhöht die Temperatur im Innenraum gbelüftet und entfrostet Scheiben 9.7.2 Kaltleiter Kaltleiter sind selbstregulierende elektrische Heizkör- per, die als Ergänzung zur Heizungseinheit verwendet werden. Sie sind in der Regel hinter der Heizungseinheit oder manchmal in Leitungen (Fußheizung) eingebaut. Kaltleiter werden bei Klimatisierungssystemen ein­ gesetzt, um dem Wärmemangel bei Hochleistungs- motoren vorzubeugen. Unterschiedliche Typen g Steuerung über intelligente Geräte oder mithilfe von Relais über eine digitale Kommunikationslinie (Lin Bus) 9.7 Heizung Dies ist die wichtigste Funktion einer Klimaanlage. Alle Fahrzeuge sind mit Heizsystemen ausgestattet. Die Kühl­flüssigkeit des Motors wird in der Regel als Energie­ quelle zur Beheizung verwendet. Ein Teil der vom Motor erzeugten Wärme wird über einen Heizkörper in den Innenraum geleitet. In manchen Fällen wird eine zusätzliche elektrische Heizvorrichtung am System an­ gebracht, um in Übergangsphasen zusätzliche Wärme bereitzustellen. Die Heizkomponenten befinden sich in der HVAC-Einheit nach dem Gebläse 9.8 Kühlung und Entfeuchtung der Luft Der Verdampfer erzeugt Kälte, die als Wärmetauscher dient, um die in den Innenraum einströmende Außen- luft abzukühlen. Während die Außenluft durch die Lamellen des Verdampfers strömt, kühlt sie ab und gibt ihre Wärme an das Kältemittel ab. Die kühle Luft wird daraufhin mit einer Temperatur zwischen 2 °C und 10 °C in den Innen­ raum geblasen. Eine Klimaanlage wird oft als ein Mittel zur Kühlung der Luft betrachtet, doch eine ihrer Haupt­ funktionen besteht darin, die Luft zu entfeuchten. Bei kalter Witterung ist es wichtig, die Feuchtigkeit im Innenraum so gering wie möglich zu halten. Die Scheiben beschlagen sehr schnell, wenn sich mehrere Insassen im Fahrzeug befinden. Kondensatabführung Die Luftfeuchtigkeit kann mithilfe eines Kondensations­ prozesses an den Lamellen des Verdampfers effektiv abgeführt werden. Die Kondensate (Wasser) werden an­ schließend gesammelt und unter dem Auto abgeführt. Der Verdampfer befindet sich in der HVAC-Einheit nach dem Gebläse 9. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) 2928 HeizungseinheitKaltleiter Kondensate werden unterhalb des Fahrzeugs abgeführt
  • 17. 9.9 Warme/kalte Luft Die Steuerung der warmen bzw. kalten Luft hängt von der Systemarchitektur ab. Die meisten HVAC-Einheiten sind mit einer Luftmisch- funktion ausgestattet. Die Temperatur kann jedoch auch anhand der Wasserdurchflussmenge in der Hei- zungseinheit gesteuert werden. 9.9.1 Durch Luftmischung In manuellen Klimaanlagen wird die Luft mithilfe von Klappen in der HVAC gemischt. Die Klappen werden über die Bedienelemente mithilfe von Kabeln gesteuert. Obwohl auch bei automatischen Klimaanlagen das gleiche Prinzip angewandt wird, sind diese jedoch mit motorbetriebenen Mischklappen ausgestattet. Die Mischung aus warmer und kalter Luft wird konti- nuierlich angeglichen, um die Temperatur im Innen- raum auf den eingestellten Wert anzupassen. 9.9.2 Durch Regelung des Warmwasserstroms Manche Systeme können die warme Temperatur anpassen, indem sie die Durchflussrate des warmen Wassers im Heizkörper einstellen. Diese Möglichkeit ist sowohl in manuellen als auch in automatischen Klimaanlagen vorhanden. Dabei wird ent­ weder ein mechanisches Ventil (über Kabel gesteuert) oder elektronische Ventile (über die elektronische Steuereinheit der Klimaanlage gesteuert) eingesetzt. Die Funktion für die Mischung der Luft befindet sich in der HVAC an der Schnittstelle, an der warme und kalte Luftströme zusammenfließen Die Funktion für die Luftverteilung befindet sich in der HVAC hinter der Funktion für die Luftmischung 3130 Mechanisches Bedienelement (über Bowdenzug) Durchflussregelung über mechanische Armatur Einlass A/C control unit (PWM controlled) Durchflussregelung über elektrisch betätigtes Stellglied Einlass Wärmesteuerung in der Heizungseinheit 9.10 Durch Luftverteilung Die Luftverteilung richtet sich nach der System­ architektur. Die Luft in der Einheit wird mithilfe von Türen und kinematischen Teilen (Antrieb, Ebenen, Kabel, Zentral­ getriebe etc.) zu den Hauptaustrittsöffnungen geleitet. Einige HVAC-Einheiten haben eine getrennte Luftver- teilung, sodass die Insassen sie einzeln nach ihren persönlichen Bedürfnissen einstellen können. gIn manuellen Klimaanlagen sind Klappen im Gerät eingebaut, die zur Steuerung der Luftverteilung im Kopf-, Rumpf- und Fußbereich dienen. Die Klappen werden über die Bedienelemente mithilfe von Kabeln gesteuert. gObwohl auch bei automatischen Klimaanlagen das gleiche Prinzip angewandt wird, sind diese jedoch mit motorbetriebenen Mischklappen ausgestattet, die die Luftverteilung an die Umgebungsbedingun- gen und die vorherige System­auslastung anpassen. 9. Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC)
  • 18. In Klimaanlagen wird Kälte über den Kältekreislauf­ erzeugt. Wie der Name schon sagt, ist dieses System ein Kreislauf, in dem sich ein thermodynamischer Zyklus wiederholt. Hier findet eine Reihe von Wärmetausch­ prozessen statt. Um die Wärme aus dem Innenraum abzuleiten, sie abzukühlen und nach außen abzusondern, wird bei diesen Wärmetauschprozessen ein Kältemittel ein­ gesetzt. 10.1 Das Kältemittel 10.1.1 Kältemittelarten Es gibt drei Kältemittelarten: FCKW, H-FCKW und FKW. Die Klassifikationen basieren auf der chemischen Zu- sammensetzung der Kältemittel. FKW – Fluorkohlenwasserstoff gibt an, dass das Kälte- mittel aus Wasserstoff, Fluor und Kohlenstoff besteht. Gängige FKW-Kältemittel sind R134a. Zum Schutz der Umwelt sowie der Ozonschicht und zur Verringerung des Treibhauseffekts wurden bestimmte Kältemittel im Laufe der Zeit vom Markt genommen. ODP und GWP dienen als Auswahlkriterien. Das Treibhauspotential (GWP) Das Treibhauspotential ist eine relative Maßzahl dafür, wie viel Wärme ein Treibhausgas in der Atmosphäre absorbiert. Das GWP vergleicht die Menge an Wärme, die von einer bestimmten Masse des betreffenden Gases absorbiert wird, mit der Menge an Wärme, die von einer ähnlichen Masse an Kohlenstoffdioxid (GWP für CO2 ist 1) absorbiert wird. Der Kältekreislauf10 Der GWP-Wert eines Kältemittels wird über einen be­ stimmten Zeitraum berechnet: GWP100 betrachtet einen Zeitraum von 100 Jahren. Das GWP100 von R134a beträgt 1.430. Das bedeutet, dass R134a in einem Zeitraum von 100 Jahren 1.430 Mal mehr Wärme als Kohlenstoffdioxid absorbiert. Dementsprechend hat 1 Gramm R134a in den kommen­ den 100 Jahren die gleiche Auswirkung wie 1,43 kg CO2 . Entwickler von Klimasystemen arbeiten an Innova­- ti­o­n­e­n, um die Auswirkungen von Kältemitteln auf unseren Planeten so gering wie möglich zu halten. Das Ozonabbaupotential (ODP) Das Ozonabbaupotential eines Kältemittels ist eine Maßzahl für den relativen Effekt des Abbaus der Ozonschicht, der durch das Kältemittel ausgelöst werden kann. Seit 2001 haben Kältemittel, die für Klimaanlagen in Fahrzeugen zugelassen sind, keine Auswirkung auf die Ozonschicht (ODP = 0). 3332 FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) R12 Dichlordifluormethan CCl2 F2 10.890 Angaben zu ODP und GWP nach UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) 1 GWP100 (Treibhauspotential) Kältemittelbez. Kältemittelart Molekül- geometrie ODP(Ozonabbaupotential) R416a R134a/124/600 (59.0/39.5/1.5) Kältemittelmischung 1.100 0,008 FKW (Fluorkohlenwasserstoff) R134a Tetrafluorethan CH2 FCF3 1.430 0 HFOs (Hydrofluoroolefine) R1234yf Tetrafluorpropen CF3 CF=CH2 4 0 CO2 R744 Kohlendioxid CO2 1 0 Cl Cl CF F F F CC F H F H O=C=O H F F F C HF C=C H-FCKW (teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe) Kältemittelarten
  • 19. FCKW R12 H-FCKW R416a 1995 2013 FKW R134a CO2 R744 HFO R1234yf Die Ozonschicht abbauende Substanzen Die globale Erwärmung fördernde Substanzen 10.2 Der vereinfachte Kreislauf Gasdruck erhöhen Temperatur erhöhen Kompressor Kondensator Expansionsventil Verdampfer GASKOMPRIMIERUNG Phasenübergang 2 Wärmeübertragung VERDAMPFUNG Phasenübergang 1 Wärmeübertragung KONDENSATION Druck verringern Temperatur verringern DRUCKABFALL R12 ist ein FCKW-Kältemittel und wurde bereits im Jahr 1995 vom Markt genommen. R416a ist ein H-FCKW-Kältemittel und wurde aus­ schließlich als Nachfolger für R12 eingesetzt. Es wird jedoch relativ selten verwendet. FCKW und H-FCKW ebneten den Weg für das FKW-Kälte- mittel R134a, das einen deutlichen Fortschritt im Hinblick auf die Senkung der Auswirkungen auf die Umwelt darstellt. 10.1.2 Entwicklung und Anwendungsdaten 10. Der Kältekreislauf 3534 R12 R134a (1) R134a R134a R12 R12 ODP = 0 und GWP 150 ODP= 0 und GWP 150 Klimaanlagenwartung In Produktion Neue Modelle 1995 2013 2017 Informationen zu Kältemittelanwendungen in mobilen Klimaanlagen (1) R416a wurde vorübergehend auch für die Nachrüstung von Kältekreisläufen eingesetzt (2) Teilweise 2011 eingesetzt, auf 2013 verschoben (2) Im Rahmen ihres Vorhabens, das GWP stark zu senken, hat die Europäische Kommission eine neue Übergangs- phase festgelegt, die im Januar 2013 begonnen hat. Bestandteil dieser Phase ist die Anforderung, dass in neuen Modellen nur Kältemittel mit einem GWP-Wert von unter 150 eingesetzt werden. Diese Änderungen betreffen jedoch keine Fahrzeuge, die bereits zugelassen wurden oder sich zu diesem Zeitpunkt in Produktion befanden, vorausgesetzt, sie werden nicht nach 2017 produziert. Ein konkretes Datum, ab dem das Kältemittel R134a nicht mehr bei Wartungen von Klima­ anlagen eingesetzt werden darf, wurde nicht genannt. Um den Wärmeaustausch herbeizuführen, wird im Kältekreislauf das Prinzip der Zustandsänderung der Kältemittel genutzt. Bei einem Wärmeaustausch findet die thermische Strömung immer von warm zu kalt statt. Dieses Prinzip gilt auch für die zwei Wärmetauscher im Kältekreislauf: den Verdampfer und den Kondensator. Zwei Zustandsänderungen des Kältemittels in den Wärmetauschern werden durch die Druckregelung im Kältekreislauf hervorgerufen. gJe höher der Druck, desto höher die Temperatur, bei der die Zustandsänderung stattfindet. Die drei Zustände des Kältemittels im Kreislauf sind: FLÜSSIG, ZWEIPHASIG und GASFÖRMIG. Im zweiphasigen Zustand ist das Kältemittel teilweise gasförmig und teilweise flüssig. Der Zustand des Kältemittels ändert sich im Laufe des Energieaustauschs im Kondensator und Verdampfer. gDiese Zustandsänderungen im Verdampfer und Kondensator werden von zwei Komponenten des Kreislaufs bestimmt: durch den Kompressor und das Expansionsventil. gDurch diese Zustandsänderungen des Kältemittels von flüssig zu gasförmig und umgekehrt können große Mengen an Wärme bei konstanter Temperatur übertragen werden. Kondensator und Verdampfer sind ständigen Druck­ änderungen ausgesetzt, die durch den Wärmeaustausch mit der Außenluft bedingt sind. Innenraum- umgebung Innenraumkühlung Wärmeabzug Kondensator Kompressor Expansions- ventil Verdampfer Motor- umgebung
  • 20. Absolutdruck (bar) Siedetemperatur (°C) Heizung Das Kältemittel beginnt, im Verdampfer zu verdampfen Gebläse Verdampfer Kondensator Kühlgebläse Kühlung Das Kältemittel beginnt, im Kondensator zu kondensieren Absolutdruck (bar) Siedetemperatur (°C) NIEDERDRUCKSEITE HOCHDRUCKSEITE 2,34 -6,0°C 2,53 -4,0°C 2,72 -2,0°C 2,93 0,0°C 3,15 2,0°C 3,38 4,0°C 3,62 6,0°C 3,88 8,0°C 4,43 12,0°C 5,04 16,0°C 5,72 20,0°C 6,46 24,0°C 9,12 36,0°C 9,63 38,0°C 10,17 40,0°C 10,72 42,0°C 11,30 44,0°C 12,53 48,0°C 13,85 52,0°C 15,28 56,0°C 16,82 60,0°C 21,17 70,0°C R134aR134a 1. Das Kältemittel im VERDAMPFER verdampft beim Wärmeaustausch mit der warmen Außenluft und kühlt somit den Innenraum. 10.2.2 Der vollständige Kreislauf Der Kältekreislauf setzt sich zusammen aus: Fünf Hauptkomponenten: Kompressor, Kondensator, Filter oder Filtertrockner, Expansionsventil und Verdampfer. Zwei Sicherheitssysteme: Druckschalter und Verdampferfühler. Zwei Lüftungssysteme: Kühlgebläse, das Luft an den Kondensator leitet, und Gebläse, das Luft in den Innenraum befördert. Ein Ele- ment, das die in den Innenraum einströmende Luft filtert: Innenraumfilter. Die untere Abbildung veranschaulicht die Temperaturen, Drücke und Zustände von Kältemitteln im Kältekreislauf. Die Werte für Druck und Temperatur ändern sich ge­mäß des Wärmeaustauschs in den beiden Wärme­tauschern. Zudem hängen sie in der Regel auch vom Zustand des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt ab. Gasförmig – ND niedrige T° Flüssig – HD mittlere T° Gasförmig – HD hohe T° Verdampfer Expansions- ventil Gebläse Filtertrockner Kondensator Kompressor 10. Der Kältekreislauf 3736 2. Das Kältemittel im KONDENSATOR kondensiert beim Wärmeaustausch mit der kühleren Außenluft und führt somit die Wärme nach Außen ab. Temperatur- und Druckniveaus im Kältekreislauf g Zwei Phasenänderungen (Verdampfung/Kondensation) g Zwei Phasenänderungen bei zwei unterschiedlichen Drücken g Zwei Wärmeaustausche in zwei Wärmetauschern (Verdampfer/Kondensator) 10.2.1 Siedetemperatur vs. Druck Der Siedepunkt des Kältemittels regelt den Wärmeaus- tausch im Kondensator und Verdampfer. Je nach Rich- tung des Wärmeaustauschs verdampft oder konden- siert das Kältemittel.
  • 21. Anschließend wird das Kältemittel in den Ver­ dampfer geleitet. Dort kühlt es die Außenluft, die durch den Verdampfer strömt. Die Außenluft gibt ihre Wärme ab und tritt mit niedriger Temperatur und in leicht entfeuchtetem Zustand in den Innen- raum ein. Das Kältemittel nimmt im Verdampfer so viel Wärme auf, dass es in den GASFÖRMIGEN Zustand übergeht. Dadurch steigt die Temperatur, der Druck bleibt jedoch unverändert. Anschließend wird das Kältemittel wieder an den Anfang des Kreislaufs geleitet und nimmt im Verdampfer ausreichend Wärme auf. Die Menge des Kältemittels im Kältekreislauf hat eine entscheidende Auswirkung auf die Leistung des Systems. Dieses Volumen variiert je nach Anwendung und kann in der Kältemitteldatenbank von Valeo nachgeschlagen werden. Die Kältemittelmenge und der Zustand der Kom- ponenten (Leckage, Korrosion, Geräusch etc.) muss bei der Wartung der Klimaanlage überprüft werden. Valeo bietet für jede Situation bei der Wartung und Reparatur von Klimaanlagen die richtigen Diagnose- und Reparaturwerkzeuge. 10. Der Kältekreislauf 38   1 2 3 4 5 7 6 2 3 4 5 6 7 Für einen reibungslosen Betrieb der Klimaanlage müssen die unterschiedlichen Zustandsänderungen des Kältemittels korrekt aufeinander folgen. Die Flüssigkeit muss den Kompressor in einem 100 % GASFÖRMIGEN Zustand erreichen, d.h. bei niedrigem Druck (ND) und niedriger Temperatur. Der Durchmesser der Rohrs ist an dieser Stelle am größten. Das Kältemittel wird im Kompressor komprimiert und wechselt von niedrigem zu hohem Druck (HD). Die Temperatur steigt deutlich an, der gasförmige Zustand bleibt jedoch unverändert. Das Kältemittel wird anschließend in den Konden- sator geleitet. Infolge der Wärmeableitung ändert sich dort der Zustand von 100 % GASFÖRMIG zu 100 % FLÜSSIG. Die Temperatur des Kältemittels fällt, doch der Druck bleibt weiterhin hoch. Das Kältemittel fließt in den Filtertrockner, in dem es gefiltert und getrocknet wird. Es erfolgen je- doch keine weiteren Änderungen hinsichtlich des Zustands, des Drucks oder der Temperatur. Anschließend fließt es in das Expansionsventil. Dieses wandelt das Kältemittel vom flüssigen Zu­ stand mit hohem Druck in den ZWEIPHASIGEN Zu­ stand mit niedrigem Druck um. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein starker Temperaturabfall, der je nach Saugstufe des Kompressors dem Siedepunkt des Kältemittels entspricht. 1 11.1 Kompressor Der Kompressor ist eine Pumpe, die das Kältemittel durch den Kreislauf befördert, indem sie eine Druck- differenz erzeugt: hohe und niedrige Drücke werden durchsogenannteAnsaug-undAblassöffnungenerzeugt. Funktionen des Kompressors: g Ansaugung des Dampfes aus dem Verdampferablass und Beförderung zum Kondensatoreinlass g Erhöhung des Drucks des Kältemittels, um dessen Temperatur zu erhöhen und dadurch eine Zustandsänderung im Kondensator auszulösen g Sicherstellung des Schmierölumlaufs im Kältekreislauf Es gibt drei Technologien: g Kolbenkompressoren g Flügelzellenkompressoren g Scrollkompressoren Die Komponenten des Kältekreislaufs11 Kompressor 39
  • 22. 11.1.1 Kolbenkompressoren Kolbenkompressoren arbeiten, indem sie die Dreh­ bewegung der Welle in eine lineare Bewegung der Kolben umwandeln. Es gibt drei Unterarten von Kolbenkompressoren: g Kurbelwelle g variable Taumelscheibenausführung g starre Taumelscheibenausführung Die Kurbelwellenkompressoren werden häufig für Bus-Anwendungen verwendet. Kompressoren mit variabler und starrer Taumelscheibe- nausführung finden sich häufig in leichten Fahrzeugen. Es gibt zwei Varianten: ungeregelte Kompressoren und variable Kolbenkompressoren. Ungeregelte Kompressoren Die Pendelplatte bleibt unabhängig von den Anwen- dungsbedingungen im gleichen Winkel. Mit dieser Variante kann die Kühlleistung des Systems nicht exakt eingestellt werden und es sind lediglich die voll­ ständigen Abschaltzyklen des Kompressors möglich. Die Ansaugung des Kältemittels erfolgt durch die Saugöffnung des Kompressors. Diese ist ein Bestandteil des Niederdruckkreislaufs (ND) des Kältekreislaufs. Der Ablass des Kältemittels erfolgt durch der Ablassöffnung des Kompressors. Diese ist ein Bestandteil des Hochdruckkreislaufs (HD) des Kältekreislaufs. Variable Kolbenkompressoren Die Kolben werden durch eine Pendelplatte mit variablem Winkel bewegt. Der Winkel hängt vom Energiebedarf sowie vom Druck und der Temperatur am Einlass und im Gehäuse des Kompressors ab. Je größer der Kühlungsbedarf, desto größer der Kolben- hub (maximaler Winkel der Platte). ND HD Maximale Leistung Minimale Leistung ND HD Variable Kolbenkompressoren bieten viele Vorteile: g Geringerer Energieverbrauch des Fahrzeugs g Keine Druckstöße beim Starten und Abschalten g Sanfte Änderung der Innenraumtemperatur Die Strömung wird durch die Änderung des Kolben- hubs gesteuert, indem der Winkel der Pendelplatte variiert wird. g Der Winkel der Platte wird durch den Druck im Kompressorgehäuse bestimmt. g Die Position der Pendelplatte wird durch ein Ventil gesteuert. g Das Ventil kann intern mithilfe eines druck­ empfindlichen Elements oder mit einem externen Magnetventil gesteuert werden, das von einer Steuereinheit kontrolliert wird. ND HD Maximale Leistung Minimale Leistung ND HD 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 4140 ND HDKolbenRiemen­ scheibe Pendel- platte Saugöffnung Ablass- öffnung
  • 23. 11.1.2 Flügelzellenkompressoren Das Prinzip der Flügelzellenkompressoren basiert auf der Drehung des Rotors und der Verringerung des verfügba­ren Raumes für das Kältemittel zwischen den Flügelzellen. Der Kontakt zwischen den Flügelzellen und dem Stator wird durch die zentrifugale Kraft abgedichtet, die bei hoher Geschwindigkeit auf die Flügelzellen ausgeübt wird. Die Kapazität zwischen zwei Flügelzellen ist variabel. Das Gas wird durch das steigende Volumen vor der Ein- lassleitung eingesaugt. Anschließend wird es zwischen zwei Flügelzellen eingeschlossen und zur Ablassleitung befördert. Das Volumen wird in diesem Bereich verringert und das Gas über die Ablassleitung freigesetzt. Flügelzellenkompressor (exzentrischer Rotor) 11.1.3 Öffnungen des Kompressors Im Allgemeinen lassen sich die Öffnungen eines Kom- pressors anhand ihres Durchmessers unterscheiden. g Niederdruck (Saugöffnung): Großer Durchmesser g Hochdruck (Ablassöffnung): Geringer Durchmesser Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Funktion der Öffnungen mit Buchstaben gekennzeichnet ist. g S für Ansaugung (suction) g D für Ablass (discharge) 11.1.4 Saugstufe Die Saugstufe des Kompressors regelt die Bedingungen für die Phasenänderung des Mediums im Verdampfer. Dies ist ein entscheidender Parameter für die Wärme­ übertragungs- und Kühlleistung. Der Saugdruck (Niederdruck des Kältekreislaufs) erfolgt durch den Kompressor, um einen angemessenen Ver­ dampfungsprozess im Verdampfer sicherzustellen (beim Kältemittel R134a nicht unter 3 bar). Kontrolle der Saugstufe: Eine geringere Saugleistung des Kompressors bedeutet: g höherer Druck im Verdampfer und dadurch höhere Siedetemperatur des Kältemittels g höhere Temperatur im Verdampfer g geringerer Wärmeaustausch mit der Umgebungs­luft Eine höhere Saugleistung des Kompressors bedeutet: g geringerer Druck im Verdampfer und dadurch niedrigere Siedetemperatur des Kältemittels g geringere Temperatur im Verdampfer g größerer Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft 2 31 4 5 Ansaugöffnung (Niederdruck) Ablassöffnung (Hochdruck) 11.1.5 Saugdruckgrenzen Eine stärkere Ansaugung des Kältemittels verringert den Druck im Verdampfer. g Ein zu geringer Druck würde zu einer zu niedrigen Temperatur an der Oberfläche des Verdampfers führen und damit eine Vereisungsgefahr darstellen. g EineVereisunganderOberflächedesVerdampfers würde den Luftstrom blockieren sowie den Wärme­aus­tausch und damit die Verdampfung des Kältemittels gefährden. g Das wiederum stellt eine Gefahr für den Verdampfer dar, da er dadurch flüssiges Kältemittel über die Saug­öffnung aufnehmen könnte. Absolutdruck (bar) Siedetemperatur R134a (°C) Arbeitsbereich Unzulässiger Bereich für Saugdruck 1,57 -16 1,71 -14 1,85 -12 2,01 -10 2,17 -8 2,34 -6 2,53 -4 2,72 -2 2,93 0 3,15 2 3,38 4 3,62 6 3,88 8 4,43 12 5,04 16 5,72 20 6,46 24 Verdampfer vereist Regelung der Kühlleistung 3 bar Niederdruck (Saugöffnung) Großer Durchmesser Hochdruck (Ablassöffnung) Geringer Durchmesser 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 4342 Hochdruck (HD) Klimaanlage Niederdruck (ND) KlimaanlageKondensator Expansions- ventil Verdampfer Filter- trockner Kompressor Ansaugöffnung
  • 24. 11.1.6 Vereisung des Verdampfers beschädigt den Kompressor! Die Temperatur an der Oberfläche des Verdampfers wird über drei zentrale Parameter geregelt: g der Saugdruck des Kompressors (durch den Kompressor reguliert) g der Kältemitteldurchfluss im Verdampfer (durch das thermische Expansionsventil (TXV) reguliert) g die Luftdurchflussmenge durch die Lamellen des Verdampfers Verdampfer vereist Weicht einer dieser Parameter von den vorgegebene Beschränkungen ab, kann es zu einer Vereisung kom- men und die Zustandsänderung des Kältemittels von flüssig zu gasförmig findet nicht statt. Eine große Menge an flüssigem Kältemittel an der Saugöffnung stellt eine Gefahr für den Kompressor dar. 11.1.7 Vermeidung der Vereisung des Verdampfers Eine Vereisung des Verdampfers kann vom System selbst sowie durch bewährte Verfahren bei der Wartung des Kältekreislaufs vermieden werden. Bewährte Verfahren: g Ein blockiertes (vollständig geöffnetes) thermisches Expansionsventil (TXV) kann zu einer Vereisung des Verdampfers führen. Durch die Prüfung des TXV und eine vorbeugende Wartung des Kältekreislaufs be­hält das TXV seine Leistungsfähigkeit bei und die Lebens­ dauer des Kompressors wird dadurch verlängert. g Ein begrenzter Luftstrom durch den Verdampfer kann ebenfalls eine Vereisungsgefahr darstellen. Die wichtigsten Punkte, die bei der Wartung geprüft werden müssen, sind die Leistungen des Luftein- tritts, der Innenraumfilter und des Gebläses. Wie geht das System mit einer Vereisung des Ver­ dampfers um? Das hängt von der Technologie des Kompressors ab. Im Allgemeinen kann eine Vereisung durch folgende Faktoren vermieden werden: Kontrolle der Saugstufe g Der Saugdruck kann nur bei variablen Kompressoren kontrolliert werden Überwachung der Temperatur im Verdampfer g Bei ungeregelten Kompressoren kann der Saugdruck nicht eingestellt werden. Der Kompressor muss ab­ geschaltet werden, wenn sich seine Temperatur 0 °C nähert, um eine Vereisung des Verdampfers zu ver- meiden. Verdampfer Gebläse Expansions- ventil Bei VARIABLEN Kompressoren kann die Saugstufe an die thermischen Anforderungen angepasst werden, um: g einen angemessenen Komfort zu gewährleisten g den optimalen Energieverbrauch zu erzielen und damit den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren Der Saugdruck wird auf die entsprechende Leistung ein- gestellt und auf 3 bar beschränkt. 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 4544 Bei UNGEREGELTEN Kompressoren kann die Saugstufe NICHT eingestellt werden. Die Temperatur im Verdampfer muss zwingend überwacht und der Kompressor vor einer Vereisung unmittelbar abgeschaltet werden. Diese Funktion erfüllt der Ver­ dampfersensor, indem er den Verdampfer über eine elektromagnetische Kupplungsriemenscheibe deaktiviert. Verdampfersensor
  • 25. 11.2. Schmierung des Kältekreislaufs Öl zirkuliert im gesamten Kältekreislauf: g Kompressor g Kondensator g Expansionsventil oder Festdrossel g Verdampfer g Filtertrockner oder Akkumulator Die in der Klimaanlage eingesetzten Öle erfüllen die folgende Funktionen: g Schmierung des Kompressors g Kühlung des Kompressors g Verbesserung der Dichtungsfunktion der Kompres- sorteile g Abscheidung von Verschmutzungen aus dem Kreislauf durch Zirkulation g Verbesserung der Abdichtung von Verbindungen im Kreislauf Die zwei Produktgruppen, die am häufigsten im Bereich Klimaanlagen in Fahrzeugen verwendet werden, sind die synthetischen Öle: g Polyalkylenglykole (PAG) g synthetische Polyolester (POE), die bei elektrischen Kompressoren in Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen. 11.2.1 Öle und Kompressortechnologien Mechanisch angetriebene Kompressoren g 3 Arten von synthetischen Ölen g alle Polyalkylenglykole (PAG) g ISO46 – ISO100 – ISO125 Elektrisch angetriebene Kompressoren g 1 Art von synthetischem Öl g Polyolester (POE) 11.2.2 Öl- und Kältemittelarten Das ursprünglich für R134a-Anwendungen verwendete Öl darf für das neue Kältemittel HFO1234YF nicht mehr verwendet werden. Es wurde eine neue Generation von PAG-Ölen ent­ wickelt, die sich für beide Anwendungen eignen. Öle sind hygroskopisch (binden Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft). Durch die Mischung aus Feuchtigkeit, Kältemittel und Öl entstehen saure Substanzen im Kältekreislauf. Im Laufe der Zeit korrodieren diese Säuren den Kreislauf. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Säuren und andere Rückstände bei der regelmäßigen Wartung zu entfer­ nen und das Kältemittel sowie das Öl auszuwechseln. Neue Ölflaschen und andere Behälter müssen geschlossen werden, damit das Öl keine Feuchtigkeit aufnimmt. 11.2.3 Öle im Katalog Informationen zum Volumen und zur Viskosität der zu verwendenden Öle finden Sie in der Tabelle der Fahr­ zeugprodukte. 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 4746 11.3 Kondensator Funktion: Der Kondensator ist ein Wärmetauscher. Der Kondensator: g entzieht die Wärme aus dem Kältemittel g leitet die Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum nach außen g wandelt durch Kondensation den Zustand des Kältemittels von gasförmig zu flüssig um Kondensator
  • 26. 48 11.4 Filtertrockner Der Filtertrockner schützt die Komponenten des Sys- tems. Er befindet sich auf der Hochdruckseite des Kreislaufs zwischen dem Ablass des Kondensators und dem Einlass des Expansionsventils. Funktionen: 1. Schutz des Systems vor Feuchtigkeit und Schmutz (über die gesamte Lebensdauer des Filtertrockners hinweg) 2. Abschluss und Sicherstellung der Kondensation des Kältemittels 3. Kompensation von Volumenschwankungen des Kältemittels 4. Sicherstellung der Ölrückführung zum Kompressor Verdampfer Kondensator Expansionsventil Kompressor Filtertrockner Kondensator Kühlgebläse Wärme wird vom Kondensator abgeleitet. Es kommt zu einer Phasenänderung. Funktionsweise: Kältemittelseite 1. Stromaufwärts des Kondensators strömt der vom Kompressor abgeschiedene Dampf mit folgenden Eigenschaften ein: g hohe Temperatur (60 °C bis 120 °C) g hoher Druck (10 bis 20 bar) 2. Im Kondensator gibt das Kältemittel seine Wärme wie folgt ab: g Abkühlung (Temperaturabfall um 20 °C auf 30 °C) g Kondensation (Verflüssigung des Dampfes bei konstanter Temperatur und konstantem Druck) g Unterkühlung (Sättigung der Flüssigkeit bei einem Temperaturabfall um 5 °C auf 10 °C) relativ zur Kondensationstemperatur 3. Stromabwärts des Kondensators befindet sich das Kältemittel im flüssigen Zustand bei: g mittlerer Temperatur (45 °C bis 55 °C) g hohem Druck (9 bis 20 bar) Luftseite 1. Die stromaufwärts des Kondensators einströmende Luft ist lauwarm (20 °C bis 35 °C). 2. Im Kondensator wird der Luftstrom langsam durch die Aufnahme der vom Kältemittel freigesetzten Wärme erwärmt. 3. Die stromabwärts des Kondensators austretende Luft ist wärmer als die einströmende Luft (50 °C bis 65 °C). Wechsel: Bei einem Unfall, Aufprall oder einer Leckage muss der Kondensator ausgewechselt werden. Die häufigsten Probleme bei Kondensatoren sind: g Perforierung durch Aufprall oder Korrosion g verstopfte oder durch Insekten, Schmutz oder Hochdruckreiniger beschädigte Lamellen g Leckagen an den Ein- und Austrittsstutzen g unzureichende Leistung durch anpassbare Produkte 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs Flüssiges Kältemittel Öl Flüssiges Kältemittel ÖlGasförmiges Kältemittel Schmutz KlimasystemKlimasystem Empfehlungen für den Wechsel: Der Filtertrockner muss alle drei Jahre ausge­ wechselt werden. Der regelmäßige Wechsel des Filters ver­ hindert gravierende Störungen und einen kosten­auf­wendigen Wechsel der anderen Komponenten der Klimaanlage. Der Filtertrockner muss stets ausgewechselt werden, wenn der Kreislauf geöffnet wird. 49 Filtertrockner Kondensator
  • 27. Option 2: Filtertrockner am Kondensator Anwendungsbeispiel im Katalog Klimatechnik von Valeo. Dieses Beispiel zeigt, dass bei Austausch des Konden­ sators 817428 der Filtertrockner 509404 im Lieferumfang des Kondensators enthalten ist. Er wird bei der Produk- tion am Kondensator angebracht. Diese Option wird in der Informationsspalte (I) angezeigt, in der in diesem Fall das Piktogramm des Filtertrockners abgebildet ist. Option 3: Trocknerkartusche Anwendungsbeispiel im Katalog Klimatechnik von Valeo. Dieses Beispiel zeigt, dass bei Austausch des Kondensators 818004 der Filtertrockner 509593 im Lieferumfang des Kondensators enthalten ist. Er wird bei der Produktion am Kondensator angebracht. Diese Option wird in der Informationsspalte (I) angezeigt, in der in diesem Fall das Piktogramm der Trockner­ kartusche abgebildet ist. Wissen für den Vorsprung. Empfehlungen zum Filtertrockner. Der Filtertrockner muss stets ausgewechselt werden,wennderKältekreislaufgeöffnetwird. Wenn der Kondensator beispielsweise bei einem Unfall beschädigt wurde, muss der Filtertrockner ausgetauscht werden, damit der Exsikkator auch weiterhin den Kreislauf vor Feuchtigkeit schützen kann. Wird er nicht aus­ gewechselt, sammelt sich Feuchtigkeit an. Der Filtertrockner ist aufgrund seiner Funk- tion hygroskopisch. Um den neuen Filter- trockner vor Beschädigungen zu schützen, ist es deshalb äußerst wichtig, die grund­ legenden Vorschriften für den Wechsel zu befolgen. Filtertrockner enthalten vorgeschriebene Stecker, die so spät wie möglich, d.h. erst un­ mittel­bar vor ihrem Einbau entfernt werden müssen. Achtung! Wird der Filtertrockner nicht aus- gewechselt, beeinträchtigt das die Funktion desKreislaufsundeskannzuFahrzeugpannen kommen (blockiertes Expansionsventil, Schmutz im Kreislauf etc.) Der Filtertrockner muss immer zuletzt in den Kreislauf eingebaut werden, d.h. unmittelbar vor dem Vakuumverfahren. Der integrierte Filtertrockner. Bei Option 2 und 3 wird der Filtertrockner in den Kältemittelpfad des Kondensators integriert. Langfristig betrachtet ermöglicht der integrierte Filtertrockner trotz Volumen­ schwankungen des Kältemittels zudem eine viel höhere Kondensation im Kondensator. Für den Einbau von Filtertrocknern gibt es drei Möglichkeiten: Option 1: Inline-Filtertrockner stromabwärts des Kondensators Anwendungsbeispiel im Katalog Klimatechnik von Valeo. Dieses Beispiel zeigt, dass bei Austausch des Konden­sators 817679 der Filtertrockner 509712 nicht im Liefer­umfang des Kondensators enthalten ist und separat bestellt werden muss. Diese Option wird in der Informationsspalte (I) angezeigt, die in diesem Fall leer ist. 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 5150
  • 28. 11.5 Expansionsventil Funktionen: g Kontrolliert den Druckabfall bei der Verdampfung des Kältemittels und Kälteerzeugung g Kontrolliert den Durchfluss des Kältemittels im Verdampfer g Kontrolliert die Abgabetemperatur des Verdampfers (Überhitzung) Das Expansionsventil befindet sich stromabwärts des Filtertrockners. Das Kältemittel fließt nach der Filtrie­rung in einem 100 % flüssigen Zustand in das Expansions­ ventil. 11.5.1 Vereinfachte Erläuterung Funktionsweise: Das Expansionsventil verringert den Druck des Kälte- mittels stromaufwärts des Verdampfers. Durch diesen Druckabfall wird Kälte erzeugt. Zudem ändert es den Zustand des Kältemittels von flüssig zu zweiphasig. Das zweiphasige Kältemittel wird daraufhin in den Verdampfer gesprüht. Das Expansionsventil befindet sich immer am Verdampfer. Flüssig Zweiphasig Gasförmig Kältemittelvorrat (Filtertrockner) HD ND Verdampfer Kompressor 11.5.2 Ausführliche Erläuterung Das Expansionsventil ist eine Regelungseinrichtung, die durch die Temperatur des Kältemittels am Ausgang des Verdampfers kontrolliert wird. Das Expansionsventil misst die Temperatur des Kälte- mittels am Ausgang des Verdampfers. Diese Temperatur wird anhand des im Verdampfer stattfindenden Wärm­e­ austauschs bestimmt und variiert nach den jeweiligen Bedingungen innerhalb und außerhalb des Kältekreis- laufs (Volumen des Kältemittels, Temperatur, Druck). Expansions- ventil Kältemittelvorrat (Filtertrockner) HD ND Verdampfer Kompressor °C Unter Berücksichtigung der Temperatur passt das Expansionsventil das Volumen des Kältemittels, das in den Verdampfer geleitet wird, an die thermischen Anforderungen des Systems an (thermische Belastung des Verdampfers). Das Expansionsventil wird speziell an jede neue Anwendung des Kältekreislaufs angepasst. Das Expansionsventil ist eine komplexe Präzisions­ komponente, die anfällig für Rückstände und Säuren im Kältekreislauf ist. Ein blockiertes Expansionsventil kann entweder zu einem gravierenden Kälteverlust oder zu einer Beschädi­gung des Kompressors (vereister Verdampfer) führen. Eine regelmäßige Systemwartung ist für eine lange Lebens­ dauer des Expansionsventils unabdingbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Filtertrockner auszuwechseln. Kältemitteldurchfluss im Expansionsventil Bei heißen Sommertemperaturen leitet das Expan- sionsventil mehr Kältemittel in den Verdampfer, um einen höheren Wärmeaustausch zu generieren. Zudem prüft es kontinuierlich, dass die Zustands­ änderung des Kältemittels im Verdampfer ordnungs- gemäß stattfindet. Expansionsventil – geschlossen Expansionsventil – geöffnet Hochdruck- kältemittel Hochdruck- kältemittel Verdampfer Verdampfer Expansionsventil – geschlossen Hochdruck- kältemittel Verdampfer Expansionsventil 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 5352
  • 29. 11.6 Verdampfer Funktionsweise: Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher. Das Kältemittel wird in den Verdampfer eingesprüht, um die Wärme aufzunehmen und den Luftstrom somit abzukühlen. Der Verdampfer und das Expansionsventil stehen in unmittelbarem Zusammenhang zueinander. Das Expansionsventil verringert den Druck des Kälte- mittels, bevor es in den Verdampfer geleitet wird. Im Verdampfer findet ein Wärmeaustausch zwischen dem kalten Kältemittel und der Luft statt, die in den Innen- raum strömt. Verdampfte Flüssigkeit Verdampfer Wärme wird zwischen der Außenluft und der kalten Oberfläche des Verdampfers ausgetauscht, die Luft wird abgekühlt. Es kommt zu einer Phasenänderung von flüssig zu gasförmig. Außenluft Innenraumluft Durch den Wärmeaustausch mit der einströmenden Luft ändert sich allmählich der Zustand des Kältemittels im Verdampfer. Am Ausgang des Verdampfers ist die Zustandsän- derung abgeschlossen und das Kältemittel ist zu 100 % gasförmig. Auslegung: Der Verdampfer ist nach dem Volumen des Fahrzeug­ innenraums und den spezifischen Anforderungen der Anwendungen ausgelegt. Das Expansionsventil und der Verdampfer sind die wichtigsten Komponenten für die Kälteerzeugung im Kreislauf. Der Verdampfer befindet sich zwischen dem Expan- sionsventil und dem Kompressor und damit unter dem Armaturenbrett im Fahrzeug. Funktionen: Er hat zwei Hauptfunktionen: g Kühlung der einströmenden Luft g Entfeuchtung der einströmenden Luft, um die Windschutzscheibe schnell von Beschlag zu befreien Verdampfer 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 5554 Praktische Hinweise: Der Verdampfer muss ausgetauscht werden, wenn er verstopft, löchrig oder langanhaltend verschmutzt ist. Die häufigsten Probleme bei Verdampfern sind: g Perforierung aufgrund von Korrosion g durch Schmutz oder Vereisung blockierte Lamellen g Leckagen an den Verbindungen Beim Wechsel des Verdampfers muss stets auch der Filtertrockner und das Expansionsventil/die Festdrossel ausgetauscht werden. Der Verdampfer
  • 30. 11.7 Schläuche Funktionen: g Die Schläuche der Klimaanlage kanalisieren die Flüssigkeiten und verbinden die Komponenten des Kreislaufs miteinander. g Zusammensetzung: ein fester Teil (Aluminium- oder Stahlrohr), ein elastischer Teil (Gummischlauch), Formstücke und Dichtungen, Schalldämpfer, Ventile Die Schläuche bestehen aus festen und elastischen Leitungen g der Zusammenbau erfolgt durch Crimpen g Bauteile aus Aluminium sorgen für eine Gewichts­ reduzierung g flexible Schläuche gewährleisten Vibrationsfestigkeit g der Temperaturbereich liegt zwischen -40 °C und +135 °C Die Schläuche unterstützen zusätzliche Funktionen g Diagnose und Wartung von Kupplungssystemen g Drucksensoren Dichtungen Funktionen: Sie sorgen für die Dichtheit des Kältekreislaufs und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer langen Lebens­ dauer des Systems. Der O-Ring ist die gängigste Dichtung. 11.8 Varianten des Kältekreislaufs Die Expansionsfunktion kann anstelle des Expansions­ ventils auch von einer Festdrossel übernommen werden. 11.8.1 Kreislauf mit Festdrossel und Akkumulator In Bezug auf den Druck, die Zustände des Kältemittels und die Temperatur hat dieser Kreislauf dieselbe Funk- tionsweise wie ein herkömmlicher Kreislauf. Das Expansionsventil wird durch eine Festdrossel und der Filtertrockner durch einen Akkumulator ersetzt. 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 5756 Praktische Hinweise: Empfehlungen zu Dichtungen. Der O-Ring muss vor dem Einbau immer ge­ ölt werden. Um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten, sollte hierfür das gleiche Öl wie für den Kompressor verwendet werden. Der O-Ring ist die gängigste Dichtung. Expansions- ventil Filtertrockner Festdrossel Akkumulator Funktionsweise: Je nach Auslegung des Dichtungssystems werden Dich­ tungen ganz unterschiedlich eingesetzt: Verbindungen können durch Kontakt, Druck oder Quetschen abge­dich­tet werden. Die Dichtungen befinden sich an allen Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten des Kältekreislaufs (Kompressor, Kondensator, Filtertrockner, Expansions­ ventil und Verdampfer) sowie an den unterschied­lichen Elementen, die ggf. an den Schläuchen ange­bracht sind (Druckschalter, Ventile etc.). Die Schmierung des Kreislaufs ist für die Dichtung des Systems überaus wichtig. O-Ringe müssen geschmiert werden, um voll leistungsfähig zu sein g Da O-Ringe für eine volle Dichtleistung geschmiert werden müssen, kann eine längere Nichtbetätigung der Klimaanlage zu einem Flüssigkeitsaustritt führen.
  • 31. 11.8.1.1 Festdrossel Funktionsweise: Die Festdrossel hat eine bestimmte Länge und einen bestimmten Querschnitt, um das Kältemittel zu expan- dieren. Anders als das Expansionsventil kann sie jedoch nicht die Durchflussmenge und Überhitzung regulieren. Die Festdrossel ist immer mit einem Akkumulator am Ausgang des Verdampfers verbunden. Festdrosseln bestehen aus drei Hauptkomponenten: g einem Metallrohr mit abgeschrägtem Einlass g einem Rohrgehäuse aus Kunststoff g einem Einlass- und Ablassfilter 11.8.1.3 Varianten des Kreislaufs im Katalog Klimatechnik von Valeo Die Variante des Kältekreislaufs ist im Katalog gekennzeichnet und sowohl der Kreislauf mit Filtertrockner als auch der mit Akkumulator sind in einem Piktogramm abgebildet. Dort finden Sie auch die beiden Expansionskomponenten: Festdrossel und Expansionsventil. Akkumulator und Festdrossel Gelb-weiß Filtertrockner und Expansionsventil 11.8.1.2 Akkumulator Der Akkumulator hat eine ähnliche Funktion wie der Filtertrockner, er arbeitet jedoch auf der Gasseite des Kältekreislaufs. Der Akkumulator schützt die Komponenten des Systems und befindet sich auf der Niederdruckseite des Kreis- laufs zwischen dem Ausgang des Verdampfers und der Saugöffnung des Kompressors. Vom Kondensator Feinfilter am Einlass O-Ring Festes Bronzerohr mit geringem Durchmesser (Begrenzung) Zum Verdampfer Funktionen: 1. Schutz des Kompressors, um einen Ausfall des Kom- pressorsaufgrundvonFlüssigkeitsschlägenzuverhindern 2. Schutz des Systems vor Feuchtigkeit und Schmutz (über die gesamte Lebensdauer des Akkumulators) 3. Sicherung der Ölrückführung und Sicherstellung, dass ausschließlich das Kältemittel zum Kompressor zurück­­- geführt wird. 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 5958 Gasförmiges Kältemittel Öl Gasförmiges Kältemittel ÖlFlüssiges Kältemittel Schmutz KlimasystemKlimasystem Verdampfer Kondensator Festdrossel Kompressor Akkumulator Vom Kondensator Wechsel: Wenn der Kältekreislauf verschmutzt ist, kommt es zu einer Verstopfung der Festdrossel. In diesem Fall muss die Festdrossel ausge­ wechselt werden. Die Festdrossel muss immer dann ausgetauscht werden, wenn eine andere wichtige Komponente des Kreislaufs aus- gewechselt wird (Kompressor, Kondensator, Verdampfer, Filtertrockner). Achtung! Spülen Sie den Kältekreislauf, bevor Sie eine neue Festdrossel einbauen. Empfehlungen für den Wechsel des Akkumulators: Der Akkumulator ist ein Filtertrockner, der alle drei Jahre bzw. immer dann ausge­ wechselt werden muss, wenn der Kreislauf geöffnet wird.
  • 32. Funktion: g Überwachung des Hochdrucks des Kreislaufs g Erkennung eines zu niedrigen Drucks P1 2 bar g Erkennung eines zu hohen Drucks P2 27 bis 32 bar g Enthält eine zusätzliche Schwelle zur Aktivierung der maximalen Geschwindigkeit des Kühlgebläses P3 16 bar. Druckschalter P1 P2 Niedrig Hoch Mittel P3 Der Drucksensor hat eine Sicherheitsfunktion 11.9.2 Verdampfersensor Der Verdampfersensor ist ein Temperaturfühler. Funktion: g Messung der Temperatur im Verdampfer g Vermeidung der Vereisung des Verdampfers durch Unterbrechung der Kälteerzeugung Der Kompressor wird in der Regel bei einer Temperatur von -1 °C deaktiviert und bei einer Temperatur von 4 °C erneut aktiviert. Position: Option 1: Der Sensor befindet sich im Luftstrom, der aus dem Verdampfer strömt. Option 2: Der Sensor ist an den Lamellen des Verdam- pfers angebracht und befindet sich somit im kältesten Bereich. Kreislaufprozess des Kompressors Wenn die Lufttemperatur gleich oder niedriger als der Zielwert Tmin (ca. -1 °C) ist, kann es zu einer Vereisung der Oberfläche des Verdampfers kommen. Der Sensor misst die Temperatur und leitet den Wert an das Steuerungssystem weiter, das den Kompressor abschaltet. Tmax Einschalten der Klimaanlage, Abkühlung Kompressor schaltet sich ein und aus Verdampfer vereist Zeit Verdampfertemperatur Tmin EINEINAUS AUSAUS EIN Dadurch wird die Kälteerzeugung im Verdampfer ver- ringert und die Temperatur an seiner Oberfläche steigt allmählich an. Anschließend misst der Sensor den Temperaturanstieg und leitet den Neustart des Kompressors ein, wenn Tmax erreicht wird. In Kältekreisläufen mit variablen Kolbenkompressoren und Kompressoren mit externer Steuerung ist ein Ver­ dampfersensor nicht erforderlich. Die thermische Leis- tung wird aufgrund der folgenden Aspekte angepasst: g Vermeidung von Vereisungen am Verdampfer g Gewährleistung eines höheren Komforts g Verbesserung der Systemeffizienz g Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs Verdampfertemperatur Verdampfer vereist AUSAUS EINEINAUS EIN Tmin (°C) Tmax (°C) 11.9 Sicherheitseinrichtungen 11.9.1 Druckschalter (pressostat) Der Druckschalter überwacht den Hochdruck des Kältekreislaufs und schaltet den Kompressor auf Basis von zwei Druckschwellen entweder ein oder ab. Ein zusätzlicher Kreislauf steuert das Kühlgebläse und gewährleistet den Kondensationsprozess, indem der Luftstrom durch den Kondensator geleitet wird. Der Druckschalter ist eine Sicherheitseinrichtung des Kältekreislaufs. Er befindet sich auf der Hochdruckseite des Kreislaufs. 11. Die Komponenten des Kältekreislaufs 6160 +KLIM F16 +AKK. +BAT. Kühlgebläse MessungKlimaanlagendruck Kältemitteltemperatursensor Kompressorregelung HoheGebläsedrehzahl NiedrigeGebläsedrehzahl
  • 33. Die Klimaanlage muss regelmäßig gewartet werden, um stets voll funktionsfähig zu bleiben. Eine mangel- hafte Wartung kann zu gravierenden Systemausfällen führen, deren Behebung sehr kostspielig ist. Temperaturen, Drücke und Parameter wie die Un- terkühlung des Kondensators und die Überhitzung des Verdampfers geben Aufschluss über den Zustand der Klimaanlage. Die Leistung einer Klimaanlage hängt sehr stark von der Feuchtigkeit im Kreislauf (Zustand des Filter- trockners), einem unzureichendem Luftstrom und der Kältemittelmenge ab. 12.1 Auswirkungen von Feuchtigkeit Feuchtigkeit im Kältekreislauf führt möglicherweise zu: g einem blockierten Expansionsventil und der Bildung von Eiszapfen g einer Beeinträchtigung der Lötverbindungen, Korrosion g Hydrolyse des Öls. Feuchtigkeit in der Klimaanlage führt zu einer che- mischen Zersetzung des Öls durch Hydrolyse und zur Bildung von organischen Säuren. Diese Säuren führen zu einer Korrosion der Metalle und es bilden sich Ablagerungen, die empfindliche Systemkomponenten verstopfen können. 12.2 Auswirkungen von unzureichenden Luftströmen Der Luftstrom im Fahrzeuginnenraum bestimmt den Wärmeaustausch im System und damit die Leistung der Klimaanlage. Ein eingeschränkter oder reduzierter Luftstrom wirkt sich unmittelbar auf den Komfort der Fahrzeuginsassen aus und beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der System- komponenten. Bei der Wartung des Systems ist es wichtig, den gesamten Luftkreislauf zu überprüfen, d.h. vom Ein- bis zum Austritt der Luft: g Abzug aller Rückstände (Blätter etc.) aus dem Lufteintrittskreislauf. g Austausch des Innenraumfilters. g Überprüfung, dass die Austrittsöffnungen nicht blockiert sind. Vorteile einer regelmäßigen Wartung der Klimaanlage12 Die Entstehung von Feuchtigkeit im Kältekreislauf kann durch einfache Maßnahmen verhindert werden: g Achten Sie immer auf ein effizientes Vakuumver- fahren, durch das ein optimales Vakuumniveau und eine geeignete Vakuumzeit gemäß des Wartungs- verfahrens sichergestellt wird g Sichern Sie die Dichtungen aller Komponenten ab, wenn der Kreislauf geöffnet wird, um das Eintreten der Umgebungsluftfeuchtigkeit in den Kreislauf zu verhindern g Filtern Sie das Kältemittel im Kreislauf in der Extraktionsphase. g Tauschen den Filtertrockner alle drei Jahre bzw. wenn der Kreislauf geöffnet wird, sowie bei größeren Reparaturen oder nach einem Unfall aus. 12.3 Auswirkungen von fehlendem Kältemittel Der Austausch von Wärme wird durch die Zustands­ änderung des Kältemittels erzeugt. Ein zu geringer Füllstand des Kältemittels beeinträchtigt die Systemleistung. g Es empfiehlt sich, den Kompressor regelmäßig in Betrieb zu nehmen, um die zahlreichen Dichtungen im Kreislauf zu schmieren. Damit wird das Risiko von Leckagen verringert und die Leistungsfähigkeit des Systems aufrechterhalten. g Unabhängig von der Art des Kreislaufs muss der Kompressor jeden Monat mindestens 1 bis 2 Minuten betrieben werden. Zudem ist es wichtig, die Dichtungen des Kältekreislaufs während der Wartung zu prüfen. Valeo bietet eine Reihe an Werkzeugen zur Prüfung der Dichtungen und zur Erkennung von Leckagen. Achtung! Wenn es zu einer schwerwiegenden Leckage im System kommt, füllen Sie das Kältemittel erst dann nach, wenn Sie die Ursache und den Ursprung der Leckage ermittelt haben. 6362
  • 34. 12.4 Professionelle Wartung Die Wartung und Reparatur des Kältekreislaufs muss als ein Eingriff in das gesamte System betrachtet werden. Der Ausfall einer Komponente kann große Auswir­ kungen auf den Rest des Kreislaufs haben. Deshalb ist es wichtig, bestimmte Verfahren miteinander zu kombinieren, um die Leistungsfähigkeit und Zuver­ lässigkeit der ausgetauschten Teile zu garantieren. Nehmen wir den Kompressor als Beispiel. Um die Garantie von Valeo für das neue Teil zu verlängern, müssen Sie wie folgt vorgehen: g Spülen Sie den Kreislauf, um jegliche metallische Rückstände der Komponenten zu beseitigen g Wechseln Sie den Filtertrockner aus Zugehörige Funktionen und Maßnahmen Ersetztes Gerät Ausdehnung Kompressor Kondensator Filtertrockner Verdampfer Schlauch Filtrierung und Schutz Schmierung Öl Leckageprüfung UV-Lecksuch- mittel Fester Sitz O-Ringe/ Dichtungen Reinigung Klimaanlagen- station Spülen Vakuum- konditionierung Klimaanlagen- station Vakuumpumpe Kältekreislauf Luftstrom Prüfung Vom einzelnen Fall abhängig Pflichtmaßnahme (1) Die Garantie von Valeo gilt nur bei ordnungsgemäß durchgeführter Spülung (2) Eine Spülung ist nur nach einem Unfall erforderlich Prüfung (1) (2) T ≥ 45 Minuten T ≥ 45 Minuten T ≥ 45 Minuten T ≥ 45 Minuten Unfall T ≥ 90 Minuten Wartung T ≥ 45 Minuten Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Luftstrom Systemreiniger für Klimasysteme Innenraum- reiniger ClimPur™ ClimSpray™ Luftfiltrierung ClimFilter™ Innenraum- belüftung Gebläse Valeo Service Deutschland unterstützt Sie13 12. Vorteile einer regelmäßigen Wartung der Klimaanlage 64 Schulungen Dank zahlreicher spezieller Schulungsprogramme, die von unserem Schulungspartner „eXponentia“ ange­ boten werden, bietet Valeo Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse zu erweitern. Die Trainer von eXponentia profitieren von der einzig­ artigen Erfahrung von Valeo, einem weltweit führen­ den Hersteller von Fahrzeugteilen, und ergänzen ihre Schulungen zu Valeo-Produkten mit Informationen zu den neuesten Technologien. Für Informationen zum aktuellen Schulungsplan wenden Sie sich bitte an eXponentia: Telefon: +44 (0) 1455 845071 Oder besuchen Sie die Website von eXponentia unter: www.exponentialtraining.com Technik-Hotline Unsere Technik-Hotline steht Ihnen zur Verfügung, um Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Wir leisten Ihnen Unterstützung bei Reparaturen, beim Einbau und bei der Auswahl der richtigen Ersatzteile von Valeo. 0800 869 2840 vsa.ratingen-hotline.mailbox@valeo.com Kataloge Fragen Sie Ihren Ansprechpartner bei Valeo nach Kata­lo­gen, verfügbaren Broschüren und technischen Info­blättern. Beleben Sie Ihren Verkaufsraum mit ent­ sprech­enden Materialien, wie beispielsweise Poster zur Wer­­­bung für die regelmäßige Prüfung von Klimaanlagen und Broschüren mit allen Vorteilen für Ihre Kunden. Logistik-Dienstleistungen: „Schnelligkeit, Service und Qualität“ Valeo Service betreibt ein modernes und effizientes Ver­­triebsnetzwerk mit dem Ziel, die Schnelligkeit und Zuver­­lässigkeit seines Lieferservices kontinuierlich zu verbessern. Wir bieten ein breites Angebot an Logistik- Dienstleistungen, die auf die Anforderungen und Be­ dürf­nisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehört auch ein Express-Service mit Zustellung am Folgetag bis 10:00 Uhr. 65
  • 35. Der Markt für Klimasysteme Während Klimaanlagen noch vor ein paar Jahren zur Luxusausstattung gehörten, sind sie heute kaum mehr aus einem Fahrzeug wegzudenken und werden in Europa in 90 % aller neuen Fahrzeuge eingebaut. Dementsprechend ist auch der Wartungs- und Reparaturbedarf von Klima- ­anlagen gestiegen. Für Werkstätten stellt das eine ideale Möglichkeit dar, ihren Umsatz anzukurbeln. Im Zuge dieses wichtigen und kontinuierlichen Wachs­tums ist Valeo Service stolz darauf, Ihnen das Technische Handbuch Klimasystem 2013 vorzustellen. Es ist der erste Schritt zu einer vollständig über­arbeiteten technischen Sammlung. Mit diesem Handbuch entdecken Sie das Klima­system neu – vom Kyoto-Protokoll über die Regeln des thermischen Komforts bis hin zum Systemüber- blick und dem Zusammenspiel zwischen den Kom- ponenten. Genauere Details zum Klimasystem werden anhand von Infoblättern und Videos erläutert. www.valeoservice.com Valeo Service Deutschland GmbH Balcke-Dürr-Allee 1 40882 Ratingen Tel.: 02102 865 0 Fax: 02102 865 126 Automotive technology, naturally ©2013–ValeoServiceSASmiteinemFirmenkapitalvon12.900.000Euro–RCSBobignyNr.306486408•©GestaltungundDruckwww.advence.frRef:998321 Bildnachweise:www.pension-complete.com;Enjoy:);ChristianSchryve-Compiègne;10001Images;epsilonegraphics;ETAI;Advence