SlideShare a Scribd company logo
1 of 29
Download to read offline
Titel der Veranstaltung
Ort der Veranstaltung
Datum
Commons
Eine Einführung
Von Britta Acksel und Johannes Euler
https://www.commons-institut.org
3 / 29
Inhalt
● Definition Commons
● Tragödie der Allmende
● Ostroms Antwort
● Commons: historisch und umkämpft
● Abgrenzungen
– Typologisierungen & Güterzentrierung
● Commons als Grundlogik
● Gesellschaftstransformation
4 / 29
Definition Commons I
Beispiel Solidarische Landwirtschaft I
– gemeinsame Entscheidungen
● was wird wie angebaut
– gemeinsame Budgetplanung
● Bieterunden: Anderer Umgang mit Geld
– Konsument*innen helfen mit
● Verteilung / Anbau / Geld
5 / 29
Definition Commons II
Beispiel Solidarische Landwirtschaft II
– (freiwilliger) Zusammenschluss
● von Konsument*innen und Produzent*innen
– beide profitieren
● Mitsprache, Qualität, Sicherheit
– Bedürfnisbefriedigung als Ziel
– marktfern, selbstorganisiert
6 / 29
Definition Commons III
Weitere Beispiele
– Fab Labs
– Open Source Software
– Urban Gardening
– Gemeinschaftliche Bewässerungssysteme
– Allmendeweiden
– Leihläden
– Freifunk
– Kinderläden
https://de.wikipedia.org/wiki/Commons
7 / 29
Definition Commons IV
● Ressourcen / Produkte,
die durch Commoning erzeugt werden
● Commoning =
selbstorganisierte Prozesse des
gemeinsamen, bedürfnisorientierten
Produzierens, Verwaltens, Pflegens
und/oder Nutzens
Euler (2018); Acksel et al. (2015)
8 / 29
Tragödie der Allmende I
https://vivifychangecatalyst.files.wordpress.com/2014/02/tragedy21.gif
9 / 29
Tragödie der Allmende II
https://vivifychangecatalyst.files.wordpress.com/2014/02/tragedy21.gif
10 / 29
Tragödie der Allmende III
● Zwangsläufige Übernutzung
– Individuelle Profitmaximierung
– Kosten werden auf Allgemeinheit abgewälzt
● Lösungsmöglichkeiten
– Regulierung von Außen (insb. Staat)
– private Eigentumsrechte
Hardin (1968)
11 / 29
Ostroms Antwort I
Menschen kommunizieren miteinander!
– Fallstudien
● (insb. Fischerei, Forstwesen, Tierhaltung,
Bewässerungssysteme, Wassermanagement)
– Gemeinschaftliche, nachhaltige und
langlebige Ressourcennutzung ist möglich
Ostrom (1990; 2010)
12 / 29
Ostroms Antwort II
Designprinzipien (1 – 4)
– Grenzen
● bzgl. Nutzer*innen und Ressourcen
– Kongruenz
● mit lokalen Begebenheiten
● zwischen Aneignung und Vorsorge
– Gemeinsame Entscheidungen
– Monitoring
● der Nutzer*innen und Ressourcen
Ostrom (1990; 2010)
13 / 29
Ostroms Antwort III
Designprinzipien (5 – 8)
– Abgestufte Sanktionen
– Eigene Konfliktlösungsmechanismen
– ausreichende externe Anerkennung
● der Selbstverwaltungsrechte der Nutzer*innen
– Eingebettete Institutionen
Ostrom (1990; 2010)
14 / 29
Commons: historisch und umkämpft I
Commons gab es immer und überall
– indigene Gemeinschaften
– mittelalterliche Allmendewiese
– für das „gemeine Volk“ zugängliche Wälder
Bollier (2003); Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012)
15 / 29
Commons: historisch und umkämpft II
Commons sind häufig bedroht
– Einhegungen als Voraussetzung von Kapitalismus
und Kolonialismus
– Beispiele
● Landnahme
● Jagdverbote
● Patente
● Kommerzialisierung
● Überwachung öffentlicher Räume
● Wagenplatzräumungen
Harvey (2004); Linebaugh (2014)
16 / 29
Abgrenzung: Typologisierung I
Was sind die Unterschiede?
Produktiv Care
Natürlich Digital/Wissen
Städtisch Ländlich
Software Hardware
17 / 29
Abgrenzung: Typologisierung II
● Programmierer*innen brauchen Pflege
● SoLaWi-Möhre braucht Wissen
● Software braucht Hardware
● Stadt braucht Land
Falsche Frage? Eher: Was haben freies
Saatgut, FabLabs und Open Source
gemein?
18 / 29
Abgrenzung: Typologisierung III
● jedes Commons
– beruht auf natürlichen Ressourcen und
Care
– braucht Wissen
– ist sozialer Prozess
● Unterschiede im Konkreten vorhanden
– Unterscheidungen allenfalls als Fokusfrage
Helfrich et al. (2015)
19 / 29
Abgrenzung: Güterzentrierung I
● Ressourcen / Produkte,
die durch Commoning erzeugt werden
● Commoning =
selbstorganisierte Prozesse des
gemeinsamen, bedürfnisorientierten
Produzierens, Verwaltens, Pflegens
und/oder Nutzens
Euler (2018); Acksel et al. (2015)
20 / 29
Abgrenzung: Güterzentrierung II
● Ob etwas ein Commons ist, entscheidet
sich nicht durch die Ressourcen / Güter
– Das „Wie“ durchaus
● Es geht um die sozialen Prozesse
„There is no commons
without commoning.“
(Peter Linebaugh)
Euler (2018); Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012)
21 / 29
Commons als Grundlogik I
● „Jenseits von Markt und Staat”
– Unterschiedlich
– Darüber hinausgehend
– Nicht: außerhalb von
● Also „jenseits” von:
– Tauschbeziehungen und
Kapitalakkumulation
– Hierarchiebeziehungen und Zentralplanung
Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012)
22 / 29
Commons als Grundlogik II
Als neues Paradigma
Helfrich (2016)
Trennendes Verbindendes
Dinge Beziehungen
Erkennen von
Kausalitäten
Erkennen von
Potenzialen
Sein Werden
Messen Wahrnehmen
Vorhersagbarkeit Lebendigkeit
23 / 29
Commons als Grundlogik III
„Commoning als freiwillige und inklusiv
selbstorganisierte Vorsorge und
Vermittlung von Peers, die auf die
Befriedigung von Bedürfnissen abzielen“
Beitragen statt Tauschen
Besitz statt Eigentum
Teile was Du kannst
Nutze was Du brauchst
Euler (2018); Habermann (2016)
24 / 29
Gesellschaftstransformation I
● Potenzial gesellschaftlicher
Verallgemeinerung
● Commoning als alternative
– Organisations-,
– Nutzungs-,
– Reproduktions-, und
– Produktionsweise
● Commons-Gesellschaft ist möglich
Meretz (2014; 2017); Euler (2016)
25 / 29
Gesellschaftstransformation II
● Commons heute als Keimformen des
Neuen
● Widersprüchliches Verhältnis zum Alten
● Transformatives Potenzial
Meretz (2014; 2017)
26 / 29
Gesellschaftstransformation III
● Strukturen als
– Regeln, (mentale, digitale und physische)
Infrastrukuren, Handlungsmuster,
Organisationsprinzipien
● Strukturveränderungen
– Abbau commonsfeindlicher, -behindernder
– Aufbau neuer Strukturen
27 / 29
Gesellschaftstransformation IV
Zentrale Elemente:
– Erproben und Erlernen commons-orientiert
zu handeln und zu denken
– Miteinander handeln und denken
– Dieses Handeln und Denken einfacher und
zugänglicher machen
28 / 29
Danke!
Für die Aufmerksamkeit
Für’s Mitdenken
Für die Zeit und Energie
Und natürlich: für die spannenden Fragen
und die Diskussion im Anschluss :-)
https://www.commons-institut.org
29 / 29
Literatur
● Acksel, B., Euler, J., Gauditz, L., Helfrich, S., Kratzwald, B., Meretz, S., … Tuschen, S. (2015). Commoning: Zur Kon-struktion einer
konvivialen Gesellschaft. In F. Adloff & V. Heins (Hrsg.), Konvivialismus: Eine Debatte (S. 133–145). Bielefeld: Transcript.
●
Bollier, D. (2003). Silent Theft: The Private Plunder of Our Common Wealth. London, England und New York, NY, USA: Routledge.
● Euler, J. (2016). Commons-creating Society: On the Radical German Commons Discourse. Review of Radical Political Economics,
48(1), 93–110.
● Euler, J. (2018). Conceptualizing the Commons: Moving Beyond the Goods-based Definition by Introducing the Social Practices of
Commoning as Vital Determinant. Ecological Economics, 143C, 10–16.
●
Habermann, F. (2016). Ecommony: UmCARE zum Miteinander. Sulzbach am Taunus: Ulrike Helmer.
●
Hardin, G. (1968). The Tragedy of the Commons. Science, 162(3859), 1243–1248.
● Harvey, D. (2004). The „New“ Imperialism: Accumulation by Dispossession. Socialist Register, 40, 63–87.
● Helfrich, S. (2016). From Common Pool Resources via Commons to Commoning: A Conceptual Journey. Keynote gehalten auf der 4.
IASC-Regionalkonferenz Europa „Commons in a ‚Glocal‘ World: Global Connections and Local Responses“, Bern, Schweiz.
Abgerufen von https://tube.switch.ch/videos/4e5b46f6
● Helfrich, S., Bollier, D., & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2015). Die Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld:
Transcript.
●
Helfrich, S., & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2012). Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld:
Transcript.
● Linebaugh, P. (2014). Stop, Thief! The Commons, Enclosures, and Resistance. Oakland, CA, USA: PM Press.
●
Meretz, S. (2014). Grundrisse einer freien Gesellschaft. In T. Konicz & F. Rötzer (Hrsg.), Aufbruch ins Ungewisse: Auf der Suche nach
Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise (S. 152–182). Hannover: Heinz Heise.
● Meretz, S. (2017). Peer-commonist Produced Livelihoods. In G. Ruivenkamp & A. Hilton (Hrsg.), Perspectives on Commoning:
Autonomist Principles and Practices (S. 417–461). London, England: Zed Books.
●
Ostrom, E. (1990). Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. New York, NY, USA: Cambridge
University Press.
● Ostrom, E. (2010). Beyond Markets and States: Polycentric Governance of Complex Economic Systems. American Economic
Review, 100(3), 641–672.
https://www.commons-institut.org

More Related Content

Similar to Commons - Eine Einführung

Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...Thomas Doennebrink
 
Peer-Commonismus
Peer-CommonismusPeer-Commonismus
Peer-CommonismusStefanMz
 
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...University of Graz
 
David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur
David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur
David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur Elfriede Sixt
 
Crowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & NetzkulturCrowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & Netzkulturdavidroethler
 
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-02017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0Thomas Doennebrink
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...FernUniversität in Hagen
 
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale CommunitiesManagement, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale CommunitiesLeonhard Dobusch
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusStefanMz
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltungdavidroethler
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, ShareconEnergie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Shareconengineeringzhaw
 
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“evafoth
 
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyReinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyThomas Doennebrink
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburgdavidroethler
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13
 

Similar to Commons - Eine Einführung (20)

Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
 
Peer-Commonismus
Peer-CommonismusPeer-Commonismus
Peer-Commonismus
 
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
 
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessmentcoll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
 
David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur
David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur
David Roethler - Crowdfunding & Netzkultur
 
Crowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & NetzkulturCrowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & Netzkultur
 
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-02017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
 
Shareconomy
ShareconomyShareconomy
Shareconomy
 
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale CommunitiesManagement, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu WissenDigitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, ShareconEnergie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
 
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Felds“
 
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyReinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
 
Muster der Commons
Muster der CommonsMuster der Commons
Muster der Commons
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 

More from StefanMz

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyStefanMz
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftStefanMz
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieStefanMz
 
Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0StefanMz
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesStefanMz
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichStefanMz
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«StefanMz
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?StefanMz
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsStefanMz
 
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?StefanMz
 
Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?StefanMz
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationStefanMz
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsStefanMz
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeStefanMz
 
Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?StefanMz
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source EconomyStefanMz
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusStefanMz
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifenStefanMz
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikStefanMz
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikStefanMz
 

More from StefanMz (20)

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist society
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische Inklusionsgesellschaft
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und Autonomie
 
Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und Commons
 
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
 
Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und Commons
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
 
Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source Economy
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifen
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche Dialektik
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der Geldlogik
 

Commons - Eine Einführung

  • 1. Titel der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum
  • 2. Commons Eine Einführung Von Britta Acksel und Johannes Euler https://www.commons-institut.org
  • 3. 3 / 29 Inhalt ● Definition Commons ● Tragödie der Allmende ● Ostroms Antwort ● Commons: historisch und umkämpft ● Abgrenzungen – Typologisierungen & Güterzentrierung ● Commons als Grundlogik ● Gesellschaftstransformation
  • 4. 4 / 29 Definition Commons I Beispiel Solidarische Landwirtschaft I – gemeinsame Entscheidungen ● was wird wie angebaut – gemeinsame Budgetplanung ● Bieterunden: Anderer Umgang mit Geld – Konsument*innen helfen mit ● Verteilung / Anbau / Geld
  • 5. 5 / 29 Definition Commons II Beispiel Solidarische Landwirtschaft II – (freiwilliger) Zusammenschluss ● von Konsument*innen und Produzent*innen – beide profitieren ● Mitsprache, Qualität, Sicherheit – Bedürfnisbefriedigung als Ziel – marktfern, selbstorganisiert
  • 6. 6 / 29 Definition Commons III Weitere Beispiele – Fab Labs – Open Source Software – Urban Gardening – Gemeinschaftliche Bewässerungssysteme – Allmendeweiden – Leihläden – Freifunk – Kinderläden https://de.wikipedia.org/wiki/Commons
  • 7. 7 / 29 Definition Commons IV ● Ressourcen / Produkte, die durch Commoning erzeugt werden ● Commoning = selbstorganisierte Prozesse des gemeinsamen, bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens Euler (2018); Acksel et al. (2015)
  • 8. 8 / 29 Tragödie der Allmende I https://vivifychangecatalyst.files.wordpress.com/2014/02/tragedy21.gif
  • 9. 9 / 29 Tragödie der Allmende II https://vivifychangecatalyst.files.wordpress.com/2014/02/tragedy21.gif
  • 10. 10 / 29 Tragödie der Allmende III ● Zwangsläufige Übernutzung – Individuelle Profitmaximierung – Kosten werden auf Allgemeinheit abgewälzt ● Lösungsmöglichkeiten – Regulierung von Außen (insb. Staat) – private Eigentumsrechte Hardin (1968)
  • 11. 11 / 29 Ostroms Antwort I Menschen kommunizieren miteinander! – Fallstudien ● (insb. Fischerei, Forstwesen, Tierhaltung, Bewässerungssysteme, Wassermanagement) – Gemeinschaftliche, nachhaltige und langlebige Ressourcennutzung ist möglich Ostrom (1990; 2010)
  • 12. 12 / 29 Ostroms Antwort II Designprinzipien (1 – 4) – Grenzen ● bzgl. Nutzer*innen und Ressourcen – Kongruenz ● mit lokalen Begebenheiten ● zwischen Aneignung und Vorsorge – Gemeinsame Entscheidungen – Monitoring ● der Nutzer*innen und Ressourcen Ostrom (1990; 2010)
  • 13. 13 / 29 Ostroms Antwort III Designprinzipien (5 – 8) – Abgestufte Sanktionen – Eigene Konfliktlösungsmechanismen – ausreichende externe Anerkennung ● der Selbstverwaltungsrechte der Nutzer*innen – Eingebettete Institutionen Ostrom (1990; 2010)
  • 14. 14 / 29 Commons: historisch und umkämpft I Commons gab es immer und überall – indigene Gemeinschaften – mittelalterliche Allmendewiese – für das „gemeine Volk“ zugängliche Wälder Bollier (2003); Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012)
  • 15. 15 / 29 Commons: historisch und umkämpft II Commons sind häufig bedroht – Einhegungen als Voraussetzung von Kapitalismus und Kolonialismus – Beispiele ● Landnahme ● Jagdverbote ● Patente ● Kommerzialisierung ● Überwachung öffentlicher Räume ● Wagenplatzräumungen Harvey (2004); Linebaugh (2014)
  • 16. 16 / 29 Abgrenzung: Typologisierung I Was sind die Unterschiede? Produktiv Care Natürlich Digital/Wissen Städtisch Ländlich Software Hardware
  • 17. 17 / 29 Abgrenzung: Typologisierung II ● Programmierer*innen brauchen Pflege ● SoLaWi-Möhre braucht Wissen ● Software braucht Hardware ● Stadt braucht Land Falsche Frage? Eher: Was haben freies Saatgut, FabLabs und Open Source gemein?
  • 18. 18 / 29 Abgrenzung: Typologisierung III ● jedes Commons – beruht auf natürlichen Ressourcen und Care – braucht Wissen – ist sozialer Prozess ● Unterschiede im Konkreten vorhanden – Unterscheidungen allenfalls als Fokusfrage Helfrich et al. (2015)
  • 19. 19 / 29 Abgrenzung: Güterzentrierung I ● Ressourcen / Produkte, die durch Commoning erzeugt werden ● Commoning = selbstorganisierte Prozesse des gemeinsamen, bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens Euler (2018); Acksel et al. (2015)
  • 20. 20 / 29 Abgrenzung: Güterzentrierung II ● Ob etwas ein Commons ist, entscheidet sich nicht durch die Ressourcen / Güter – Das „Wie“ durchaus ● Es geht um die sozialen Prozesse „There is no commons without commoning.“ (Peter Linebaugh) Euler (2018); Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012)
  • 21. 21 / 29 Commons als Grundlogik I ● „Jenseits von Markt und Staat” – Unterschiedlich – Darüber hinausgehend – Nicht: außerhalb von ● Also „jenseits” von: – Tauschbeziehungen und Kapitalakkumulation – Hierarchiebeziehungen und Zentralplanung Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012)
  • 22. 22 / 29 Commons als Grundlogik II Als neues Paradigma Helfrich (2016) Trennendes Verbindendes Dinge Beziehungen Erkennen von Kausalitäten Erkennen von Potenzialen Sein Werden Messen Wahrnehmen Vorhersagbarkeit Lebendigkeit
  • 23. 23 / 29 Commons als Grundlogik III „Commoning als freiwillige und inklusiv selbstorganisierte Vorsorge und Vermittlung von Peers, die auf die Befriedigung von Bedürfnissen abzielen“ Beitragen statt Tauschen Besitz statt Eigentum Teile was Du kannst Nutze was Du brauchst Euler (2018); Habermann (2016)
  • 24. 24 / 29 Gesellschaftstransformation I ● Potenzial gesellschaftlicher Verallgemeinerung ● Commoning als alternative – Organisations-, – Nutzungs-, – Reproduktions-, und – Produktionsweise ● Commons-Gesellschaft ist möglich Meretz (2014; 2017); Euler (2016)
  • 25. 25 / 29 Gesellschaftstransformation II ● Commons heute als Keimformen des Neuen ● Widersprüchliches Verhältnis zum Alten ● Transformatives Potenzial Meretz (2014; 2017)
  • 26. 26 / 29 Gesellschaftstransformation III ● Strukturen als – Regeln, (mentale, digitale und physische) Infrastrukuren, Handlungsmuster, Organisationsprinzipien ● Strukturveränderungen – Abbau commonsfeindlicher, -behindernder – Aufbau neuer Strukturen
  • 27. 27 / 29 Gesellschaftstransformation IV Zentrale Elemente: – Erproben und Erlernen commons-orientiert zu handeln und zu denken – Miteinander handeln und denken – Dieses Handeln und Denken einfacher und zugänglicher machen
  • 28. 28 / 29 Danke! Für die Aufmerksamkeit Für’s Mitdenken Für die Zeit und Energie Und natürlich: für die spannenden Fragen und die Diskussion im Anschluss :-) https://www.commons-institut.org
  • 29. 29 / 29 Literatur ● Acksel, B., Euler, J., Gauditz, L., Helfrich, S., Kratzwald, B., Meretz, S., … Tuschen, S. (2015). Commoning: Zur Kon-struktion einer konvivialen Gesellschaft. In F. Adloff & V. Heins (Hrsg.), Konvivialismus: Eine Debatte (S. 133–145). Bielefeld: Transcript. ● Bollier, D. (2003). Silent Theft: The Private Plunder of Our Common Wealth. London, England und New York, NY, USA: Routledge. ● Euler, J. (2016). Commons-creating Society: On the Radical German Commons Discourse. Review of Radical Political Economics, 48(1), 93–110. ● Euler, J. (2018). Conceptualizing the Commons: Moving Beyond the Goods-based Definition by Introducing the Social Practices of Commoning as Vital Determinant. Ecological Economics, 143C, 10–16. ● Habermann, F. (2016). Ecommony: UmCARE zum Miteinander. Sulzbach am Taunus: Ulrike Helmer. ● Hardin, G. (1968). The Tragedy of the Commons. Science, 162(3859), 1243–1248. ● Harvey, D. (2004). The „New“ Imperialism: Accumulation by Dispossession. Socialist Register, 40, 63–87. ● Helfrich, S. (2016). From Common Pool Resources via Commons to Commoning: A Conceptual Journey. Keynote gehalten auf der 4. IASC-Regionalkonferenz Europa „Commons in a ‚Glocal‘ World: Global Connections and Local Responses“, Bern, Schweiz. Abgerufen von https://tube.switch.ch/videos/4e5b46f6 ● Helfrich, S., Bollier, D., & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2015). Die Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld: Transcript. ● Helfrich, S., & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2012). Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript. ● Linebaugh, P. (2014). Stop, Thief! The Commons, Enclosures, and Resistance. Oakland, CA, USA: PM Press. ● Meretz, S. (2014). Grundrisse einer freien Gesellschaft. In T. Konicz & F. Rötzer (Hrsg.), Aufbruch ins Ungewisse: Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise (S. 152–182). Hannover: Heinz Heise. ● Meretz, S. (2017). Peer-commonist Produced Livelihoods. In G. Ruivenkamp & A. Hilton (Hrsg.), Perspectives on Commoning: Autonomist Principles and Practices (S. 417–461). London, England: Zed Books. ● Ostrom, E. (1990). Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. New York, NY, USA: Cambridge University Press. ● Ostrom, E. (2010). Beyond Markets and States: Polycentric Governance of Complex Economic Systems. American Economic Review, 100(3), 641–672. https://www.commons-institut.org