SlideShare a Scribd company logo
1 of 13
Download to read offline
ECLI:DE:BGH:2018:180918BIIZB15.17.0
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
II ZB 15/17
vom
18. September 2018
im aktionärsrechtlichen Spruchverfahren
Nachschlagewerk: ja
BGHZ: ja
BGHR: ja
SpruchG § 12 Abs. 1, § 17 Abs. 1 Satz 1; FamFG § 61
a) Die Zulässigkeit einer vom Landgericht nicht zugelassenen Beschwerde nach
§ 12 SpruchG setzt voraus, dass der Wert des Beschwerdegegenstands 600 €
übersteigt.
b) Ist es aufgrund der Angaben des Beschwerdeführers nicht möglich, das Über-
schreiten der Mindestbeschwer festzustellen, geht dies zu seinen Lasten.
c) Die Werte mehrerer gegen denselben Beschluss im Spruchverfahren erster In-
stanz gerichteter Beschwerden, die das gleiche Rechtsschutzziel verfolgen, sind
bei der Berechnung des Werts des Beschwerdegegenstands nach § 61 FamFG
zusammenzurechnen.
BGH, Beschluss vom 18. September 2018 - II ZB 15/17 - KG
LG Berlin
- 2 -
Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. September 2018 durch
den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Drescher, die Richter Wöstmann, Sunder,
Dr. Bernau und die Richterin B. Grüneberg
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerden der Antragsteller zu 19 bis 21,
39, 40, 44 und 45 gegen den Beschluss des 2. Zivilsenats
des Kammergerichts vom 13. März 2017 werden zurück-
gewiesen.
Die Antragsgegnerin trägt die Gerichtskosten des Rechts-
beschwerdeverfahrens. Außergerichtliche Kosten werden
nicht erstattet.
Der Geschäftswert wird auf 200.000 € festgesetzt.
Gründe:
I. Die Antragsteller waren Aktionäre der V. AG, deren Grundkapital
sich auf 3.569.270 € belief und in 3.569.270 Stückaktien eingeteilt war. Die An-
tragsgegnerin ist eine in Berlin ansässige Aktiengesellschaft. Sie hielt im Zeit-
punkt der Einleitung des Verfahrens zur Übertragung der Aktien der Minder-
heitsaktionäre der V. AG auf Verlangen vom 26. Februar 2013 insgesamt
98,86 % des Grundkapitals. Ein Teil der Aktien befand sich noch im Streubesitz.
Die außerordentliche Hauptversammlung der V. AG vom 19. Juni 2013
1
- 3 -
stimmte dem Übertragungsverlangen der Antragsgegnerin zu. Diese verpflichte-
te sich, für die Aktien der Minderheitsaktionäre eine Barabfindung in Höhe von
2,70 € pro Aktie zu zahlen. Dieser Betrag lag über dem anteiligen Ertragswert
der V. AG. Den Börsenkurs der Aktien der V. AG, der in den drei
Monaten vor der Bekanntgabe der Absicht des Ausschlusses der Minderheits-
aktionäre im Wesentlichen bei 4,26 € gelegen hatte, hielt die Antragsgegnerin
wegen des geringen Handels nicht für aussagekräftig. Der Ausschluss der Min-
derheitsaktionäre wurde am 24. Juli 2013 in das Handelsregister beim Amtsge-
richt Charlottenburg eingetragen und am 29. Juli 2013 bekannt gemacht. Die
Antragsteller haben die von der Antragsgegnerin festgesetzte Kompensation als
zu niedrig angegriffen und die Auffassung vertreten, dass für die Abfindung der
Börsenkurs von 4,26 € als Untergrenze maßgeblich sei. Das Landgericht hat
die Anträge der Rechtsbeschwerdeführer im Spruchverfahren zurückgewiesen.
Die hiergegen eingelegten Beschwerden sind vom Beschwerdegericht
als unzulässig verworfen worden.
Mit den vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerden ver-
folgen die Rechtsbeschwerdeführer ihr Begehren auf Festsetzung einer höhe-
ren Barabfindung weiter.
II. Die Rechtsbeschwerden haben keinen Erfolg.
1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, dass nach § 12 Abs. 1, § 17
Abs. 1 Satz 1 SpruchG in Verbindung mit § 61, § 68 Abs. 2 FamFG die Be-
schwerden als unzulässig zu verwerfen seien, weil der Wert des Beschwerde-
gegenstandes 600 € nicht übersteige. § 61 FamFG finde Anwendung und ma-
che die Zulässigkeit der Beschwerde davon abhängig, dass der Wert des Be-
schwerdegegenstandes 600 € übersteige, soweit die Beschwerde nicht vom
2
3
4
5
- 4 -
Gericht des ersten Rechtszuges zugelassen worden sei. Die ehemalige Antrag-
stellerin zu 10 sowie die Antragsteller zu 19 bis 21 und jetzigen Rechtsbe-
schwerdeführer hielten zusammen 210 Aktien und hätten geltend gemacht,
dass die Barabfindung mit dem Börsenkurs berechnet werden müsse, was ei-
nen Mehrbetrag von 1,56 € je Aktie ergebe. Bei 210 Aktien ergebe sich insge-
samt ein Wert von 327,60 €. Die Antragsteller zu 39, 40, 44 und 45 und weite-
ren Rechtsbeschwerdeführer hätten auf den Hinweis des Gerichts nicht reagiert
und nicht mitgeteilt, wieviel Aktien sie besäßen. Da sich aus den in erster In-
stanz vorgelegten Bankbescheinigungen die Anzahl der gehaltenen Aktien nicht
entnehmen lasse, könne für die betreffenden Antragsteller nur der Besitz einer
Aktie unterstellt werden. Für die Antragsteller zu 39 und 40, die ebenfalls gel-
tend machten, dass eine Barabfindung nicht unterhalb des Börsenkurses habe
festgesetzt werden dürfen, betrage der Wert der Beschwerde somit ebenfalls
jeweils 1,56 €. Für die Antragsteller zu 44 und 45, die im Hinblick auf die weite-
ren Bewertungsrügen eine Abfindung von 6 € je Aktie für angemessen gehalten
hätten, ergebe sich eine Beschwer von jeweils 3,30 €. Zusammen errechne sich
deshalb maximal eine Beschwer von 337,32 €, die den Mindestwert von 600 €
nicht erreiche.
Eine Kostenbelastung sei nicht mit in die Berechnung einzubeziehen.
Dass der Geschäftswert für die Berechnung der Gebühren nach § 74 GNotKG
mindestens 200.000 € betrage, sei unerheblich. Der Geschäftswert sei vom
Wert des Beschwerdegegenstandes zu unterscheiden. Eine Zulassung der Be-
schwerde durch das Landgericht, sollte dieses fälschlicherweise von der Mög-
lichkeit der Anfechtung ausgegangen sein, sei nicht veranlasst, weil die landge-
richtliche Entscheidung die Zulassungsvoraussetzung nicht erfülle.
6
- 5 -
2. Die vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerden der
Rechtsbeschwerdeführer gemäß § 70 Abs. 1, § 71 FamFG in Verbindung mit
§ 17 Abs. 1 SpruchG sind zulässig, aber unbegründet.
Die Verwerfung der Beschwerden der jetzigen Rechtsbeschwerdeführer
als unzulässig lässt Rechtsfehler nicht erkennen. Die notwendige Mindestbe-
schwer mit mehr als 600 € wird von allen Rechtsbeschwerdeführern nicht
erreicht.
a) Für die gerichtliche Entscheidung nach dem Spruchverfahrensgesetz
über die Bestimmung der Barabfindung von Minderheitsaktionären, deren Ak-
tien durch Beschluss der Hauptversammlung auf den Hauptaktionär übertragen
worden sind (§§ 327a bis 327f AktG), findet gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 SpruchG
die Beschwerde statt. Mangels anderweitiger Regelungen in § 12 SpruchG fin-
det gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG das Gesetz über das Verfahren in Fa-
miliensachen und in den Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit An-
wendung. Für das Rechtsmittel der Beschwerde bestimmt § 61 Abs. 1 FamFG,
dass in vermögensrechtlichen Angelegenheiten die Beschwerde nur zulässig
ist, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 € übersteigt. Aufgrund
der gesetzlichen Regelung ist diese Vorschrift auf das Beschwerdeverfahren
nach § 12 Abs. 1 SpruchG anwendbar (KG, FGPrax 2016, 238, 239; OLG
Frankfurt, ZIP 2016, 716; OLG Düsseldorf, BeckRS 2016, 2010; OLG
München, BeckRS 2015, 08628; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz,
5. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 9; Hüffer/Koch, AktG, 13. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 2;
Drescher in Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 7; Hölters/Simons,
AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 6; MünchKommAktG/Kubis, 4. Aufl., § 12
SpruchG Rn. 11; vgl. auch für § 39a WpÜG OLG Frankfurt, ZIP 2014, 617 und
ZIP 2012, 1602; aA Mehrbrey/Krenek, Handbuch Gesellschaftsrechtliche Strei-
7
8
9
- 6 -
tigkeiten, 2. Aufl., § 133 Rn. 11; Heidel/Krenek, Aktienrecht, 4. Aufl., § 12
SpruchG Rn. 9a). Das Beschwerdegericht hat in dem Spruchverfahren zutref-
fend eine vermögensrechtliche Streitigkeit gesehen, was die Rechtsbeschwer-
deführer auch nicht in Frage stellen.
aa) Eine wertfreie Beschwerde infolge Unanwendbarkeit des § 61
FamFG kann nicht damit begründet werden, dass die Verweisung in § 17
Abs. 1 Satz 1 SpruchG teleologisch zu reduzieren sei, weil der Antragsteller
nicht verpflichtet sei, im Beschwerdeverfahren einen bestimmten Antrag zu stel-
len und die Anzahl der von ihm gehaltenen Aktien mitzuteilen (Mehr-
brey/Krenek, Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, 2. Aufl., § 133
Rn. 11;
Heidel/Krenek, Aktienrecht, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 9a). Die gesetzlichen
Normen sind eindeutig. Eine formelle Beschwer verlangt § 61 FamFG nicht. Der
Gesetzgeber hat die Wertgrenze für vermögensrechtliche Angelegenheiten und
damit auch für das Spruchverfahren in Kenntnis der sonstigen Zulässigkeitsan-
forderungen zusätzlich angeordnet. Die Voraussetzungen einer teleologischen
Reduktion liegen nicht vor.
Zwar bestimmt § 65 Abs. 1 FamFG i.V.m. § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG
nur, dass eine Beschwerde begründet werden soll. Eine unterbliebene Begrün-
dung soll nach dem Willen des Gesetzgebers nicht zur Verwerfung der Be-
schwerde als unzulässig führen (Regierungsentwurf BT-Drucks. 16/6308,
S. 206). Gleichwohl hat das Gericht zu prüfen, in welchem Umfang der Be-
schwerdeführer die angegriffene Entscheidung bekämpft (vgl. Keidel/Sternal,
FamFG, 19. Aufl., § 65 Rn. 4; Unger/Roßmann in Schulte-Bunert/Weinreich,
FamFG, 5. Aufl., § 65 Rn. 2; vgl. auch BGH, Beschluss vom 27. Oktober 1993
- XII ZB 88/92, NJW 1994, 312, 313 zu § 621e Abs. 1 ZPO aF). Der Umstand,
10
11
- 7 -
dass in dieser Hinsicht durch den Gesetzgeber eine Verfahrenserleichterung
geschaffen worden ist, kann nicht den Schluss rechtfertigen, dass § 61 FamFG
i.V.m. § 17 Abs. 1 SpruchG nicht anwendbar sein soll. Der Gesetzgeber hat
trotz der Verfahrensvereinfachung bei der Begründungspflicht für einen Be-
schwerdeführer in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gleichwohl
die Mindestbeschwer als Zulässigkeitsvoraussetzung eingeführt.
Zwar wird bei der Begründung des Antrags im Spruchverfahren nach § 4
Abs. 2 Satz 3 SpruchG nur verlangt, dass sich aus der Antragsbegründung die
Zahl der von dem Antragsteller gehaltenen Anteile ergeben soll. Diese Vor-
schrift gilt aber nur für das erstinstanzliche Verfahren und lässt keinen Schluss
auf die für ein Beschwerdeverfahren erforderlichen Angaben zu.
Im Übrigen sollen die Beteiligten gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG,
§ 68 Abs. 3 Satz 1 FamFG i.V.m. § 27 Abs. 1 FamFG bei der Ermittlung des
Sachverhalts mitwirken. Gemäß § 138 Abs. 1 ZPO haben die Parteien ihre Er-
klärungen über tatsächliche Umstände vollständig und der Wahrheit gemäß
abzugeben. Die Regelung entspricht § 27 Abs. 2 FamFG und ist gemäß § 8
Abs. 3 SpruchG im Spruchverfahren anwendbar. § 8 findet auch entsprechende
Anwendung im Beschwerdeverfahren nach § 12 SpruchG (Drescher in
Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 10; Emmerich in
Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Aufl., § 12 SpruchG
Rn. 8; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz, 5. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 14).
Demgemäß hat ein Beschwerdeführer nach § 12 Abs. 1 SpruchG die tatsächli-
chen Umstände darzulegen, aus denen sich die Überschreitung der Mindestbe-
schwer von 600 € ergeben soll (Drescher in Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., § 12
SpruchG Rn. 7; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz, 5. Aufl., § 12 SpruchG
12
13
- 8 -
Rn.9; MünchKommAktG/Kubis, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 11; vgl. auch OLG
Düsseldorf, BeckRS 2016, 2010).
bb) Das Beschwerdegericht ist mit Recht davon ausgegangen, dass die
Besonderheiten des Spruchverfahrens, insbesondere die Wirkung der Ent-
scheidung nach § 13 SpruchG für die Anteilsinhaber, die bereits gegen die
ursprünglich angebotene Barabfindung oder sonstige Abfindung aus dem be-
troffenen Rechtsträger ausgeschieden sind, zu keiner anderen Beurteilung füh-
ren. Der Gesetzgeber hat in § 61 FamFG hinsichtlich des Werts des Beschwer-
degegenstands eine Zulässigkeitsvoraussetzung geschaffen, die auf den kon-
kreten, das Rechtsmittelverfahren betreibenden Beteiligten abstellt. Es sollte mit
der Beschwerde kein Rechtsmittel zur Verfügung gestellt werden, dessen
Durchführung für die Beteiligten mit Aufwendungen verbunden ist, die zu dem
erstrebten Erfolg in keinem sinnvollen Verhältnis steht. Der Gesetzgeber hat
ausdrücklich auf die Beschwer des Beteiligten selbst abgestellt (Regierungs-
entwurf BT-Drucks. 16/6308, S. 204).
cc) Auch der Gesichtspunkt, dass § 58 Abs. 1 i.V.m. § 61 FamFG die iso-
lierte Anfechtung einer Kostenentscheidung zulässt und aufgrund des Mindest-
wertes nach § 74 Satz 1 GNotKG in Höhe von 200.000 € für das erstinstanzli-
che Verfahren regelmäßig eine Kostenbelastung von mehr als 600 € entstehen
wird, rechtfertigt keine einschränkende Auslegung des § 17 Abs. 1 Satz 1
SpruchG. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit einer isolierten Anfechtung einer
Kostenentscheidung ausdrücklich zugelassen, jedoch auch insoweit § 61 Abs. 1
FamFG für anwendbar gehalten (Regierungsentwurf BT-Drucks. 16/6308,
S. 204). Dass die Kostenbelastung aus einem Verfahren über dem Wert der
Hauptsache liegen kann, ist gerade bei Bagatellstreitigkeiten mit nur geringem
Wert nicht außergewöhnlich. Der Gesetzgeber hat jedenfalls nicht die Notwen-
14
15
- 9 -
digkeit gesehen, in Fällen, in denen die Kostenentscheidung, jedoch nicht die
Hauptsache anfechtbar wäre, von der Anwendung des § 61 FamFG abzusehen
(vgl. Regierungsentwurf BT-Drucks. 16/6308 S. 204). Dementsprechend kann
der Umstand, dass gegebenenfalls die Kostenentscheidung wegen der Über-
schreitung der Wertgrenze des § 61 FamFG anfechtbar wäre, nicht den Schluss
rechtfertigen, dass § 61 FamFG in diesen Fällen auf die Hauptsache keine An-
wendung finden könne.
dd) Die Bestimmung des Mindestwertes von 200.000 € für den Ge-
schäftswert im Spruchverfahren nach § 74 Satz 1 GNotKG rechtfertigt ebenfalls
keine teleologische Reduktion des § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG. Eingeführt wur-
de diese Bestimmung, weil das Tätigwerden des Gerichts einen nicht unerheb-
lichen Aufwand bedeute, so dass entsprechend Gebühren anfallen sollten
(Regierungsentwurf BT-Drucks. 15/371, S. 17). Eine Aussage zur Beschwer der
Beteiligten ist damit nicht verbunden. Dass der Streitwert eines Verfahrens und
der Wert der Beschwer als Ausgangspunkt für die Prüfung der Zulässigkeit ei-
nes Rechtsmittels auseinanderfallen können und insoweit die Kosten des Ver-
fahrens nicht zu berücksichtigen sind, um die Zulässigkeit des Rechtsmittels in
der Hauptsache zu begründen, ist anerkannt (vgl. BGH, Beschluss vom
3. Juli 2018 - II ZB 13/17, juris Rn. 14 für ein Rechtsmittel gegen eine Verurtei-
lung zur Auskunft).
ee) Weder Art. 19 Abs. 4 GG noch das in Art. 20 Abs. 3 GG normierte
Rechtsstaatsprinzip steht der Anwendung des § 61 FamFG entgegen. Es ist
Sache des Gesetzgebers zu entscheiden, ob Rechtsmittel gegen Gerichtsent-
scheidungen statthaft sein sollen; das Grundgesetz selbst trifft dazu keine Be-
stimmung. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 Abs. 3 GG gewährleisten keinen
Instanzenzug. Sie verwehren es dem Gesetzgeber deshalb auch nicht, ein bis-
16
17
- 10 -
her nach der bisherigen Verfahrensordnung statthaftes Rechtsmittel abzuschaf-
fen oder den Zugang zu einem an sich eröffneten Rechtsmittel von neuen ein-
schränkenden Voraussetzungen abhängig zu machen (BVerfGE 87, 48, 61; 92,
365, 410). Auch die Anforderungen aus Art. 14 Abs. 1 GG rechtfertigen hier
keine andere Sichtweise. Der Grundsatz, dass im Falle der Übertragung von
Aktien auf den Hauptaktionär infolge eines Hauptversammlungsbeschlusses
eine angemessene Barabfindung zu zahlen ist, ist dadurch gewährleistet, dass
der Minderheitsaktionär mit dem Spruchverfahren eine gerichtliche Überprü-
fungsmöglichkeit hat. Auch Art. 14 Abs. 1 GG erfordert keinen Rechtsmittelzug.
b) Ohne Rechtsfehler hat das Beschwerdegericht den Wert des Gegen-
standes des Beschwerdeverfahrens mit 337,32 € ermittelt.
aa) Es ist zutreffend davon ausgegangen, dass sich die Beschwer des
einzelnen Aktionärs und damit der Wert des Beschwerdegegenstands für das
Beschwerdeverfahren aus dem Unterschiedsbetrag ergibt, den er mit seinem
Rechtsmittel für sich pro Aktie an Barabfindung zusätzlich erstrebt. Dies ergibt
bei den Beschwerdeführern, die den Börsenkurs als maßgeblich erachten, ei-
nen Wert von 1,56 € pro Aktie. Bei den Antragstellern zu 44 und 45 hat es den
von ihnen als angemessenen Wert von 6 € je Aktie und damit einen Mehrbetrag
von jeweils 3,30 € zugrunde gelegt.
bb) Es hat die von den Antragstellern angegebenen Zahlen der Aktien in
die Bewertung eingestellt.
Bei den Antragstellern zu 39, 40, 44 und 45, die sich auf die Anfrage des
Gerichts nicht geäußert haben, hat es rechtsfehlerfrei nur eine Aktie zugrunde
gelegt, weil sich aus den Akten kein anderer Aktienbestand ermitteln lässt. Die
Rechtsbeschwerden behaupten auch keinen konkret höheren Anteilsbestand.
18
19
20
21
- 11 -
Die Antragsteller zu 39, 40, 44 und 45 haben im Beschwerdeverfahren ihre Ob-
liegenheit zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Erklärung auf die Anfrage
des Beschwerdegerichts nicht erfüllt, so dass dieses von lediglich einer Aktie in
deren jeweiligen Bestand als Mindestwert ausgehen konnte und die Unauf-
klärbarkeit im Übrigen zu deren Lasten geht.
Soweit eine Schätzung erforderlich ist, ist das in diesem Rahmen dem
Beschwerdegericht eingeräumte Ermessen im Rechtsbeschwerdeverfahren nur
eingeschränkt darauf überprüfbar, ob das Gericht die gesetzlichen Grenzen
überschritten oder sein Ermessen fehlerhaft ausgeübt hat (BGH, Beschluss
vom 22. Januar 2014 - XII ZB 278/13, NJW-RR 2014, 834 Rn. 7 mwN). Die
Schätzung des Beschwerdegerichts für den Wert des Beschwerdegegenstan-
des entspricht auch der gesetzlichen Regelung in § 31 Abs. 1 Satz 3 RVG. Da-
nach wird vermutet, dass der Antragsteller nur einen Anteil hält, wenn die An-
zahl der auf einen Antragsteller entfallenden Anteile nicht gerichtsbekannt ist.
Ist eine Feststellung des Überschreitens der Mindestbeschwer aufgrund
der Angaben des Beschwerdeführers nicht möglich, geht dies zu seinen Lasten
(KG, FGPrax 2016, 238; Keidel/Meyer-Holz, FamFG, 19. Aufl., § 61 Rn. 10;
Unger/Roßmann in Schulte-Bunert/Weinreich, FamFG, 5. Aufl., § 61 Rn. 8).
Soweit ausgeführt wird, dass bei Unaufklärbarkeit des Wertes der Beschwer im
Zweifel von einem zulässigen Rechtsmittel auszugehen sei (OLG Düsseldorf,
FGPrax 2000, 218, 219; BayObLG, WE 1995, 125, 126 beide zum WEG-
Verfahren; BeckOKFamFG/Obermann [1. Juli 2018], § 61 Rn. 27), kann dem für
die Nichterfüllung der Darlegungsobliegenheiten im Beschwerdeverfahren nach
§ 12 SpruchG nicht gefolgt werden. Dies würde dem Zweck von § 8 Abs. 3
SpruchG i.V.m. § 138 Abs. 1 ZPO widersprechen. Ein Beschwerdeführer, der
seiner Darlegungsobliegenheit hinsichtlich seiner Beschwer nicht genügt und
22
23
- 12 -
ihm bekannte, aus seinem Geschäftsbereich stammende tatsächliche Umstän-
de trotz Anfrage des Gerichts nicht mitteilt, kann die Zulässigkeit seiner Be-
schwerde nicht damit bewirken, dass er dem Gericht die tatsächliche Ermittlung
des Wertes des Beschwerdegegenstands im Rahmen des Amtsermittlungs-
grundsatzes unmöglich macht.
cc) Die Beschwer aller Beschwerdeführer ist zusammenzurechnen, da
sich die Beschwerden gegen dieselbe Entscheidung richteten und das gleiche
Rechtsschutzziel verfolgten (OLG München, AG 2015, 508, 509; Hüffer/Koch
AktG, 13. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 2; Drescher in Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl.,
§ 12 SpruchG Rn. 7; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz, 5. Aufl., § 12
SpruchG Rn. 9; MünchKommAktG/Kubis, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 11).
24
- 13 -
III. Es entspricht nicht der Billigkeit, den Rechtsbeschwerdeführern die
Gerichtskosten aufzuerlegen, weil das Beschwerdegericht die Rechtsbe-
schwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache zugelassen hat (§ 15
Abs. 1 SpruchG).
Drescher Wöstmann Sunder
Bernau B. Grüneberg
Vorinstanzen:
LG Berlin, Entscheidung vom 09.02.2016 - 102 O 88/13 SpruchG -
KG, Entscheidung vom 13.03.2017 - 2 W 6/16 SpruchG -
25

More Related Content

Similar to BGH zum Beschwerdewert in Spruchverfahren

Zum unzuständigen Schiedsrichter
Zum unzuständigen SchiedsrichterZum unzuständigen Schiedsrichter
Zum unzuständigen SchiedsrichterMarco Stacher
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013SpruchZ
 
Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011
Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011
Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011Martin Arendts
 
2017 04-27 sge-3-rv-2014-53
2017 04-27 sge-3-rv-2014-532017 04-27 sge-3-rv-2014-53
2017 04-27 sge-3-rv-2014-53Martin Angehrn
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015SpruchZ
 
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches AktieninstitutStellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches AktieninstitutMartin Arendts
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKMartin Arendts
 
Wirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen Mahnverfahren
Wirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen MahnverfahrenWirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen Mahnverfahren
Wirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen MahnverfahrenMarius Breucker
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015SpruchZ
 
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG abALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG abolik88
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013Martin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017SpruchZ
 
Mandanteninformationen November / Dezember 2018
Mandanteninformationen November / Dezember 2018 Mandanteninformationen November / Dezember 2018
Mandanteninformationen November / Dezember 2018 Sebastian Friedrich
 
DNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seqDNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seqFinn Lubberich
 
DNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seqDNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seqFinn Lubberich
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen AnwaltsvereinsEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen AnwaltsvereinsMartin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Martin Arendts
 

Similar to BGH zum Beschwerdewert in Spruchverfahren (20)

Zum unzuständigen Schiedsrichter
Zum unzuständigen SchiedsrichterZum unzuständigen Schiedsrichter
Zum unzuständigen Schiedsrichter
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
 
Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011
Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011
Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 9. März 2011
 
2017 04-27 sge-3-rv-2014-53
2017 04-27 sge-3-rv-2014-532017 04-27 sge-3-rv-2014-53
2017 04-27 sge-3-rv-2014-53
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 4/2015
 
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches AktieninstitutStellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
Stellungnahme zur Evaluierung des Spruchverfahrens: Deutsches Aktieninstitut
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
 
Wirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen Mahnverfahren
Wirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen MahnverfahrenWirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen Mahnverfahren
Wirtschaftsrecht Durchsetzung eines Anspruchs im gerichtlichen Mahnverfahren
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 11/2015
 
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG abALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 9/2013
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2017
 
Mandanteninformationen November / Dezember 2018
Mandanteninformationen November / Dezember 2018 Mandanteninformationen November / Dezember 2018
Mandanteninformationen November / Dezember 2018
 
DNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seqDNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seq
 
DNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seqDNotZ 2018, 324 et seq
DNotZ 2018, 324 et seq
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen AnwaltsvereinsEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
 

More from SpruchZ

SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020
SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020
SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020SpruchZ
 
Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1
Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1
Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1SpruchZ
 
Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG
Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG
Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG SpruchZ
 
LG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AG
LG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AGLG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AG
LG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AGSpruchZ
 
EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...
EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...
EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...SpruchZ
 
HG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea Software
HG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea SoftwareHG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea Software
HG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea SoftwareSpruchZ
 
Jahresschlusskurse 2018 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2018 der VEH AGJahresschlusskurse 2018 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2018 der VEH AGSpruchZ
 
Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?
Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?
Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018SpruchZ
 
Schnigge angebotsunterlage conwert
Schnigge angebotsunterlage conwertSchnigge angebotsunterlage conwert
Schnigge angebotsunterlage conwertSpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018SpruchZ
 
Jahresschlusskurse 2017 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2017 der VEH AGJahresschlusskurse 2017 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2017 der VEH AGSpruchZ
 
Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017
Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017
Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017SpruchZ
 
Squeeze-out Degussa AG
Squeeze-out Degussa AGSqueeze-out Degussa AG
Squeeze-out Degussa AGSpruchZ
 
Squeeze-out Winkler + Dünnebier
Squeeze-out Winkler + DünnebierSqueeze-out Winkler + Dünnebier
Squeeze-out Winkler + DünnebierSpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016SpruchZ
 

More from SpruchZ (20)

SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020
SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020
SpruchZ Spruchverfahren aktuell Nr. 2/2020
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2020
 
Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1
Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1
Unternehmensbewertung: Typisierung und IDW S1
 
Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG
Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG
Angebotsunterlage für Aktien der Kontron S&T AG
 
LG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AG
LG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AGLG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AG
LG München I, Beschluss zum Squeeze-out bei der CHORUS Clean Energy AG
 
EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...
EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...
EUWAX-Entscheidung des LG Stuttgart (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertr...
 
HG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea Software
HG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea SoftwareHG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea Software
HG Wien zum Rechtsformwechsel Aurea Software
 
Jahresschlusskurse 2018 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2018 der VEH AGJahresschlusskurse 2018 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2018 der VEH AG
 
Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?
Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?
Abweichende MRP für gesellschaftsrechtliche Bewertungen?
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
 
Schnigge angebotsunterlage conwert
Schnigge angebotsunterlage conwertSchnigge angebotsunterlage conwert
Schnigge angebotsunterlage conwert
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2018
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2018
 
Jahresschlusskurse 2017 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2017 der VEH AGJahresschlusskurse 2017 der VEH AG
Jahresschlusskurse 2017 der VEH AG
 
Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017
Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017
Schnigge telefonhandel jahresschlusskurse 2017
 
Squeeze-out Degussa AG
Squeeze-out Degussa AGSqueeze-out Degussa AG
Squeeze-out Degussa AG
 
Squeeze-out Winkler + Dünnebier
Squeeze-out Winkler + DünnebierSqueeze-out Winkler + Dünnebier
Squeeze-out Winkler + Dünnebier
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2017
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 1/2016
 

BGH zum Beschwerdewert in Spruchverfahren

  • 1. ECLI:DE:BGH:2018:180918BIIZB15.17.0 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II ZB 15/17 vom 18. September 2018 im aktionärsrechtlichen Spruchverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja SpruchG § 12 Abs. 1, § 17 Abs. 1 Satz 1; FamFG § 61 a) Die Zulässigkeit einer vom Landgericht nicht zugelassenen Beschwerde nach § 12 SpruchG setzt voraus, dass der Wert des Beschwerdegegenstands 600 € übersteigt. b) Ist es aufgrund der Angaben des Beschwerdeführers nicht möglich, das Über- schreiten der Mindestbeschwer festzustellen, geht dies zu seinen Lasten. c) Die Werte mehrerer gegen denselben Beschluss im Spruchverfahren erster In- stanz gerichteter Beschwerden, die das gleiche Rechtsschutzziel verfolgen, sind bei der Berechnung des Werts des Beschwerdegegenstands nach § 61 FamFG zusammenzurechnen. BGH, Beschluss vom 18. September 2018 - II ZB 15/17 - KG LG Berlin
  • 2. - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. September 2018 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Drescher, die Richter Wöstmann, Sunder, Dr. Bernau und die Richterin B. Grüneberg beschlossen: Die Rechtsbeschwerden der Antragsteller zu 19 bis 21, 39, 40, 44 und 45 gegen den Beschluss des 2. Zivilsenats des Kammergerichts vom 13. März 2017 werden zurück- gewiesen. Die Antragsgegnerin trägt die Gerichtskosten des Rechts- beschwerdeverfahrens. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet. Der Geschäftswert wird auf 200.000 € festgesetzt. Gründe: I. Die Antragsteller waren Aktionäre der V. AG, deren Grundkapital sich auf 3.569.270 € belief und in 3.569.270 Stückaktien eingeteilt war. Die An- tragsgegnerin ist eine in Berlin ansässige Aktiengesellschaft. Sie hielt im Zeit- punkt der Einleitung des Verfahrens zur Übertragung der Aktien der Minder- heitsaktionäre der V. AG auf Verlangen vom 26. Februar 2013 insgesamt 98,86 % des Grundkapitals. Ein Teil der Aktien befand sich noch im Streubesitz. Die außerordentliche Hauptversammlung der V. AG vom 19. Juni 2013 1
  • 3. - 3 - stimmte dem Übertragungsverlangen der Antragsgegnerin zu. Diese verpflichte- te sich, für die Aktien der Minderheitsaktionäre eine Barabfindung in Höhe von 2,70 € pro Aktie zu zahlen. Dieser Betrag lag über dem anteiligen Ertragswert der V. AG. Den Börsenkurs der Aktien der V. AG, der in den drei Monaten vor der Bekanntgabe der Absicht des Ausschlusses der Minderheits- aktionäre im Wesentlichen bei 4,26 € gelegen hatte, hielt die Antragsgegnerin wegen des geringen Handels nicht für aussagekräftig. Der Ausschluss der Min- derheitsaktionäre wurde am 24. Juli 2013 in das Handelsregister beim Amtsge- richt Charlottenburg eingetragen und am 29. Juli 2013 bekannt gemacht. Die Antragsteller haben die von der Antragsgegnerin festgesetzte Kompensation als zu niedrig angegriffen und die Auffassung vertreten, dass für die Abfindung der Börsenkurs von 4,26 € als Untergrenze maßgeblich sei. Das Landgericht hat die Anträge der Rechtsbeschwerdeführer im Spruchverfahren zurückgewiesen. Die hiergegen eingelegten Beschwerden sind vom Beschwerdegericht als unzulässig verworfen worden. Mit den vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerden ver- folgen die Rechtsbeschwerdeführer ihr Begehren auf Festsetzung einer höhe- ren Barabfindung weiter. II. Die Rechtsbeschwerden haben keinen Erfolg. 1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, dass nach § 12 Abs. 1, § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG in Verbindung mit § 61, § 68 Abs. 2 FamFG die Be- schwerden als unzulässig zu verwerfen seien, weil der Wert des Beschwerde- gegenstandes 600 € nicht übersteige. § 61 FamFG finde Anwendung und ma- che die Zulässigkeit der Beschwerde davon abhängig, dass der Wert des Be- schwerdegegenstandes 600 € übersteige, soweit die Beschwerde nicht vom 2 3 4 5
  • 4. - 4 - Gericht des ersten Rechtszuges zugelassen worden sei. Die ehemalige Antrag- stellerin zu 10 sowie die Antragsteller zu 19 bis 21 und jetzigen Rechtsbe- schwerdeführer hielten zusammen 210 Aktien und hätten geltend gemacht, dass die Barabfindung mit dem Börsenkurs berechnet werden müsse, was ei- nen Mehrbetrag von 1,56 € je Aktie ergebe. Bei 210 Aktien ergebe sich insge- samt ein Wert von 327,60 €. Die Antragsteller zu 39, 40, 44 und 45 und weite- ren Rechtsbeschwerdeführer hätten auf den Hinweis des Gerichts nicht reagiert und nicht mitgeteilt, wieviel Aktien sie besäßen. Da sich aus den in erster In- stanz vorgelegten Bankbescheinigungen die Anzahl der gehaltenen Aktien nicht entnehmen lasse, könne für die betreffenden Antragsteller nur der Besitz einer Aktie unterstellt werden. Für die Antragsteller zu 39 und 40, die ebenfalls gel- tend machten, dass eine Barabfindung nicht unterhalb des Börsenkurses habe festgesetzt werden dürfen, betrage der Wert der Beschwerde somit ebenfalls jeweils 1,56 €. Für die Antragsteller zu 44 und 45, die im Hinblick auf die weite- ren Bewertungsrügen eine Abfindung von 6 € je Aktie für angemessen gehalten hätten, ergebe sich eine Beschwer von jeweils 3,30 €. Zusammen errechne sich deshalb maximal eine Beschwer von 337,32 €, die den Mindestwert von 600 € nicht erreiche. Eine Kostenbelastung sei nicht mit in die Berechnung einzubeziehen. Dass der Geschäftswert für die Berechnung der Gebühren nach § 74 GNotKG mindestens 200.000 € betrage, sei unerheblich. Der Geschäftswert sei vom Wert des Beschwerdegegenstandes zu unterscheiden. Eine Zulassung der Be- schwerde durch das Landgericht, sollte dieses fälschlicherweise von der Mög- lichkeit der Anfechtung ausgegangen sein, sei nicht veranlasst, weil die landge- richtliche Entscheidung die Zulassungsvoraussetzung nicht erfülle. 6
  • 5. - 5 - 2. Die vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerden der Rechtsbeschwerdeführer gemäß § 70 Abs. 1, § 71 FamFG in Verbindung mit § 17 Abs. 1 SpruchG sind zulässig, aber unbegründet. Die Verwerfung der Beschwerden der jetzigen Rechtsbeschwerdeführer als unzulässig lässt Rechtsfehler nicht erkennen. Die notwendige Mindestbe- schwer mit mehr als 600 € wird von allen Rechtsbeschwerdeführern nicht erreicht. a) Für die gerichtliche Entscheidung nach dem Spruchverfahrensgesetz über die Bestimmung der Barabfindung von Minderheitsaktionären, deren Ak- tien durch Beschluss der Hauptversammlung auf den Hauptaktionär übertragen worden sind (§§ 327a bis 327f AktG), findet gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 SpruchG die Beschwerde statt. Mangels anderweitiger Regelungen in § 12 SpruchG fin- det gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG das Gesetz über das Verfahren in Fa- miliensachen und in den Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit An- wendung. Für das Rechtsmittel der Beschwerde bestimmt § 61 Abs. 1 FamFG, dass in vermögensrechtlichen Angelegenheiten die Beschwerde nur zulässig ist, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 € übersteigt. Aufgrund der gesetzlichen Regelung ist diese Vorschrift auf das Beschwerdeverfahren nach § 12 Abs. 1 SpruchG anwendbar (KG, FGPrax 2016, 238, 239; OLG Frankfurt, ZIP 2016, 716; OLG Düsseldorf, BeckRS 2016, 2010; OLG München, BeckRS 2015, 08628; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz, 5. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 9; Hüffer/Koch, AktG, 13. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 2; Drescher in Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 7; Hölters/Simons, AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 6; MünchKommAktG/Kubis, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 11; vgl. auch für § 39a WpÜG OLG Frankfurt, ZIP 2014, 617 und ZIP 2012, 1602; aA Mehrbrey/Krenek, Handbuch Gesellschaftsrechtliche Strei- 7 8 9
  • 6. - 6 - tigkeiten, 2. Aufl., § 133 Rn. 11; Heidel/Krenek, Aktienrecht, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 9a). Das Beschwerdegericht hat in dem Spruchverfahren zutref- fend eine vermögensrechtliche Streitigkeit gesehen, was die Rechtsbeschwer- deführer auch nicht in Frage stellen. aa) Eine wertfreie Beschwerde infolge Unanwendbarkeit des § 61 FamFG kann nicht damit begründet werden, dass die Verweisung in § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG teleologisch zu reduzieren sei, weil der Antragsteller nicht verpflichtet sei, im Beschwerdeverfahren einen bestimmten Antrag zu stel- len und die Anzahl der von ihm gehaltenen Aktien mitzuteilen (Mehr- brey/Krenek, Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, 2. Aufl., § 133 Rn. 11; Heidel/Krenek, Aktienrecht, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 9a). Die gesetzlichen Normen sind eindeutig. Eine formelle Beschwer verlangt § 61 FamFG nicht. Der Gesetzgeber hat die Wertgrenze für vermögensrechtliche Angelegenheiten und damit auch für das Spruchverfahren in Kenntnis der sonstigen Zulässigkeitsan- forderungen zusätzlich angeordnet. Die Voraussetzungen einer teleologischen Reduktion liegen nicht vor. Zwar bestimmt § 65 Abs. 1 FamFG i.V.m. § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG nur, dass eine Beschwerde begründet werden soll. Eine unterbliebene Begrün- dung soll nach dem Willen des Gesetzgebers nicht zur Verwerfung der Be- schwerde als unzulässig führen (Regierungsentwurf BT-Drucks. 16/6308, S. 206). Gleichwohl hat das Gericht zu prüfen, in welchem Umfang der Be- schwerdeführer die angegriffene Entscheidung bekämpft (vgl. Keidel/Sternal, FamFG, 19. Aufl., § 65 Rn. 4; Unger/Roßmann in Schulte-Bunert/Weinreich, FamFG, 5. Aufl., § 65 Rn. 2; vgl. auch BGH, Beschluss vom 27. Oktober 1993 - XII ZB 88/92, NJW 1994, 312, 313 zu § 621e Abs. 1 ZPO aF). Der Umstand, 10 11
  • 7. - 7 - dass in dieser Hinsicht durch den Gesetzgeber eine Verfahrenserleichterung geschaffen worden ist, kann nicht den Schluss rechtfertigen, dass § 61 FamFG i.V.m. § 17 Abs. 1 SpruchG nicht anwendbar sein soll. Der Gesetzgeber hat trotz der Verfahrensvereinfachung bei der Begründungspflicht für einen Be- schwerdeführer in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gleichwohl die Mindestbeschwer als Zulässigkeitsvoraussetzung eingeführt. Zwar wird bei der Begründung des Antrags im Spruchverfahren nach § 4 Abs. 2 Satz 3 SpruchG nur verlangt, dass sich aus der Antragsbegründung die Zahl der von dem Antragsteller gehaltenen Anteile ergeben soll. Diese Vor- schrift gilt aber nur für das erstinstanzliche Verfahren und lässt keinen Schluss auf die für ein Beschwerdeverfahren erforderlichen Angaben zu. Im Übrigen sollen die Beteiligten gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG, § 68 Abs. 3 Satz 1 FamFG i.V.m. § 27 Abs. 1 FamFG bei der Ermittlung des Sachverhalts mitwirken. Gemäß § 138 Abs. 1 ZPO haben die Parteien ihre Er- klärungen über tatsächliche Umstände vollständig und der Wahrheit gemäß abzugeben. Die Regelung entspricht § 27 Abs. 2 FamFG und ist gemäß § 8 Abs. 3 SpruchG im Spruchverfahren anwendbar. § 8 findet auch entsprechende Anwendung im Beschwerdeverfahren nach § 12 SpruchG (Drescher in Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 10; Emmerich in Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 8; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz, 5. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 14). Demgemäß hat ein Beschwerdeführer nach § 12 Abs. 1 SpruchG die tatsächli- chen Umstände darzulegen, aus denen sich die Überschreitung der Mindestbe- schwer von 600 € ergeben soll (Drescher in Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 7; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz, 5. Aufl., § 12 SpruchG 12 13
  • 8. - 8 - Rn.9; MünchKommAktG/Kubis, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 11; vgl. auch OLG Düsseldorf, BeckRS 2016, 2010). bb) Das Beschwerdegericht ist mit Recht davon ausgegangen, dass die Besonderheiten des Spruchverfahrens, insbesondere die Wirkung der Ent- scheidung nach § 13 SpruchG für die Anteilsinhaber, die bereits gegen die ursprünglich angebotene Barabfindung oder sonstige Abfindung aus dem be- troffenen Rechtsträger ausgeschieden sind, zu keiner anderen Beurteilung füh- ren. Der Gesetzgeber hat in § 61 FamFG hinsichtlich des Werts des Beschwer- degegenstands eine Zulässigkeitsvoraussetzung geschaffen, die auf den kon- kreten, das Rechtsmittelverfahren betreibenden Beteiligten abstellt. Es sollte mit der Beschwerde kein Rechtsmittel zur Verfügung gestellt werden, dessen Durchführung für die Beteiligten mit Aufwendungen verbunden ist, die zu dem erstrebten Erfolg in keinem sinnvollen Verhältnis steht. Der Gesetzgeber hat ausdrücklich auf die Beschwer des Beteiligten selbst abgestellt (Regierungs- entwurf BT-Drucks. 16/6308, S. 204). cc) Auch der Gesichtspunkt, dass § 58 Abs. 1 i.V.m. § 61 FamFG die iso- lierte Anfechtung einer Kostenentscheidung zulässt und aufgrund des Mindest- wertes nach § 74 Satz 1 GNotKG in Höhe von 200.000 € für das erstinstanzli- che Verfahren regelmäßig eine Kostenbelastung von mehr als 600 € entstehen wird, rechtfertigt keine einschränkende Auslegung des § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit einer isolierten Anfechtung einer Kostenentscheidung ausdrücklich zugelassen, jedoch auch insoweit § 61 Abs. 1 FamFG für anwendbar gehalten (Regierungsentwurf BT-Drucks. 16/6308, S. 204). Dass die Kostenbelastung aus einem Verfahren über dem Wert der Hauptsache liegen kann, ist gerade bei Bagatellstreitigkeiten mit nur geringem Wert nicht außergewöhnlich. Der Gesetzgeber hat jedenfalls nicht die Notwen- 14 15
  • 9. - 9 - digkeit gesehen, in Fällen, in denen die Kostenentscheidung, jedoch nicht die Hauptsache anfechtbar wäre, von der Anwendung des § 61 FamFG abzusehen (vgl. Regierungsentwurf BT-Drucks. 16/6308 S. 204). Dementsprechend kann der Umstand, dass gegebenenfalls die Kostenentscheidung wegen der Über- schreitung der Wertgrenze des § 61 FamFG anfechtbar wäre, nicht den Schluss rechtfertigen, dass § 61 FamFG in diesen Fällen auf die Hauptsache keine An- wendung finden könne. dd) Die Bestimmung des Mindestwertes von 200.000 € für den Ge- schäftswert im Spruchverfahren nach § 74 Satz 1 GNotKG rechtfertigt ebenfalls keine teleologische Reduktion des § 17 Abs. 1 Satz 1 SpruchG. Eingeführt wur- de diese Bestimmung, weil das Tätigwerden des Gerichts einen nicht unerheb- lichen Aufwand bedeute, so dass entsprechend Gebühren anfallen sollten (Regierungsentwurf BT-Drucks. 15/371, S. 17). Eine Aussage zur Beschwer der Beteiligten ist damit nicht verbunden. Dass der Streitwert eines Verfahrens und der Wert der Beschwer als Ausgangspunkt für die Prüfung der Zulässigkeit ei- nes Rechtsmittels auseinanderfallen können und insoweit die Kosten des Ver- fahrens nicht zu berücksichtigen sind, um die Zulässigkeit des Rechtsmittels in der Hauptsache zu begründen, ist anerkannt (vgl. BGH, Beschluss vom 3. Juli 2018 - II ZB 13/17, juris Rn. 14 für ein Rechtsmittel gegen eine Verurtei- lung zur Auskunft). ee) Weder Art. 19 Abs. 4 GG noch das in Art. 20 Abs. 3 GG normierte Rechtsstaatsprinzip steht der Anwendung des § 61 FamFG entgegen. Es ist Sache des Gesetzgebers zu entscheiden, ob Rechtsmittel gegen Gerichtsent- scheidungen statthaft sein sollen; das Grundgesetz selbst trifft dazu keine Be- stimmung. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 Abs. 3 GG gewährleisten keinen Instanzenzug. Sie verwehren es dem Gesetzgeber deshalb auch nicht, ein bis- 16 17
  • 10. - 10 - her nach der bisherigen Verfahrensordnung statthaftes Rechtsmittel abzuschaf- fen oder den Zugang zu einem an sich eröffneten Rechtsmittel von neuen ein- schränkenden Voraussetzungen abhängig zu machen (BVerfGE 87, 48, 61; 92, 365, 410). Auch die Anforderungen aus Art. 14 Abs. 1 GG rechtfertigen hier keine andere Sichtweise. Der Grundsatz, dass im Falle der Übertragung von Aktien auf den Hauptaktionär infolge eines Hauptversammlungsbeschlusses eine angemessene Barabfindung zu zahlen ist, ist dadurch gewährleistet, dass der Minderheitsaktionär mit dem Spruchverfahren eine gerichtliche Überprü- fungsmöglichkeit hat. Auch Art. 14 Abs. 1 GG erfordert keinen Rechtsmittelzug. b) Ohne Rechtsfehler hat das Beschwerdegericht den Wert des Gegen- standes des Beschwerdeverfahrens mit 337,32 € ermittelt. aa) Es ist zutreffend davon ausgegangen, dass sich die Beschwer des einzelnen Aktionärs und damit der Wert des Beschwerdegegenstands für das Beschwerdeverfahren aus dem Unterschiedsbetrag ergibt, den er mit seinem Rechtsmittel für sich pro Aktie an Barabfindung zusätzlich erstrebt. Dies ergibt bei den Beschwerdeführern, die den Börsenkurs als maßgeblich erachten, ei- nen Wert von 1,56 € pro Aktie. Bei den Antragstellern zu 44 und 45 hat es den von ihnen als angemessenen Wert von 6 € je Aktie und damit einen Mehrbetrag von jeweils 3,30 € zugrunde gelegt. bb) Es hat die von den Antragstellern angegebenen Zahlen der Aktien in die Bewertung eingestellt. Bei den Antragstellern zu 39, 40, 44 und 45, die sich auf die Anfrage des Gerichts nicht geäußert haben, hat es rechtsfehlerfrei nur eine Aktie zugrunde gelegt, weil sich aus den Akten kein anderer Aktienbestand ermitteln lässt. Die Rechtsbeschwerden behaupten auch keinen konkret höheren Anteilsbestand. 18 19 20 21
  • 11. - 11 - Die Antragsteller zu 39, 40, 44 und 45 haben im Beschwerdeverfahren ihre Ob- liegenheit zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Erklärung auf die Anfrage des Beschwerdegerichts nicht erfüllt, so dass dieses von lediglich einer Aktie in deren jeweiligen Bestand als Mindestwert ausgehen konnte und die Unauf- klärbarkeit im Übrigen zu deren Lasten geht. Soweit eine Schätzung erforderlich ist, ist das in diesem Rahmen dem Beschwerdegericht eingeräumte Ermessen im Rechtsbeschwerdeverfahren nur eingeschränkt darauf überprüfbar, ob das Gericht die gesetzlichen Grenzen überschritten oder sein Ermessen fehlerhaft ausgeübt hat (BGH, Beschluss vom 22. Januar 2014 - XII ZB 278/13, NJW-RR 2014, 834 Rn. 7 mwN). Die Schätzung des Beschwerdegerichts für den Wert des Beschwerdegegenstan- des entspricht auch der gesetzlichen Regelung in § 31 Abs. 1 Satz 3 RVG. Da- nach wird vermutet, dass der Antragsteller nur einen Anteil hält, wenn die An- zahl der auf einen Antragsteller entfallenden Anteile nicht gerichtsbekannt ist. Ist eine Feststellung des Überschreitens der Mindestbeschwer aufgrund der Angaben des Beschwerdeführers nicht möglich, geht dies zu seinen Lasten (KG, FGPrax 2016, 238; Keidel/Meyer-Holz, FamFG, 19. Aufl., § 61 Rn. 10; Unger/Roßmann in Schulte-Bunert/Weinreich, FamFG, 5. Aufl., § 61 Rn. 8). Soweit ausgeführt wird, dass bei Unaufklärbarkeit des Wertes der Beschwer im Zweifel von einem zulässigen Rechtsmittel auszugehen sei (OLG Düsseldorf, FGPrax 2000, 218, 219; BayObLG, WE 1995, 125, 126 beide zum WEG- Verfahren; BeckOKFamFG/Obermann [1. Juli 2018], § 61 Rn. 27), kann dem für die Nichterfüllung der Darlegungsobliegenheiten im Beschwerdeverfahren nach § 12 SpruchG nicht gefolgt werden. Dies würde dem Zweck von § 8 Abs. 3 SpruchG i.V.m. § 138 Abs. 1 ZPO widersprechen. Ein Beschwerdeführer, der seiner Darlegungsobliegenheit hinsichtlich seiner Beschwer nicht genügt und 22 23
  • 12. - 12 - ihm bekannte, aus seinem Geschäftsbereich stammende tatsächliche Umstän- de trotz Anfrage des Gerichts nicht mitteilt, kann die Zulässigkeit seiner Be- schwerde nicht damit bewirken, dass er dem Gericht die tatsächliche Ermittlung des Wertes des Beschwerdegegenstands im Rahmen des Amtsermittlungs- grundsatzes unmöglich macht. cc) Die Beschwer aller Beschwerdeführer ist zusammenzurechnen, da sich die Beschwerden gegen dieselbe Entscheidung richteten und das gleiche Rechtsschutzziel verfolgten (OLG München, AG 2015, 508, 509; Hüffer/Koch AktG, 13. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 2; Drescher in Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 7; Lutter/Mennicke, Umwandlungsgesetz, 5. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 9; MünchKommAktG/Kubis, 4. Aufl., § 12 SpruchG Rn. 11). 24
  • 13. - 13 - III. Es entspricht nicht der Billigkeit, den Rechtsbeschwerdeführern die Gerichtskosten aufzuerlegen, weil das Beschwerdegericht die Rechtsbe- schwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache zugelassen hat (§ 15 Abs. 1 SpruchG). Drescher Wöstmann Sunder Bernau B. Grüneberg Vorinstanzen: LG Berlin, Entscheidung vom 09.02.2016 - 102 O 88/13 SpruchG - KG, Entscheidung vom 13.03.2017 - 2 W 6/16 SpruchG - 25