SlideShare a Scribd company logo
1 of 25
SERVICEROBOTER ZUR UNTERSTÜTZUNG
IN DER PFLEGE
Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Birgit Graf, birgit.graf@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)




© Fraunhofer
Serviceroboter –
               Was ist das eigentlich?




© Fraunhofer
Serviceroboter – was ist das eigentlich?



Der Begriff Roboter (tschechisch: robot) wurde von Josef und Karel Čapek Anfang des
20. Jahrhunderts durch die Science-Fiction-Literatur geprägt. Der Ursprung liegt im
slawischen Wort robota, welches mit Arbeit, Fronarbeit oder Zwangsarbeit übersetzt
werden kann.




»Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für das Bewegen
von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten.« [RIA]




»Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder
vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die
nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von
Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996]



© Fraunhofer
Serviceroboter – was ist das eigentlich?

                                                       Steuern Sie Spykee zuhause
                                                       durch die Wohnung und
                                                       beobachten Sie die
                                                       Erkundungen des Roboters
                                                       am Bildschirm. Er besitzt eine
                                                       Kamera, Mikrofon und
                                                       Lautsprechern und lässt sich
                                                       nahtlos über WLAN und
                                                       Internet fernsteuern und mit
                                                       der integrierten Kamera
                                                       heimlich Leute beobachten.


                                   ?                   ?                       ?
»Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder
vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die
nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von
Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996]
     ?
© Fraunhofer
Serviceroboter – was ist das eigentlich?

                                                         Prototyp „RIBA“ des
                                                         RIKEN- Instituts in Japan
                                                          Aufwärts-/Abwärts-
                                                           bewegen der Arme
                                                          Fahre vorwärts und
                                                           seitwärts
                                                          Traglast bis 60 kg
                                                          Steuerung über Druck-
                                                           sensoren in den Armen



                                   ?                   ?                       ?
»Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder
vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die
nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von
Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996]
     ?
© Fraunhofer
Serviceroboter – was ist das eigentlich?




                                Die intelligente Supertronic-Steuerung
                                verwöhnt Sie mit einem eigenen
                                Assistenten. Er schlägt Ihnen das ideale
                                Waschprogramm für Ihre Wäsche vor.




                                   ?                   ?                       ?
»Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder
vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die
nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von
Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996]
     ?
© Fraunhofer
Serviceroboter – was ist das eigentlich?




                                           Der Autopilot kann mit
                                           Einschränkungen das Flugzeug im
                                           Prinzip fast wie ein Pilot steuern…
                                   ?                   ?                       ?
»Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder
vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die
nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von
Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996]
     ?
© Fraunhofer
Serviceroboter – was ist das eigentlich?



                                                       Ist ein Platz gefunden,
                                                       berechnet der Parkassistent
                                                       den idealen Einparkweg und
                                                       vollendet den Parkvorgang
                                                       nahezu automatisch: Der
                                                       Fahrer muss lediglich Gas
                                                       geben und bremsen,
                                                       während das Fahrzeug lenkt.


                                   ?                   ?                       ?
»Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder
vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die
nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von
Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996]
     ?
© Fraunhofer
Serviceroboter in der Pflege –
           Wie und wem können diese helfen?




© Fraunhofer
Unterstützung hilfsbedürftiger Personen
 Mögliche Assistenzfunktionen entsprechender Serviceroboter-Lösungen:
       Unterstützung bei der Arbeit: Kraftunterstützung (z.B.
        Lastreduktion), Führungs-Assistenz (z.B. Unterstützung der
        Feinmotorik), multimodale Augmentierungsfunktionen zur
        Kompensation kognitiver Defizite sowie (teil-)autonome
        Helferdienste zur Kompensation nicht mehr vorhandener körperlicher
        Fähigkeiten (z.B. Transport- oder Manipulationsaufgaben)
       Unterstützung im Alltag: Automatische oder teilautomatische
        Ausführung von Haushaltstätigkeiten wie Putzen, Wäsche oder
        Geschirr versorgen, Mahlzeiten zubereiten und vieles mehr,
        Unterstützung von Unterhaltung und Kommunikation,
        Mobilitätshilfen für den Einsatz im und außerhalb des Hauses
       Unterstützung bei der Selbst-Pflege: Waschen und andere
        Hygienetätigkeiten, Essen anreichen, etc.
 Übergreifendes Ziel: Selbstständigkeit steigern und Abhängigkeiten von
  Dritten verringern bzw. vermeiden


© Fraunhofer
Serviceroboter für den demographischen Wandel




               Arbeit   Alltag   Selbst-Pflege




© Fraunhofer
Prävention und Rehabilitation
 Prävention: Durch Unterstützung und Aktivierung des Benutzers soll
  erwirkt werden, dass dieser gar nicht erst pflegebedürftig wird bzw. sich
  dessen Grad der Hilfsbedürftigkeit nicht verschlechtert.
       Betrifft sowohl Personen mit gesundheitlichen Beschwerden als auch
        gesunde Personen.
       Kognitive und/oder physische Unterstützung.
       Arbeit: Auffangen berufsbedingter Belastungen/Risiken dadurch
        gesundes, längeres Arbeitsleben möglich.
       Privates Umfeld: Unterstützung und Motivation des (älteren)
        Benutzers zum selbstständigen Handeln.
 Robotergestützter Rehabilitationsmaßnahmen: Hilfsbedürftigkeit
  von Menschen soll nach einem Unfall wieder reduziert bzw. auf das
  ursprüngliche Niveau zurückgeführt werden.




© Fraunhofer
Serviceroboter für den demographischen Wandel




               Arbeit      Alltag        Selbst-Pflege




                         Prävention


                        Rehabilitation




© Fraunhofer
Unterstützung pflegender Personen
 Mögliche Assistenzfunktionen entsprechender Serviceroboter-Lösungen:
       Stationäre Pflegekräfte: Bereitstellung und Transport
        unterschiedlicher Güter, Kraftunterstützung und teilautonome
        Bewegungsführung z.B. beim Bewegen von Personen, Unterstützung
        von Pflegetätigkeiten (z.B. Waschen), emotionale Roboter als
        Therapiehilfen, Unterstützung der Selbstständigkeit der Bewohner
        (siehe „Serviceroboter zur Unterstützung hilfsbedürftiger Personen“)
       Ambulante Pflegekräfte und pflegende Angehörige:
        Unterstützung vor Ort (siehe „stationäre Pflegekräfte“), Telepräsenz /
        Teleassistenz mit Hilfe des Roboters
 Übergreifendes Ziel: pflegende Personen bei ihrer zeitaufwändigen und
  körperlich anstrengenden Arbeit zu entlasten und damit eine optimale
  Pflegequalität sicherzustellen




© Fraunhofer
Serviceroboter für den demographischen Wandel




                     Arbeit      Alltag        Selbst-Pflege




          Lebens-                                              Professionelle
          qualität                                                 Pflege



                               Prävention


                              Rehabilitation




© Fraunhofer
Serviceroboter in der Pflege –
               Beispiele für aktuelle Entwicklungen




© Fraunhofer
Serviceroboter für den demographischen Wandel

                     Unterstützung älterer Menschen zuhause



                         Arbeit      Alltag        Selbst-Pflege




          Lebens-                                                  Professionelle
          qualität                                                     Pflege



                                   Prävention


                                  Rehabilitation




© Fraunhofer
Roboterassistent Care-O-bot®: Vision und Historie
     Haushaltsunterstützung
     Hol- und Bringdienste
     Kommunikation, soziale Integration
     Sicherheit, Monitoring
                                                   2008 Care-O-bot® 3
     Home management
                             2002 Care-O-bot® II

 1998 Care-O-bot® I

               Generalist?
                (HONDA
                 ASIMO)                              Produktvision

                             Gehhilfe,
                             Manipulation
www.care-o-bot.de
© Fraunhofer
Care-O-bot 3
 Produktvision eines mobilen Serviceroboters zur
  Unterstützung des Menschen im täglichen Leben
 Komponenten: omnidirektionaler Fahrantrieb, flexibler
  Leichtbauarm und Greifer, beweglicher Oberkörper,
  3-D-Sensorik zur Echtzeit-Umgebungserfassung
 Fähigkeiten
       Findet auch in dynamischen Alltagsumgebungen
        zuverlässige den Weg zu einem vorgegebenen Ziel
       Lernt, detektiert und greift unterschiedliche
        Haushaltsgegenstände automatisch
       Kann mit Hilfe seines Tabletts Gegenstände
        sicher an Menschen übergeben oder von diesen
        entgegennehmen
 Einsatz als interaktiver Butler: Aufnehmen von
  Bestellungen und Verteilen von Getränken und Snacks


www.care-o-bot.de
© Fraunhofer
Mögliche Einsatzfelder im häuslichen Umfeld




Gefördert durch die EU, ICT-2009.7.1, Laufzeit 02/2010 – 01/2013, www.srs-project.eu
© Fraunhofer
Mehrstufiges Interaktionskonzept




                                         Audio- / Video- Conferencing + Ablaufsteuerung


                                                                                          Priorität abnehmend
                Automatischer und

               ferngesteuerter Betrieb




© Fraunhofer
Serviceroboter für den demographischen Wandel

                                                       Unterstützung von Pflege-
                                                     kräften im stationären Umfeld


                     Arbeit      Alltag        Selbst-Pflege




          Lebens-                                              Professionelle
          qualität                                                 Pflege



                               Prävention


                              Rehabilitation




© Fraunhofer
Projekt WiMi-Care
 Unterstützung des Pflegepersonals stationärer Altenpflegeeinrichtungen
  durch den Einsatz von Servicerobotern
 Bedarfsgerechte Produktentwicklung durch geeignete
  Erhebungsinstrumente (Usability- und Nutzerforschung)




                                                                                                          Technikentwicklung
                                                                                                           Nutzerorientierte
    Bedarfsanalyse in
                                       Technische                                   Pilotanwendungen in
        Pflege-
                                      Umsetzbarkeit                                   Pflegeeinrichtung
      einrichtung
                                                             Szenariobasiertes
                                                                  Design



                                           2008 – 2011: Wissenstransferschleife


Gefördert durch das BMBF (Förderkennzeichen: 01FC08024-27), Laufzeit 11/2008 – 10/2011
© Fraunhofer
Praxisevaluierung im Altenpflegeheim




               Video unter http://www.youtube.com/watch?v=nJj8wJg6jNM




© Fraunhofer
Zusammenfassung

 Entwicklung von Servicerobotern zur Unterstützung von
       Hilfsbedürftigen Personen. Ziel: Entlastung im Alltag, damit: Erhalt /
        Steigerung der Selbstständigkeit . Unterstützung von Interaktion und
        Kommunikation
       Pflegekräften im stationären Umfeld. Ziel: Entlastung bei Routine-
        tätigkeiten, damit: mehr Zeit für eigentliche Pflegetätigkeiten
 NICHT Ziel aktueller Entwicklungen ist es
       Pflegetätigkeiten am Menschen wie z.B. deren medizinische
        Versorgung komplett zu automatisieren
       Entscheidungen anstelle von Pflegekräften oder von Senioren durch
        Roboter treffen zu lassen. Die Roboter sind immer als technisches
        Hilfsmittel zu sehen, das vom Menschen kontrolliert / gesteuert wird.
 Prognose für erste Produkte
       Eher spezialisierte Geräte, oft keine Roboter im herkömmlichen Sinne
       Eher teilautomatische als vollautomatische Systeme


© Fraunhofer

More Related Content

More from Niederrheinischer Pflegekongress

NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer AkrobatikNPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
Niederrheinischer Pflegekongress
 

More from Niederrheinischer Pflegekongress (20)

NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
 
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
 
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
 
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem JammertalNPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
 
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
 
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
 
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
 
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
 
NPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leiden
NPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leidenNPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leiden
NPK2012 - Philipp Tessin: Leiten statt leiden
 
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer AkrobatikNPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
NPK2012 - Swen Staack: Leben statt therapeutischer Akrobatik
 
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflegeNPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
NPK2012 - Joergen Mattenklotz: Krisenintervention in der psychiatrischen pflege
 
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
NPK2012 - Patricia Drube: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser!
 
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
NPK2012 - Ingrid Amtmann: Handout zum Vortrag "Argumentation für zeitgemäße W...
 
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur SacheNPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
NPK2012 - Simone Weil: Gewalt macht den Menschen zur Sache
 
NPK2012 - Katharina Liepe: Gewalt erkennen
NPK2012 - Katharina Liepe: Gewalt erkennenNPK2012 - Katharina Liepe: Gewalt erkennen
NPK2012 - Katharina Liepe: Gewalt erkennen
 

Recently uploaded

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Recently uploaded (8)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege

  • 1. SERVICEROBOTER ZUR UNTERSTÜTZUNG IN DER PFLEGE Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Birgit Graf, birgit.graf@ipa.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) © Fraunhofer
  • 2. Serviceroboter – Was ist das eigentlich? © Fraunhofer
  • 3. Serviceroboter – was ist das eigentlich? Der Begriff Roboter (tschechisch: robot) wurde von Josef und Karel Čapek Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Science-Fiction-Literatur geprägt. Der Ursprung liegt im slawischen Wort robota, welches mit Arbeit, Fronarbeit oder Zwangsarbeit übersetzt werden kann. »Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten.« [RIA] »Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996] © Fraunhofer
  • 4. Serviceroboter – was ist das eigentlich? Steuern Sie Spykee zuhause durch die Wohnung und beobachten Sie die Erkundungen des Roboters am Bildschirm. Er besitzt eine Kamera, Mikrofon und Lautsprechern und lässt sich nahtlos über WLAN und Internet fernsteuern und mit der integrierten Kamera heimlich Leute beobachten. ? ? ? »Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996] ? © Fraunhofer
  • 5. Serviceroboter – was ist das eigentlich? Prototyp „RIBA“ des RIKEN- Instituts in Japan  Aufwärts-/Abwärts- bewegen der Arme  Fahre vorwärts und seitwärts  Traglast bis 60 kg  Steuerung über Druck- sensoren in den Armen ? ? ? »Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996] ? © Fraunhofer
  • 6. Serviceroboter – was ist das eigentlich? Die intelligente Supertronic-Steuerung verwöhnt Sie mit einem eigenen Assistenten. Er schlägt Ihnen das ideale Waschprogramm für Ihre Wäsche vor. ? ? ? »Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996] ? © Fraunhofer
  • 7. Serviceroboter – was ist das eigentlich? Der Autopilot kann mit Einschränkungen das Flugzeug im Prinzip fast wie ein Pilot steuern… ? ? ? »Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996] ? © Fraunhofer
  • 8. Serviceroboter – was ist das eigentlich? Ist ein Platz gefunden, berechnet der Parkassistent den idealen Einparkweg und vollendet den Parkvorgang nahezu automatisch: Der Fahrer muss lediglich Gas geben und bremsen, während das Fahrzeug lenkt. ? ? ? »Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.« [Schraft1996] ? © Fraunhofer
  • 9. Serviceroboter in der Pflege – Wie und wem können diese helfen? © Fraunhofer
  • 10. Unterstützung hilfsbedürftiger Personen  Mögliche Assistenzfunktionen entsprechender Serviceroboter-Lösungen:  Unterstützung bei der Arbeit: Kraftunterstützung (z.B. Lastreduktion), Führungs-Assistenz (z.B. Unterstützung der Feinmotorik), multimodale Augmentierungsfunktionen zur Kompensation kognitiver Defizite sowie (teil-)autonome Helferdienste zur Kompensation nicht mehr vorhandener körperlicher Fähigkeiten (z.B. Transport- oder Manipulationsaufgaben)  Unterstützung im Alltag: Automatische oder teilautomatische Ausführung von Haushaltstätigkeiten wie Putzen, Wäsche oder Geschirr versorgen, Mahlzeiten zubereiten und vieles mehr, Unterstützung von Unterhaltung und Kommunikation, Mobilitätshilfen für den Einsatz im und außerhalb des Hauses  Unterstützung bei der Selbst-Pflege: Waschen und andere Hygienetätigkeiten, Essen anreichen, etc.  Übergreifendes Ziel: Selbstständigkeit steigern und Abhängigkeiten von Dritten verringern bzw. vermeiden © Fraunhofer
  • 11. Serviceroboter für den demographischen Wandel Arbeit Alltag Selbst-Pflege © Fraunhofer
  • 12. Prävention und Rehabilitation  Prävention: Durch Unterstützung und Aktivierung des Benutzers soll erwirkt werden, dass dieser gar nicht erst pflegebedürftig wird bzw. sich dessen Grad der Hilfsbedürftigkeit nicht verschlechtert.  Betrifft sowohl Personen mit gesundheitlichen Beschwerden als auch gesunde Personen.  Kognitive und/oder physische Unterstützung.  Arbeit: Auffangen berufsbedingter Belastungen/Risiken dadurch gesundes, längeres Arbeitsleben möglich.  Privates Umfeld: Unterstützung und Motivation des (älteren) Benutzers zum selbstständigen Handeln.  Robotergestützter Rehabilitationsmaßnahmen: Hilfsbedürftigkeit von Menschen soll nach einem Unfall wieder reduziert bzw. auf das ursprüngliche Niveau zurückgeführt werden. © Fraunhofer
  • 13. Serviceroboter für den demographischen Wandel Arbeit Alltag Selbst-Pflege Prävention Rehabilitation © Fraunhofer
  • 14. Unterstützung pflegender Personen  Mögliche Assistenzfunktionen entsprechender Serviceroboter-Lösungen:  Stationäre Pflegekräfte: Bereitstellung und Transport unterschiedlicher Güter, Kraftunterstützung und teilautonome Bewegungsführung z.B. beim Bewegen von Personen, Unterstützung von Pflegetätigkeiten (z.B. Waschen), emotionale Roboter als Therapiehilfen, Unterstützung der Selbstständigkeit der Bewohner (siehe „Serviceroboter zur Unterstützung hilfsbedürftiger Personen“)  Ambulante Pflegekräfte und pflegende Angehörige: Unterstützung vor Ort (siehe „stationäre Pflegekräfte“), Telepräsenz / Teleassistenz mit Hilfe des Roboters  Übergreifendes Ziel: pflegende Personen bei ihrer zeitaufwändigen und körperlich anstrengenden Arbeit zu entlasten und damit eine optimale Pflegequalität sicherzustellen © Fraunhofer
  • 15. Serviceroboter für den demographischen Wandel Arbeit Alltag Selbst-Pflege Lebens- Professionelle qualität Pflege Prävention Rehabilitation © Fraunhofer
  • 16. Serviceroboter in der Pflege – Beispiele für aktuelle Entwicklungen © Fraunhofer
  • 17. Serviceroboter für den demographischen Wandel Unterstützung älterer Menschen zuhause Arbeit Alltag Selbst-Pflege Lebens- Professionelle qualität Pflege Prävention Rehabilitation © Fraunhofer
  • 18. Roboterassistent Care-O-bot®: Vision und Historie  Haushaltsunterstützung  Hol- und Bringdienste  Kommunikation, soziale Integration  Sicherheit, Monitoring 2008 Care-O-bot® 3  Home management 2002 Care-O-bot® II 1998 Care-O-bot® I Generalist? (HONDA ASIMO) Produktvision Gehhilfe, Manipulation www.care-o-bot.de © Fraunhofer
  • 19. Care-O-bot 3  Produktvision eines mobilen Serviceroboters zur Unterstützung des Menschen im täglichen Leben  Komponenten: omnidirektionaler Fahrantrieb, flexibler Leichtbauarm und Greifer, beweglicher Oberkörper, 3-D-Sensorik zur Echtzeit-Umgebungserfassung  Fähigkeiten  Findet auch in dynamischen Alltagsumgebungen zuverlässige den Weg zu einem vorgegebenen Ziel  Lernt, detektiert und greift unterschiedliche Haushaltsgegenstände automatisch  Kann mit Hilfe seines Tabletts Gegenstände sicher an Menschen übergeben oder von diesen entgegennehmen  Einsatz als interaktiver Butler: Aufnehmen von Bestellungen und Verteilen von Getränken und Snacks www.care-o-bot.de © Fraunhofer
  • 20. Mögliche Einsatzfelder im häuslichen Umfeld Gefördert durch die EU, ICT-2009.7.1, Laufzeit 02/2010 – 01/2013, www.srs-project.eu © Fraunhofer
  • 21. Mehrstufiges Interaktionskonzept Audio- / Video- Conferencing + Ablaufsteuerung Priorität abnehmend Automatischer und ferngesteuerter Betrieb © Fraunhofer
  • 22. Serviceroboter für den demographischen Wandel Unterstützung von Pflege- kräften im stationären Umfeld Arbeit Alltag Selbst-Pflege Lebens- Professionelle qualität Pflege Prävention Rehabilitation © Fraunhofer
  • 23. Projekt WiMi-Care  Unterstützung des Pflegepersonals stationärer Altenpflegeeinrichtungen durch den Einsatz von Servicerobotern  Bedarfsgerechte Produktentwicklung durch geeignete Erhebungsinstrumente (Usability- und Nutzerforschung) Technikentwicklung Nutzerorientierte Bedarfsanalyse in Technische Pilotanwendungen in Pflege- Umsetzbarkeit Pflegeeinrichtung einrichtung Szenariobasiertes Design 2008 – 2011: Wissenstransferschleife Gefördert durch das BMBF (Förderkennzeichen: 01FC08024-27), Laufzeit 11/2008 – 10/2011 © Fraunhofer
  • 24. Praxisevaluierung im Altenpflegeheim Video unter http://www.youtube.com/watch?v=nJj8wJg6jNM © Fraunhofer
  • 25. Zusammenfassung  Entwicklung von Servicerobotern zur Unterstützung von  Hilfsbedürftigen Personen. Ziel: Entlastung im Alltag, damit: Erhalt / Steigerung der Selbstständigkeit . Unterstützung von Interaktion und Kommunikation  Pflegekräften im stationären Umfeld. Ziel: Entlastung bei Routine- tätigkeiten, damit: mehr Zeit für eigentliche Pflegetätigkeiten  NICHT Ziel aktueller Entwicklungen ist es  Pflegetätigkeiten am Menschen wie z.B. deren medizinische Versorgung komplett zu automatisieren  Entscheidungen anstelle von Pflegekräften oder von Senioren durch Roboter treffen zu lassen. Die Roboter sind immer als technisches Hilfsmittel zu sehen, das vom Menschen kontrolliert / gesteuert wird.  Prognose für erste Produkte  Eher spezialisierte Geräte, oft keine Roboter im herkömmlichen Sinne  Eher teilautomatische als vollautomatische Systeme © Fraunhofer