SlideShare a Scribd company logo
1 of 17
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
von
Markus Hammele
Wirtschaftsfachwirt/in
BBZ
Augsburg
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.1. Gründungsphasen
Anwendungstaxonomie: kennen
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.1. Gründungsphasen
Lehrplan
Vorbereitung der
Existenzgründung
Businessplan
Umsetzung der
Existenzgründung
Quelle: Volks- und Betriebswirtschaft (Olfert, 2016, S. 132-144)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.1. Gründungsphasen
Lehrplan
Vorbereitung der
Existenzgründung
Produkt / Dienstleistung
Markt / Wettbewerb
Marketing / Vertrieb
Standort
Organisation / Personal
Investition / Finanzierung
Rechtsform
Gründung eines neuen
Unternehmens
Einstieg in ein neues
Unternehmen
- Übernahme
- Beteiligung
- Franchise
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.1. Gründungsphasen
Lehrplan
Businessplan
Kurzfassung:
Produkt / Dienstleistung
Markt / Wettbewerb
Marketing / Vertrieb
Standort
Organisation / Personal
Investition / Finanzierung
Rechtsform
Grundlegende Darstellung:
Name des Unternehmens
Beschreibung der
Geschäftsidee
Besonderheiten der
Geschäftsidee
Name des/der Gründer
Qualifikation der Gründer
Mögliche Gesellschafter
Qualifikation der
Gesellschafter
Starttermin
Chancen / Risiken
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.1. Gründungsphasen
Lehrplan
Umsetzung der
Existenzgründung
Ämter und Behörden:
Stadtverwaltung (Gewerbe)
Finanzamt (Steuernummer)
Gewerbeaufsichtsamt
IHK / HWK
Berufsgenossenschaft (BG)
Agentur für Arbeit
(Betriebsnummer)
Krankenkasse
Rentenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Maßnahmen:
Rechtsform
(Gesellschaftsvertrag,
Geschäftsführer,
Handelsregister)
Anmeldung (Ämter und
Behörden)
Genehmigung / Zulassung
Zahlungsverkehr
Geschäftsausstattung
(Räume, Maschinen,
Personal)
Rechnungswesen
Marketing / Vertrieb
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.1. Gründungsphasen
Orientierungs-, Ideenfindungs-, Vorplanungsphase
Konzeptions-, Planungs-, Vorgründerphase
Umsetzungs-, Realisations-, Gründungsphase
Konsolidierungs-, Festigungs-, Wachstumsphase
(Geschäfts-)
Idee
(Gründungs-)
Motive
Konzeption
Gründung
Betrieb
Test
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.1. Gründungsphasen
Klausuraufgaben:
Herbst 2015 Aufgabe 1
Herbst 2012 Aufgabe 1
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.2. Voraussetzungen der Existenzgründung
Anwendungstaxonomie: kennen
Hinweis zur Vermittlung: z.B. persönliche Ausgangslage, finanzielle
Basis, Geschäftsidee, Businessplan
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.2. Voraussetzungen der Existenzgründung
persönliche Ausgangslage:
Werdegang, Qualifikationen
finanzielle Basis:
Eigenkapital, Fremdkapital, Risikokapital
Münchner ExistenzgründungsBüro: Videos - Gründungszuschuss,
Crowdfunding
Geschäftsidee:
Www.gruenden-live.de: Onlinekurs
Businessplan:
Business Model Canvas
- Onlinekurs: www.imoox.at - Startup-Journey
- Aufbau: www.existenzgruender.de
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.2. Voraussetzungen der Existenzgründung
Klausuraufgaben:
Herbst 2013 Aufgabe 1
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.3. Rechtsformen
Anwendungstaxonomie: kennen
1.3.3.1. Rechtsformen und deren Kombinationen
1.3.3.2. Ansprüche an Haftung, Geschäftsführung und Vertretung
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.3. Rechtsformen
Übersicht der IHK Aachen
Übersicht der Zentrale für Unterrichtsmedien
Übersicht von foerderland.de
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.3. Rechtsformen
Lehrplan
Unterschied zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.3. Rechtsformen
Dokumentation von freie-berufe.de
Online-Kurse:
Existenzgruender.de
Vibelle.de
Olfert: Volks- und Betriebswirtschaft (2016; S. 145-161)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.3. Rechtsformen
Anzahl an Unternehmen (Rechtsform und Mitarbeiter)
Übersicht unter destatis.de
Quelle: de.statista.com
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.3.3. Rechtsformen
Klausuraufgaben:
Herbst 2015 Aufgabe 2 (AG)
Herbst 2014 Aufgabe 2 (GmbH und GmbH & Co. KG)
Frühjahr 2016 Aufgabe 5 (KG zu GmbH)
Frühjahr 2015 Aufgabe 5 (KG)
Frühjahr 2014 Aufgabe 6 (Einzelunternehmer)
Frühjahr 2013 Aufgabe 2 (KG und AG)
Frühjahr 2012 Aufgabe 1 (Freie Berufe, GbR, GmbH)
Lehrplan

More Related Content

Similar to 1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen

Markenkooperationen
MarkenkooperationenMarkenkooperationen
Markenkooperationen
BusinessVillage GmbH
 
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Thomas Peham
 

Similar to 1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen (20)

FPP2012mailing.pdf
FPP2012mailing.pdfFPP2012mailing.pdf
FPP2012mailing.pdf
 
[DE] Trends & Voraussagen zum Information Management 2017 | Dr. Ulrich Kampff...
[DE] Trends & Voraussagen zum Information Management 2017 | Dr. Ulrich Kampff...[DE] Trends & Voraussagen zum Information Management 2017 | Dr. Ulrich Kampff...
[DE] Trends & Voraussagen zum Information Management 2017 | Dr. Ulrich Kampff...
 
2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung
 
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
 
[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...
[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...
[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...
 
Markenkooperationen
MarkenkooperationenMarkenkooperationen
Markenkooperationen
 
[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...
[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...
[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...
 
Social Media in der Logistik
Social Media in der LogistikSocial Media in der Logistik
Social Media in der Logistik
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
 
[DE] Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
[DE] Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business[DE] Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
[DE] Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
 
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
 
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
 
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
 
13 Quotes aus dem Studium Bachelor Betriebsökonomie
13 Quotes aus dem Studium Bachelor Betriebsökonomie13 Quotes aus dem Studium Bachelor Betriebsökonomie
13 Quotes aus dem Studium Bachelor Betriebsökonomie
 
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
 
16-09 BGP-Vend Consulting.pdf
16-09 BGP-Vend Consulting.pdf16-09 BGP-Vend Consulting.pdf
16-09 BGP-Vend Consulting.pdf
 
Das Portfolio bei XING
Das Portfolio bei XINGDas Portfolio bei XING
Das Portfolio bei XING
 
Web 2.0 Kompakt - Einführung
Web 2.0 Kompakt - EinführungWeb 2.0 Kompakt - Einführung
Web 2.0 Kompakt - Einführung
 
Intercessio - Seminar-Programm - Juli - August - September 2013
Intercessio - Seminar-Programm - Juli - August - September 2013Intercessio - Seminar-Programm - Juli - August - September 2013
Intercessio - Seminar-Programm - Juli - August - September 2013
 
Start Up Pitch - German Template
Start Up Pitch - German Template Start Up Pitch - German Template
Start Up Pitch - German Template
 

More from Markus Hammele

More from Markus Hammele (20)

Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1
 
Break even-point 9
Break even-point 9Break even-point 9
Break even-point 9
 
Praemienlohn 1
Praemienlohn 1Praemienlohn 1
Praemienlohn 1
 
Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6
 
Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2
 
Akkordlohn 5
Akkordlohn 5Akkordlohn 5
Akkordlohn 5
 
Break even-point 8
Break even-point 8Break even-point 8
Break even-point 8
 
Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8
 
Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1
 
Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5
 
Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1a
 
Lagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1bLagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1b
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1
 
Zuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6aZuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6a
 
Break even-point 7a
Break even-point 7aBreak even-point 7a
Break even-point 7a
 
Kapazität 6a
Kapazität 6aKapazität 6a
Kapazität 6a
 

1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen

  • 1. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft 1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen von Markus Hammele Wirtschaftsfachwirt/in BBZ Augsburg
  • 2. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.1. Gründungsphasen Anwendungstaxonomie: kennen Lehrplan
  • 3. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.1. Gründungsphasen Lehrplan Vorbereitung der Existenzgründung Businessplan Umsetzung der Existenzgründung Quelle: Volks- und Betriebswirtschaft (Olfert, 2016, S. 132-144)
  • 4. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.1. Gründungsphasen Lehrplan Vorbereitung der Existenzgründung Produkt / Dienstleistung Markt / Wettbewerb Marketing / Vertrieb Standort Organisation / Personal Investition / Finanzierung Rechtsform Gründung eines neuen Unternehmens Einstieg in ein neues Unternehmen - Übernahme - Beteiligung - Franchise
  • 5. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.1. Gründungsphasen Lehrplan Businessplan Kurzfassung: Produkt / Dienstleistung Markt / Wettbewerb Marketing / Vertrieb Standort Organisation / Personal Investition / Finanzierung Rechtsform Grundlegende Darstellung: Name des Unternehmens Beschreibung der Geschäftsidee Besonderheiten der Geschäftsidee Name des/der Gründer Qualifikation der Gründer Mögliche Gesellschafter Qualifikation der Gesellschafter Starttermin Chancen / Risiken
  • 6. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.1. Gründungsphasen Lehrplan Umsetzung der Existenzgründung Ämter und Behörden: Stadtverwaltung (Gewerbe) Finanzamt (Steuernummer) Gewerbeaufsichtsamt IHK / HWK Berufsgenossenschaft (BG) Agentur für Arbeit (Betriebsnummer) Krankenkasse Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Maßnahmen: Rechtsform (Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführer, Handelsregister) Anmeldung (Ämter und Behörden) Genehmigung / Zulassung Zahlungsverkehr Geschäftsausstattung (Räume, Maschinen, Personal) Rechnungswesen Marketing / Vertrieb
  • 7. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.1. Gründungsphasen Orientierungs-, Ideenfindungs-, Vorplanungsphase Konzeptions-, Planungs-, Vorgründerphase Umsetzungs-, Realisations-, Gründungsphase Konsolidierungs-, Festigungs-, Wachstumsphase (Geschäfts-) Idee (Gründungs-) Motive Konzeption Gründung Betrieb Test
  • 8. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.1. Gründungsphasen Klausuraufgaben: Herbst 2015 Aufgabe 1 Herbst 2012 Aufgabe 1 Lehrplan
  • 9. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.2. Voraussetzungen der Existenzgründung Anwendungstaxonomie: kennen Hinweis zur Vermittlung: z.B. persönliche Ausgangslage, finanzielle Basis, Geschäftsidee, Businessplan Lehrplan
  • 10. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.2. Voraussetzungen der Existenzgründung persönliche Ausgangslage: Werdegang, Qualifikationen finanzielle Basis: Eigenkapital, Fremdkapital, Risikokapital Münchner ExistenzgründungsBüro: Videos - Gründungszuschuss, Crowdfunding Geschäftsidee: Www.gruenden-live.de: Onlinekurs Businessplan: Business Model Canvas - Onlinekurs: www.imoox.at - Startup-Journey - Aufbau: www.existenzgruender.de Lehrplan
  • 11. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.2. Voraussetzungen der Existenzgründung Klausuraufgaben: Herbst 2013 Aufgabe 1 Lehrplan
  • 12. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.3. Rechtsformen Anwendungstaxonomie: kennen 1.3.3.1. Rechtsformen und deren Kombinationen 1.3.3.2. Ansprüche an Haftung, Geschäftsführung und Vertretung Lehrplan
  • 13. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.3. Rechtsformen Übersicht der IHK Aachen Übersicht der Zentrale für Unterrichtsmedien Übersicht von foerderland.de Lehrplan
  • 14. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.3. Rechtsformen Lehrplan Unterschied zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften
  • 15. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.3. Rechtsformen Dokumentation von freie-berufe.de Online-Kurse: Existenzgruender.de Vibelle.de Olfert: Volks- und Betriebswirtschaft (2016; S. 145-161)
  • 16. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.3. Rechtsformen Anzahl an Unternehmen (Rechtsform und Mitarbeiter) Übersicht unter destatis.de Quelle: de.statista.com
  • 17. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.3.3. Rechtsformen Klausuraufgaben: Herbst 2015 Aufgabe 2 (AG) Herbst 2014 Aufgabe 2 (GmbH und GmbH & Co. KG) Frühjahr 2016 Aufgabe 5 (KG zu GmbH) Frühjahr 2015 Aufgabe 5 (KG) Frühjahr 2014 Aufgabe 6 (Einzelunternehmer) Frühjahr 2013 Aufgabe 2 (KG und AG) Frühjahr 2012 Aufgabe 1 (Freie Berufe, GbR, GmbH) Lehrplan

Editor's Notes

  1. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  2. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  3. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  4. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  5. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  6. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  7. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  8. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  9. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  10. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  11. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  12. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  13. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  14. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  15. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  16. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west