SlideShare a Scribd company logo
1 of 55
Den Viren ein Schnippchen schlagen:


Wie unser immunsensorisches System Erreger beseitigt




Prof. Dr. med. Gunther Hartmann




                                                       Bonn Cluster of Excellence
Die Angst vor Viren
Viren tricksen uns immer wieder aus!
Virus: unsichtbar, unberechenbar, tödlich
Das Ziel der Viren: die Zellen




                                            Zelle




                                 Zellkern
Die Zelle umprogrammiert: Virusproduktion




             Aber:
             T-Zellen brauchen eine Woche!
Finsteres Mittelalter am Rhein:

Das Epizentrum des Abwehrkampfes!
Burgen
Soweit das Auge reicht!
Flagge zeigen
Eindringlinge mit fremder Flagge bekämpfen
Wenn alles gut geht dann verliert der Eindringling!




                                     A British contribution
Welche Flagge zeigen Viren?
Self made: Virus entsteht aus "selbst"




                                  Respiratory Syncytial Virus




                                  Epithelzelle




Fremderkennung?
Nukleinsäure
Protein
Protein             Nukleinsäure

                     ATP


                      4 Nukleotide
20 Aminosäuren
                 A         T




  Proteine           DNA         RNA
Bildung von RNA




DNA                     RNA
Der genetische Code
Protein      Nukleinsäure




  Protein
            DNA         RNA
Nukleinsäure und Protein in gesunder Zelle



                                         Zelle




                                        Zellkern




                           RNA   DNA
Virale Proteine und Nukleinsäuren in der Zelle

Virus




                                                   Zelle

                                        Zellkern




                          RNA   DNA
Adaptive Immunantwort gegen Virus-Proteine erst nach einer Woche


                             T-Zelle

            Virus                                       Antikörper




                                                               Zelle

                                                   Zellkern




                                       RNA   DNA
Die Flagge der Viren:
Virale Nukleinsäure in der Zelle



                             !      !
                                                  Zelle




   !
                                                  Zellkern




                             RNA        DNA




   Ungewöhnliche Orte für Nukleinsäuren: Alarm!
Nüsslein-Volhard
                                                                    Tübingen
Toll-ähnliche Rezeptoren: Toll-like receptors, TLR                  Nobelpreis 1995
Erkennung von viraler Nukleinsäure im Endosom                       Entdeckung
                                                                    des Toll-Gens




                                                   Endosom




                                                     DNA
                  long dsRNA                         CpG


                             short dsRNA   ssRNA
                          ssRNA



        TLR3                                                 TLR9


                       TLR7                TLR8
Bedeutung für Autoimmunität:
Virus-ähnliche Erkennung von eigener Nukleinsäure

                                         Autoantikörper-Protein-Nukleinsäure-Komplex




                                                        DNA
                long dsRNA                              CpG


                           short dsRNA      ssRNA
                        ssRNA



       TLR3                                                       TLR9


                     TLR7                   TLR8
Zytosolische Erkennung von viralen Nukleinsäuren: RIG-I and MDA-5, and AIM2


                                         Virus




                                                 MDA-5
                                  AIM2                    RIG-I ?
Zytosolische Erkennung von viraler Einzelstrang-RNA?

                                Virus




                                        ?
Was könnte bei Einzelstrang-RNA als Unterscheidungsmerkmal dienen?

            Virus




                                                                  Zelle

                                                       Zellkern




                                        RNA    DNA
Veränderungen der RNA vor Verlassen des Zellkerns


                 Im Zellkern                   Außerhalb des Zellkerns
           Bildung             Prozessierung
           von RNA             von RNA
Keine RNA mit Triphosphat-Gruppe außerhalb des Zellkerns

                 Im Zellkern
                                                   Außerhalb des Zellkerns
           Bildung             Prozessierung von
           von RNA             RNA
Keine RNA mit Triphosphat-Gruppe außerhalb des Zellkerns

                 Im Zellkern
                                                   Außerhalb des Zellkerns
           Bildung             Prozessierung von
           von RNA             RNA
Geschnittene RNA besitzt keine Triphosphat-Gruppe!


  Primäre transkribierte RNA                                     Geschnittene RNA

                                5’                                            5’
                                                                                        B
      O        O        O                B
                                                                         HO       O
       P       P        PO          O
 O-        O        O
      O-       O-       O-
                                                                              O        OH
                                O        OH
                                                                          O- P     O-        B
                             O- P    O-        B
                                                                              O        O
                                O        O

                                                                                   O        OH
                                     O        OH
                                                             N                O- P      O-       B
                               O- P       O-       B
                                                                                   O        O
                                     O        O

                                                                                        O        OH
                                          O        OH
                                                                                   O- P      O-       B
                                     O- P      O-       B
                                                                                        O        O
                                          O        O

                                                                                                      OH
                                                        OH

                                                    3’                                            3’
Boten-RNA erhält eine Guanosin-Kappe auf das Triphosphat!


      Primäre transkribierte RNA                                               RNA mit einer Guanosin-Kappe
                                    5’                                           OH       HO       5’
                                                                                               O        O        O               B
          O        O        O                B
                                                                                                P        P        PO         O
           P       P        PO          O                                             CH2 O-
                                                                                      O             O        O
     O-        O        O                                                  N
                                                                                 N             O-       O-       O-
          O-       O-       O-                                                                                           O       OH
                                    O        OH
                                                                                 N
                                                                                                                      O- P   O-        B
                                 O- P    O-        B
                                                                     NH2       CH3                                       O       O
                                    O        O

                                                                                                                             O        OH
                                         O        OH
                                                                 N                                                      O- P      O-       B
                                   O- P       O-       B
                                                                                                                             O        O
                                         O        O

                                                                                                                                  O        OH
                                              O        OH
                                                                                                                             O- P      O-       B
                                         O- P      O-       B
                                                                                                                                  O        O
                                              O        O

                                                                                                                                                OH
                                                            OH

                                                        3’                                                                                  3’
Wege der Erkennung von viralen Nukleinsäure im Zellinneren!
Triphosphat-RNA ist der Ligand für RIG-I
Hornung...and Hartmann Science, 2006                  Virus




                                                              3p

                                                                   RIG-I

                                                 MDA-5
                                       AIM2
Flagge zeigen: Virus oder Bakterium




                                                                            Antibakterielle
                                                      TLR2 TLR4 TLR5 TLR6   Immunantwort

                                          CpG


                 TLR3
                                           TLR9
                        TLR7       TLR8
                                                3p
                                                  RIG-I
                                          MDA-5
                            AIM2


      Antivirale Immunantwort:
      Interferon-alpha, Zytokine
      Immunzellaktivierung
      Genexpressionshemmung
      Apoptose
Unser Beitrag: Identifizierung und Charakterisierung von
Nukleinsäure-Liganden


                                     1. TLR9:             CpG DNA
              Endosome                 Hartmann G. and Krieg A.M. J Immunol 2000a
                                       Hartmann G. et al. J Immunol 2000b


TLR3
                     TLR9
       TLR7   TLR8
                             RIG-I


                         MDA-5




         Antivirale Antwort
Pharmakologie: from Bench to Bedside


                        Biologicals



          Proteine         (Viren)     Nukleinsäuren



                         Vektoren                    Oligonukleotide

CpG-Oligonukleotid
ODN 2006                  5’-TCG TCG TTT TGT CGT TTT GTC GTT-3’
ODN 7909                      Hartmann G. and Krieg A.M. J Immunol 2000a, 164:944
(ProMuneR)                    Hartmann G. et al. J Immunol 2000b, 164:1617



 Aktuell 17 klinische Studien bei FDA registriert, davon 2 Phase III Studien
Unser Beitrag: Identifizierung und Charakterisierung von
Nukleinsäure-Liganden


                                     1. TLR9:               CpG DNA
              Endosome                 Hartmann G. and Krieg A.M. J Immunol 2000a
                                       Hartmann G. et al. J Immunol 2000b


TLR3                                 2. TLR7/8:              Von siRNA zu isRNA
                     TLR9              Hornung...and Hartmann Nat Med, 2005
       TLR7   TLR8
                             RIG-I   3. RIG-I:               3pRNA
                                       Hornung...and Hartmann Science, 2006

                         MDA-5       4. RIG-I:              3pRNA in der Tumortherapie
                                       Poeck...and Hartmann Nat Med, 2008

                                     5. RIG-I:              Glatte Doppelstrang-RNA-Enden
                                       Schlee...and Hartmann Immunity, 2009


         Antivirale Antwort          6. RIG-I:              Kristallstruktur der Liganden-Bindun
                                       Wang...Hartmann and Patel Nat Struct Cell Biol, 2010
RIG-I: Erkennung von Einzelstrang-RNA Viren

         5‘                                   3‘
       3P- AACACACACACACACACACACUUU
           UUGUGUGUGUGUGUGUGUGUGAAAAA

       • 5’-Triphosphat notwendig

       • Ein kurzer Doppelstrang reicht aus

       • Glattes 5´-Ende

       • Panhandle-Struktur in Negativ-Strang-RNA-Viren




                                              Schlee...and Hartmann, Immunity, 2009
Retinoic acid inducible gene I (RIG-I)


                                Helikase ATPase


Kristallisierung
                                    DECH


                                      CARD

      “ Repressor domain“                         Signalkaskade zu IFN-
   Erkennung von Triphosphat-
            dsRNA
                                                  Antivirale Antwort
Strukturelle und funktionelle Charakterisierung der Bindungstasche

                                                                             RIG-I RD
                                                                                            K851
                                                                           K849                     NH3+
                                                                                   NH3+


                                                                                            P
                                                                             N
                                                                           H847    NH+          P
                                                                                                           K858
        -phosphate                                                                   NH3+                 NH3+
                                                                                                P

        -phosphate                                                           K861    NH3+
                                                                                                                  F853
                                                                                  K888
       -phosphate
                                                                                                      N
        -phosphate                                                                                  H830    NH+

       -phosphate
      Terminal bp stacking
      Internucleotide p                                                     K907                    SH

        -phosphate                                                                NH3+              C829




 Wang, Ludwig, Schuberth, Goldeck, Schlee ... Hartmann, Patel 2010, NSMB
Aktive N1-Methylierung verhindert Erkennung von selbst-RNA




                         MTr-1   MTr-2
Aktive N1-Methylierung verhindert Erkennung von selbst-RNA




                         MTr-1   MTr-2
Viren methylieren an N1 um eine Erkennung aktiv zu umgehen




  • Das m7G-Cap allein hat kaum einen Einfluss auf RIG-I
  • Einzelne 2‘O-Methylierung an N1 durch eine spezifische Methyltransferase verhindert RIG-I Aktivierung
  • Viren ahmen 2‘O-Methylierung an N1 nach um RIG-I Erkennung zu umgehen
RIG-I Ligand: effektive Tumortherapie




                         RIG-I ligand
Institute of Clinical Chemistry and Clinical Pharmacology




                                                            Bonn Cluster of Excellence
2012   Immune sensing: pattern recognition receptors:
Textbook: Sensing of non-self by pattern
                 recognition receptors initiates a tailored
                          immune response ...
                                                              T-cell
                 ... but new challenges need to be
                             addressed




Dendritic cell
New challenge: Immune function of “non-immune“ cells
naive CD8 T-cell


                   Tolerization




                                                  mDC



     LSECs                                              apoptotic
                                                          cell
                             Space of Dissé

                                  Stellate cell
macrophages




adipocytes




microglia




keratinocytes




hepatocytes
Systemic interplay : e.g. antiviral defense

                        neurons




        hepatocytes         macrophages

           adipocytes




                             keratinocytes
Unsere Sinnesorgane




                      The immune sensory system:
                      our sense for health
Bonn Cluster of Excellence




New opportunities in Bonn: Excellence Cluster ImmunoSensation

3 Chairs in Immunology

4 Permanent Professors

3 Junior Research Groups

20 Postdocs

30 Graduate Students

More Related Content

More from GDNÄ - Die Wissensgesellschaft

Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienMobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenPräziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

More from GDNÄ - Die Wissensgesellschaft (15)

Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
Optionen für eine nachhaltige Rohstoffbasis für die Energieversorgung und für...
 
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
 
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
 
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
 
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
 
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
 
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.
 
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienMobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
 
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
 
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenPräziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
 
GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
GDNÄ - Die WissensgesellschaftGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Erreger beseitigt.

  • 1. Den Viren ein Schnippchen schlagen: Wie unser immunsensorisches System Erreger beseitigt Prof. Dr. med. Gunther Hartmann Bonn Cluster of Excellence
  • 3. Viren tricksen uns immer wieder aus!
  • 5. Das Ziel der Viren: die Zellen Zelle Zellkern
  • 6. Die Zelle umprogrammiert: Virusproduktion Aber: T-Zellen brauchen eine Woche!
  • 7.
  • 8.
  • 9. Finsteres Mittelalter am Rhein: Das Epizentrum des Abwehrkampfes!
  • 12.
  • 13. Eindringlinge mit fremder Flagge bekämpfen
  • 14. Wenn alles gut geht dann verliert der Eindringling! A British contribution
  • 16. Self made: Virus entsteht aus "selbst" Respiratory Syncytial Virus Epithelzelle Fremderkennung?
  • 18. Protein Nukleinsäure ATP 4 Nukleotide 20 Aminosäuren A T Proteine DNA RNA
  • 21. Protein Nukleinsäure Protein DNA RNA
  • 22. Nukleinsäure und Protein in gesunder Zelle Zelle Zellkern RNA DNA
  • 23. Virale Proteine und Nukleinsäuren in der Zelle Virus Zelle Zellkern RNA DNA
  • 24. Adaptive Immunantwort gegen Virus-Proteine erst nach einer Woche T-Zelle Virus Antikörper Zelle Zellkern RNA DNA
  • 25. Die Flagge der Viren: Virale Nukleinsäure in der Zelle ! ! Zelle ! Zellkern RNA DNA Ungewöhnliche Orte für Nukleinsäuren: Alarm!
  • 26. Nüsslein-Volhard Tübingen Toll-ähnliche Rezeptoren: Toll-like receptors, TLR Nobelpreis 1995 Erkennung von viraler Nukleinsäure im Endosom Entdeckung des Toll-Gens Endosom DNA long dsRNA CpG short dsRNA ssRNA ssRNA TLR3 TLR9 TLR7 TLR8
  • 27. Bedeutung für Autoimmunität: Virus-ähnliche Erkennung von eigener Nukleinsäure Autoantikörper-Protein-Nukleinsäure-Komplex DNA long dsRNA CpG short dsRNA ssRNA ssRNA TLR3 TLR9 TLR7 TLR8
  • 28. Zytosolische Erkennung von viralen Nukleinsäuren: RIG-I and MDA-5, and AIM2 Virus MDA-5 AIM2 RIG-I ?
  • 29. Zytosolische Erkennung von viraler Einzelstrang-RNA? Virus ?
  • 30. Was könnte bei Einzelstrang-RNA als Unterscheidungsmerkmal dienen? Virus Zelle Zellkern RNA DNA
  • 31. Veränderungen der RNA vor Verlassen des Zellkerns Im Zellkern Außerhalb des Zellkerns Bildung Prozessierung von RNA von RNA
  • 32. Keine RNA mit Triphosphat-Gruppe außerhalb des Zellkerns Im Zellkern Außerhalb des Zellkerns Bildung Prozessierung von von RNA RNA
  • 33. Keine RNA mit Triphosphat-Gruppe außerhalb des Zellkerns Im Zellkern Außerhalb des Zellkerns Bildung Prozessierung von von RNA RNA
  • 34. Geschnittene RNA besitzt keine Triphosphat-Gruppe! Primäre transkribierte RNA Geschnittene RNA 5’ 5’ B O O O B HO O P P PO O O- O O O- O- O- O OH O OH O- P O- B O- P O- B O O O O O OH O OH N O- P O- B O- P O- B O O O O O OH O OH O- P O- B O- P O- B O O O O OH OH 3’ 3’
  • 35. Boten-RNA erhält eine Guanosin-Kappe auf das Triphosphat! Primäre transkribierte RNA RNA mit einer Guanosin-Kappe 5’ OH HO 5’ O O O B O O O B P P PO O P P PO O CH2 O- O O O O- O O N N O- O- O- O- O- O- O OH O OH N O- P O- B O- P O- B NH2 CH3 O O O O O OH O OH N O- P O- B O- P O- B O O O O O OH O OH O- P O- B O- P O- B O O O O OH OH 3’ 3’
  • 36. Wege der Erkennung von viralen Nukleinsäure im Zellinneren! Triphosphat-RNA ist der Ligand für RIG-I Hornung...and Hartmann Science, 2006 Virus 3p RIG-I MDA-5 AIM2
  • 37. Flagge zeigen: Virus oder Bakterium Antibakterielle TLR2 TLR4 TLR5 TLR6 Immunantwort CpG TLR3 TLR9 TLR7 TLR8 3p RIG-I MDA-5 AIM2 Antivirale Immunantwort: Interferon-alpha, Zytokine Immunzellaktivierung Genexpressionshemmung Apoptose
  • 38. Unser Beitrag: Identifizierung und Charakterisierung von Nukleinsäure-Liganden 1. TLR9: CpG DNA Endosome Hartmann G. and Krieg A.M. J Immunol 2000a Hartmann G. et al. J Immunol 2000b TLR3 TLR9 TLR7 TLR8 RIG-I MDA-5 Antivirale Antwort
  • 39. Pharmakologie: from Bench to Bedside Biologicals Proteine (Viren) Nukleinsäuren Vektoren Oligonukleotide CpG-Oligonukleotid ODN 2006 5’-TCG TCG TTT TGT CGT TTT GTC GTT-3’ ODN 7909 Hartmann G. and Krieg A.M. J Immunol 2000a, 164:944 (ProMuneR) Hartmann G. et al. J Immunol 2000b, 164:1617 Aktuell 17 klinische Studien bei FDA registriert, davon 2 Phase III Studien
  • 40. Unser Beitrag: Identifizierung und Charakterisierung von Nukleinsäure-Liganden 1. TLR9: CpG DNA Endosome Hartmann G. and Krieg A.M. J Immunol 2000a Hartmann G. et al. J Immunol 2000b TLR3 2. TLR7/8: Von siRNA zu isRNA TLR9 Hornung...and Hartmann Nat Med, 2005 TLR7 TLR8 RIG-I 3. RIG-I: 3pRNA Hornung...and Hartmann Science, 2006 MDA-5 4. RIG-I: 3pRNA in der Tumortherapie Poeck...and Hartmann Nat Med, 2008 5. RIG-I: Glatte Doppelstrang-RNA-Enden Schlee...and Hartmann Immunity, 2009 Antivirale Antwort 6. RIG-I: Kristallstruktur der Liganden-Bindun Wang...Hartmann and Patel Nat Struct Cell Biol, 2010
  • 41. RIG-I: Erkennung von Einzelstrang-RNA Viren 5‘ 3‘ 3P- AACACACACACACACACACACUUU UUGUGUGUGUGUGUGUGUGUGAAAAA • 5’-Triphosphat notwendig • Ein kurzer Doppelstrang reicht aus • Glattes 5´-Ende • Panhandle-Struktur in Negativ-Strang-RNA-Viren Schlee...and Hartmann, Immunity, 2009
  • 42. Retinoic acid inducible gene I (RIG-I) Helikase ATPase Kristallisierung DECH CARD “ Repressor domain“ Signalkaskade zu IFN- Erkennung von Triphosphat- dsRNA Antivirale Antwort
  • 43. Strukturelle und funktionelle Charakterisierung der Bindungstasche RIG-I RD K851 K849 NH3+ NH3+ P N H847 NH+ P K858 -phosphate NH3+ NH3+ P -phosphate K861 NH3+ F853 K888 -phosphate N -phosphate H830 NH+ -phosphate Terminal bp stacking Internucleotide p K907 SH -phosphate NH3+ C829 Wang, Ludwig, Schuberth, Goldeck, Schlee ... Hartmann, Patel 2010, NSMB
  • 44. Aktive N1-Methylierung verhindert Erkennung von selbst-RNA MTr-1 MTr-2
  • 45. Aktive N1-Methylierung verhindert Erkennung von selbst-RNA MTr-1 MTr-2
  • 46. Viren methylieren an N1 um eine Erkennung aktiv zu umgehen • Das m7G-Cap allein hat kaum einen Einfluss auf RIG-I • Einzelne 2‘O-Methylierung an N1 durch eine spezifische Methyltransferase verhindert RIG-I Aktivierung • Viren ahmen 2‘O-Methylierung an N1 nach um RIG-I Erkennung zu umgehen
  • 47. RIG-I Ligand: effektive Tumortherapie RIG-I ligand
  • 48. Institute of Clinical Chemistry and Clinical Pharmacology Bonn Cluster of Excellence
  • 49. 2012 Immune sensing: pattern recognition receptors:
  • 50. Textbook: Sensing of non-self by pattern recognition receptors initiates a tailored immune response ... T-cell ... but new challenges need to be addressed Dendritic cell
  • 51. New challenge: Immune function of “non-immune“ cells naive CD8 T-cell Tolerization mDC LSECs apoptotic cell Space of Dissé Stellate cell
  • 53. Systemic interplay : e.g. antiviral defense neurons hepatocytes macrophages adipocytes keratinocytes
  • 54. Unsere Sinnesorgane The immune sensory system: our sense for health
  • 55. Bonn Cluster of Excellence New opportunities in Bonn: Excellence Cluster ImmunoSensation 3 Chairs in Immunology 4 Permanent Professors 3 Junior Research Groups 20 Postdocs 30 Graduate Students