SlideShare a Scribd company logo
1 of 18
Strategische
Wettbewerbs-
beobachtung
Der Konkurrenz voraus.
mehr
von Johannes Deltl
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Worum es geht
Sitzt Ihnen die Konkurrenz im Nacken?
Läuft Ihre Wettbewerbsbeobachtung im eigenen
Unternehmen unrund?
Wie gut sind Sie wirklich im Vergleich zum Wettbewerb?
Der Wettbewerb wird schärfer, die Globalisierung ist endgültig in
Deutschland, der Schweiz und Österreich angekommen. Umso
wichtiger ist es, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen.
Und die der "Gegner".
Unternehmen, die im Wettbewerb "der Konkurrenz voraus" sein
wollen, müssen ein funktionierendes Radarsystem haben, um
Konkurrenten und Marktentwicklungen zu studieren und relevante
Chancen (oder auch) Gefahren rechtzeitig erkennen zu können.
Mit Strategische Wettbewerbsbeobachtung (oder auf deutsch:
strategischer Wettbewerbsbeobachtung) sind Sie der Konkurrenz
immer einen Schritt voraus.
Die nächsten Seiten geben Ihnen einen umfassenden Überblick sowie
wertvolle Tipps zum Thema Strategische Wettbewerbsbeobachung.
2
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Der Prozess
Der Einsatz von Strategische Wettbewerbsbeobachtung (CI) im
Unternehmen lässt sich am besten anhand eines wiederkehrenden
Prozesses darstellen. Man startet mit der Planung, durchläuft die
einzelnen Phasen bis zur Entscheidung, die wiederum Grundlage der
Planungsphase ist.
Wichtig ist es, sich den Prozess durchzudenken und im Unternehmen zu
diskutieren. Schnellschüsse „aus der Hüfte“ bringen erfahrungsgemäß
keine nachhaltige Wirkung zustande.
3
Sie können diese Präsentation hier downloaden
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Planung - Fokussierung auf das
Wesentliche
Die mit Abstand wichtigste Phase ist die Planungsphase. Hier muss man
verstehen und begreifen, welche wirklichen Beweggründe für das Thema
CI bei den Auftraggebern im Unternehmen existieren.
Klar herauszuarbeiten sind konkrete „pain points“ und nicht „nice to
have“ Informationen. Es gibt oft einen Grund, warum sich Unternehmen
aktiv mit dem Wettbewerb beschäftigen wollen, sei es ein neuer Player
am Markt, geänderte Rahmenbedingungen in der Branche, oder bei der
Erschließung neuer Märkte.
Sind die relevanten Themenfelder erst einmal eingegrenzt, empfiehlt es
sich, diese in Fragen umzuwandeln. So entstehen aus den sogenannten
Key Intelligence Topics (KITs) Key Intelligence Questions (KIQs).
Beispielweise kann die Internationalisierungsstrategie des Konkurrenten A
ein KIT sein. Die entsprechende KIQ lautet dann: „Welche Aktivitäten hat
der Konkurrent A im letzten Jahr angekündigt und umgesetzt, die seine
Internationalisierung unterstützen?“
In der Praxis hat sich die Durchführung eines „CI Audits“ bewährt, bei
dem der aktuelle Informationsbedarf und der Wissensstand im
Unternehmen ermittelt wird. Am besten eignen sich dazu persönliche
Gespräche, von schriftlichen Befragungen ist abzuraten.
4
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Datensammlung – gewusst wo
In dieser Phase muss zuerst überlegt werden, wo man Antworten auf die
KIQs (Key Intelligence Questions) bekommt. Im Unternehmen selbst
schlummern wichtige Informationsschätze, somit wird das Unternehmen zur
wichtigsten Infoquelle.
Praxiserfahrung
Eines meiner prägendsten Erlebnisse war die Durchführung einer
Standortanalyse für eine Großbank. Nach zeitaufreibenden externen
Recherchen waren endlich alle Informationen zusammengetragen, die
Präsentation fertig – da lernte man den Kollegen aus dem Nachbarbüro
kennen, der exakt die gleiche Aufgabenstellung als fertigen Report in seinem
Schrank verwahrte.
Neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Google, Verzeichnisse, Datenbanken
(sogenannte Sekundärquellen) sind insbesondere Primärquellen wichtig zur
Beantwortung der Fragestellungen. Bevor man allerdings zum Telefonhörer
greift, soll man sich unbedingt die Frage stellen: Wer könnte außer mir noch
Interesse an den Informationen haben? Eventuell wurden die gewünschten
Informationen vor kurzer Zeit von anderen Interessenten bereits erhoben
(Staatliche Stellen, Berater, Verbände, etc.)
Andere „innovative“ Infoquellen zu finden sich im Ratgeber –
77 Praxistipps & Tricks wie Sie Konkurrenz-Informationen finden
„Wir ertrinken in Informationen,
aber uns dürstet nach
Wissen.“
John Naisbitt
5
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Analyse:
„Veredelung“ der Informationen
Bereits in der Planungsphase soll überlegt werden, welche Analyseform
für die Fragestellungen (KIQs) gewünscht ist. Abhängig von der
Aufgabenstellung eignen sich bestimmte Analyseformen besser als
andere.
Im Englischen wird die Analyse folgendermaßen beschrieben:
Draw meaning from the information – the “so what”
Eine wichtige Grundregel ist die Daten und Informationen zu
vereinheitlichen (auf eine gemeinsame Basis zu stellen), um sie in der
Analyse vergleichen zu können. Oftmals wird dies zu wenig berücksichtigt,
und man vergleicht Äpfel mit Birnen.
In der Analysephase erkennt man auch Informationslücken, die eventuell
zu einer neuen Recherche und Informationsbeschaffung führen. Alternativ
dazu können fehlende Daten modelliert werden. Man kann sich auch “zu
Tode” analysieren, deshalb sollte man rechtzeitig stoppen und nicht zu
viel analysieren!
Die wichtigsten Analyseformen sind SWOT, Konkurrenzprofile,
Patentanalysen, Win-Loss Analysen, das Marktkräftemodell
6
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Analyse der Marktkräfte
Zur Visualisierung der aktuellen Situation des Unternehmens und zur
Diskussion über mögliche externe Auswirklungen auf die Branche eignet
sich das Marktkräftemodell
(5 Forces Model – nach Porter). Die reduzierte Darstellung eignet sich sehr
gut um allgemeine und strategische Diskussionen zu führen.
Lieferanten
Ersatzprodukte/
Gefahr der Substitution
Kunden/
Kaufverhalten
Wettbewerb in
der Branche
Umwelteinflüsse
Eintrittsbarrieren/
Neue Konkurrenten
7
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Kommunikation:
Das „richtige“ Format
Was nützt der beste Report, wenn er nicht zur richtigen Person gelangt –
oder von dieser nicht gelesen wird? Aus diesem Grunde ist es schon in der
Planungsphase wichtig zu überlegen wie die Führungskraft die Ergebnisse
kommuniziert haben möchte. CFOs sind in der Regel Zahlenfetischisten,
Marketingverantwortliche bevorzugen prägnante visuelle Darstellungen.
Generell gilt: Einfach, klar, verständlich
• Zum richtigen Zeitpunkt
• Im richtigen Format
• An die richtige Person
• Pull- und Push-Formate
Zur Reduktion der Komplexität und der Steigerung der Wiedererkennung
bei der Zielgruppe empfiehlt sich die Entwicklung von standardisierten
„CI-Produkten“. In einer Matrix sollte die Frequenz und der Zielgruppe für
das „CI-Produkt“ dargestellt werden.
Beispiele für verschiedene Kommunikationsformate sind:
Battlecards, Alerts, Konkurrenzprofile, Competitor Newsletter,
CI-Dashboards ….
8
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Entscheidung / Feedback
Die letzte Phase und der Ausgangspunkt für den neuen Durchlauf des
Prozesses ist die Entscheidungs- und Feedbackphase. Ein wichtiger Spruch
dazu lautet:
„Intelligence has no value until it is used“. Erst wenn die aufbereiteten
Informationen und Analysen auch tatsächlich genutzt werden um
Entscheidungen zu treffen, hat sich die Arbeit gelohnt.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der CI-Verantwortliche Feedback
bekommt, um den Prozess zu optimieren. Dies gelingt, in dem man
Feedbackmechanismen installiert, die die Führungskraft einfach und
rasch abarbeiten kann (z.B kurzer Fragebogen mit Report oder e-mail
Feedback).
Nach dem Feedback werden die Fragestellungen (KIQs ) adaptiert und der
Prozess startet von vorne.
(Negatives) Praxisbeispiel
Der CI Verantwortliche eines deutschen Konzerns bereitet wöchentliche
Management Reports für den Vorstandsvorsitzenden auf, hat diesen aber
in drei Jahren noch nie persönlich gesprochen – von Feedback ganz zu
schweigen.
9
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Das Fundament
Um Strategische Wettbewerbsbeobachtung erfolgreich im
Unternehmen einzusetzen, muss nicht nur der Prozess
„stehen“. Auch die nötigen Rahmenbedingungen – hier
Fundament genannt – sollten vorhanden sein um eine
erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
10
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Systeme: Ohne Technologie geht
(fast) nichts
Das Wichtigste vorab: Strategische Wettbewerbsbeobachtung ist kein IT-
Projekt. Oftmals endet das Thema in der IT-Abteilung, und dort hat es
nichts verloren. Ohne IT kommt aber auch CI nicht aus. Deshalb finden
sich von Excel, Access über Lotus Notes bis hin zu eigenen
Wettbewerbsportalen eine Vielzahl an technischen
Unterstützungsmöglichkeiten.
Meine Faustregel lautet: nicht mehr als 20% des CI Budgets darf für IT
verwendet werden, für Research und Analyse sollten es 80 % sein!
11
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Organisation: Wer macht das?
Wichtig ist letztendlich nicht, wo der Bereich (die Person) angesiedelt ist,
sondern ob die notwendige Unterstützung vorhanden ist. Alle wollen CI
im Unternehmen haben, nur keiner will sich die Mühe machen. So kommt
es vor, dass Praktikanten oder andere mit dem Business nicht vertraute
Mitarbeiter, Recherchen durchführen. Ist dies nicht sträflich leichtsinnig?
Angesiedelt ist CI dann entweder in der Forschung & Entwicklung, im
Sales, in der Strategieabteilung, im Marketing, in der Marktforschung, bei
der Informationsstelle oder in eigenen Stabstellen. Oder – wie oft in
größeren Unternehmen – in mehreren dieser Abteilungen.
Das Thema ist nur „top-down“ durchführbar, d.h. die Geschäftsführung
oder ein Entscheider gibt den Anstoß!
(Negatives) Beispiel aus der Praxis
Ein Industrieunternehmen hat die laufende „Befüllung“ von
Marktinformationen der Empfangsdame übertragen, die in der
„anrufslosen“ Zeit Informationen zusammensuchen sollte. Da darf man
sich nicht wundern, dass nach wenigen Monaten das ganze Projekt
Wettbewerbsbeobachtung sang- und klanglos begraben wurde.
12
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Kosten: Eine Investition in die
Zukunft?
There is no free lunch! Auch CI kostet Geld. Und nur gut geschulte,
qualifizierte und motivierte Mitarbeiter bringen das Unternehmen
vorwärts. Professionell aufgesetzt zahlt CI jede Investition mehrfach
zurück.
Für eine funktionierende Strategische Wettbewerbsbeobachtung Einheit
benötigen Sie qualifizierte Mitarbeiter, IT-Systeme (zumindest eine
Datenbank),
Zugang zu kostenpflichtigen Informationsquellen (externe Datenbanken,
Studien, ..), Trainings und Weiterbildung sowie externe Dienstleister.
Überlegen Sie einfach:
Können Sie es sich leisten, auf eine professionelle Wettbewerbs-
beobachtung zu verzichten?
13
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Kultur: Wissen ist Macht
Auch innerhalb des Unternehmens gilt: Ein Löwe leiht dem anderen nicht
gerne seine Zähne. Wettbewerbswissen ist Macht! Besonders stark ist
dies im Vertrieb ausgeprägt.
Ziel ist es, über Abteilungsgrenzen hinweg eine Zusammenarbeit zu
erreichen und die aktive Einbindung von anderen Abteilungen in der CI
Arbeit zu erreichen. Die funktioniert in der Praxis unterschiedlich gut.
Oftmals mit dem „Zuckerbrot & Peitsche“-Ansatz.
Es werden einerseits Anreiz-Systeme geschaffen (z.B. erhält der Vertrieb
für ihn wertvolle Informationen vorab) und andererseits seitens der
Führungskräfte „Druck aufgebaut“ Wissen zu teilen. Dies erfordert
natürlich ein aktives Vorleben durch Führungskräfte.
14
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Personen: Die richtigen Skills
Vorerst: den idealen CI-Manager gibt es nicht. Denn diese Funktion
fordert eine Vielzahl an unterschiedlichen Eigenschaften die selten in
einer Person zu finden sind. Zum einen muss die Person konzeptionell &
strategisch denken können. Auch ein guter Draht zum Top-Management
ist essentiell. Analytischer Sachverstand und Selbstorganisation gehören
ebenso dazu, wie Teamorientierung, gute Kommunikationsfähigkeit und
Vernetzung innerhalb des Unternehmens.
Wie gesagt: Das ist das IDEALE Profil.
15
Sie können diese Präsentation hier downloaden
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Die 10 Erfolgsfaktoren
1. Das Management muss hinter dem Thema Strategische
Wettbewerbsbeobachtung stehen und als Mentor/Pate agieren.
2. KISS. Keep it simple and smart.
3. Zuerst Ermitteln welche Informationen bereits im eigenen Unternehmen
existieren.
4. Systematisch und strukturiert arbeiten.
5. Klare Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten festlegen.
6. Vorhandensein einer zentralen Datenbank (CI-Systems).
7. Start Small – Fokussierung auf geringe Informationsmenge, um rasch
Ergebnisse vorzuweisen.
8. Zuerst pragmatisch/operativ beginnen, dann strategische Komponente
verstärken.
9. Den Vertrieb von Anfang an ins Boot holen.
10. Have Fun! Mit Spaß und Engagement an die Sache heran gehen.
16
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com 17
Über den Autor Johannes Deltl
Johannes Deltl ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Acrasio
und kann auf über 20 Jahre Berufserfahrung auf Kunden- und Beraterseite
zurückblicken.
Er ist Autor mehrerer Bücher unter anderem des Financial Times Deutschland
Top-10 Buches “Strategische Wettbewerbsbeobachtung - So sind Sie Ihren
Konkurrenten laufend einen Schritt voraus.” Zudem ist er Universitätsdozent
für Strategisches Management, Seminarreferent und Vortragender.
Sie erreichen ihn unter info@strategische-wettbewerbsbeobachtung.com
Bildmaterial: photocase.com, Hoffotografen
STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com 18
Hier downloaden
Die aktuellste Version dieses Ratgebers und weiter nutzwerte Informationen
sind unter der folgenden Adresse abrufbar.
http://www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com/neu-hier-starten
Copyright Info
Sie können diesen Ratgeber unbegrenzt vervielfältigen, verbreiten und
öffentlich zugänglich machen. Sie können es per Email weiterleiten, in
Blogs oder auf Webseiten veröffentlichen, verlinken etc. Sie können es
ausdrucken und an Ihre Mitarbeiter verteilen. Was Sie allerdings nicht dürfen,
sind die Inhalte zu verändern oder es kommerziell zu verwenden.
Der Ratgeber ist lizenziert unter der Creative Commons „Namensnennung -
Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung“ Lizenz. Details hier:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.de

More Related Content

What's hot

الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...
الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...
الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...YesserProgram
 
Running the Business of IT on ServiceNow using IT4IT
Running the Business of IT on ServiceNow using IT4ITRunning the Business of IT on ServiceNow using IT4IT
Running the Business of IT on ServiceNow using IT4ITcccamericas
 
Roles & Responsibilities of Club Treasurer
Roles & Responsibilities of Club TreasurerRoles & Responsibilities of Club Treasurer
Roles & Responsibilities of Club TreasurerAravelliAmarnathRao
 
AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC
AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC
AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC Ahmed Abdulshafi
 
From Capability-Based Planning to Competitive Advantage: Assembling Your Bus...
From Capability-Based Planning to Competitive Advantage:  Assembling Your Bus...From Capability-Based Planning to Competitive Advantage:  Assembling Your Bus...
From Capability-Based Planning to Competitive Advantage: Assembling Your Bus...Iver Band
 
Principles of Balanced Scorecard
Principles of Balanced ScorecardPrinciples of Balanced Scorecard
Principles of Balanced ScorecardErfan Moradian
 
Partner with AIESEC Singapore
Partner with AIESEC SingaporePartner with AIESEC Singapore
Partner with AIESEC SingaporeShuang Yang
 
GEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and Taxonomy
GEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and TaxonomyGEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and Taxonomy
GEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and TaxonomyRegine Deleu
 
The ITFM Tool Journey
The ITFM Tool JourneyThe ITFM Tool Journey
The ITFM Tool JourneyPete Hidalgo
 
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?Real IRM
 
IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022
IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022 IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022
IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022 Rob Akershoek
 
Consulting toolkit preparing dummy pack
Consulting toolkit   preparing dummy packConsulting toolkit   preparing dummy pack
Consulting toolkit preparing dummy packchrisdoran
 
Knowledge Management: Best Practices for Organization
Knowledge Management: Best Practices for OrganizationKnowledge Management: Best Practices for Organization
Knowledge Management: Best Practices for OrganizationIr. Haitan Rachman MT, KMPC
 
Процессы управления ИТ-архитектурой организации
 Процессы управления ИТ-архитектурой организации Процессы управления ИТ-архитектурой организации
Процессы управления ИТ-архитектурой организацииAlexander Tsimbalistov
 
Successful Digital Transformation starts with a well defined Strategy
Successful Digital Transformation starts with a well defined StrategySuccessful Digital Transformation starts with a well defined Strategy
Successful Digital Transformation starts with a well defined StrategyGlen Alleman
 
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).Rob Akershoek
 
Income Projection PowerPoint Presentation Slides
Income Projection PowerPoint Presentation SlidesIncome Projection PowerPoint Presentation Slides
Income Projection PowerPoint Presentation SlidesSlideTeam
 

What's hot (20)

الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...
الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...
الوثيقة المتكاملة للمنهجية الوطنية للبنية المؤسسية National Overall Reference...
 
Running the Business of IT on ServiceNow using IT4IT
Running the Business of IT on ServiceNow using IT4ITRunning the Business of IT on ServiceNow using IT4IT
Running the Business of IT on ServiceNow using IT4IT
 
Roles & Responsibilities of Club Treasurer
Roles & Responsibilities of Club TreasurerRoles & Responsibilities of Club Treasurer
Roles & Responsibilities of Club Treasurer
 
AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC
AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC
AIESEC - IR GUIDELINES FOR LC
 
From Capability-Based Planning to Competitive Advantage: Assembling Your Bus...
From Capability-Based Planning to Competitive Advantage:  Assembling Your Bus...From Capability-Based Planning to Competitive Advantage:  Assembling Your Bus...
From Capability-Based Planning to Competitive Advantage: Assembling Your Bus...
 
Principles of Balanced Scorecard
Principles of Balanced ScorecardPrinciples of Balanced Scorecard
Principles of Balanced Scorecard
 
Partner with AIESEC Singapore
Partner with AIESEC SingaporePartner with AIESEC Singapore
Partner with AIESEC Singapore
 
GEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and Taxonomy
GEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and TaxonomyGEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and Taxonomy
GEA-NZ v3.1 Infrastructure Reference Model and Taxonomy
 
The ITFM Tool Journey
The ITFM Tool JourneyThe ITFM Tool Journey
The ITFM Tool Journey
 
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?
 
IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022
IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022 IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022
IT4IT / DevOps Tooling Landscape 2022
 
Consulting toolkit preparing dummy pack
Consulting toolkit   preparing dummy packConsulting toolkit   preparing dummy pack
Consulting toolkit preparing dummy pack
 
Knowledge Management: Best Practices for Organization
Knowledge Management: Best Practices for OrganizationKnowledge Management: Best Practices for Organization
Knowledge Management: Best Practices for Organization
 
Процессы управления ИТ-архитектурой организации
 Процессы управления ИТ-архитектурой организации Процессы управления ИТ-архитектурой организации
Процессы управления ИТ-архитектурой организации
 
ITIL
ITILITIL
ITIL
 
Togaf 9 template business footprint diagram
Togaf 9 template   business footprint diagramTogaf 9 template   business footprint diagram
Togaf 9 template business footprint diagram
 
Successful Digital Transformation starts with a well defined Strategy
Successful Digital Transformation starts with a well defined StrategySuccessful Digital Transformation starts with a well defined Strategy
Successful Digital Transformation starts with a well defined Strategy
 
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
 
[Slides] Digital Transformation, with Brian Solis
[Slides] Digital Transformation, with Brian Solis[Slides] Digital Transformation, with Brian Solis
[Slides] Digital Transformation, with Brian Solis
 
Income Projection PowerPoint Presentation Slides
Income Projection PowerPoint Presentation SlidesIncome Projection PowerPoint Presentation Slides
Income Projection PowerPoint Presentation Slides
 

Similar to Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)

Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011ACRASIO
 
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt aufBig Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt aufJan Schoenmakers
 
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1ciaomarcod
 
Big data im Marketing
Big data im MarketingBig data im Marketing
Big data im MarketingPeter Gentsch
 
Data analytics framework
Data analytics frameworkData analytics framework
Data analytics frameworkPirvu Georgian
 
Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...
Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...
Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...ANXO MANAGEMENT CONSULTING
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerOliver Belikan
 
Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment
Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment  Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment
Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment ANXO MANAGEMENT CONSULTING
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Michael Di Figlia
 
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Volker Davids
 
Executive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup Marketing
Executive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup MarketingExecutive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup Marketing
Executive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup MarketingMichael Riedler
 
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...UweRoll
 
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Isabell_Echemendia_Camejo
 
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016TechDivision GmbH
 
Co-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa MarketingCo-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa Marketingbsa Marketing
 
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Managercometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Managercometis AG
 
Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...
Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...
Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...Winfried Kempfle Marketing Services
 

Similar to Competitive Intelligence - Eine Einführung (German) (20)

Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
 
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt aufBig Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
 
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
 
Big data im Marketing
Big data im MarketingBig data im Marketing
Big data im Marketing
 
Data analytics framework
Data analytics frameworkData analytics framework
Data analytics framework
 
Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...
Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...
Aufbau eines Marketing Intelligence Konzeptes - Verborgenes Wissen nutzen, um...
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt Manager
 
Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment
Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment  Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment
Market Intelligence bietet enormes Potenzial für Unternehmen im B-2-B-Segment
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
 
CI-Monitoring Guide
CI-Monitoring GuideCI-Monitoring Guide
CI-Monitoring Guide
 
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
Der wahre Wert von Daten in der Marktforschung und Beratung: zwischen lack un...
 
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
 
Executive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup Marketing
Executive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup MarketingExecutive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup Marketing
Executive Summary B.A. thesis about Equity Valuation and Startup Marketing
 
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
 
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
 
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
 
Co-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa MarketingCo-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa Marketing
 
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Managercometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
 
Strategie
StrategieStrategie
Strategie
 
Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...
Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...
Competitive Intelligence-Prozesse - Services für die Strategie- und Managemen...
 

More from ACRASIO

Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)ACRASIO
 
Pestel Analyse
Pestel AnalysePestel Analyse
Pestel AnalyseACRASIO
 
Produktanalyse
ProduktanalyseProduktanalyse
ProduktanalyseACRASIO
 
Intelligence Trends 2020 - Deutsch
Intelligence Trends 2020 - DeutschIntelligence Trends 2020 - Deutsch
Intelligence Trends 2020 - DeutschACRASIO
 
Intelligence Trends 2020 - English Version
Intelligence Trends 2020 - English VersionIntelligence Trends 2020 - English Version
Intelligence Trends 2020 - English VersionACRASIO
 
PESTEL ANALYSE - Makro Umweltanalyse
PESTEL ANALYSE - Makro UmweltanalysePESTEL ANALYSE - Makro Umweltanalyse
PESTEL ANALYSE - Makro UmweltanalyseACRASIO
 
Intelligence Trends 2017 - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...
Intelligence Trends 2017  - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...Intelligence Trends 2017  - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...
Intelligence Trends 2017 - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...ACRASIO
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012ACRASIO
 
Best Practices in Implementing Strategic and Competitive Intelligence
Best Practices in Implementing Strategic and Competitive IntelligenceBest Practices in Implementing Strategic and Competitive Intelligence
Best Practices in Implementing Strategic and Competitive IntelligenceACRASIO
 
Competitive Intelligence - An Introduction
Competitive Intelligence - An IntroductionCompetitive Intelligence - An Introduction
Competitive Intelligence - An IntroductionACRASIO
 

More from ACRASIO (10)

Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
 
Pestel Analyse
Pestel AnalysePestel Analyse
Pestel Analyse
 
Produktanalyse
ProduktanalyseProduktanalyse
Produktanalyse
 
Intelligence Trends 2020 - Deutsch
Intelligence Trends 2020 - DeutschIntelligence Trends 2020 - Deutsch
Intelligence Trends 2020 - Deutsch
 
Intelligence Trends 2020 - English Version
Intelligence Trends 2020 - English VersionIntelligence Trends 2020 - English Version
Intelligence Trends 2020 - English Version
 
PESTEL ANALYSE - Makro Umweltanalyse
PESTEL ANALYSE - Makro UmweltanalysePESTEL ANALYSE - Makro Umweltanalyse
PESTEL ANALYSE - Makro Umweltanalyse
 
Intelligence Trends 2017 - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...
Intelligence Trends 2017  - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...Intelligence Trends 2017  - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...
Intelligence Trends 2017 - Snapshot of Market and Competitive Intelligence T...
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
 
Best Practices in Implementing Strategic and Competitive Intelligence
Best Practices in Implementing Strategic and Competitive IntelligenceBest Practices in Implementing Strategic and Competitive Intelligence
Best Practices in Implementing Strategic and Competitive Intelligence
 
Competitive Intelligence - An Introduction
Competitive Intelligence - An IntroductionCompetitive Intelligence - An Introduction
Competitive Intelligence - An Introduction
 

Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)

  • 2. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Worum es geht Sitzt Ihnen die Konkurrenz im Nacken? Läuft Ihre Wettbewerbsbeobachtung im eigenen Unternehmen unrund? Wie gut sind Sie wirklich im Vergleich zum Wettbewerb? Der Wettbewerb wird schärfer, die Globalisierung ist endgültig in Deutschland, der Schweiz und Österreich angekommen. Umso wichtiger ist es, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Und die der "Gegner". Unternehmen, die im Wettbewerb "der Konkurrenz voraus" sein wollen, müssen ein funktionierendes Radarsystem haben, um Konkurrenten und Marktentwicklungen zu studieren und relevante Chancen (oder auch) Gefahren rechtzeitig erkennen zu können. Mit Strategische Wettbewerbsbeobachtung (oder auf deutsch: strategischer Wettbewerbsbeobachtung) sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Die nächsten Seiten geben Ihnen einen umfassenden Überblick sowie wertvolle Tipps zum Thema Strategische Wettbewerbsbeobachung. 2
  • 3. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Der Prozess Der Einsatz von Strategische Wettbewerbsbeobachtung (CI) im Unternehmen lässt sich am besten anhand eines wiederkehrenden Prozesses darstellen. Man startet mit der Planung, durchläuft die einzelnen Phasen bis zur Entscheidung, die wiederum Grundlage der Planungsphase ist. Wichtig ist es, sich den Prozess durchzudenken und im Unternehmen zu diskutieren. Schnellschüsse „aus der Hüfte“ bringen erfahrungsgemäß keine nachhaltige Wirkung zustande. 3 Sie können diese Präsentation hier downloaden
  • 4. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Planung - Fokussierung auf das Wesentliche Die mit Abstand wichtigste Phase ist die Planungsphase. Hier muss man verstehen und begreifen, welche wirklichen Beweggründe für das Thema CI bei den Auftraggebern im Unternehmen existieren. Klar herauszuarbeiten sind konkrete „pain points“ und nicht „nice to have“ Informationen. Es gibt oft einen Grund, warum sich Unternehmen aktiv mit dem Wettbewerb beschäftigen wollen, sei es ein neuer Player am Markt, geänderte Rahmenbedingungen in der Branche, oder bei der Erschließung neuer Märkte. Sind die relevanten Themenfelder erst einmal eingegrenzt, empfiehlt es sich, diese in Fragen umzuwandeln. So entstehen aus den sogenannten Key Intelligence Topics (KITs) Key Intelligence Questions (KIQs). Beispielweise kann die Internationalisierungsstrategie des Konkurrenten A ein KIT sein. Die entsprechende KIQ lautet dann: „Welche Aktivitäten hat der Konkurrent A im letzten Jahr angekündigt und umgesetzt, die seine Internationalisierung unterstützen?“ In der Praxis hat sich die Durchführung eines „CI Audits“ bewährt, bei dem der aktuelle Informationsbedarf und der Wissensstand im Unternehmen ermittelt wird. Am besten eignen sich dazu persönliche Gespräche, von schriftlichen Befragungen ist abzuraten. 4
  • 5. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Datensammlung – gewusst wo In dieser Phase muss zuerst überlegt werden, wo man Antworten auf die KIQs (Key Intelligence Questions) bekommt. Im Unternehmen selbst schlummern wichtige Informationsschätze, somit wird das Unternehmen zur wichtigsten Infoquelle. Praxiserfahrung Eines meiner prägendsten Erlebnisse war die Durchführung einer Standortanalyse für eine Großbank. Nach zeitaufreibenden externen Recherchen waren endlich alle Informationen zusammengetragen, die Präsentation fertig – da lernte man den Kollegen aus dem Nachbarbüro kennen, der exakt die gleiche Aufgabenstellung als fertigen Report in seinem Schrank verwahrte. Neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Google, Verzeichnisse, Datenbanken (sogenannte Sekundärquellen) sind insbesondere Primärquellen wichtig zur Beantwortung der Fragestellungen. Bevor man allerdings zum Telefonhörer greift, soll man sich unbedingt die Frage stellen: Wer könnte außer mir noch Interesse an den Informationen haben? Eventuell wurden die gewünschten Informationen vor kurzer Zeit von anderen Interessenten bereits erhoben (Staatliche Stellen, Berater, Verbände, etc.) Andere „innovative“ Infoquellen zu finden sich im Ratgeber – 77 Praxistipps & Tricks wie Sie Konkurrenz-Informationen finden „Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen.“ John Naisbitt 5
  • 6. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Analyse: „Veredelung“ der Informationen Bereits in der Planungsphase soll überlegt werden, welche Analyseform für die Fragestellungen (KIQs) gewünscht ist. Abhängig von der Aufgabenstellung eignen sich bestimmte Analyseformen besser als andere. Im Englischen wird die Analyse folgendermaßen beschrieben: Draw meaning from the information – the “so what” Eine wichtige Grundregel ist die Daten und Informationen zu vereinheitlichen (auf eine gemeinsame Basis zu stellen), um sie in der Analyse vergleichen zu können. Oftmals wird dies zu wenig berücksichtigt, und man vergleicht Äpfel mit Birnen. In der Analysephase erkennt man auch Informationslücken, die eventuell zu einer neuen Recherche und Informationsbeschaffung führen. Alternativ dazu können fehlende Daten modelliert werden. Man kann sich auch “zu Tode” analysieren, deshalb sollte man rechtzeitig stoppen und nicht zu viel analysieren! Die wichtigsten Analyseformen sind SWOT, Konkurrenzprofile, Patentanalysen, Win-Loss Analysen, das Marktkräftemodell 6
  • 7. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Analyse der Marktkräfte Zur Visualisierung der aktuellen Situation des Unternehmens und zur Diskussion über mögliche externe Auswirklungen auf die Branche eignet sich das Marktkräftemodell (5 Forces Model – nach Porter). Die reduzierte Darstellung eignet sich sehr gut um allgemeine und strategische Diskussionen zu führen. Lieferanten Ersatzprodukte/ Gefahr der Substitution Kunden/ Kaufverhalten Wettbewerb in der Branche Umwelteinflüsse Eintrittsbarrieren/ Neue Konkurrenten 7
  • 8. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Kommunikation: Das „richtige“ Format Was nützt der beste Report, wenn er nicht zur richtigen Person gelangt – oder von dieser nicht gelesen wird? Aus diesem Grunde ist es schon in der Planungsphase wichtig zu überlegen wie die Führungskraft die Ergebnisse kommuniziert haben möchte. CFOs sind in der Regel Zahlenfetischisten, Marketingverantwortliche bevorzugen prägnante visuelle Darstellungen. Generell gilt: Einfach, klar, verständlich • Zum richtigen Zeitpunkt • Im richtigen Format • An die richtige Person • Pull- und Push-Formate Zur Reduktion der Komplexität und der Steigerung der Wiedererkennung bei der Zielgruppe empfiehlt sich die Entwicklung von standardisierten „CI-Produkten“. In einer Matrix sollte die Frequenz und der Zielgruppe für das „CI-Produkt“ dargestellt werden. Beispiele für verschiedene Kommunikationsformate sind: Battlecards, Alerts, Konkurrenzprofile, Competitor Newsletter, CI-Dashboards …. 8
  • 9. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Entscheidung / Feedback Die letzte Phase und der Ausgangspunkt für den neuen Durchlauf des Prozesses ist die Entscheidungs- und Feedbackphase. Ein wichtiger Spruch dazu lautet: „Intelligence has no value until it is used“. Erst wenn die aufbereiteten Informationen und Analysen auch tatsächlich genutzt werden um Entscheidungen zu treffen, hat sich die Arbeit gelohnt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der CI-Verantwortliche Feedback bekommt, um den Prozess zu optimieren. Dies gelingt, in dem man Feedbackmechanismen installiert, die die Führungskraft einfach und rasch abarbeiten kann (z.B kurzer Fragebogen mit Report oder e-mail Feedback). Nach dem Feedback werden die Fragestellungen (KIQs ) adaptiert und der Prozess startet von vorne. (Negatives) Praxisbeispiel Der CI Verantwortliche eines deutschen Konzerns bereitet wöchentliche Management Reports für den Vorstandsvorsitzenden auf, hat diesen aber in drei Jahren noch nie persönlich gesprochen – von Feedback ganz zu schweigen. 9
  • 10. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Das Fundament Um Strategische Wettbewerbsbeobachtung erfolgreich im Unternehmen einzusetzen, muss nicht nur der Prozess „stehen“. Auch die nötigen Rahmenbedingungen – hier Fundament genannt – sollten vorhanden sein um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. 10
  • 11. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Systeme: Ohne Technologie geht (fast) nichts Das Wichtigste vorab: Strategische Wettbewerbsbeobachtung ist kein IT- Projekt. Oftmals endet das Thema in der IT-Abteilung, und dort hat es nichts verloren. Ohne IT kommt aber auch CI nicht aus. Deshalb finden sich von Excel, Access über Lotus Notes bis hin zu eigenen Wettbewerbsportalen eine Vielzahl an technischen Unterstützungsmöglichkeiten. Meine Faustregel lautet: nicht mehr als 20% des CI Budgets darf für IT verwendet werden, für Research und Analyse sollten es 80 % sein! 11
  • 12. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Organisation: Wer macht das? Wichtig ist letztendlich nicht, wo der Bereich (die Person) angesiedelt ist, sondern ob die notwendige Unterstützung vorhanden ist. Alle wollen CI im Unternehmen haben, nur keiner will sich die Mühe machen. So kommt es vor, dass Praktikanten oder andere mit dem Business nicht vertraute Mitarbeiter, Recherchen durchführen. Ist dies nicht sträflich leichtsinnig? Angesiedelt ist CI dann entweder in der Forschung & Entwicklung, im Sales, in der Strategieabteilung, im Marketing, in der Marktforschung, bei der Informationsstelle oder in eigenen Stabstellen. Oder – wie oft in größeren Unternehmen – in mehreren dieser Abteilungen. Das Thema ist nur „top-down“ durchführbar, d.h. die Geschäftsführung oder ein Entscheider gibt den Anstoß! (Negatives) Beispiel aus der Praxis Ein Industrieunternehmen hat die laufende „Befüllung“ von Marktinformationen der Empfangsdame übertragen, die in der „anrufslosen“ Zeit Informationen zusammensuchen sollte. Da darf man sich nicht wundern, dass nach wenigen Monaten das ganze Projekt Wettbewerbsbeobachtung sang- und klanglos begraben wurde. 12
  • 13. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Kosten: Eine Investition in die Zukunft? There is no free lunch! Auch CI kostet Geld. Und nur gut geschulte, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter bringen das Unternehmen vorwärts. Professionell aufgesetzt zahlt CI jede Investition mehrfach zurück. Für eine funktionierende Strategische Wettbewerbsbeobachtung Einheit benötigen Sie qualifizierte Mitarbeiter, IT-Systeme (zumindest eine Datenbank), Zugang zu kostenpflichtigen Informationsquellen (externe Datenbanken, Studien, ..), Trainings und Weiterbildung sowie externe Dienstleister. Überlegen Sie einfach: Können Sie es sich leisten, auf eine professionelle Wettbewerbs- beobachtung zu verzichten? 13
  • 14. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Kultur: Wissen ist Macht Auch innerhalb des Unternehmens gilt: Ein Löwe leiht dem anderen nicht gerne seine Zähne. Wettbewerbswissen ist Macht! Besonders stark ist dies im Vertrieb ausgeprägt. Ziel ist es, über Abteilungsgrenzen hinweg eine Zusammenarbeit zu erreichen und die aktive Einbindung von anderen Abteilungen in der CI Arbeit zu erreichen. Die funktioniert in der Praxis unterschiedlich gut. Oftmals mit dem „Zuckerbrot & Peitsche“-Ansatz. Es werden einerseits Anreiz-Systeme geschaffen (z.B. erhält der Vertrieb für ihn wertvolle Informationen vorab) und andererseits seitens der Führungskräfte „Druck aufgebaut“ Wissen zu teilen. Dies erfordert natürlich ein aktives Vorleben durch Führungskräfte. 14
  • 15. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Personen: Die richtigen Skills Vorerst: den idealen CI-Manager gibt es nicht. Denn diese Funktion fordert eine Vielzahl an unterschiedlichen Eigenschaften die selten in einer Person zu finden sind. Zum einen muss die Person konzeptionell & strategisch denken können. Auch ein guter Draht zum Top-Management ist essentiell. Analytischer Sachverstand und Selbstorganisation gehören ebenso dazu, wie Teamorientierung, gute Kommunikationsfähigkeit und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Wie gesagt: Das ist das IDEALE Profil. 15 Sie können diese Präsentation hier downloaden
  • 16. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Die 10 Erfolgsfaktoren 1. Das Management muss hinter dem Thema Strategische Wettbewerbsbeobachtung stehen und als Mentor/Pate agieren. 2. KISS. Keep it simple and smart. 3. Zuerst Ermitteln welche Informationen bereits im eigenen Unternehmen existieren. 4. Systematisch und strukturiert arbeiten. 5. Klare Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten festlegen. 6. Vorhandensein einer zentralen Datenbank (CI-Systems). 7. Start Small – Fokussierung auf geringe Informationsmenge, um rasch Ergebnisse vorzuweisen. 8. Zuerst pragmatisch/operativ beginnen, dann strategische Komponente verstärken. 9. Den Vertrieb von Anfang an ins Boot holen. 10. Have Fun! Mit Spaß und Engagement an die Sache heran gehen. 16
  • 17. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com 17 Über den Autor Johannes Deltl Johannes Deltl ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Acrasio und kann auf über 20 Jahre Berufserfahrung auf Kunden- und Beraterseite zurückblicken. Er ist Autor mehrerer Bücher unter anderem des Financial Times Deutschland Top-10 Buches “Strategische Wettbewerbsbeobachtung - So sind Sie Ihren Konkurrenten laufend einen Schritt voraus.” Zudem ist er Universitätsdozent für Strategisches Management, Seminarreferent und Vortragender. Sie erreichen ihn unter info@strategische-wettbewerbsbeobachtung.com Bildmaterial: photocase.com, Hoffotografen
  • 18. STRATEGISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG: Der Konkurrenz voraus. www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com 18 Hier downloaden Die aktuellste Version dieses Ratgebers und weiter nutzwerte Informationen sind unter der folgenden Adresse abrufbar. http://www.strategische-wettbewerbsbeobachtung.com/neu-hier-starten Copyright Info Sie können diesen Ratgeber unbegrenzt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen. Sie können es per Email weiterleiten, in Blogs oder auf Webseiten veröffentlichen, verlinken etc. Sie können es ausdrucken und an Ihre Mitarbeiter verteilen. Was Sie allerdings nicht dürfen, sind die Inhalte zu verändern oder es kommerziell zu verwenden. Der Ratgeber ist lizenziert unter der Creative Commons „Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung“ Lizenz. Details hier: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.de

Editor's Notes

  1. <number>
  2. <number>
  3. <number>
  4. <number>
  5. <number>
  6. <number>
  7. <number>
  8. <number>
  9. <number>
  10. <number>
  11. <number>
  12. <number>
  13. <number>
  14. <number>
  15. <number>
  16. <number><number>