SlideShare a Scribd company logo
1 of 46
Download to read offline
Mit Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft neu gestalten.
Wirtschaftsinformatik Basics
für Betriebswirte und Ingenieure
€
1
Wirtschaftsinformatik Basics – Überblick
1 Warum braucht man Informatik?
2 Was ist Wirtschaftsinformatik?
3 Womit beschäftigt sich Wirtschaftsinformatik?
4 Was sind Daten?
5 Was ist Datenverarbeitung
6 Wie funktioniert ein Computer?
7 Wie kann man Daten speichern?
7a Was ist eine Datei?
7b Wie legt man Dateien auf dem Rechner ab?
7c Was sind Datenbanken?
7d Was ist eine Datenstruktur?
8 Wie funktioniert das Internet?
9 Was ist ein Programm?
10 Was ist Programmierung?
11 Was ist Softwareentwicklung?
12 Was soll man wissen?
2
1 Warum braucht man Informatik - Eine kleine Übung
Nennen Sie mit Blick auf Wirtschaftsunternehmen:
Wesentliche Innovationen in den letzten 10 Jahren?
Privat
Was hat (Hochzeit und Kinderkriegen zählt nicht!)
in den letzten 10 Jahren ihr Verhalten im Privatleben
(Einkaufen, Zeitaufwand, Freizeitbeschäftigung…)
am meisten verändert?
3
1 Aktuelle Stichworte für die (Wirtschafts-) Informatik
#KI
#Industrie40
#InternetOfThings
#CloudComputing
#EdgeComputing
#BigData, #DataScience
#DigitaleGeschäftsmodelle
4
1 Was ist im Trend? Gartners Hype Cycle ... 5
1 Warum setzen Unternehmen computergestützte
Informationsverarbeitung (IT, I&K Technologie) ein?
• Der Fluss von Faktoren und Produkten (Logistik) ist immer von
Datenflüssen (Lieferscheinen, Rechnungen..) begleitet.
• Substitution von Dienstleistungen und Material durch IT kann
Kostenvorteile bringen.
• Informationen können schneller transportiert und leichter archiviert
werden (... als Papierdokumente).
• Manche Waren und Vertriebskanäle erschließen sich erst durch IT-
Einsatz…
(Ebooks, Video- und MP3-Download, Online-Versandhandel,
MMORPGs…)
• Operative Tätigkeiten durch IT unterstützten (Effizienz).
• Operative Tätigkeiten durch IT ersetzten (Effektivität)
Þ Weniger Mitarbeiter für mehr Aufgaben.
Þ Senkung der Personalkosten
6
2 Was ist Wirtschaftsinformatik?
Wirtschaftsinformatik ist….
• die Lehre von der Erklärung und Gestaltung von Informationssystemen /
Anwendungssystemen
• Multi-Methoden-Disziplin, die sich mit der Gestaltung und
Untersuchung computergestützter Informationsverarbeitung in
Wirtschaftsbetrieben (Unternehmen) befasst.
• ein interdisziplinäres Fach. Sie ist eine Schnittmenge von BWL und
Informatik, hat aber auch Berührungspunkte zu anderen Fächern
(Psychologie, Sozialwissenschaften)
7
2 Was heißt "Multi-Methoden-Disziplin"?
In der Wirtschaftsinformatik wird ein breites Spektrum von Methoden angewendet,
die aus unterschiedlichen Fachdisziplinen stammen.
Beispiele (nicht vollständig):
- quantitative und mathematische Methoden
. Algorithmen und Datenstrukturen (Basis für Programmierung)
. Graphentheorie (Basis für Modellierung)
. Spieltheorie ( Basis für Führungsinformationssysteme)
. Statistik und Stochastik (Basis für Controlling, Data Mining,
Business Intelligence, Business Analytics, ...)
- qualitative Methoden
. Modellierung von Informationssystemen (ARIS, BPMN, UML)
. Methoden des IT-Betriebs (ITIL ...)
. Methoden der Qualitätssicherung (ISO xxx ...)
. Methoden des Projektmanagements, Change Management
. Vorgehensmodelle (Wasserfall, SCRUM ...)
- sozialwissenschaftliche und psychologische Methoden
. empirische Forschung, Befragung
. Fokusgruppen, Interviews
. Motivationstheorien, Gamification
8
2 Was ist Wirtschaftsinformatik? Eine Visualisierung ...
Wirtschaftsinformatik ist diese Schnittmenge….
BWL
IT
andere
Disziplinen
© Brell 2012, 2015
Menschen
Unternehmen
Problemstellungen
Rechner, Netze
Computerprogramme
Daten
Konzepte
AlgorithmenInformatik
9
3 Womit beschäftigt sich Wirtschaftsinformatik?
Anforderung an ein Informationssystem
Unternehmensziel, betriebliche Anforderung
Gestaltung des Informationssystems
Entwicklung Beschaffung
neu customizing Kauf
standardisiertindividuell
Wesentliches Ziel,
Gegenstand und
Methodik der
Wirtschaftsinformatik
Methoden und Prozesse
der
Wirtschaftsinformatik
10
3 Was ist ein betriebliches Anwendungssystem?
Anwendungssystem:
Bürokommunikation
Business-System
ERP-System Außenwirksames
System
social
media
Dokumente
bearbeiten
Dokumente
verwalten
Wissens-
management
Lager &
Warenwirtschafts
Finanzen &
Personal
Produktion &
Vertrieb
...
Kunden &
Lieferanten
Logistik &
ecommerce
Open
Innovation
Wie schreibt man ein Konzept für die Gestaltung eines
betrieblichen Anwendungssystems?
-> Anforderungsanalyse und Modellierung der
Systemarchitektur
11
3 Was ist ein Informationssystem? Was ist ein
Anwendungssystem?
Basissoftware
Rechner
Netze
Anwendungs-
software
Mensch,
Unternehmen,
Problemstellung
Anwendungs-
system
Informations-
system
hardware-
lastig
software-
lastig
12
3 Wie soll ein betriebliches Informationssystem gestaltet sein?
Wie viele Kunden hätten gern so ein Produkt?
Wie stellt man fest, was der Kunde (oder man selber) will?
-> Anforderungsanalyse
13
3 #einfach ist gut für Informationssysteme, overengineered ist
schlecht.
-
Technologie als Selbstzweck
_„
In Deutschland arbeiten gut 650.000 Ingenieure, die ger-
ne unter Beweis stellen möchten, dass sie mit Technologie
umgehen können. Und es gibt zwei Arten, auf die dieser
Umgang mit Technologie zum Flop führt. Hinter der ers-
ten steht der kundennahe Ingenieur. Dieser Typus geht auf
jeden möglichen Kundenwunsch ein, mit dem Ergebnis,
dass das Produkt am Ende kaum noch benutzbar ist. Es ist
überfrachtet mit Funktionen, die die meisten Kunden nicht
brauchen, und zusätzlich schwer zu bedienen. Hinter der
zweiten Art steht der technologienahe Ingenieur, der sich
erst gar nicht fragt, was der Kunde gerne hätte, sondern
der alles entwickelt, was die Technologie zulässt. Das Re-
sultat sind in Technologie gegossene Luftschlösser, die der
Kunde nicht benutzen kann und erst recht nicht bezahlen
möchte.
14
3 Was tut ein Wirtschaftsinformatiker?
• gestaltet und untersucht* Anwendungssysteme (Informationssysteme)
und das Informationsmanagement.
• kennt sich mit Betriebswirtschaft und auch mit Informatik aus und
arbeitet oft an der Schnittstelle von BWL und Informatik.
• Viele Wirtschaftsinformatiker programmieren.
• Untersuchen die häufige Fragestellung:
wie kann man es besser machen.
(*) Methoden: empirische Untersuchung, Fokusgruppe, Interviews ...
15
3 Was hat Wirtschaftsinformatik mit Betriebswirtschaftslehre zu
tun?
• Beschaffung: Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer und IT-Dienstleister.
• Beschaffung: Einkauf von IT-Material
• Human Resources (HR): Einstellung von IT-Personal
• Beurteilung von IT-Lösungen:
Einsetzen Ja / Nein?
Outsourcen Ja / Nein? ….
• Ist die vorgeschlagene Lösung sinnvoll? Ist das Angebot der Fa.
realistisch?
Beispiele:
• Beurteilung von IT-Konzepten:
Passt es zu den Geschäftsprozessen?
Ist die Abschätzung des ROI (Return of Invest) realistisch? ….
• Kennzahlensysteme:
Welche Daten haben wir / benötigen wir, um das gewünschte
Kennzahlensystem aufbauen zu können?
16
3 Wie viel mathematische Methoden braucht es für die
Wirtschaftsinformatik?
• Big Data und Data Science, Business Analytics:
eine Menge Statistik, Dreisatz, Ableitungen
• Programmieren:
Dreisatz
• Beratung:
Dreisatz
• Gute Basis-Ausstattung:
Dreisatz, Mini-Statistik (Mittelwert, Median, Häufigkeitsverteilung)
17
3 Welche Programmierkenntnisse braucht ein
Wirtschaftsinformatiker?
Thesen:
1. Ein Wirtschaftsinformatiker muss auch programmieren können, aber
2. Ein Wirtschaftsinformatiker muss nicht gut programmieren können.
3. Ein Wirtschaftsinformatiker sollte ein breites Spektrum formaler Sprachen
kennen (EDIFACT, XML, TeX, HTML, CSS, SQL, SVG, Java, PHP,
Javascript, C#, Python, Perl, …)
4. Ein Wirtschaftsinformatiker muss algorithmisch denken können.
Eine Betriebswirt/in muss nicht programmieren können.
Gleichwohl sollte er/sie beurteilen können, was es heißt zu
programmieren.
18
3 Fünf Beispiele für Berufsfelder der Wirtschaftsinformatik (nicht
trennscharf, auch für ambitionierte Betriebswirte oder Ingenieure /
Naturwissenschaftler)
Der Unternehmensberater
• berät andere Unternehmen, wie sie ihre Geschäftsprozesse durch den
Einsatz von IT verbessern können.
• konzeptioniert und entwickelt Computerprogramme für Unternehmen.
Der Programmierer (Entwickler)
• konzeptioniert und entwickelt und programmiert Computerprogramme für
Unternehmen.
• kann Programmiergruppen führen
• kann Projekte leiten
• oft keine Personalverantwortung
• "Techie"
19
3 Beispiele für Berufsfelder der Wirtschaftsinformatik
Der IT- Administrator
• sorgt dafür, dass "die IT im Unternehmen läuft".
• kümmert sich um Geräte / Software / Datenbanken
• meist keine Personalverantwortung.
• "Techie"
Der IT-Leiter
• konzeptioniert und entwickelt die IT-Landschaft im Unternehmen (typische
Informationsmanagmentaufgabe).
• meist Personalverantwortung (für Programmierer, Administratoren). Muss
wissen, wie Programmierer und Administratoren "ticken".
• muss oft so handeln, als wäre er selbstständig.
• sollte unternehmerische und Management-Kompetenzen haben.
20
3 Beispiele für Berufsfelder der Wirtschaftsinformatik (nicht
trennscharf)
Der Anwenderunterstützer / Supporter / IT-Service
• sorgt dafür, dass "die IT-Anwendner im Unternehmen arbeiten können".
• oft nicht studiert, wenn studiert, dann oft Personalverantwortung.
• in der Regel angestellt.
Weiterlesen:
http://www.enzyklopaedie-der-
wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/Kerndisziplinen/Wirtschaftsinf
ormatik/Wirtschaftsinformatik-Berufe/index.html
21
3 Verdienstmöglichkeiten in der IT – Top 10 Jobs
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Was IT-Spezialisten verdienen 12.12.2015
2018: https://www.careeraddict.com/it-jobs
22
3 Verdienstmöglichkeiten in der IT – Security is the winner
Quelle: Computerwoche, abgerufen am 05.03.2018
2323
3 Verdienstmöglichkeiten in der IT – Top 10 Branchen
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Was IT-Spezialisten verdienen 12.12.2015
2424
3 Dekra Analyse: wer wird am meisten gesucht? 25
4 Was sind Daten?
Buchstaben
und Zahlen
Daten
0, 1, 2, ...
Informationen
0,87 € = 1 US $
Wissen
wenn .... dann steigt der $-Kurs..
plus Syntax
plus Struktur
und Kontext
plus Bewertung
und Vernetzung
0,35 ...
Menschen
Technik
SpeicherninDateien
undDatenbanken
26
4 Informationswirtschaft: wer braucht welche Informationen
Informationsbedarf
"objektiv", für
Aufgabenerledigung
unabdingbar
subjektiv
Informationsangebot WohlfühlbereichEffizienzbereich
Information Overload
gute "Passung"
durch geeignete
Personalauswahl
Ziel der Informationswirtschaft:
Gleichgewicht zwischen
Bedarf und Angebot
2727
5 Was ist Datenverarbeitung?
Datenverarbeitung ist
• Erfassen,
• Übermitteln,
• Ordnen und
• Umformen
von Daten zur Informationsgewinnung.
Technik: Datenverarbeitung wird i.d.R. durch Computer unterstützt.
Prozess: Präzise Beschreibungen, wie und in welchen Teilschritten die
Daten zu verarbeiten sind, heißen Algorithmen.
28
6 Wie funktioniert ein Computer?
Aufbau und Funktion von Datenverarbeitungsanlagen
von-Neumann-Architektur (1945)
Besonderheit:
Programmlogik ist nicht in der Hardware "fest verdrahtet", sondern als Software
flexibel gestaltbar und nachladbar.
Ein von-Neumann-Rechner besteht aus:
• Steuerwerk (in der CPU)
• Rechenwerk (in der CPU)
• Speicher (extern und intern)
• Eingabewerk
• Ausgabewerk
Da Rechner und Speicher getrennt sind: Transport der Daten über ein Bus-System.
)
Prozessor arbeitet Programme Schritt für Schritt ab und muss das Programm und
die Daten aus dem Speicher holen.
29
6 von Neumann Architektur
Zentraleinheit
Zentral-
prozessor
(CPU)
Zentral-
speicher
(RAM)
Eingabe-
einheit
(Tastatur)
Externer
Speicher
(Festplatte)
Ausgabe-
einheit
(Bildschirm)
Weitere
Peripherie Geräte
(Maus, Drucker)
30
6 Einige Aufgaben eines Betriebssystems (Software wie Windows,
MacOS, Android, iOS…)
• Hardware über Befehlsaufrufe ansprechen
• grundsätzliche Funktionen (Eingabe mittels Tastatur…).
=> Tastaturtreiber (Desktop-PC)
=> Touchscreentreiber (Smartphone)
• Wichtig: Eine komfortable Zugangsmöglichkeit zu den auf der Festplatte
abgelegten Daten wird bereitgestellt.
=> Dateisystem
(Beispiele: FAT32 für verschiedene Betriebssysteme, NTFS für Windows 7,
EXT3 für LINUX…)
31
7 Wie kann man Daten speichern?
1 ohne Computer, ohne Papier:
• Geschichten erzählen („mündliche Überlieferung“)
• persönliche Unterweisung („Beibringen“)
2 ohne Computer, mit Papier:
• Post-It
• Zettelkasten
• Karteikarten
• Kladde
• Ordner mit Register
3 mit Computer:
• in Dateien
• in Datenbanken (sind technisch auch Dateien)
32
7a Was ist eine Datei?
Kofferwort aus „Daten“ und „Kartei“ (DIN)
technisch:
Folge von „0“ und „1“, die geordnet auf einem Rechner / auf einem
Datenträger abgelegt werden.
aus Anwendersicht:
Sammlung von Daten (inkl. Texte) die unter einem Namen geordnet
und wiederfindbar abgelegt wird.
Beispiel Windows Rechner:
C:meineDatenSteuern2017 claus.efo
erklaerung.txt
anleitung.pdf
Laufwerk Verzeichnisse=Ordner Dateien
33
7b Wie werden Daten im Computer dargestellt?
Viele Menschen rechnen mit Zahlen in Dezimalsystem, arabische Ziffern:
125 + 8 = 133
Computer rechnen mit Zahlen im Binärsystem (Strom an, Strom aus):
0111 1101 + 0000 1000 = 1000 0101
Surftipp: http://www.jetzt-rechnen.de/Informatik/Binaer-Dezimal-Umrechner.html
Surftipp: http://www.netzmafia.de/skripten/modem/codes.html
Viele Menschen schreiben Texte mit lateinischen Buchstaben :
„A“
Computer behandeln Texte im Binärsystem:
0100 0001 (=„A“ in ISO-7-Bit-Zeichensatz)
34
7b Wie legt man eine Datei auf dem Rechner ab?
Beispiel: Textdatei anlegen.
1. Mit dem Dateimanager-Programm* ein Verzeichnis anlegen:
C:meineDaten
2. Mit einem Textprogramm** eine Textdatei in diesem Verzeichnis anlegen:
meineTelefonnummern.txt („Speichern unter…“)
(*) Windows Explorer unter Windows, Finder unter MacOS
(**) Notepad oder Notepad++ unter Windows, TextEdit oder SublimeText uner MacOS
35
7c Was sind Datenbanken?
Ziel: strukturierte Datenspeicherung
Datenbank
• Inhaltlich: strukturierte Sammlung von Daten.
• Technisch: Datensammlung plus Software, die den Datenzugriff erleichtert
(Datenbankmanagementsystem)
Datenbankmanagementsystem
• Technisch: betriebssystemnahe Software
• Bietet einen „bequemen“ Zugriff auf die gespeicherten Daten
• Heute meist als RDBMS (relationales Datenbankmanagementsystem),
Daten in Tabellenform, Abfragesprache SQL (structured query language)
Theorie für die Konzeption von Datenbanken:
Modellierung von Daten mit Relationenmodellen und ERM.
36
7d Struktur von Daten am Beispiel HTML
(Beschreibungssprache für Internetseiten)
<html>
<head>
<title>Ich bin eine einfache Seite</title>
</head>
<!-- ich bin ein Kommentar und werde nicht
angezeigt -->
<body>
<h1>Ich bin eine Überschrift</h1>
Ich bin normaler Text
</body>
</html>
einfache-seite.html
Zum selber Experimentieren: http://de.selfhtml.org
Notepad, Notpad++,
SublimeText
37
7d unterschiedliche Möglichkeiten, Daten zu strukturieren
HTML
geeignet, um im Browser menschenlesbar aufbereitet zu werden.
Ist ähnlich wie XML
XML
geeignet, um Daten zwischen Computerprogrammen auszutauschen.
XML-Beispiel: http://www.schule-mobil.de/mod/resource/view.php?id=498
CSV
geeignet, um tabellenartige Daten mensch- und maschinenlesbar abzuspeichern.
CSV-Beispiel:
Name;Vorname;Telefonnummer
Schmidt;Heinz;021548634584
Schultz;Franz;02135478593
38
8 Wie funktioniert das Internet - Datenkommunikation und
Vernetzung
LAN
Arbeitsplatz-
Rechner
Server
Router
Firewall
Internet
LAN
Arbeitsplatz-
Rechner
Server
Router
Firewall
Router
Anderes
LAN-Segment
Stichworte: TCP/IP, http(s)
39
9 Was ist ein Computerprogramm?
Arbeitsdefinition:
Ein Programm (= Computerprogramm) ist die computergerechte Umsetzung
einer genauen Vorschrift (Algorithmus), wie mittels eine Abfolge von Befehlen
ein Aufgabe zu bewältigen ist.
Algorithmus Beispiel: Berechnung des größten gemeinsamen Teilers:
Sei A die größere der beiden Zahlen A und B (gegebenenfalls vertauschen).
2. Setze A := A - B.
3. Wenn A und B ungleich sind, dann mit Schritt 1 fortfahren;
wenn sie gleich sind, dann den Algorithmus beenden:
Diese Zahl ist der größte gemeinsame Teiler.
A=6, B=8, tauschen, A=8, B=6.
A = 8-6 = 2. A<>B, also tauschen A=6, B=2.
A = 6-2 = 4. A<>B, A=4, B=2.
A = 4-2 = 2. A=B. fertig, A = kleinster gemeinsamer Teiler
40
9 Wie programmiert man
Programmierung:
Die Umsetzung eines Algorithmus in ein Computerprogramm nennt man
Programmierung.
Beispiel: Berechnung des größten
gemeinsamen Teilers in der
Programmiersprache PHP:
while ($A != $B)
{
if ($B > $A)
{$H=$B; $B=$A; $A=$H;}
$A=$A-$B;
}
echo $A;
Schritte zum Programm:
1. Quelltext mit Texteditor schreiben -> Textdatei
2. Quelltext in computerausführbare Datei übersetzen -> Programm
41
9 Wie führt ein Computer ein Programm aus?
Ein Computer kann ein Programm nur ausführen, wenn es in einer geeigneten
Form vorliegt:
• Als digitale binäre Daten auf dem Datenträger (Festplatte, USB-Stick …)
• Mit Befehlen, die die CPU kennt.
Programm.exe
Festplatte RAM
(Hauptspeicher)
CPU
(Prozessor)
stark vereinfacht:
0110 0010 1110 11..
42
12 Was soll man wissen?
1. Ohne (Wirtschafts-) Informatikkenntnisse kann man
heute nicht überleben.
2. Das Internet und die Digitalisierung gehen nicht mehr
weg.
3. Die IT-Welt ändert sich schnell. Spezialwissen ist
vergänglich, grundsätzliches Verständnis ist wichtig.
Bedienerwissen reicht nicht aus.
4. Daten sind ein wertvoller Rohstoff (Big Data, Data
Mining, Data Science …)
43
Vertiefungsfragen
Welche Disziplinen gehören zur Wirtschaftsinformatik?
Was tut ein Wirtschaftsinformatiker?
Was unterscheidet Information von Daten?
Wie speichert man Daten?
Welche Programmierkenntnisse (und in welcher Tiefe) braucht ein
Wirtschaftsinformatiker und welche ein Betriebswirt?
44
Weiterlesen
Bücher:
Hansen, Hans Robert; Mendling, Jan; Neumann, Gustaf (2019)
Wirtschaftsinformatik. Berlin, de Gruyter. 12. Auflage
Abts, Dietmar; Mülder, Wilhelm (2017) Grundkurs
Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden, Springer. 9. Auflage
45
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de
https://cbrell.de/blog
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrrhein.de
46

More Related Content

Similar to Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure

Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTChris H. Leeb
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconMichael Schomisch
 
Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View
Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of ViewMittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View
Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of ViewWeissmanGruppe
 
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!Christopher Schulz
 
Big data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungBig data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungMaria Willamowius
 
Active Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-Tipps
Active Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-TippsActive Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-Tipps
Active Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-TippsBarbara Braehmer
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accentureaccenture
 
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzHome Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzThorsten Riemke-Gurzki
 
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenDigicomp Academy AG
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Netzwerk-Verlag
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Wolfgang Schmidt
 
Tisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - ArchitekturTisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - ArchitekturHorst Tisson
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxisinovex GmbH
 
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Michael Groeschel
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Stephan Schillerwein
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerOliver Belikan
 

Similar to Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure (20)

Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICT
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
 
Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View
Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of ViewMittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View
Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View
 
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
 
Big data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungBig data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigung
 
Active Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-Tipps
Active Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-TippsActive Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-Tipps
Active Sourcing von IT-Spezialisten - Die 7 wichtigsten Best-Practice-Tipps
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
 
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzHome Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
 
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
KI for YOU.pdf
KI for YOU.pdfKI for YOU.pdf
KI for YOU.pdf
 
Agilität - Mythen, Trens, best Practices
Agilität - Mythen, Trens, best PracticesAgilität - Mythen, Trens, best Practices
Agilität - Mythen, Trens, best Practices
 
Tisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - ArchitekturTisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - Architektur
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
 
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt Manager
 

More from Claus Brell

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Claus Brell
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Claus Brell
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Claus Brell
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Claus Brell
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
WissensmanagementClaus Brell
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentClaus Brell
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Claus Brell
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Claus Brell
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Claus Brell
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Claus Brell
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Claus Brell
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406Claus Brell
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406Claus Brell
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Claus Brell
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Claus Brell
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Claus Brell
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopClaus Brell
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Claus Brell
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieClaus Brell
 

More from Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 

Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure

  • 1. Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure € 1
  • 2. Wirtschaftsinformatik Basics – Überblick 1 Warum braucht man Informatik? 2 Was ist Wirtschaftsinformatik? 3 Womit beschäftigt sich Wirtschaftsinformatik? 4 Was sind Daten? 5 Was ist Datenverarbeitung 6 Wie funktioniert ein Computer? 7 Wie kann man Daten speichern? 7a Was ist eine Datei? 7b Wie legt man Dateien auf dem Rechner ab? 7c Was sind Datenbanken? 7d Was ist eine Datenstruktur? 8 Wie funktioniert das Internet? 9 Was ist ein Programm? 10 Was ist Programmierung? 11 Was ist Softwareentwicklung? 12 Was soll man wissen? 2
  • 3. 1 Warum braucht man Informatik - Eine kleine Übung Nennen Sie mit Blick auf Wirtschaftsunternehmen: Wesentliche Innovationen in den letzten 10 Jahren? Privat Was hat (Hochzeit und Kinderkriegen zählt nicht!) in den letzten 10 Jahren ihr Verhalten im Privatleben (Einkaufen, Zeitaufwand, Freizeitbeschäftigung…) am meisten verändert? 3
  • 4. 1 Aktuelle Stichworte für die (Wirtschafts-) Informatik #KI #Industrie40 #InternetOfThings #CloudComputing #EdgeComputing #BigData, #DataScience #DigitaleGeschäftsmodelle 4
  • 5. 1 Was ist im Trend? Gartners Hype Cycle ... 5
  • 6. 1 Warum setzen Unternehmen computergestützte Informationsverarbeitung (IT, I&K Technologie) ein? • Der Fluss von Faktoren und Produkten (Logistik) ist immer von Datenflüssen (Lieferscheinen, Rechnungen..) begleitet. • Substitution von Dienstleistungen und Material durch IT kann Kostenvorteile bringen. • Informationen können schneller transportiert und leichter archiviert werden (... als Papierdokumente). • Manche Waren und Vertriebskanäle erschließen sich erst durch IT- Einsatz… (Ebooks, Video- und MP3-Download, Online-Versandhandel, MMORPGs…) • Operative Tätigkeiten durch IT unterstützten (Effizienz). • Operative Tätigkeiten durch IT ersetzten (Effektivität) Þ Weniger Mitarbeiter für mehr Aufgaben. Þ Senkung der Personalkosten 6
  • 7. 2 Was ist Wirtschaftsinformatik? Wirtschaftsinformatik ist…. • die Lehre von der Erklärung und Gestaltung von Informationssystemen / Anwendungssystemen • Multi-Methoden-Disziplin, die sich mit der Gestaltung und Untersuchung computergestützter Informationsverarbeitung in Wirtschaftsbetrieben (Unternehmen) befasst. • ein interdisziplinäres Fach. Sie ist eine Schnittmenge von BWL und Informatik, hat aber auch Berührungspunkte zu anderen Fächern (Psychologie, Sozialwissenschaften) 7
  • 8. 2 Was heißt "Multi-Methoden-Disziplin"? In der Wirtschaftsinformatik wird ein breites Spektrum von Methoden angewendet, die aus unterschiedlichen Fachdisziplinen stammen. Beispiele (nicht vollständig): - quantitative und mathematische Methoden . Algorithmen und Datenstrukturen (Basis für Programmierung) . Graphentheorie (Basis für Modellierung) . Spieltheorie ( Basis für Führungsinformationssysteme) . Statistik und Stochastik (Basis für Controlling, Data Mining, Business Intelligence, Business Analytics, ...) - qualitative Methoden . Modellierung von Informationssystemen (ARIS, BPMN, UML) . Methoden des IT-Betriebs (ITIL ...) . Methoden der Qualitätssicherung (ISO xxx ...) . Methoden des Projektmanagements, Change Management . Vorgehensmodelle (Wasserfall, SCRUM ...) - sozialwissenschaftliche und psychologische Methoden . empirische Forschung, Befragung . Fokusgruppen, Interviews . Motivationstheorien, Gamification 8
  • 9. 2 Was ist Wirtschaftsinformatik? Eine Visualisierung ... Wirtschaftsinformatik ist diese Schnittmenge…. BWL IT andere Disziplinen © Brell 2012, 2015 Menschen Unternehmen Problemstellungen Rechner, Netze Computerprogramme Daten Konzepte AlgorithmenInformatik 9
  • 10. 3 Womit beschäftigt sich Wirtschaftsinformatik? Anforderung an ein Informationssystem Unternehmensziel, betriebliche Anforderung Gestaltung des Informationssystems Entwicklung Beschaffung neu customizing Kauf standardisiertindividuell Wesentliches Ziel, Gegenstand und Methodik der Wirtschaftsinformatik Methoden und Prozesse der Wirtschaftsinformatik 10
  • 11. 3 Was ist ein betriebliches Anwendungssystem? Anwendungssystem: Bürokommunikation Business-System ERP-System Außenwirksames System social media Dokumente bearbeiten Dokumente verwalten Wissens- management Lager & Warenwirtschafts Finanzen & Personal Produktion & Vertrieb ... Kunden & Lieferanten Logistik & ecommerce Open Innovation Wie schreibt man ein Konzept für die Gestaltung eines betrieblichen Anwendungssystems? -> Anforderungsanalyse und Modellierung der Systemarchitektur 11
  • 12. 3 Was ist ein Informationssystem? Was ist ein Anwendungssystem? Basissoftware Rechner Netze Anwendungs- software Mensch, Unternehmen, Problemstellung Anwendungs- system Informations- system hardware- lastig software- lastig 12
  • 13. 3 Wie soll ein betriebliches Informationssystem gestaltet sein? Wie viele Kunden hätten gern so ein Produkt? Wie stellt man fest, was der Kunde (oder man selber) will? -> Anforderungsanalyse 13
  • 14. 3 #einfach ist gut für Informationssysteme, overengineered ist schlecht. - Technologie als Selbstzweck _„ In Deutschland arbeiten gut 650.000 Ingenieure, die ger- ne unter Beweis stellen möchten, dass sie mit Technologie umgehen können. Und es gibt zwei Arten, auf die dieser Umgang mit Technologie zum Flop führt. Hinter der ers- ten steht der kundennahe Ingenieur. Dieser Typus geht auf jeden möglichen Kundenwunsch ein, mit dem Ergebnis, dass das Produkt am Ende kaum noch benutzbar ist. Es ist überfrachtet mit Funktionen, die die meisten Kunden nicht brauchen, und zusätzlich schwer zu bedienen. Hinter der zweiten Art steht der technologienahe Ingenieur, der sich erst gar nicht fragt, was der Kunde gerne hätte, sondern der alles entwickelt, was die Technologie zulässt. Das Re- sultat sind in Technologie gegossene Luftschlösser, die der Kunde nicht benutzen kann und erst recht nicht bezahlen möchte. 14
  • 15. 3 Was tut ein Wirtschaftsinformatiker? • gestaltet und untersucht* Anwendungssysteme (Informationssysteme) und das Informationsmanagement. • kennt sich mit Betriebswirtschaft und auch mit Informatik aus und arbeitet oft an der Schnittstelle von BWL und Informatik. • Viele Wirtschaftsinformatiker programmieren. • Untersuchen die häufige Fragestellung: wie kann man es besser machen. (*) Methoden: empirische Untersuchung, Fokusgruppe, Interviews ... 15
  • 16. 3 Was hat Wirtschaftsinformatik mit Betriebswirtschaftslehre zu tun? • Beschaffung: Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer und IT-Dienstleister. • Beschaffung: Einkauf von IT-Material • Human Resources (HR): Einstellung von IT-Personal • Beurteilung von IT-Lösungen: Einsetzen Ja / Nein? Outsourcen Ja / Nein? …. • Ist die vorgeschlagene Lösung sinnvoll? Ist das Angebot der Fa. realistisch? Beispiele: • Beurteilung von IT-Konzepten: Passt es zu den Geschäftsprozessen? Ist die Abschätzung des ROI (Return of Invest) realistisch? …. • Kennzahlensysteme: Welche Daten haben wir / benötigen wir, um das gewünschte Kennzahlensystem aufbauen zu können? 16
  • 17. 3 Wie viel mathematische Methoden braucht es für die Wirtschaftsinformatik? • Big Data und Data Science, Business Analytics: eine Menge Statistik, Dreisatz, Ableitungen • Programmieren: Dreisatz • Beratung: Dreisatz • Gute Basis-Ausstattung: Dreisatz, Mini-Statistik (Mittelwert, Median, Häufigkeitsverteilung) 17
  • 18. 3 Welche Programmierkenntnisse braucht ein Wirtschaftsinformatiker? Thesen: 1. Ein Wirtschaftsinformatiker muss auch programmieren können, aber 2. Ein Wirtschaftsinformatiker muss nicht gut programmieren können. 3. Ein Wirtschaftsinformatiker sollte ein breites Spektrum formaler Sprachen kennen (EDIFACT, XML, TeX, HTML, CSS, SQL, SVG, Java, PHP, Javascript, C#, Python, Perl, …) 4. Ein Wirtschaftsinformatiker muss algorithmisch denken können. Eine Betriebswirt/in muss nicht programmieren können. Gleichwohl sollte er/sie beurteilen können, was es heißt zu programmieren. 18
  • 19. 3 Fünf Beispiele für Berufsfelder der Wirtschaftsinformatik (nicht trennscharf, auch für ambitionierte Betriebswirte oder Ingenieure / Naturwissenschaftler) Der Unternehmensberater • berät andere Unternehmen, wie sie ihre Geschäftsprozesse durch den Einsatz von IT verbessern können. • konzeptioniert und entwickelt Computerprogramme für Unternehmen. Der Programmierer (Entwickler) • konzeptioniert und entwickelt und programmiert Computerprogramme für Unternehmen. • kann Programmiergruppen führen • kann Projekte leiten • oft keine Personalverantwortung • "Techie" 19
  • 20. 3 Beispiele für Berufsfelder der Wirtschaftsinformatik Der IT- Administrator • sorgt dafür, dass "die IT im Unternehmen läuft". • kümmert sich um Geräte / Software / Datenbanken • meist keine Personalverantwortung. • "Techie" Der IT-Leiter • konzeptioniert und entwickelt die IT-Landschaft im Unternehmen (typische Informationsmanagmentaufgabe). • meist Personalverantwortung (für Programmierer, Administratoren). Muss wissen, wie Programmierer und Administratoren "ticken". • muss oft so handeln, als wäre er selbstständig. • sollte unternehmerische und Management-Kompetenzen haben. 20
  • 21. 3 Beispiele für Berufsfelder der Wirtschaftsinformatik (nicht trennscharf) Der Anwenderunterstützer / Supporter / IT-Service • sorgt dafür, dass "die IT-Anwendner im Unternehmen arbeiten können". • oft nicht studiert, wenn studiert, dann oft Personalverantwortung. • in der Regel angestellt. Weiterlesen: http://www.enzyklopaedie-der- wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/Kerndisziplinen/Wirtschaftsinf ormatik/Wirtschaftsinformatik-Berufe/index.html 21
  • 22. 3 Verdienstmöglichkeiten in der IT – Top 10 Jobs Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Was IT-Spezialisten verdienen 12.12.2015 2018: https://www.careeraddict.com/it-jobs 22
  • 23. 3 Verdienstmöglichkeiten in der IT – Security is the winner Quelle: Computerwoche, abgerufen am 05.03.2018 2323
  • 24. 3 Verdienstmöglichkeiten in der IT – Top 10 Branchen Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Was IT-Spezialisten verdienen 12.12.2015 2424
  • 25. 3 Dekra Analyse: wer wird am meisten gesucht? 25
  • 26. 4 Was sind Daten? Buchstaben und Zahlen Daten 0, 1, 2, ... Informationen 0,87 € = 1 US $ Wissen wenn .... dann steigt der $-Kurs.. plus Syntax plus Struktur und Kontext plus Bewertung und Vernetzung 0,35 ... Menschen Technik SpeicherninDateien undDatenbanken 26
  • 27. 4 Informationswirtschaft: wer braucht welche Informationen Informationsbedarf "objektiv", für Aufgabenerledigung unabdingbar subjektiv Informationsangebot WohlfühlbereichEffizienzbereich Information Overload gute "Passung" durch geeignete Personalauswahl Ziel der Informationswirtschaft: Gleichgewicht zwischen Bedarf und Angebot 2727
  • 28. 5 Was ist Datenverarbeitung? Datenverarbeitung ist • Erfassen, • Übermitteln, • Ordnen und • Umformen von Daten zur Informationsgewinnung. Technik: Datenverarbeitung wird i.d.R. durch Computer unterstützt. Prozess: Präzise Beschreibungen, wie und in welchen Teilschritten die Daten zu verarbeiten sind, heißen Algorithmen. 28
  • 29. 6 Wie funktioniert ein Computer? Aufbau und Funktion von Datenverarbeitungsanlagen von-Neumann-Architektur (1945) Besonderheit: Programmlogik ist nicht in der Hardware "fest verdrahtet", sondern als Software flexibel gestaltbar und nachladbar. Ein von-Neumann-Rechner besteht aus: • Steuerwerk (in der CPU) • Rechenwerk (in der CPU) • Speicher (extern und intern) • Eingabewerk • Ausgabewerk Da Rechner und Speicher getrennt sind: Transport der Daten über ein Bus-System. ) Prozessor arbeitet Programme Schritt für Schritt ab und muss das Programm und die Daten aus dem Speicher holen. 29
  • 30. 6 von Neumann Architektur Zentraleinheit Zentral- prozessor (CPU) Zentral- speicher (RAM) Eingabe- einheit (Tastatur) Externer Speicher (Festplatte) Ausgabe- einheit (Bildschirm) Weitere Peripherie Geräte (Maus, Drucker) 30
  • 31. 6 Einige Aufgaben eines Betriebssystems (Software wie Windows, MacOS, Android, iOS…) • Hardware über Befehlsaufrufe ansprechen • grundsätzliche Funktionen (Eingabe mittels Tastatur…). => Tastaturtreiber (Desktop-PC) => Touchscreentreiber (Smartphone) • Wichtig: Eine komfortable Zugangsmöglichkeit zu den auf der Festplatte abgelegten Daten wird bereitgestellt. => Dateisystem (Beispiele: FAT32 für verschiedene Betriebssysteme, NTFS für Windows 7, EXT3 für LINUX…) 31
  • 32. 7 Wie kann man Daten speichern? 1 ohne Computer, ohne Papier: • Geschichten erzählen („mündliche Überlieferung“) • persönliche Unterweisung („Beibringen“) 2 ohne Computer, mit Papier: • Post-It • Zettelkasten • Karteikarten • Kladde • Ordner mit Register 3 mit Computer: • in Dateien • in Datenbanken (sind technisch auch Dateien) 32
  • 33. 7a Was ist eine Datei? Kofferwort aus „Daten“ und „Kartei“ (DIN) technisch: Folge von „0“ und „1“, die geordnet auf einem Rechner / auf einem Datenträger abgelegt werden. aus Anwendersicht: Sammlung von Daten (inkl. Texte) die unter einem Namen geordnet und wiederfindbar abgelegt wird. Beispiel Windows Rechner: C:meineDatenSteuern2017 claus.efo erklaerung.txt anleitung.pdf Laufwerk Verzeichnisse=Ordner Dateien 33
  • 34. 7b Wie werden Daten im Computer dargestellt? Viele Menschen rechnen mit Zahlen in Dezimalsystem, arabische Ziffern: 125 + 8 = 133 Computer rechnen mit Zahlen im Binärsystem (Strom an, Strom aus): 0111 1101 + 0000 1000 = 1000 0101 Surftipp: http://www.jetzt-rechnen.de/Informatik/Binaer-Dezimal-Umrechner.html Surftipp: http://www.netzmafia.de/skripten/modem/codes.html Viele Menschen schreiben Texte mit lateinischen Buchstaben : „A“ Computer behandeln Texte im Binärsystem: 0100 0001 (=„A“ in ISO-7-Bit-Zeichensatz) 34
  • 35. 7b Wie legt man eine Datei auf dem Rechner ab? Beispiel: Textdatei anlegen. 1. Mit dem Dateimanager-Programm* ein Verzeichnis anlegen: C:meineDaten 2. Mit einem Textprogramm** eine Textdatei in diesem Verzeichnis anlegen: meineTelefonnummern.txt („Speichern unter…“) (*) Windows Explorer unter Windows, Finder unter MacOS (**) Notepad oder Notepad++ unter Windows, TextEdit oder SublimeText uner MacOS 35
  • 36. 7c Was sind Datenbanken? Ziel: strukturierte Datenspeicherung Datenbank • Inhaltlich: strukturierte Sammlung von Daten. • Technisch: Datensammlung plus Software, die den Datenzugriff erleichtert (Datenbankmanagementsystem) Datenbankmanagementsystem • Technisch: betriebssystemnahe Software • Bietet einen „bequemen“ Zugriff auf die gespeicherten Daten • Heute meist als RDBMS (relationales Datenbankmanagementsystem), Daten in Tabellenform, Abfragesprache SQL (structured query language) Theorie für die Konzeption von Datenbanken: Modellierung von Daten mit Relationenmodellen und ERM. 36
  • 37. 7d Struktur von Daten am Beispiel HTML (Beschreibungssprache für Internetseiten) <html> <head> <title>Ich bin eine einfache Seite</title> </head> <!-- ich bin ein Kommentar und werde nicht angezeigt --> <body> <h1>Ich bin eine Überschrift</h1> Ich bin normaler Text </body> </html> einfache-seite.html Zum selber Experimentieren: http://de.selfhtml.org Notepad, Notpad++, SublimeText 37
  • 38. 7d unterschiedliche Möglichkeiten, Daten zu strukturieren HTML geeignet, um im Browser menschenlesbar aufbereitet zu werden. Ist ähnlich wie XML XML geeignet, um Daten zwischen Computerprogrammen auszutauschen. XML-Beispiel: http://www.schule-mobil.de/mod/resource/view.php?id=498 CSV geeignet, um tabellenartige Daten mensch- und maschinenlesbar abzuspeichern. CSV-Beispiel: Name;Vorname;Telefonnummer Schmidt;Heinz;021548634584 Schultz;Franz;02135478593 38
  • 39. 8 Wie funktioniert das Internet - Datenkommunikation und Vernetzung LAN Arbeitsplatz- Rechner Server Router Firewall Internet LAN Arbeitsplatz- Rechner Server Router Firewall Router Anderes LAN-Segment Stichworte: TCP/IP, http(s) 39
  • 40. 9 Was ist ein Computerprogramm? Arbeitsdefinition: Ein Programm (= Computerprogramm) ist die computergerechte Umsetzung einer genauen Vorschrift (Algorithmus), wie mittels eine Abfolge von Befehlen ein Aufgabe zu bewältigen ist. Algorithmus Beispiel: Berechnung des größten gemeinsamen Teilers: Sei A die größere der beiden Zahlen A und B (gegebenenfalls vertauschen). 2. Setze A := A - B. 3. Wenn A und B ungleich sind, dann mit Schritt 1 fortfahren; wenn sie gleich sind, dann den Algorithmus beenden: Diese Zahl ist der größte gemeinsame Teiler. A=6, B=8, tauschen, A=8, B=6. A = 8-6 = 2. A<>B, also tauschen A=6, B=2. A = 6-2 = 4. A<>B, A=4, B=2. A = 4-2 = 2. A=B. fertig, A = kleinster gemeinsamer Teiler 40
  • 41. 9 Wie programmiert man Programmierung: Die Umsetzung eines Algorithmus in ein Computerprogramm nennt man Programmierung. Beispiel: Berechnung des größten gemeinsamen Teilers in der Programmiersprache PHP: while ($A != $B) { if ($B > $A) {$H=$B; $B=$A; $A=$H;} $A=$A-$B; } echo $A; Schritte zum Programm: 1. Quelltext mit Texteditor schreiben -> Textdatei 2. Quelltext in computerausführbare Datei übersetzen -> Programm 41
  • 42. 9 Wie führt ein Computer ein Programm aus? Ein Computer kann ein Programm nur ausführen, wenn es in einer geeigneten Form vorliegt: • Als digitale binäre Daten auf dem Datenträger (Festplatte, USB-Stick …) • Mit Befehlen, die die CPU kennt. Programm.exe Festplatte RAM (Hauptspeicher) CPU (Prozessor) stark vereinfacht: 0110 0010 1110 11.. 42
  • 43. 12 Was soll man wissen? 1. Ohne (Wirtschafts-) Informatikkenntnisse kann man heute nicht überleben. 2. Das Internet und die Digitalisierung gehen nicht mehr weg. 3. Die IT-Welt ändert sich schnell. Spezialwissen ist vergänglich, grundsätzliches Verständnis ist wichtig. Bedienerwissen reicht nicht aus. 4. Daten sind ein wertvoller Rohstoff (Big Data, Data Mining, Data Science …) 43
  • 44. Vertiefungsfragen Welche Disziplinen gehören zur Wirtschaftsinformatik? Was tut ein Wirtschaftsinformatiker? Was unterscheidet Information von Daten? Wie speichert man Daten? Welche Programmierkenntnisse (und in welcher Tiefe) braucht ein Wirtschaftsinformatiker und welche ein Betriebswirt? 44
  • 45. Weiterlesen Bücher: Hansen, Hans Robert; Mendling, Jan; Neumann, Gustaf (2019) Wirtschaftsinformatik. Berlin, de Gruyter. 12. Auflage Abts, Dietmar; Mülder, Wilhelm (2017) Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden, Springer. 9. Auflage 45
  • 46. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de https://cbrell.de/blog https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrrhein.de 46