SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Download to read offline
Marketing Consulting
Wie Sie eine Vertrauenskultur aufbauen
In unserer neuen Arbeitswelt, die geprägt ist durch Informationsüberflutung, lockere
Bindungen und stürmischen Wandel, nimmt die Bedeutung von Vertrauen als Kernwert
einer Unternehmenskultur zu. Vertrauen macht Unternehmen kreativ, schnell und gut.
Die einzige Chance im Umgang mit Komplexität, so der Soziologe Niklas Luhmann, ist Vertrauen.
Gerade in Zeiten lockerer Bindungen und stürmischen Wandels nimmt die Bedeutung von
Vertrauen als Kernwert einer Unternehmenskultur zu. Wo die Zeit nicht reicht oder das Wissen
fehlt, um eine Sache zu durchleuchten, ist Vertrauen der beste Kitt. Und dort, wo wir von
Fremden auf dem globalen Marktplatz Internet kaufen, gibt es nur eine Chance: Vertrauen.
Vertrauen steigert das Tempo, sein feiger Gegenspieler, die kleinliche Kontrolle, verlangsamt es.
Aus diesem Grund sind Bürokratien und Hierarchien auf verlorenem Posten. Sie werden den
Wettlauf um die Zukunft verlieren. Denn für Ideenreichtum, Innovationen und konstruktive
Verbesserungsprozesse braucht es den Austausch von Wissen. Mitarbeiter teilen ihr Wissen
aber erst dann, wenn sie einander vertrauen.
Nur in Vertrauenskulturen können große Würfe gelingen
Vertrauen ist ein Tauschgeschäft. Vertraust Du mir, dann vertrau ich Dir. Doch eine
Vertrauensspirale beginnt – wie Geben und Nehmen - mit einem Vertrauensvorschuss. Man traut
dem anderen. Und man traut ihm etwas zu. Wer den Schritt ins Vertrauen wagt, hat die Angst vor
der eigenen Verwundbarkeit besiegt. Er zeigt damit auch Selbstvertrauen.
Seite 2 von 4
Artikel von Anne M. Schüller - Expertin für
Loyalitätsmarketing
Wer vertraut, wirkt vertrauenswürdig. Wer jedoch zu Misstrauen neigt, weckt im Gegenzug auch
Misstrauen bei den Menschen in seinem Umfeld. Diese nehmen sich nun selbst in Acht. Deshalb
sollte die folgende Regel gelten: Jedem ist so lange zu vertrauen, bis er bewiesen hat, dass er es
nicht verdient.
Vertrauen kann nur in angstfreien Räumen gedeihen
„Wo das Vertrauen fehlt, spricht der Verdacht“, hat schon Laotse gesagt. In Misstrauenskulturen
regieren Unsicherheit, Argwohn und Kleinmütigkeit. Vorsicht macht sich weitläufig breit. Ein
Absicherungswettrüsten beginnt. Dabei sieht man den Feind um jede Ecke kommen, wittert
überall böse Machenschaften und ist permanent auf der Hut.
Wer also Lebensqualität bei der Arbeit will, sollte den Sprung ins Vertrauen wagen. „Wenn wir
andere ängstlich überwachen, überwachen wir uns schließlich selbst, weil die Mauern, die wir für
andere bauen, uns schließlich selbst umgeben“, schreibt Reinhard Sprenger in seinem Buch
Vertrauen führt.
Vertrauen schenken braucht Mut und Geduld
Vertrauen erfordert Mut. Doch damit meine ich nicht Blauäugigkeit und blindes Vertrauen. Denn
blindes Vertrauen ist naiv. Dem wachsamen Vertrauen eine Chance zu geben, das ist klug.
Spieltheoretische Analysen zeigen, dass am erfolgreichsten mit Anderen zusammenarbeitet, wer
zunächst vertrauensvoll in eine Beziehung investiert – und sich danach immer so verhält, wie
sein Gegenüber.
Und ja, Vertrauen ist ein zartes Pflänzchen. Es braucht lange zum Wachsen und ist in Sekunden
zerstört. Es entsteht durch kleine Schritte der Annäherung und ausbleibende Enttäuschungen.
Wir tasten uns vor, um zu sehen, wer unser Vertrauen verdient. Dazu stellen wir andere auch auf
die Probe. Je größer das Vertrauen, desto feindseliger reagiert, wer sich getäuscht oder betrogen
fühlt. "Für verlorenes Vertrauen gibt es kein Fundbüro“, sagt der Aphoristiker Ernst Ferstl.
Seite 3 von 4
Artikel von Anne M. Schüller - Expertin für
Loyalitätsmarketing
Vertrauen entsteht aus einer Summe von Details
Ein Vertrauensbildungsprozess setzt sich aus vielen Mosaiksteinchen zusammen. Er braucht
Glaubwürdigkeit, Geradlinigkeit, Fairness, Klarheit, Transparenz, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit,
Zuverlässigkeit und eingehaltene Versprechen. Wer ein Versprechen abgibt, erzeugt Hoffnung.
Deshalb müssen Versprechen eingehalten werden. Denn ohne Verlässlichkeit gibt es kein
Vertrauen. Geheimnisvolles Getue, vorenthaltene Informationen, versteckte Kontrollen und
Absprachen in Hinterzimmern zerstören Vertrauen.
Positive Erfahrungen hingegen bauen ein wohlwollendes Vertrauenspolster auf. Es lässt uns
sogar die eine oder andere Enttäuschung verkraften. Ein Vertrauensentwicklungsprozess kostet
zwar Zeit, doch die ist gut investiert. Übrigens: Beinharte Kontrollen sind viel teurer als ein
gelegentlicher Vertrauensmissbrauch. Sie kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern hauptsächlich
Mitarbeiterengagement. Vertrauen braucht zwar auch ein paar Eckpunkte, vor allen Dingen aber
Freiraum zur individuellen Entfaltung von Eigenverantwortung und Selbstkontrolle.
Seite 4 von 4
Artikel von Anne M. Schüller - Expertin für
Loyalitätsmarketing
Das Buch zum Thema, Managementbuch des Jahres 2014
Anne M. Schüller:
Das Touchpoint-Unternehmen
Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt
Gabal, März 2014, 368 S., 29,90 Euro
ISBN: 978-3-86936-550-3
Das Hörbuch zum Thema
Anne M. Schüller:
Das Touchpoint-Unternehmen
Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt
Gabal, ungekürzte Hörbuchfassung, 10 CDs, 49,90 Euro
ISBN 978-3-86936-501-5
Die Autorin
Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach
preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin
gilt als Europas führende Expertin für das Touchpoint Management und eine
kundenfokussierte Unternehmensführung. Sie zählt zu den gefragtesten
Referenten im deutschsprachigen Raum. Sie hält Vorträge und Workshops
zum Thema. Sie ist Gastdozentin an mehreren Hochschulen. Zu ihrem
Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft. Ihr Touchpoint Institut bildet
zertifizierte Touchpoint Manager aus und vergibt Touchpoint Lizenzen. Kontakt: www.touchpoint-
management.de und www.anneschueller.de
© 2015 Anne Schüller Marketing Consulting, München, www.anneschueller.de.
Alle Rechte vorbehalten. Dieser Auszug aus meinem Buch ist urheberrechtlich geschützt. Er kann für private Zwecke verwendet und
weitergeleitet werden. Er kann honorarfrei übernommen werden für Online-Publikationen, für Newsletter, für firmeninterne Medien
sowie für Zeitungen und Zeitschriften mit sehr geringem Budget. Bedingung: Geben Sie mich als Autorin (Anne M. Schüller,
www.anneschueller.de) sowie den jeweiligen Buchhinweis an und schicken Sie ein Belegexemplar an: info@anneschueller.de

More Related Content

Similar to Wie Sie eine Vertrauenskultur aufbauen

Hays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauenHays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauen
ahoecker
 
Hays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauenHays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauen
ahoecker
 
Radikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
Radikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als InnovationsbeschleunigerRadikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
Radikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
Matthias Feit
 

Similar to Wie Sie eine Vertrauenskultur aufbauen (20)

Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #5 – LeseprobeBeyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
 
Hays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauenHays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauen
 
Hays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauenHays world 0214 vertrauen
Hays world 0214 vertrauen
 
Organisierte Kreativität
Organisierte KreativitätOrganisierte Kreativität
Organisierte Kreativität
 
Effective Teaming Deutsch
Effective Teaming DeutschEffective Teaming Deutsch
Effective Teaming Deutsch
 
Umgang mit VUKA – die Dosis macht das Gift!
Umgang mit VUKA – die Dosis macht das Gift!Umgang mit VUKA – die Dosis macht das Gift!
Umgang mit VUKA – die Dosis macht das Gift!
 
Executive Sparring - Lonely at the Top
Executive Sparring - Lonely at the TopExecutive Sparring - Lonely at the Top
Executive Sparring - Lonely at the Top
 
Newsletter 7/2010
Newsletter 7/2010Newsletter 7/2010
Newsletter 7/2010
 
Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren
Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizierenStatt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren
Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren
 
Radikales Selbstvertrauen
Radikales SelbstvertrauenRadikales Selbstvertrauen
Radikales Selbstvertrauen
 
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppUnternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
 
Business village fruehjahr_2013
Business village fruehjahr_2013Business village fruehjahr_2013
Business village fruehjahr_2013
 
Lean und Lean Leadership in Zeiten der Unsicherheit: Was Menschen und Unterne...
Lean und Lean Leadership in Zeiten der Unsicherheit: Was Menschen und Unterne...Lean und Lean Leadership in Zeiten der Unsicherheit: Was Menschen und Unterne...
Lean und Lean Leadership in Zeiten der Unsicherheit: Was Menschen und Unterne...
 
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
 
AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...
AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...
AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...
 
Einfach sagen
Einfach sagenEinfach sagen
Einfach sagen
 
Radikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
Radikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als InnovationsbeschleunigerRadikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
Radikale Aufrichtigkeit – Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
 
33 Erfahrungen in 33 Jahren
33 Erfahrungen in 33 Jahren33 Erfahrungen in 33 Jahren
33 Erfahrungen in 33 Jahren
 
Storytelling im Content- und Empfehlungsmarketing
Storytelling im Content- und EmpfehlungsmarketingStorytelling im Content- und Empfehlungsmarketing
Storytelling im Content- und Empfehlungsmarketing
 
Der Knoten in Ihrem roten Faden
Der Knoten in Ihrem roten FadenDer Knoten in Ihrem roten Faden
Der Knoten in Ihrem roten Faden
 

Wie Sie eine Vertrauenskultur aufbauen

  • 1. Marketing Consulting Wie Sie eine Vertrauenskultur aufbauen In unserer neuen Arbeitswelt, die geprägt ist durch Informationsüberflutung, lockere Bindungen und stürmischen Wandel, nimmt die Bedeutung von Vertrauen als Kernwert einer Unternehmenskultur zu. Vertrauen macht Unternehmen kreativ, schnell und gut. Die einzige Chance im Umgang mit Komplexität, so der Soziologe Niklas Luhmann, ist Vertrauen. Gerade in Zeiten lockerer Bindungen und stürmischen Wandels nimmt die Bedeutung von Vertrauen als Kernwert einer Unternehmenskultur zu. Wo die Zeit nicht reicht oder das Wissen fehlt, um eine Sache zu durchleuchten, ist Vertrauen der beste Kitt. Und dort, wo wir von Fremden auf dem globalen Marktplatz Internet kaufen, gibt es nur eine Chance: Vertrauen. Vertrauen steigert das Tempo, sein feiger Gegenspieler, die kleinliche Kontrolle, verlangsamt es. Aus diesem Grund sind Bürokratien und Hierarchien auf verlorenem Posten. Sie werden den Wettlauf um die Zukunft verlieren. Denn für Ideenreichtum, Innovationen und konstruktive Verbesserungsprozesse braucht es den Austausch von Wissen. Mitarbeiter teilen ihr Wissen aber erst dann, wenn sie einander vertrauen. Nur in Vertrauenskulturen können große Würfe gelingen Vertrauen ist ein Tauschgeschäft. Vertraust Du mir, dann vertrau ich Dir. Doch eine Vertrauensspirale beginnt – wie Geben und Nehmen - mit einem Vertrauensvorschuss. Man traut dem anderen. Und man traut ihm etwas zu. Wer den Schritt ins Vertrauen wagt, hat die Angst vor der eigenen Verwundbarkeit besiegt. Er zeigt damit auch Selbstvertrauen.
  • 2. Seite 2 von 4 Artikel von Anne M. Schüller - Expertin für Loyalitätsmarketing Wer vertraut, wirkt vertrauenswürdig. Wer jedoch zu Misstrauen neigt, weckt im Gegenzug auch Misstrauen bei den Menschen in seinem Umfeld. Diese nehmen sich nun selbst in Acht. Deshalb sollte die folgende Regel gelten: Jedem ist so lange zu vertrauen, bis er bewiesen hat, dass er es nicht verdient. Vertrauen kann nur in angstfreien Räumen gedeihen „Wo das Vertrauen fehlt, spricht der Verdacht“, hat schon Laotse gesagt. In Misstrauenskulturen regieren Unsicherheit, Argwohn und Kleinmütigkeit. Vorsicht macht sich weitläufig breit. Ein Absicherungswettrüsten beginnt. Dabei sieht man den Feind um jede Ecke kommen, wittert überall böse Machenschaften und ist permanent auf der Hut. Wer also Lebensqualität bei der Arbeit will, sollte den Sprung ins Vertrauen wagen. „Wenn wir andere ängstlich überwachen, überwachen wir uns schließlich selbst, weil die Mauern, die wir für andere bauen, uns schließlich selbst umgeben“, schreibt Reinhard Sprenger in seinem Buch Vertrauen führt. Vertrauen schenken braucht Mut und Geduld Vertrauen erfordert Mut. Doch damit meine ich nicht Blauäugigkeit und blindes Vertrauen. Denn blindes Vertrauen ist naiv. Dem wachsamen Vertrauen eine Chance zu geben, das ist klug. Spieltheoretische Analysen zeigen, dass am erfolgreichsten mit Anderen zusammenarbeitet, wer zunächst vertrauensvoll in eine Beziehung investiert – und sich danach immer so verhält, wie sein Gegenüber. Und ja, Vertrauen ist ein zartes Pflänzchen. Es braucht lange zum Wachsen und ist in Sekunden zerstört. Es entsteht durch kleine Schritte der Annäherung und ausbleibende Enttäuschungen. Wir tasten uns vor, um zu sehen, wer unser Vertrauen verdient. Dazu stellen wir andere auch auf die Probe. Je größer das Vertrauen, desto feindseliger reagiert, wer sich getäuscht oder betrogen fühlt. "Für verlorenes Vertrauen gibt es kein Fundbüro“, sagt der Aphoristiker Ernst Ferstl.
  • 3. Seite 3 von 4 Artikel von Anne M. Schüller - Expertin für Loyalitätsmarketing Vertrauen entsteht aus einer Summe von Details Ein Vertrauensbildungsprozess setzt sich aus vielen Mosaiksteinchen zusammen. Er braucht Glaubwürdigkeit, Geradlinigkeit, Fairness, Klarheit, Transparenz, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit und eingehaltene Versprechen. Wer ein Versprechen abgibt, erzeugt Hoffnung. Deshalb müssen Versprechen eingehalten werden. Denn ohne Verlässlichkeit gibt es kein Vertrauen. Geheimnisvolles Getue, vorenthaltene Informationen, versteckte Kontrollen und Absprachen in Hinterzimmern zerstören Vertrauen. Positive Erfahrungen hingegen bauen ein wohlwollendes Vertrauenspolster auf. Es lässt uns sogar die eine oder andere Enttäuschung verkraften. Ein Vertrauensentwicklungsprozess kostet zwar Zeit, doch die ist gut investiert. Übrigens: Beinharte Kontrollen sind viel teurer als ein gelegentlicher Vertrauensmissbrauch. Sie kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern hauptsächlich Mitarbeiterengagement. Vertrauen braucht zwar auch ein paar Eckpunkte, vor allen Dingen aber Freiraum zur individuellen Entfaltung von Eigenverantwortung und Selbstkontrolle.
  • 4. Seite 4 von 4 Artikel von Anne M. Schüller - Expertin für Loyalitätsmarketing Das Buch zum Thema, Managementbuch des Jahres 2014 Anne M. Schüller: Das Touchpoint-Unternehmen Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt Gabal, März 2014, 368 S., 29,90 Euro ISBN: 978-3-86936-550-3 Das Hörbuch zum Thema Anne M. Schüller: Das Touchpoint-Unternehmen Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt Gabal, ungekürzte Hörbuchfassung, 10 CDs, 49,90 Euro ISBN 978-3-86936-501-5 Die Autorin Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als Europas führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmensführung. Sie zählt zu den gefragtesten Referenten im deutschsprachigen Raum. Sie hält Vorträge und Workshops zum Thema. Sie ist Gastdozentin an mehreren Hochschulen. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager aus und vergibt Touchpoint Lizenzen. Kontakt: www.touchpoint- management.de und www.anneschueller.de © 2015 Anne Schüller Marketing Consulting, München, www.anneschueller.de. Alle Rechte vorbehalten. Dieser Auszug aus meinem Buch ist urheberrechtlich geschützt. Er kann für private Zwecke verwendet und weitergeleitet werden. Er kann honorarfrei übernommen werden für Online-Publikationen, für Newsletter, für firmeninterne Medien sowie für Zeitungen und Zeitschriften mit sehr geringem Budget. Bedingung: Geben Sie mich als Autorin (Anne M. Schüller, www.anneschueller.de) sowie den jeweiligen Buchhinweis an und schicken Sie ein Belegexemplar an: info@anneschueller.de