SlideShare a Scribd company logo
1 of 64
Download to read offline
Informatik für die Welt von Morgen


INFOS 2011 (14.09.2011, Münster)
Andreas Schreiber <Andreas.Schreiber@dlr.de>
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
Berlin-Adlershof / Braunschweig / Köln-Porz
http://www.dlr.de/sc
                                                        Folie 1
Überblick
• Das DLR
• Software im DLR
• Informatik und
  Softwaretechnologie
• Nachwuchs-Förderung
• Hinweise

                                                                                               Folie 3
                        INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Folie 4
INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Das DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt




   Forschungseinrichtung
   Raumfahrt-Agentur
   Projektträger




                                                                                                                   Folie 5
                                            INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Standorte und Personal


6.900 Mitarbeiterinnen und                     Stade   Hamburg
Mitarbeiter arbeiten in                                                                          Neustrelitz
                                          Bremen                   Trauen
33 Instituten und Einrichtungen in
                                                                                        Berlin 
       15 Standorten.                      Braunschweig 


                                                                  Göttingen
Büros in Brüssel,
                                          Köln
Paris und Washington.                     Bonn


                                     Lampoldshausen 

                                          Stuttgart 
                                                   Augsburg 
                                                                              Oberpfaffenhofen
                                                       Weilheim 




                                                                                                                     Folie 6
                                              INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Mission


  Erforschung der Erde und des Sonnensystems, Forschung zum Erhalt
  der Umwelt, zur Mobilität, zur Gewährleistung der Sicherheit und zur
  Bearbeitung gesellschaftlicher Fragen im öffentlichen Auftrag
  Brückenfunktion von Grundlagenforschung und innovativen
  Anwendungen sowie Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen
  zu Industrie und Politik durch Vermittlung, Beratung sowie
  Dienstleistungen
  Gestaltung des deutschen Raumfahrtengagements und internationale
  Interessenvertretung als hoheitliche Aufgabe
  Leistung eines signifikanten Beitrags zum Wissenschafts- und
  Wirtschaftsstandort Deutschland und zum europäischen
  Wachstumsraum
  Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Steigerung der
  Innovationsfähigkeit Deutschlands

                                                                                                                   Folie 7
                                            INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
DLR Forschungsbereich Luftfahrt


  Optimierung der Leistung und
  der Umweltverträglichkeit des
  Gesamtsystems „Flugzeug“
  Erweiterung des Flugbereichs
  von Hubschraubern auf alle
  Wetterbedingungen
  Effiziente und umweltfreundliche
  Flugtriebwerke
  Sicherer, umweltfreundlicher und
  effizienter Luftverkehr
  (Flugsicherung, Flugbetrieb)




                                                                                                            Folie 8
                                     INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
DLR Forschungsprogramm Raumfahrtforschung
und -technologie

  Erforschung des Weltraums
  Forschung unter
  Schwerelosigkeit
  Erdbeobachtung
  Kommunikation & Navigation
  Raumtransport
  Technik für Raumfahrtsysteme




                                                                                                         Folie 9
                                 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
                                                                                    Standardfoliensarz >22.01.2008
DLR Forschungsbereich Verkehr


   Nachhaltige Mobilität erreichen in einer Balance von
        Ökonomie
        Gesellschaft
        Ökologie
durch
   Sicherung der Mobilität für Menschen und Güter
   Schutz von Umwelt und Ressourcen
   Verbesserung der Sicherheit




                                                                                                                     Folie 10
                                               INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
                                                                                                  Standardfoliensarz >22.01.2008
DLR Forschungsbereich Energie


Der DLR Forschungsbereich
Energie konzentriert sich auf

   CO2-Vermeidung durch Effizienz
   und Erneuerbare Energien
   Synergien im DLR
   energiewirtschaftlich relevante
   und großforschungsspezifische
   Themen.




                                                                                                           Folie 11
                                     INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
                                                                                        Standardfoliensarz >22.01.2008
Die Welt von Morgen



Die Entwicklungen beeinflussen
   unsere Welt von Morgen...
Neue Flugzeuge, neue Verkehrs-
   konzepte, Raumfahrt, ...

 Informatik und Software hat
    entscheidenden Anteil
                                                                                           Folie 12
                      INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software im DLR




                                                                                       Folie 13
                  INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software im DLR
Größenordnung der Software-Entwicklung


   Über 1000 Mitarbeiter des
   DLR entwickeln Software
Das sind >100 Millionen EUR
    Vollkosten pro Jahr
  DLR ist eines der größten
Software-Häuser Deutschlands
                                                                                                     Folie 14
                                INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software im DLR
Individualsoftware

  Ein Großteil der entwickelten Software im DLR ist Individualsoftware
  Entwicklung gemäß der speziellen Anforderungen des DLR


  Gründe
       Es gibt keine verfügbare geeignete Standardsoftware am Markt
       Es gibt Standardsoftware, die Individualsoftware wird jedoch
       monetär günstiger bewertet
       Man möchte vollständige Kontrolle über die weitere Entwicklung
       Die Software soll einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
       „Das Rad neu erfinden“: Die angestrebte Lösung soll noch
       besser werden, als die verfügbare Standardsoftware



                                                                                                                   Folie 15
                                              INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software in der Luft- und Raumfahrt
Software mit hoher Kritikalität

  Echtzeitfähige Software und Software für eingebettete Systeme
       Bsp.: Lageregelungssysteme für Flugzeuge und Raumfahrzeuge
  Hohe Anforderungen an Ausfallsicherheit und Fehlerfreiheit
  Steuert oft technische Systeme
  Häufig ist das Leben von Menschen von ihr abhängig




                                                                                                               Folie 16
                                          INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software in der Luft- und Raumfahrt
Simulationssoftware

  Simulation physikalischer Vorgänge oder komplexer Systeme
        Bsp.: Numerische Strömungssimulation
  Oft hohe Anforderungen an Genauigkeit und Performanz
  Ausführung auf High-Performance-Computing-Systemen
  („Supercomputing“)
  Erzeugt oft große Datenmengen




                                                                                                                Folie 17
                                           INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software in der Luft- und Raumfahrt
Unterstützende Software

  Unterstützt die Arbeit der Wissenschaftler
  Erhöht die Produktivität
  Beispiele:
       Verwaltung von wissenschaftlichen Daten
       Wissensmanagement und Expertensysteme
       Grafische Auswertung und Visualisierung




                                                                                                              Folie 18
                                         INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software in der Luft- und Raumfahrt
Administrative Software (SW für große Nutzerzahlen)

  Häufig Web-basierte Software für Internet oder Intranet
  Oft mit Anbindung an Unternehmenssoftware (SAP)
  Beispiele:
       Beantragen von Reisen oder Urlaub
       Verwaltung von IT-Ressourcen
       Information der Öffentlichkeit




                                                                                                                   Folie 19
                                              INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Beispiele für
Software-
Anwendungen




                                                                       Folie 20
  INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Management wiss.
Daten von
- Simulationen
- Experimenten
- Erdbeobachtungen


                                                                                  Folie 21
             INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Satelliten-
Betriebssysteme




                                                                          Folie 22
     INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Klima-Forschung




                                                                          Folie 23
     INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Simulation und Management
… von Luft-Verkehr
                                                                                        Folie 24
                   INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Simulation und Management
… von Straßenverkehr




                                                                                        Folie 25
                   INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Komplexe Simulation




                                                                                      Folie 26
                 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Virtual
Reality
                                              Bild: P. Winandy
                                                                               Folie 27
          INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Informatik und
Softwaretechnologie

                                                                                Folie 28
           INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Informatik für Wissenschaftler und Ingenieure
Software zum Lösen von Problemen

Wissenschaftler und Ingenieure wollen                               “I want to design
                                                                         planes,
 eigentlich keine Software entwickeln                                 not software!”
     sondern ihre Probleme lösen

  Möglichst schnelles Umsetzen ihrer
       Ideen in laufenden Code


 Wenn sie Code schreiben, sollte es so
      einfach wie möglich sein

                                                                                                      Folie 29
                                 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Informatik für Wissenschaftler und Ingenieure
Randbedingungen und Anforderungen


Informatik und Softwaretechnologie müssen
     die Anwender effektiv unterstützen

      Die wissenschaftliche Freiheit und
    Kreativität darf nicht behindert werden

  Notwendig sind benutzbare, einfach zugängliche
  Softwaretechnologien und nahtlos Integration in
         bestehende Arbeitsumgebungen

                                                                                                      Folie 30
                                 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Informatik für Wissenschaftler und Ingenieure
Beispiele für notwendige Software(-technologien)


           Problem-spezifische
           Benutzeroberflächen
           Leicht zu erlernende
          Programmiersprachen
              Schmerzfreies
           Software Engineering
                                                                                                        Folie 31
                                   INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Problem-spezifische Benutzeroberflächen:
  Entwurfssoftware, einmal für Problem
         „Flugzeugentwurf“…




                                                                                                 Folie 32
                            INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Problem-spezifische Benutzeroberflächen:
           … und für Problem
       „Wiedereintrittssimulation“




                                                                                                Folie 33
                           INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Leicht zu erlernende Programmiersprachen
Die Vielfalt der Sprachen…

  In Praxis viele Sprachen im Einsatz
  Im DLR allein ca. 30 Sprachen
  Oft eng begrenzte Anwendungsgebiete
  Viele Faktoren beeinflussen die Wahl der Sprache:
        Anforderungen
        Ziel-Plattformen und Plattformunabhängigkeit
        Vorhandene Software
        Vorhandenes Know-How (Personal!)
        Performanz
        Erlernbarkeit
        …



                                                                                                                  Folie 34
                                             INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Programmiersprachen im DLR




                                                                                       Folie 35
                  INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Leicht zu erlernende Programmiersprachen
Die Sprache der Wahl für Wissenschaftler: Python

  Allgemein verwendbare Skriptsprache
  Sehr leicht zu erlernen und einfach zu benutzen ( = steile Lernkurve)
  Rapid Application Development ( = kurze Entwicklungszeit)
  „Inherent great maintainability“ ( = Investitionsschutz)
  Sehr geeignete Lehr- und Einsteigersprache




                                                                                                                    Folie 36
                                               INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Leicht zu erlernende Programmiersprachen
  Python-Beispiel




def fakultaet(x):
    if x > 1:
        return x * fakultaet(x - 1)
    else:
        return 1


                                                                                                      Folie 37
                                 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Schmerzfreies Software Engineering


  Software Engineering wichtig für Software von hoher Qualität
       Softwareentwicklungsprozesse
       Geeignete Entwicklungswerkzeuge
       Software-Tests
  Softwareentwicklung durch Wissenschaftler und Ingenieure
       Oft nur Mittel zum Zweck
       Jedoch erheblicher Anteil an täglicher Arbeitszeit
       Software-Engineering-Technologien sollen Produktivität und
       Qualität verbessern, aber wissenschaftliche Arbeit nicht behindern


  Daher Herausforderung der Zukunft: Wie macht man Wissenschaftlern
  Software Engineering schmackhaft?
       Aktuelles Forschungsgebiet (auch) im DLR

                                                                                                                   Folie 38
                                              INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software entwickeln ist Teamarbeit
Interdisziplinäre Teams

  Software wird im DLR meist in interdisziplinären Teams entwickelt
  Informatiker entwickeln gemeinsam mit Ingenieuren, Mathematikern,
  Physikern, Chemikern, Medizinern, …
  Informatiker bekommen viele Einblicke in verschiedenste
  Fachdisziplinen




                                                                                                                 Folie 39
                                            INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Software entwickeln ist Teamarbeit
Notwendige Kompetenzen

  Gute Kommunikation in Entwicklungsprojekten notwendig für
  erfolgreiche Resultate
  Interesse, Lust und Spaß am kommunizieren mit „fremden“
  Fachdisziplinen ist daher sehr wichtig


  „Ideale“ Informatiker für Einrichtungen wie dem DLR bringen Interesse
  an Naturwissenschaften und wollen die Zukunft mit gestalten
        Das DLR unterstützt dabei mit Nachwuchs-Programmen




                                                                                                                  Folie 40
                                             INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Web-Anwendungen
Beispiel: Blutdruck-Aufzeichnung

  Web-Seite zum Darstellen von Blutdruck- und Gewichtsverläufen
  Realisiert als Projekt eines Schülerpraktikanten (Juli 2011)
  Verlauf
       1. Tag: Programmiersprache (Python) lernen
       2. Tag: Web-Framework (Django) kennenlernen
       3. Tag: Anforderungen genauer erfassen
       4. Tag: Graphik-Bibliotheken evaluieren
       5. Tag: Medizinisches Fachwissen anlesen und
                 medizinische Datenmodelle kennenlernen
       6.-10. Tag: Implementierung, Diskussion mit Kollegen und
                    Hinzufügen weiterer Funktionen
  Nutzung als telemedizinische Demo-Anwendung auf Veranstaltungen
  (Konferenzen, Tag der Luft- und Raumfahrt)

                                                                                                                 Folie 41
                                            INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Folie 42
INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Nachwuchs-Förderung




                                                                                       Folie 43
                  INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Nachwuchs-Förderung


  Schüler- und Jugendprogramme
      DLR_School_Lab
      DLR_next
      Schülerpraktika in Instituten

  Angebote für Studenten
      Durchführung von Praktika
      Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten




                                                                                                                Folie 44
                                           INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
DLR_School_Lab

                                                                              Folie 45
         INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Zielgruppen


• Schüler und Schülerinnen der
  Mittel- und Oberstufe

• Lehrerinnen und Lehrer

• Interessierte Öffentlichkeit


                                                                                             Folie 46
                        INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Förderung des
                            Interesses an Natur-
                               und Ingenieur-
                               wissenschaften


                                                                     Vermittlung von
 Wissenstransfer durch
                                                                  DLR-Forschungsinhalten
   die Anregung von
                                                                     in authentischer
Fantasie und Neugierde
                                                                        Umgebung




                                                               Ergänzung des fächer-
   Schaffung von Anreizen                                         übergreifenden
     zur Berufswahl im                                         Schulunterrichtes und
   Bereich der Natur- und                                        Unterstützung der
  Ingenieurwissenschaften                                           Lehrenden


                                                                                                                    Folie 47
                                               INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Interesse Wecken


Faszination


Authentizität



Experimentieren


                                                                                        Folie 48
                   INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Angebot


• Forschungsnahe Experimente in
     authentischer Umgebung
• Einführungsvorträge,
  Unterrichtsmaterialien
• Auswertung, Diskussion der
  Ergebnisse
• Multimedia Präsentationen
• Anschauungsobjekte
                                                                                        Folie 49
                   INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Hamburg
                           Neustrelitz

 Bremen

                      Berlin--
Braunschweig          Adlershof


 Dortmund      Göttingen

Köln




          Lampoldshausen

          Stuttgart


                      Oberpfaffenhofen




                                                                                                     Folie 50
                                INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Folie 51
INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Folie 52
INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Folie 53
INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Experimente

   Kometensimulation     Infrarot

   Werkstoffe            Solare
                         Wasserreinigung
   Aktive                  Brennstoffzellen
   Lärmkontrolle
                         Gravitations-
   Schwerelosigkeit      biologie

                           Kreislauf-
    Vakuum                 physiologie

    Der Traum
    vom Fliegen
                                                                                            Folie 54
                       INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Kometensimulation




                                                                                         Folie 55
                    INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Teilnehmerzahlen
                      Teilnehmer Schülerinnen und Schüler gesamt
                    nach Jahrgangsstufen seit 2003 Stand 13.09.2011
                                    Gesamt: 33450
         9000
         8000
         7000
         6000
         5000
Anzahl




         4000
         3000
         2000
         1000
           0
                4     5     6      7     8         9      10              11               12               13               14
                                             Jahrgangsstufe




          Lehrerinnen und Lehrer : 2701
          Praktikantinnen und Praktikanten: 102
          sonstige Besucher: 8341                                                                                                    Folie 56
                                                               INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Verteilung auf Mädchen und Jungen

         4500

         4000

         3500

         3000

         2500
Anzahl




                                                                                                              weiblich

         2000                                                                                                 männlich

         1500

         1000

          500

            0
                4   5   6   7   8     9     10   11           12             13             14
                                Jahrgangsstufe


                                                                                                                14938
                                                                          18478                                 ; 45%
                                                                          ; 55%


                                                                                                                            Folie 57
                                                      INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Nächster freier Besuchstermin:
       Mi, 22.08.2012

  http://www.dlr.de/schoollab
  Richard.Braeucker@dlr.de
                                                                                           Folie 58
                     INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
DLR_next


  DLR-Jugendportal im Internet
        http://www.DLR.de/next
  Informationen und Multimedia-Angebote
  zu Forschungsthemen des DLR
  Zielgruppe:
        Jugendliche
        Schüler
        Kinder


  Begleitet durch Twitter @DLR_next




                                                                                                               Folie 59
                                          INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Informationen




                                                                                     Folie 60
                INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Spiele




                                                                              Folie 61
         INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Arbeiten im DLR




                                                                                       Folie 62
                  INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Hinweise




                                                                                Folie 63
           INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
Folie 64
INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
In Kontakt bleiben…

       @DLR_de
      @DLR_next
       @onyame
          Andreas Schreiber
          A n d r e a s . S c h r e i b e r @ d l r. d e
          http://www.dlr.de/sc                                                                                  Folie 65
                   EuroPython 2011 > Andreas Schreiber > Python for High Performance and Scientific Computing > 23.06.2011

More Related Content

Similar to Informatik für die Welt von Morgen

Freie Software in der (Groß-)Forschung
Freie Software in der (Groß-)ForschungFreie Software in der (Groß-)Forschung
Freie Software in der (Groß-)ForschungAndreas Schreiber
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22scil CH
 
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)Wolfram Nagel
 
Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor

Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor
Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor

Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor
Dobusch Leonhard
 
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)Wolfram Nagel
 
28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipop
28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipop28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipop
28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipopinovex GmbH
 
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Matthias Stürmer
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02Wolfgang Hennes
 
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...simio12
 
Industrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply Chains
Industrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply ChainsIndustrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply Chains
Industrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply ChainsBoris Otto
 
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health InformationMobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health InformationGuus van den Brekel
 
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in EuropaDer Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in EuropaHans-Dieter Zimmermann
 
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
 RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister  RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister Community ITmitte.de
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Martin Kaltenböck
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumMartin Guggisberg
 
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenMobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenUniversity St. Gallen
 

Similar to Informatik für die Welt von Morgen (20)

Freie Software in der (Groß-)Forschung
Freie Software in der (Groß-)ForschungFreie Software in der (Groß-)Forschung
Freie Software in der (Groß-)Forschung
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Rosa e Idalina
Rosa e IdalinaRosa e Idalina
Rosa e Idalina
 
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
 
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
 
Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor

Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor
Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor

Nach dem Hype: Wert und Wandel von Open Source im öffentlichen Sektor

 
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
 
28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipop
28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipop28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipop
28 11-2014-inovex-pressemitteilung-webinar-android-lollipop
 
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02
 
[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...
[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...
[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...
 
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
 
Industrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply Chains
Industrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply ChainsIndustrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply Chains
Industrial Data Space: Referenzarchitektur für Data Supply Chains
 
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health InformationMobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
Mobile Computing and Semantic Web for Medicine and Health Information
 
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in EuropaDer Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
 
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
 RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister  RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer Studium
 
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenMobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
 

More from Andreas Schreiber

Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...
Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...
Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...Andreas Schreiber
 
Visualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented Reality
Visualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented RealityVisualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented Reality
Visualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented RealityAndreas Schreiber
 
Provenance as a building block for an open science infrastructure
Provenance as a building block for an open science infrastructureProvenance as a building block for an open science infrastructure
Provenance as a building block for an open science infrastructureAndreas Schreiber
 
Raising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace Center
Raising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace CenterRaising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace Center
Raising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace CenterAndreas Schreiber
 
Open Source Licensing for Rocket Scientists
Open Source Licensing for Rocket ScientistsOpen Source Licensing for Rocket Scientists
Open Source Licensing for Rocket ScientistsAndreas Schreiber
 
Interactive Visualization of Software Components with Virtual Reality Headsets
Interactive Visualization of Software Components with Virtual Reality HeadsetsInteractive Visualization of Software Components with Virtual Reality Headsets
Interactive Visualization of Software Components with Virtual Reality HeadsetsAndreas Schreiber
 
Provenance for Reproducible Data Science
Provenance for Reproducible Data ScienceProvenance for Reproducible Data Science
Provenance for Reproducible Data ScienceAndreas Schreiber
 
Visualizing Provenance using Comics
Visualizing Provenance using ComicsVisualizing Provenance using Comics
Visualizing Provenance using ComicsAndreas Schreiber
 
Nachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-Verletzungen
Nachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-VerletzungenNachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-Verletzungen
Nachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-VerletzungenAndreas Schreiber
 
Reproducible Science with Python
Reproducible Science with PythonReproducible Science with Python
Reproducible Science with PythonAndreas Schreiber
 
A Provenance Model for Quantified Self Data
A Provenance Model for Quantified Self DataA Provenance Model for Quantified Self Data
A Provenance Model for Quantified Self DataAndreas Schreiber
 
Tracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The Rest
Tracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The RestTracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The Rest
Tracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The RestAndreas Schreiber
 
High Throughput Processing of Space Debris Data
High Throughput Processing of Space Debris DataHigh Throughput Processing of Space Debris Data
High Throughput Processing of Space Debris DataAndreas Schreiber
 
Bericht von der QS15 Conference & Exposition
Bericht von der QS15 Conference & ExpositionBericht von der QS15 Conference & Exposition
Bericht von der QS15 Conference & ExpositionAndreas Schreiber
 
Quantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-Sensoren
Quantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-SensorenQuantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-Sensoren
Quantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-SensorenAndreas Schreiber
 
Example Blood Pressure Report of BloodPressureCompanion
Example Blood Pressure Report of BloodPressureCompanionExample Blood Pressure Report of BloodPressureCompanion
Example Blood Pressure Report of BloodPressureCompanionAndreas Schreiber
 
Beispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiter
Beispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiterBeispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiter
Beispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiterAndreas Schreiber
 

More from Andreas Schreiber (20)

Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...
Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...
Provenance-based Security Audits and its Application to COVID-19 Contact Trac...
 
Visualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented Reality
Visualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented RealityVisualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented Reality
Visualization of Software Architectures in Virtual Reality and Augmented Reality
 
Provenance as a building block for an open science infrastructure
Provenance as a building block for an open science infrastructureProvenance as a building block for an open science infrastructure
Provenance as a building block for an open science infrastructure
 
Raising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace Center
Raising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace CenterRaising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace Center
Raising Awareness about Open Source Licensing at the German Aerospace Center
 
Open Source Licensing for Rocket Scientists
Open Source Licensing for Rocket ScientistsOpen Source Licensing for Rocket Scientists
Open Source Licensing for Rocket Scientists
 
Interactive Visualization of Software Components with Virtual Reality Headsets
Interactive Visualization of Software Components with Virtual Reality HeadsetsInteractive Visualization of Software Components with Virtual Reality Headsets
Interactive Visualization of Software Components with Virtual Reality Headsets
 
Provenance for Reproducible Data Science
Provenance for Reproducible Data ScienceProvenance for Reproducible Data Science
Provenance for Reproducible Data Science
 
Visualizing Provenance using Comics
Visualizing Provenance using ComicsVisualizing Provenance using Comics
Visualizing Provenance using Comics
 
Quantified Self Comics
Quantified Self ComicsQuantified Self Comics
Quantified Self Comics
 
Nachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-Verletzungen
Nachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-VerletzungenNachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-Verletzungen
Nachvollziehbarkeit mit Hinblick auf Privacy-Verletzungen
 
Reproducible Science with Python
Reproducible Science with PythonReproducible Science with Python
Reproducible Science with Python
 
A Provenance Model for Quantified Self Data
A Provenance Model for Quantified Self DataA Provenance Model for Quantified Self Data
A Provenance Model for Quantified Self Data
 
Open Source im DLR
Open Source im DLROpen Source im DLR
Open Source im DLR
 
Tracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The Rest
Tracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The RestTracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The Rest
Tracking after Stroke: Doctors, Dogs and All The Rest
 
High Throughput Processing of Space Debris Data
High Throughput Processing of Space Debris DataHigh Throughput Processing of Space Debris Data
High Throughput Processing of Space Debris Data
 
Bericht von der QS15 Conference & Exposition
Bericht von der QS15 Conference & ExpositionBericht von der QS15 Conference & Exposition
Bericht von der QS15 Conference & Exposition
 
Big Python
Big PythonBig Python
Big Python
 
Quantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-Sensoren
Quantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-SensorenQuantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-Sensoren
Quantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-Sensoren
 
Example Blood Pressure Report of BloodPressureCompanion
Example Blood Pressure Report of BloodPressureCompanionExample Blood Pressure Report of BloodPressureCompanion
Example Blood Pressure Report of BloodPressureCompanion
 
Beispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiter
Beispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiterBeispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiter
Beispiel-Blutdruckbericht des BlutdruckBegleiter
 

Informatik für die Welt von Morgen

  • 1. Informatik für die Welt von Morgen INFOS 2011 (14.09.2011, Münster) Andreas Schreiber <Andreas.Schreiber@dlr.de> Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Berlin-Adlershof / Braunschweig / Köln-Porz http://www.dlr.de/sc Folie 1
  • 2. Überblick • Das DLR • Software im DLR • Informatik und Softwaretechnologie • Nachwuchs-Förderung • Hinweise Folie 3 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 3. Folie 4 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 4. Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrt-Agentur Projektträger Folie 5 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 5. Standorte und Personal 6.900 Mitarbeiterinnen und Stade   Hamburg Mitarbeiter arbeiten in  Neustrelitz Bremen   Trauen 33 Instituten und Einrichtungen in Berlin   15 Standorten. Braunschweig   Göttingen Büros in Brüssel,  Köln Paris und Washington.  Bonn Lampoldshausen  Stuttgart  Augsburg   Oberpfaffenhofen Weilheim  Folie 6 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 6. Mission Erforschung der Erde und des Sonnensystems, Forschung zum Erhalt der Umwelt, zur Mobilität, zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Bearbeitung gesellschaftlicher Fragen im öffentlichen Auftrag Brückenfunktion von Grundlagenforschung und innovativen Anwendungen sowie Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen zu Industrie und Politik durch Vermittlung, Beratung sowie Dienstleistungen Gestaltung des deutschen Raumfahrtengagements und internationale Interessenvertretung als hoheitliche Aufgabe Leistung eines signifikanten Beitrags zum Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland und zum europäischen Wachstumsraum Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Steigerung der Innovationsfähigkeit Deutschlands Folie 7 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 7. DLR Forschungsbereich Luftfahrt Optimierung der Leistung und der Umweltverträglichkeit des Gesamtsystems „Flugzeug“ Erweiterung des Flugbereichs von Hubschraubern auf alle Wetterbedingungen Effiziente und umweltfreundliche Flugtriebwerke Sicherer, umweltfreundlicher und effizienter Luftverkehr (Flugsicherung, Flugbetrieb) Folie 8 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 8. DLR Forschungsprogramm Raumfahrtforschung und -technologie Erforschung des Weltraums Forschung unter Schwerelosigkeit Erdbeobachtung Kommunikation & Navigation Raumtransport Technik für Raumfahrtsysteme Folie 9 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011 Standardfoliensarz >22.01.2008
  • 9. DLR Forschungsbereich Verkehr Nachhaltige Mobilität erreichen in einer Balance von Ökonomie Gesellschaft Ökologie durch Sicherung der Mobilität für Menschen und Güter Schutz von Umwelt und Ressourcen Verbesserung der Sicherheit Folie 10 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011 Standardfoliensarz >22.01.2008
  • 10. DLR Forschungsbereich Energie Der DLR Forschungsbereich Energie konzentriert sich auf CO2-Vermeidung durch Effizienz und Erneuerbare Energien Synergien im DLR energiewirtschaftlich relevante und großforschungsspezifische Themen. Folie 11 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011 Standardfoliensarz >22.01.2008
  • 11. Die Welt von Morgen Die Entwicklungen beeinflussen unsere Welt von Morgen... Neue Flugzeuge, neue Verkehrs- konzepte, Raumfahrt, ... Informatik und Software hat entscheidenden Anteil Folie 12 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 12. Software im DLR Folie 13 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 13. Software im DLR Größenordnung der Software-Entwicklung Über 1000 Mitarbeiter des DLR entwickeln Software Das sind >100 Millionen EUR Vollkosten pro Jahr DLR ist eines der größten Software-Häuser Deutschlands Folie 14 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 14. Software im DLR Individualsoftware Ein Großteil der entwickelten Software im DLR ist Individualsoftware Entwicklung gemäß der speziellen Anforderungen des DLR Gründe Es gibt keine verfügbare geeignete Standardsoftware am Markt Es gibt Standardsoftware, die Individualsoftware wird jedoch monetär günstiger bewertet Man möchte vollständige Kontrolle über die weitere Entwicklung Die Software soll einen Wettbewerbsvorteil verschaffen „Das Rad neu erfinden“: Die angestrebte Lösung soll noch besser werden, als die verfügbare Standardsoftware Folie 15 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 15. Software in der Luft- und Raumfahrt Software mit hoher Kritikalität Echtzeitfähige Software und Software für eingebettete Systeme Bsp.: Lageregelungssysteme für Flugzeuge und Raumfahrzeuge Hohe Anforderungen an Ausfallsicherheit und Fehlerfreiheit Steuert oft technische Systeme Häufig ist das Leben von Menschen von ihr abhängig Folie 16 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 16. Software in der Luft- und Raumfahrt Simulationssoftware Simulation physikalischer Vorgänge oder komplexer Systeme Bsp.: Numerische Strömungssimulation Oft hohe Anforderungen an Genauigkeit und Performanz Ausführung auf High-Performance-Computing-Systemen („Supercomputing“) Erzeugt oft große Datenmengen Folie 17 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 17. Software in der Luft- und Raumfahrt Unterstützende Software Unterstützt die Arbeit der Wissenschaftler Erhöht die Produktivität Beispiele: Verwaltung von wissenschaftlichen Daten Wissensmanagement und Expertensysteme Grafische Auswertung und Visualisierung Folie 18 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 18. Software in der Luft- und Raumfahrt Administrative Software (SW für große Nutzerzahlen) Häufig Web-basierte Software für Internet oder Intranet Oft mit Anbindung an Unternehmenssoftware (SAP) Beispiele: Beantragen von Reisen oder Urlaub Verwaltung von IT-Ressourcen Information der Öffentlichkeit Folie 19 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 19. Beispiele für Software- Anwendungen Folie 20 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 20. Management wiss. Daten von - Simulationen - Experimenten - Erdbeobachtungen Folie 21 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 21. Satelliten- Betriebssysteme Folie 22 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 22. Klima-Forschung Folie 23 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 23. Simulation und Management … von Luft-Verkehr Folie 24 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 24. Simulation und Management … von Straßenverkehr Folie 25 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 25. Komplexe Simulation Folie 26 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 26. Virtual Reality Bild: P. Winandy Folie 27 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 27. Informatik und Softwaretechnologie Folie 28 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 28. Informatik für Wissenschaftler und Ingenieure Software zum Lösen von Problemen Wissenschaftler und Ingenieure wollen “I want to design planes, eigentlich keine Software entwickeln not software!” sondern ihre Probleme lösen Möglichst schnelles Umsetzen ihrer Ideen in laufenden Code Wenn sie Code schreiben, sollte es so einfach wie möglich sein Folie 29 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 29. Informatik für Wissenschaftler und Ingenieure Randbedingungen und Anforderungen Informatik und Softwaretechnologie müssen die Anwender effektiv unterstützen Die wissenschaftliche Freiheit und Kreativität darf nicht behindert werden Notwendig sind benutzbare, einfach zugängliche Softwaretechnologien und nahtlos Integration in bestehende Arbeitsumgebungen Folie 30 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 30. Informatik für Wissenschaftler und Ingenieure Beispiele für notwendige Software(-technologien) Problem-spezifische Benutzeroberflächen Leicht zu erlernende Programmiersprachen Schmerzfreies Software Engineering Folie 31 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 31. Problem-spezifische Benutzeroberflächen: Entwurfssoftware, einmal für Problem „Flugzeugentwurf“… Folie 32 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 32. Problem-spezifische Benutzeroberflächen: … und für Problem „Wiedereintrittssimulation“ Folie 33 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 33. Leicht zu erlernende Programmiersprachen Die Vielfalt der Sprachen… In Praxis viele Sprachen im Einsatz Im DLR allein ca. 30 Sprachen Oft eng begrenzte Anwendungsgebiete Viele Faktoren beeinflussen die Wahl der Sprache: Anforderungen Ziel-Plattformen und Plattformunabhängigkeit Vorhandene Software Vorhandenes Know-How (Personal!) Performanz Erlernbarkeit … Folie 34 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 34. Programmiersprachen im DLR Folie 35 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 35. Leicht zu erlernende Programmiersprachen Die Sprache der Wahl für Wissenschaftler: Python Allgemein verwendbare Skriptsprache Sehr leicht zu erlernen und einfach zu benutzen ( = steile Lernkurve) Rapid Application Development ( = kurze Entwicklungszeit) „Inherent great maintainability“ ( = Investitionsschutz) Sehr geeignete Lehr- und Einsteigersprache Folie 36 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 36. Leicht zu erlernende Programmiersprachen Python-Beispiel def fakultaet(x): if x > 1: return x * fakultaet(x - 1) else: return 1 Folie 37 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 37. Schmerzfreies Software Engineering Software Engineering wichtig für Software von hoher Qualität Softwareentwicklungsprozesse Geeignete Entwicklungswerkzeuge Software-Tests Softwareentwicklung durch Wissenschaftler und Ingenieure Oft nur Mittel zum Zweck Jedoch erheblicher Anteil an täglicher Arbeitszeit Software-Engineering-Technologien sollen Produktivität und Qualität verbessern, aber wissenschaftliche Arbeit nicht behindern Daher Herausforderung der Zukunft: Wie macht man Wissenschaftlern Software Engineering schmackhaft? Aktuelles Forschungsgebiet (auch) im DLR Folie 38 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 38. Software entwickeln ist Teamarbeit Interdisziplinäre Teams Software wird im DLR meist in interdisziplinären Teams entwickelt Informatiker entwickeln gemeinsam mit Ingenieuren, Mathematikern, Physikern, Chemikern, Medizinern, … Informatiker bekommen viele Einblicke in verschiedenste Fachdisziplinen Folie 39 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 39. Software entwickeln ist Teamarbeit Notwendige Kompetenzen Gute Kommunikation in Entwicklungsprojekten notwendig für erfolgreiche Resultate Interesse, Lust und Spaß am kommunizieren mit „fremden“ Fachdisziplinen ist daher sehr wichtig „Ideale“ Informatiker für Einrichtungen wie dem DLR bringen Interesse an Naturwissenschaften und wollen die Zukunft mit gestalten Das DLR unterstützt dabei mit Nachwuchs-Programmen Folie 40 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 40. Web-Anwendungen Beispiel: Blutdruck-Aufzeichnung Web-Seite zum Darstellen von Blutdruck- und Gewichtsverläufen Realisiert als Projekt eines Schülerpraktikanten (Juli 2011) Verlauf 1. Tag: Programmiersprache (Python) lernen 2. Tag: Web-Framework (Django) kennenlernen 3. Tag: Anforderungen genauer erfassen 4. Tag: Graphik-Bibliotheken evaluieren 5. Tag: Medizinisches Fachwissen anlesen und medizinische Datenmodelle kennenlernen 6.-10. Tag: Implementierung, Diskussion mit Kollegen und Hinzufügen weiterer Funktionen Nutzung als telemedizinische Demo-Anwendung auf Veranstaltungen (Konferenzen, Tag der Luft- und Raumfahrt) Folie 41 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 41. Folie 42 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 42. Nachwuchs-Förderung Folie 43 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 43. Nachwuchs-Förderung Schüler- und Jugendprogramme DLR_School_Lab DLR_next Schülerpraktika in Instituten Angebote für Studenten Durchführung von Praktika Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten Folie 44 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 44. DLR_School_Lab Folie 45 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 45. Zielgruppen • Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe • Lehrerinnen und Lehrer • Interessierte Öffentlichkeit Folie 46 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 46. Förderung des Interesses an Natur- und Ingenieur- wissenschaften Vermittlung von Wissenstransfer durch DLR-Forschungsinhalten die Anregung von in authentischer Fantasie und Neugierde Umgebung Ergänzung des fächer- Schaffung von Anreizen übergreifenden zur Berufswahl im Schulunterrichtes und Bereich der Natur- und Unterstützung der Ingenieurwissenschaften Lehrenden Folie 47 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 47. Interesse Wecken Faszination Authentizität Experimentieren Folie 48 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 48. Angebot • Forschungsnahe Experimente in authentischer Umgebung • Einführungsvorträge, Unterrichtsmaterialien • Auswertung, Diskussion der Ergebnisse • Multimedia Präsentationen • Anschauungsobjekte Folie 49 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 49. Hamburg Neustrelitz Bremen Berlin-- Braunschweig Adlershof Dortmund Göttingen Köln Lampoldshausen Stuttgart Oberpfaffenhofen Folie 50 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 50. Folie 51 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 51. Folie 52 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 52. Folie 53 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 53. Experimente Kometensimulation Infrarot Werkstoffe Solare Wasserreinigung Aktive Brennstoffzellen Lärmkontrolle Gravitations- Schwerelosigkeit biologie Kreislauf- Vakuum physiologie Der Traum vom Fliegen Folie 54 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 54. Kometensimulation Folie 55 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 55. Teilnehmerzahlen Teilnehmer Schülerinnen und Schüler gesamt nach Jahrgangsstufen seit 2003 Stand 13.09.2011 Gesamt: 33450 9000 8000 7000 6000 5000 Anzahl 4000 3000 2000 1000 0 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Jahrgangsstufe Lehrerinnen und Lehrer : 2701 Praktikantinnen und Praktikanten: 102 sonstige Besucher: 8341 Folie 56 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 56. Verteilung auf Mädchen und Jungen 4500 4000 3500 3000 2500 Anzahl weiblich 2000 männlich 1500 1000 500 0 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Jahrgangsstufe 14938 18478 ; 45% ; 55% Folie 57 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 57. Nächster freier Besuchstermin: Mi, 22.08.2012 http://www.dlr.de/schoollab Richard.Braeucker@dlr.de Folie 58 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 58. DLR_next DLR-Jugendportal im Internet http://www.DLR.de/next Informationen und Multimedia-Angebote zu Forschungsthemen des DLR Zielgruppe: Jugendliche Schüler Kinder Begleitet durch Twitter @DLR_next Folie 59 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 59. Informationen Folie 60 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 60. Spiele Folie 61 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 61. Arbeiten im DLR Folie 62 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 62. Hinweise Folie 63 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 63. Folie 64 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011
  • 64. In Kontakt bleiben… @DLR_de @DLR_next @onyame Andreas Schreiber A n d r e a s . S c h r e i b e r @ d l r. d e http://www.dlr.de/sc Folie 65 EuroPython 2011 > Andreas Schreiber > Python for High Performance and Scientific Computing > 23.06.2011