SlideShare a Scribd company logo
1 of 26
Download to read offline
Nina Brendel | Institut für Didaktik der Geographie 
Schülerreflexion mit Weblogs 
Weblogs als digitales Lerntagebuch zur Bestimmung von Reflexionsprozessen 
Institut für Didaktik der Geographie 
Universität Münster 
NINABRENDEL
GEOGRAPHIEUNTERRICHT 
Grafiken: CCO 
Nina Brendel
GEOGRAPHIEUNTERRICHT 
Grafiken: CCO 
Nina Brendel
GEOGRAPHIEUNTERRICHT 
Inwieweit reflektiert ein Schüler/eine Schülerin über Unterrichtsinhalte des Globalen Lernens? 
Grafiken: CCO 
Nina Brendel
THEORETISCHEGRUNDLAGENFORSCHUNGSDESIGNFALLBEISPIELEAUSGEWÄHLTEERGEBNISSEAUSBLICK 
GLIEDERUNG 
Grafiken: CCO 
Nina Brendel
THEORIE| GLOBALESLERNEN 
DEFINITION 
„Globales Lernen bedeutet die Vermittlung einer globalen Perspektive und hierbei die Hinführung zum persönlichen Urteilen und Handeln. 
Sie wird als pädagogische Reaktion auf die zunehmenden Herausforderungen einer globalisierten Welt verstanden. Ziel ist es, unter den Bedingungen einer komplexer werdenden Weltgesellschaft ein verantwortungsvolles Leben unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung führen zu können.“ 
SCHRÜFER(2013) 
SCHRÜFERin BÖHN/OBERMAIER(2013) 
Nina Brendel
THEORIE| GLOBALESLERNEN 
Systemkompetenz 
Bewertungskompetenz 
Handlungskompetenz 
Erkennen 
Bewerten 
Handeln 
BÖGEHOLZ(2007) 
Nina Brendel
THEORIE| GLOBALESLERNEN 
ZWISCHENFAZIT 
Reflexion ist ein Kernelement zur Förderung von Bewertungskompetenz im Globalen Lernen. 
Wie lässt sich Reflexion bei Schülerinnen und Schülern bestimmen? 
Nina Brendel
THEORIE| GRUNDLAGENINTERDISZIPLINÄR 
MehrereModelleaufGrundlagevonJohnDeweypostuliereneineStufungdesreflexivenDenkens 
(u.a.BAINetal1999,HATTON&SMITH1995, KEMBERetal2008). 
PSYCHOLOGIE 
Schreiben von Weblogsund Wikis regt Reflexion bei Schülern an, wobei sich besonders kollaborativeArbeitsweisen positiv auf Reflexion auswirken 
(DUFFY2006, HARRISON2012, HENDERSONet al 2004, RICHARDSON2011) 
MEDIENDIDAKTIK/MEDIENPÄDAGOGIK 
Nina Brendel
DESIGNI 
Fragestellung: Welche Ausprägungsgrade von Reflexivem Denken (Reflexion) lassen sich bei Schüler/-innen im Kontext Globalen Lernens erkennen und welche Faktoren bedingen diese? 
Unterrichtseinheit zum Globalen Lernen 
(5 Oberstufenkurse in NRW, ca. 100 Schüler) 
Lehrerblog 
Unterrichtsgestaltung & Lernsituation 
Reflexivität 
Projektevaluation aus Lehrersicht 
Schülerblogs 
Unterrichtsinhalte & Kommentare 
Reflexives 
Denken 
Leitfadeninterviews mit Lehrkräften 
Projektevaluation aus Schülersicht 
Vorbereitung 
Projektdurchführung 
Wiki 
KollaborativeSicherung der Fachinhalte im Wiki 
Kollaboratives Lernen 
Nina Brendel 
Eigener Entwurf
DESIGNII 
Feedback Lehrer, 
Feedback Schüler: 
QIA-Z& TM (bzgl. Faktoren) 
4 Lehrer- interviews: 
QIA-Z(bzgl. Lehrkonzepte) 
QIA-SS (bzgl. Reflexivität) 
5 Lehrerblogs: 
QIA-Z&QIA –SS(bzgl. Reflexivität) 
97 Schüler Blogs: 
QIA-SS(bzgl. Reflexionsgrad) 
TM (bzgl. Faktoren) 
Wiki 
Einfache statistische Auswertung 
Reflexionsstufen aus Theorie 
Stufenmodell zirkulär erschließen 
Auswertung 
QIA-Z = Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) -Zusammenfassung 
QIA-SS= Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) -Skalierende Strukturierung 
TM = Thematische Codierung 
Nina Brendel 
Eigener Entwurf
FALLBEISPIEL| KLASSEI 
Nina Brendel
FALLBEISPIEL| KLASSEII + III 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
Ursprüngliches Modell von BAINETAL(1999) induktiv erweitert anhand der Schülerblogs (stark vereinfachte Version) 
Level 1 (reporting) 
ReineReproduktionder Unterrichtsinhalte 
Level 2 (responding) 
Beobachtung oder Bewertung ohne Begründung 
Level 3 (relating) 
Oberflächliche Begründungen oder Wechselbeziehungen 
Level 4 (reasoning) 
Konzeptualisierung,Analyse, Hypothesenbildung 
Level 5 (reconstructing) 
Hohes Abstraktionsniveau,persönliche Theorie, Generalisierung 
Eigener Modellentwurf auf der Grundlage vonBAINETAL(1999) 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
AUSPRÄGUNGSGRADEVONREFLEXION 
0 
0,5 
1 
1,5 
2 
2,5 
3 
3,5 
4 
4,5 
0 
5 
10 
15 
20 
25 
Mittelwert der Reflexion 
Schüler/-innen 
Durchschnittliche Reflexionsstufe je Schüler 
Level 1 (reporting) 
Level 2 (responding) 
Level 3 (relating) 
Level 4 (reasoning) 
Level 5 (reconstructing) 
Eigene Darstellung 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
0% 
10% 
20% 
30% 
40% 
50% 
60% 
70% 
80% 
90% 
100% 
Stunde 1 
Stunde 2 
Stunde 3 
Stunde 4 
Stunde 5 
Stunde 6 
Stunde 7 
Stunde 8 
Stunde 9 
Stunde 10 
Stunde 11 
Anteil der Reflexionsstufen nach Stunde 
Stufe 1 
Stufe 2 
Stufe 3 
Stufe 4 
Stufe 5 
Eigene Darstellung 
AUSPRÄGUNGSGRADEVONREFLEXION 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
FAKTOREN 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
FAKTOREN| FACHINHALT 
Geographiespezifisch 
• 
Themen der Physischen Geographie führen dann zu hohen Reflexionswerten, wenn sie mehrere Maßstabsebenen vernetzen und verknüpft werden mit anthropogeographischen Aspekten: 
Stunde 5: Lokale Auswirkungen der Globalen Wasserkrise, M= 3,4 
Stunde 7: Konzept des Wasserkreislauf, M= 2,5 
• 
„Näher dran interessiert mehr“ (z.B. Wasserkonflikte in Deutschland vs. Israel), Ausnahme: Lerner mit höchster Reflexionsleistung 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
FAKTOREN| UNTERRICHTSMETHODEN 
• 
Selbstständige Hypothesenprüfung ist in dieser Klasse sehr reflexionsfördernd 
fördert vor allem leistungsstarke Schüler 
 
Hypothesengenerierung verunsichert jedoch leistungsschwache Schüler 
• 
Dokumentation des eigenen Verhaltens in alltäglichen Situationen: 
 
Diskussion individueller und globaler Konsequenzen fördert schwächere Lerner (Wassertagebuch 1: Trigger Stufe 3) 
 
Eigenständige Überprüfung selbstgesteckter Handlungsziele fördert alle Lerner (Wassertagebuch 2: Trigger Stufe 4) 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
FAKTOREN| GENDER 
0 
0,5 
1 
1,5 
2 
2,5 
3 
3,5 
4 
1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
Reflexionsgrad nach Gender 
Jungen 
Mädchen 
Eigene Darstellung 
Jungenprofitieren von analytisch- hypothesenprüfendem Unterricht (Stunde 5) 
Mädchenreflektieren in stark kommunikativ angelegten Stunden (Stunden 7/8: Präsentation, Gruppenarbeit und LdL) deutlich mehr als Jungs 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
FAKTOREN| LERNUMGEBUNG 
„Vor allem bei Mina21mia war ich überrascht, welche Schülerin sich dahinter verbarg. Ein Mädchen, das meist sehr ruhig, aber stets gewissenhaft ist. Sie zeigt im Unterricht eher ein geringes Reflexionsvermögen -doch was ich in ihrem Blog lesen durfte, lehrte mich eines besseren.“ 
Auszug aus einem Lehrerblog 
„Das war für mich letzten Endes Anlass, doch auch dieses Projekt in die Mitarbeitsbenotung mit einfließen zu lassen. Solche Blogs und auch die Wikis geben die Möglichkeit, Lernende aus einer anderen Sicht kennen zu lernen und um auch zu sehen, dass stille Schüler großes Potential besitzen bzw. wo andere Lernende noch zu arbeiten haben.“ 
FEEDBACKS| LEHRER(IN) 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
FEEDBACKS| SCHÜLER(INNEN) 
• 
„man verfolgt den Unterricht besser, um bei seinem Blog einfacher etwas schreiben zu können.“ 
• 
„Lehrkraft konnte sich informieren, was die Schüler vom Unterricht halten und wie sie ihn dementsprechend anders gestalten kann.“ 
• 
„Ich habe das Wiki nicht einmal gesehen und die Blogs meiner Mitschüler habe ich auch nicht gelesen, da mich Erdkunde bzw. Nachhaltigkeit nicht wirklich interessiert.“ 
• 
„Unterricht mit neuen Medien ist viel zeitgenössischer und erleichtert den Schülern das Arbeiten. Zwar hat man im Moment mehr Arbeit, aber später wird sich das Wiederholen auszahlen und durch das Wiki wird man in Zukunft besser auf Klausuren vorbereitet sein und davon stark profitieren.“ 
Zitate sind leicht gekürzt 
Nina Brendel
ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 
ZUSAMMENFASSUNGBISHERIGERERGEBNISSEZUKLASSEI 
• 
Eigenes Verhalten und Konsequenzen in alltäglichen Situationen verdeutlichen (fördert v.a. schwächere Lerner, Trigger Stufe 3) 
• 
Lerner selbst aufgestellte Hypothesen prüfen lassen (fördert v.a. stärkere Lerner, Trigger Stufe 5) 
• 
Mischung aus systematisch-analytischer (Jungen) und kommunikativer (Mädchen) Methodik 
• 
Physisch-geographische Themen mit humangeographischen verschneiden 
• 
Kommunikationsmedium im Unterricht variieren (mündliche Unterrichtsbeiträge vs. digitales Lerntagebuch) 
Grafiken: CCO 
Nina Brendel
AUSBLICK 
- 
Anhand der Weblogs der verbleibenden Klassen weitere Faktoren bestimmen und ggf. erste Ergebnisse validieren oder revidieren 
- 
Analyse der Lehrerinterviews und Wikis mit Auswertung der Schülerblogs zusammenführen 
- 
Instrument schaffen, das es Lehrkräften ermöglicht, auf einfache Weise die Reflexionsleistung ihrer Schüler zu bestimmen 
- 
Strategien & Methoden zur gezielten individuellen Förderung von Reflexion bieten 
NÄCHSTESCHRITTE 
ZIELSETZUNG 
Nina Brendel
GEOGRAPHIEUNTERRICHT 
HERZLICHENDANK 
FÜRIHREAUFMERKSAMKEIT! 
Grafiken: CCO 
Nina Brendel
LITERATUR 
BAIN, J.D., BALLANTYNE, R. & PACKER, J. (1999): Teachers and Teaching: Theory and Practice Using Journal Writing to Enhance Student Teachers ’ Reflectivity During Field Experience Placements. In: TeachersandTeaching: TheoryandPractice. 5(1), S. 51–73. 
BMZ & KMK (HRSG.)(2007): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn. 
BÖGEHOLZ, S. (2007): Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung. In: KRÜGER, D.; VOGT, H. (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin. S. 209– 220. 
DUFFY, P. (2006): The Use of Blogs, Wikis and RSS in Education: A conversation of possibilities. In: Proceedings Online Learning and Teaching Conference 2006. S. 31–38. 
HARRISON, D. (2012): Can Blogging Make a Difference? Campus Technology, S. 1–5. 
HATTON, N. & SMITH, D. (1995): Reflection in Teacher Education: Towards Definition and Implementation. In: Teaching and Teacher Education. 11 (1), S. 33-49. 
HENDERSON, K., NAPAN, K. & MONTEIRO, S. (2004): Encouraging reflective learning: An online challenge. In: R. ATKINSONet al. (Hrsg.): Beyond the comfort zone: Proceedings of the 21st ASCILITE Conference. Perth, S. 357–364. 
KEMBER, D.; MCKAY, J.; SINCLAIR, K. & WONG, F. K. Y. (2008): A four category scheme for coding and assessing the level of reflection in written work. In: Assessment & Evaluation in Higher Education. 33(4), S. 369–379. 
RICHARDSON, W. (2011): Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht. Überlingen. 
SCHRÜFER, G. (2013): Globales Lernen. In: BÖHN, D.; OBERMAIER, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig. 
Nina Brendel

More Related Content

Similar to Schülerreflexion mit Weblogs

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRWissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRhse_unisg
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Marion Lehner
 
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012Eva-Christina Edinger
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...Gudrun Reimerth
 
Mathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerMathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerStiftungRechnen
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...
Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...
Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...Beat A. Schwendimann, Ph.D.
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenSigi Jakob-Kuehn
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNIsa Jahnke
 
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009Stefan Merz
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 
Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...
Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...
Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...entrepreneurship.ch
 

Similar to Schülerreflexion mit Weblogs (20)

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRWissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
 
MDLL_2015
MDLL_2015MDLL_2015
MDLL_2015
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
 
Mathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerMathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher Dimensionenfächer
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Modul 2
Modul 2Modul 2
Modul 2
 
Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...
Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...
Zentrale zusammenhänge der biologie sichtbar machen – eine learning sciences ...
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
 
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...
Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...
Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel. Probleme und Chancen. Ein Erfahr...
 

Schülerreflexion mit Weblogs

  • 1. Nina Brendel | Institut für Didaktik der Geographie Schülerreflexion mit Weblogs Weblogs als digitales Lerntagebuch zur Bestimmung von Reflexionsprozessen Institut für Didaktik der Geographie Universität Münster NINABRENDEL
  • 4. GEOGRAPHIEUNTERRICHT Inwieweit reflektiert ein Schüler/eine Schülerin über Unterrichtsinhalte des Globalen Lernens? Grafiken: CCO Nina Brendel
  • 6. THEORIE| GLOBALESLERNEN DEFINITION „Globales Lernen bedeutet die Vermittlung einer globalen Perspektive und hierbei die Hinführung zum persönlichen Urteilen und Handeln. Sie wird als pädagogische Reaktion auf die zunehmenden Herausforderungen einer globalisierten Welt verstanden. Ziel ist es, unter den Bedingungen einer komplexer werdenden Weltgesellschaft ein verantwortungsvolles Leben unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung führen zu können.“ SCHRÜFER(2013) SCHRÜFERin BÖHN/OBERMAIER(2013) Nina Brendel
  • 7. THEORIE| GLOBALESLERNEN Systemkompetenz Bewertungskompetenz Handlungskompetenz Erkennen Bewerten Handeln BÖGEHOLZ(2007) Nina Brendel
  • 8. THEORIE| GLOBALESLERNEN ZWISCHENFAZIT Reflexion ist ein Kernelement zur Förderung von Bewertungskompetenz im Globalen Lernen. Wie lässt sich Reflexion bei Schülerinnen und Schülern bestimmen? Nina Brendel
  • 9. THEORIE| GRUNDLAGENINTERDISZIPLINÄR MehrereModelleaufGrundlagevonJohnDeweypostuliereneineStufungdesreflexivenDenkens (u.a.BAINetal1999,HATTON&SMITH1995, KEMBERetal2008). PSYCHOLOGIE Schreiben von Weblogsund Wikis regt Reflexion bei Schülern an, wobei sich besonders kollaborativeArbeitsweisen positiv auf Reflexion auswirken (DUFFY2006, HARRISON2012, HENDERSONet al 2004, RICHARDSON2011) MEDIENDIDAKTIK/MEDIENPÄDAGOGIK Nina Brendel
  • 10. DESIGNI Fragestellung: Welche Ausprägungsgrade von Reflexivem Denken (Reflexion) lassen sich bei Schüler/-innen im Kontext Globalen Lernens erkennen und welche Faktoren bedingen diese? Unterrichtseinheit zum Globalen Lernen (5 Oberstufenkurse in NRW, ca. 100 Schüler) Lehrerblog Unterrichtsgestaltung & Lernsituation Reflexivität Projektevaluation aus Lehrersicht Schülerblogs Unterrichtsinhalte & Kommentare Reflexives Denken Leitfadeninterviews mit Lehrkräften Projektevaluation aus Schülersicht Vorbereitung Projektdurchführung Wiki KollaborativeSicherung der Fachinhalte im Wiki Kollaboratives Lernen Nina Brendel Eigener Entwurf
  • 11. DESIGNII Feedback Lehrer, Feedback Schüler: QIA-Z& TM (bzgl. Faktoren) 4 Lehrer- interviews: QIA-Z(bzgl. Lehrkonzepte) QIA-SS (bzgl. Reflexivität) 5 Lehrerblogs: QIA-Z&QIA –SS(bzgl. Reflexivität) 97 Schüler Blogs: QIA-SS(bzgl. Reflexionsgrad) TM (bzgl. Faktoren) Wiki Einfache statistische Auswertung Reflexionsstufen aus Theorie Stufenmodell zirkulär erschließen Auswertung QIA-Z = Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) -Zusammenfassung QIA-SS= Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) -Skalierende Strukturierung TM = Thematische Codierung Nina Brendel Eigener Entwurf
  • 13. FALLBEISPIEL| KLASSEII + III Nina Brendel
  • 14. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI Ursprüngliches Modell von BAINETAL(1999) induktiv erweitert anhand der Schülerblogs (stark vereinfachte Version) Level 1 (reporting) ReineReproduktionder Unterrichtsinhalte Level 2 (responding) Beobachtung oder Bewertung ohne Begründung Level 3 (relating) Oberflächliche Begründungen oder Wechselbeziehungen Level 4 (reasoning) Konzeptualisierung,Analyse, Hypothesenbildung Level 5 (reconstructing) Hohes Abstraktionsniveau,persönliche Theorie, Generalisierung Eigener Modellentwurf auf der Grundlage vonBAINETAL(1999) Nina Brendel
  • 15. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI AUSPRÄGUNGSGRADEVONREFLEXION 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 0 5 10 15 20 25 Mittelwert der Reflexion Schüler/-innen Durchschnittliche Reflexionsstufe je Schüler Level 1 (reporting) Level 2 (responding) Level 3 (relating) Level 4 (reasoning) Level 5 (reconstructing) Eigene Darstellung Nina Brendel
  • 16. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Stunde 1 Stunde 2 Stunde 3 Stunde 4 Stunde 5 Stunde 6 Stunde 7 Stunde 8 Stunde 9 Stunde 10 Stunde 11 Anteil der Reflexionsstufen nach Stunde Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Eigene Darstellung AUSPRÄGUNGSGRADEVONREFLEXION Nina Brendel
  • 18. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI FAKTOREN| FACHINHALT Geographiespezifisch • Themen der Physischen Geographie führen dann zu hohen Reflexionswerten, wenn sie mehrere Maßstabsebenen vernetzen und verknüpft werden mit anthropogeographischen Aspekten: Stunde 5: Lokale Auswirkungen der Globalen Wasserkrise, M= 3,4 Stunde 7: Konzept des Wasserkreislauf, M= 2,5 • „Näher dran interessiert mehr“ (z.B. Wasserkonflikte in Deutschland vs. Israel), Ausnahme: Lerner mit höchster Reflexionsleistung Nina Brendel
  • 19. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI FAKTOREN| UNTERRICHTSMETHODEN • Selbstständige Hypothesenprüfung ist in dieser Klasse sehr reflexionsfördernd fördert vor allem leistungsstarke Schüler  Hypothesengenerierung verunsichert jedoch leistungsschwache Schüler • Dokumentation des eigenen Verhaltens in alltäglichen Situationen:  Diskussion individueller und globaler Konsequenzen fördert schwächere Lerner (Wassertagebuch 1: Trigger Stufe 3)  Eigenständige Überprüfung selbstgesteckter Handlungsziele fördert alle Lerner (Wassertagebuch 2: Trigger Stufe 4) Nina Brendel
  • 20. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI FAKTOREN| GENDER 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Reflexionsgrad nach Gender Jungen Mädchen Eigene Darstellung Jungenprofitieren von analytisch- hypothesenprüfendem Unterricht (Stunde 5) Mädchenreflektieren in stark kommunikativ angelegten Stunden (Stunden 7/8: Präsentation, Gruppenarbeit und LdL) deutlich mehr als Jungs Nina Brendel
  • 21. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI FAKTOREN| LERNUMGEBUNG „Vor allem bei Mina21mia war ich überrascht, welche Schülerin sich dahinter verbarg. Ein Mädchen, das meist sehr ruhig, aber stets gewissenhaft ist. Sie zeigt im Unterricht eher ein geringes Reflexionsvermögen -doch was ich in ihrem Blog lesen durfte, lehrte mich eines besseren.“ Auszug aus einem Lehrerblog „Das war für mich letzten Endes Anlass, doch auch dieses Projekt in die Mitarbeitsbenotung mit einfließen zu lassen. Solche Blogs und auch die Wikis geben die Möglichkeit, Lernende aus einer anderen Sicht kennen zu lernen und um auch zu sehen, dass stille Schüler großes Potential besitzen bzw. wo andere Lernende noch zu arbeiten haben.“ FEEDBACKS| LEHRER(IN) Nina Brendel
  • 22. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI FEEDBACKS| SCHÜLER(INNEN) • „man verfolgt den Unterricht besser, um bei seinem Blog einfacher etwas schreiben zu können.“ • „Lehrkraft konnte sich informieren, was die Schüler vom Unterricht halten und wie sie ihn dementsprechend anders gestalten kann.“ • „Ich habe das Wiki nicht einmal gesehen und die Blogs meiner Mitschüler habe ich auch nicht gelesen, da mich Erdkunde bzw. Nachhaltigkeit nicht wirklich interessiert.“ • „Unterricht mit neuen Medien ist viel zeitgenössischer und erleichtert den Schülern das Arbeiten. Zwar hat man im Moment mehr Arbeit, aber später wird sich das Wiederholen auszahlen und durch das Wiki wird man in Zukunft besser auf Klausuren vorbereitet sein und davon stark profitieren.“ Zitate sind leicht gekürzt Nina Brendel
  • 23. ERSTEERGEBNISSE| KLASSEI ZUSAMMENFASSUNGBISHERIGERERGEBNISSEZUKLASSEI • Eigenes Verhalten und Konsequenzen in alltäglichen Situationen verdeutlichen (fördert v.a. schwächere Lerner, Trigger Stufe 3) • Lerner selbst aufgestellte Hypothesen prüfen lassen (fördert v.a. stärkere Lerner, Trigger Stufe 5) • Mischung aus systematisch-analytischer (Jungen) und kommunikativer (Mädchen) Methodik • Physisch-geographische Themen mit humangeographischen verschneiden • Kommunikationsmedium im Unterricht variieren (mündliche Unterrichtsbeiträge vs. digitales Lerntagebuch) Grafiken: CCO Nina Brendel
  • 24. AUSBLICK - Anhand der Weblogs der verbleibenden Klassen weitere Faktoren bestimmen und ggf. erste Ergebnisse validieren oder revidieren - Analyse der Lehrerinterviews und Wikis mit Auswertung der Schülerblogs zusammenführen - Instrument schaffen, das es Lehrkräften ermöglicht, auf einfache Weise die Reflexionsleistung ihrer Schüler zu bestimmen - Strategien & Methoden zur gezielten individuellen Förderung von Reflexion bieten NÄCHSTESCHRITTE ZIELSETZUNG Nina Brendel
  • 26. LITERATUR BAIN, J.D., BALLANTYNE, R. & PACKER, J. (1999): Teachers and Teaching: Theory and Practice Using Journal Writing to Enhance Student Teachers ’ Reflectivity During Field Experience Placements. In: TeachersandTeaching: TheoryandPractice. 5(1), S. 51–73. BMZ & KMK (HRSG.)(2007): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn. BÖGEHOLZ, S. (2007): Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung. In: KRÜGER, D.; VOGT, H. (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin. S. 209– 220. DUFFY, P. (2006): The Use of Blogs, Wikis and RSS in Education: A conversation of possibilities. In: Proceedings Online Learning and Teaching Conference 2006. S. 31–38. HARRISON, D. (2012): Can Blogging Make a Difference? Campus Technology, S. 1–5. HATTON, N. & SMITH, D. (1995): Reflection in Teacher Education: Towards Definition and Implementation. In: Teaching and Teacher Education. 11 (1), S. 33-49. HENDERSON, K., NAPAN, K. & MONTEIRO, S. (2004): Encouraging reflective learning: An online challenge. In: R. ATKINSONet al. (Hrsg.): Beyond the comfort zone: Proceedings of the 21st ASCILITE Conference. Perth, S. 357–364. KEMBER, D.; MCKAY, J.; SINCLAIR, K. & WONG, F. K. Y. (2008): A four category scheme for coding and assessing the level of reflection in written work. In: Assessment & Evaluation in Higher Education. 33(4), S. 369–379. RICHARDSON, W. (2011): Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht. Überlingen. SCHRÜFER, G. (2013): Globales Lernen. In: BÖHN, D.; OBERMAIER, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig. Nina Brendel