SlideShare a Scribd company logo
1 of 37
Download to read offline
1/37




       ▌   Community-Entwicklung im Web 2.0
       ▌   Das Beispiel www.mediencommunity.de




       ▌   Prof. Dr. Anne König
       ▌   Dr. Ilona Buchem
       ▌   Beuth Hochschule für Technik Berlin
       ▌   FB I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
Agenda
2/37




       Vorstellung der Community
       ▌   Die Branche: 94 % Kleinst- und Kleinbetriebe – aber ständig
           innovativ.
       ▌   Der Ansatz: branchenbezogenen Netzwerk für: Informieren –
           kooperieren – qualifizieren im Sinne des Web 2.0
       ▌   Die aktuellen Nutzerzahlen


       Erste Erfahrungen entlang der Lebenszyklen
       1. Aufbau
       2. Zusammenwachsen/Vereinigung
       3. Reifung
       4. Verwaltung und Verantwortung
       5. Umwandlung/Nachhaltigkeit
Die Branche: 94 % Kleinst- und
       Kleinbetriebe ….
3/37




       Insgesamt 160.000 Beschäftigte in der Kernbranche

                                                       Quelle: BVDM 2009
…. aber ständig innovativ.
              Technische Innovationen
4/37




       1969
       2010




                                           Bildquellen:
                                           Oben links: www.werbedruck-mm.de
                                           Mitte und unten: Beuth Hochschule für Technik
Innovative Dienstleistungen
5/37
6/37
Projektpartner aus der Branche
7/37




       Online unter:
       http://www.mediencommunity.de
                                        Gefördert von:
       Laufzeit: 2008 – 2011
Informieren – branchenbezogenes Netzwerk
          Der Ansatz: Kooperieren - Qualifizieren
8/37
Informieren – branchenbezogenenMedienc
          Der Ansatz: Kooperieren - Qualifizieren
                                         Netzwerk
9/37
                                        ommunit
                                        y 2.0
Die aktuellen Nutzerzahlen
10/37
Agenda
11/37




        Vorstellung der Community
        ▌   Die Branche: 94 % Kleinst- und Kleinbetriebe – aber ständig
            innovativ.
        ▌   Der Ansatz: branchenbezogenen Netzwerk für: Informieren –
            kooperieren – qualifizieren im Sinne des Web 2.0
        ▌   Die aktuellen Nutzerzahlen


        Erste Erfahrungen entlang der Lebenszyklen
        1. Aufbau
        2. Zusammenwachsen/Vereinigung
        3. Reifung
        4. Verwaltung und Verantwortung
        5. Umwandlung/Nachhaltigkeit
Was ist eine Community?
12/37


        In Anlehnung an den Ansatz der Communities of
        Practice (CoP):

        Communities sind praxisbezogene Gemeinschaften,
        deren Mitglieder an gemeinsamen, informellen
        Aktivitäten teilnehmen, ein gemeinsames Ziel
        verfolgen und an gemeinsamen Problemlösungen
        arbeiten. Eine Community of Practice beruht auf
        freiwilliger Zugehörigkeit, Selbstorganisation und
        gemeinschaftlicher Praxis.

                             (vgl. Arnold, 2000, Lave & Wenger, 1991)
Lebensphasen einer Community
             (Wenger et al., 2002)
13/37




        1.     Aufbau (potential): Ein loses Netzwerk der
               potentiellen Community-Mitglieder erkennt das
               Potential des gemeinsamen Austauschs.
        2.     Zusammenwachsen (coalescing): Die Community-
               Mitglieder wachsen zusammen und vereinigen sich.
        3.     Reifen (maturing): Die Schwerpunkte, Rollen und
               Grenzen der Community werden klar/deutlich.
        4.     Verantwortung (stewardship): Es werden führende
               Rollen vergeben, z.B. Verwalter, Moderator, Mentor.
        5.     Umwandlung (transformation): Ein neuer Anfang
               oder ein Ende, z.B. neue Ziele, Abklingen,
               Institutionalisierung.
5 Lebensphasen einer Community
14/37




         Energie,
         Sichtbarkeit                                          Verantwortung


                                Zusammenwachsen


                                                   Reifen

                                                                  Umwandlung
                     Aufbau

        Spannungs-      Entdecken/   Entwickeln/      Fokus/   Eigentum/   Loslassen/
        Felder          Vernetzen    Mehrwert        Expansion Offenheit   Fortsetzen   Zeit
1. Phase Aufbau
15/37



        ▌   Auswahl technisches System
        ▌   Anforderungen der Zielgruppen
        ▌   Sitemap & Design
        ▌   Inhaltsintegration
1. Phase Aufbau - Technisches System
16/37



        DRUPAL, Moodle, Adobe Connect
1. Phase: Aufbau – Anwendungsszenarien
17/37




        Vgl.: Buchem, I.; Schmitz, H.: Didaktische Konzeption von Web 2.0-basierten
        Lehr-/ Lernszenarien: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt
        „Mediencommunity 2.0“. http://www.mediencommunity.de/presse
1. Phase: Aufbau - Zielgruppen verstehen
18/37




                Umfrage, Interviews, Nutzer-Profile
        http://www.mediencommunity.de/content/willkommen-auf-mediencommunity-20
1. Phase: Aufbau – Mediendidaktisches Design
19/37




                           Medien-
                         didaktisches
                            Design
1. Phase: Aufbau - Mediacasts
20/37
1. Phase: Aufbau - Sitemap & Design
21/37
1. Phase Aufbau: Sitemap & Design
22/37
1. Phase: Aufbau - Inhaltsintegration
23/37
2. Phase: Zusammenwachsen – Start des
        ersten Prüfungsvorbereitungswikis
24/37
25/37
Blick in die Kommentare
26/37
„Learner Generated Content“ wird ergänzt
27/37
Beispiel für integrierten Mikrocontent
28/37
3. Phase: Reifung – weitere Angebote
29/37



        ▌   Fortsetzung des Prüfungsvorbereitungswikis
        ▌   Neue Angebote: Lern-/Interessengruppen,
            virtuelle Workshops, Übungspool
        ▌   Kontinuierliche Integration neuer Inhalte
        ▌   Neue Module: Chat, BDIC
        ▌   Neue Medien: Twitter, YouTube, Facebook
        ▌   Monatliches Newsletter
        ▌   Pressemitteilungen und Veröffentlichungen
        ▌   Roadshows in Berufsschulen / Lehrerarbeits-
            gemeinschaft / Lehrerweiterbildungstreffen
        ▌   Entwicklung von Lern- und Expertengruppen auf
            Vorschläge der Community
3. Phase: Reifung – virtuelle Gruppen
        (aktueller Stand)
30/37
4. Phase: Verantwortung – moderierte
        Lerngruppen
31/37
4. Phase: Verantwortung – Moderatoren,
        Online Seminare
32/37
4. Phase: Verantwortung - Meistgenutzte
            Contents (Zugriffs-Ranking 2010)
33/37


        –   Wiki- und Lexikonseiten (Zugriffe gehen in die        –   Gruppe zur Schriftenlehre (1.445)
            100.000de)
                                                                  –   Fachthemen Management (1.308)
        –   Startseiten der Prüfungsvorbereitungswikis (80.000)
                                                                  –   Fachthemen Weiterverarbeitung (1.188)
        –   Wissen und Nachschlagen (9.193)
                                                                  –   Allgemeine Wiki-Seite (1.159)
        –   Lerngruppen-Startseiten der Azubis (8.500)
                                                                  –   Aus- und Fortbildung (1.122)
        –   Fachthemen Mediengestaltung (8.170)
                                                                  –   WBT Planschneider (1.101)
        –   Lernen und Lehren (8.131)
                                                                  –   Interessengruppen-Startseite (953)
        –   Vernetzen und Mitmachen (3.914)
                                                                  –   Forschungsprojekt-Seite (884)
        –   MedienLexikon-Startseite (3.700)
                                                                  –   Web 2.0-Glossar (780)
        –   Gruppenseite (Liste aller Gruppen) (3.600)
                                                                  –   News und Termine (794)
        –   Bildungslandkarte (3.365)
                                                                  –   Projektpartner (635)
        –   MedienEnglisch (2.531) – später gestartet
                                                                  –   Branchensuche (571)
        –   Video-Workshop (2.198) – später gestartet
                                                                  –   Trainercommunity (358) – viel später
        –   Fachthemen Druck (2.127)                                  gestartet
        –   Projektteam (2.048)
        –   Wiki zur Mikrotypografie (1.793) – später gestartet
        –   MedienLinks (1.611)
5. Phase: Umwandlung/Nachhaltigkeit

34/37




                          Kostenloser Download:
                          http://www.mediencommunity.de/presse
Fazit
35/37



        ▌   „Dreiklang“ überzeugt

        ▌   Enger Branchenbezug als Erfolgsfaktor für auch
            für hochwertige Inhalte der Zuliefererbranche
        ▌   „Mitmachen“ in formellen Ausbildungssituationen
            leichter als in informellen Gruppen
        ▌   Hochwertiger „User Generated Content“ auf
            Creative Common Basis realisitisch
        ▌   Ergänzungen durch „Learner Generated
            Content“ sehr vielversprechend
36/37




        ▌   Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
        ▌   www.mediencommunity.de




        ▌   Prof. Dr. Anne König
        ▌   Dr. Ilona Buchem
        ▌   Beuth Hochschule für Technik Berlin
        ▌   FB I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
37/37




        http://www.mediencommunity.de

More Related Content

What's hot

What's hot (20)

OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCLerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
 
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | HandreichungKommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
 
Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
 
Benchlearning Bericht Internes Community Management (blp15)
Benchlearning Bericht Internes Community Management (blp15)Benchlearning Bericht Internes Community Management (blp15)
Benchlearning Bericht Internes Community Management (blp15)
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 

Viewers also liked

Konstruktion material
Konstruktion materialKonstruktion material
Konstruktion material
neuwerk
 
Periodo entre guerras 1919 -1939
Periodo entre guerras 1919 -1939Periodo entre guerras 1919 -1939
Periodo entre guerras 1919 -1939
Moira Cuadra
 
Era del guano
Era del guanoEra del guano
Era del guano
Ronald
 
Ciclos biogeoquímicos iii
Ciclos biogeoquímicos iiiCiclos biogeoquímicos iii
Ciclos biogeoquímicos iii
Blanca Lopez
 
Capacidad Emprendedora 2
Capacidad Emprendedora 2Capacidad Emprendedora 2
Capacidad Emprendedora 2
Humagor
 

Viewers also liked (20)

Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
 
D4 ACT Lotusday
D4 ACT LotusdayD4 ACT Lotusday
D4 ACT Lotusday
 
Konstruktion material
Konstruktion materialKonstruktion material
Konstruktion material
 
Periodo entre guerras 1919 -1939
Periodo entre guerras 1919 -1939Periodo entre guerras 1919 -1939
Periodo entre guerras 1919 -1939
 
Manejo Via Aerea Dificil
Manejo Via Aerea DificilManejo Via Aerea Dificil
Manejo Via Aerea Dificil
 
ECA´s Cálculo Ene-Jul 2013
ECA´s Cálculo Ene-Jul 2013ECA´s Cálculo Ene-Jul 2013
ECA´s Cálculo Ene-Jul 2013
 
Dillingen 2015
Dillingen 2015Dillingen 2015
Dillingen 2015
 
Patologia de ovario
Patologia de ovarioPatologia de ovario
Patologia de ovario
 
Monthly Planner 2017
Monthly Planner 2017Monthly Planner 2017
Monthly Planner 2017
 
De Crisis A Prosperidad: Los 7 Secretos
De Crisis A Prosperidad: Los 7 SecretosDe Crisis A Prosperidad: Los 7 Secretos
De Crisis A Prosperidad: Los 7 Secretos
 
Sabanas
SabanasSabanas
Sabanas
 
Migraña
MigrañaMigraña
Migraña
 
Era del guano
Era del guanoEra del guano
Era del guano
 
Clasicismo
ClasicismoClasicismo
Clasicismo
 
Ciclos biogeoquímicos iii
Ciclos biogeoquímicos iiiCiclos biogeoquímicos iii
Ciclos biogeoquímicos iii
 
Desastres naturales
Desastres naturalesDesastres naturales
Desastres naturales
 
Capacidad Emprendedora 2
Capacidad Emprendedora 2Capacidad Emprendedora 2
Capacidad Emprendedora 2
 
Cómo gestionar Trolls y Reputación Online
Cómo gestionar Trolls y Reputación OnlineCómo gestionar Trolls y Reputación Online
Cómo gestionar Trolls y Reputación Online
 
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURALES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
 
Ergebnisse BVCM-Studie: Social-Media und Community Management in D-A-CH
Ergebnisse BVCM-Studie: Social-Media und Community Management in D-A-CHErgebnisse BVCM-Studie: Social-Media und Community Management in D-A-CH
Ergebnisse BVCM-Studie: Social-Media und Community Management in D-A-CH
 

Similar to Community-Entwicklung im Web 2.0.

Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
lernet
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes
 

Similar to Community-Entwicklung im Web 2.0. (20)

Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
 
Prüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
Prüfungsvorbereitungswiki
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
 
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
 
Social Media und IR
Social Media und IRSocial Media und IR
Social Media und IR
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
 
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
 
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
 
Kompetenznetze Deutschland
Kompetenznetze DeutschlandKompetenznetze Deutschland
Kompetenznetze Deutschland
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
 

More from e-teaching.org

More from e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Recently uploaded

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Recently uploaded (8)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

Community-Entwicklung im Web 2.0.

  • 1. 1/37 ▌ Community-Entwicklung im Web 2.0 ▌ Das Beispiel www.mediencommunity.de ▌ Prof. Dr. Anne König ▌ Dr. Ilona Buchem ▌ Beuth Hochschule für Technik Berlin ▌ FB I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
  • 2. Agenda 2/37 Vorstellung der Community ▌ Die Branche: 94 % Kleinst- und Kleinbetriebe – aber ständig innovativ. ▌ Der Ansatz: branchenbezogenen Netzwerk für: Informieren – kooperieren – qualifizieren im Sinne des Web 2.0 ▌ Die aktuellen Nutzerzahlen Erste Erfahrungen entlang der Lebenszyklen 1. Aufbau 2. Zusammenwachsen/Vereinigung 3. Reifung 4. Verwaltung und Verantwortung 5. Umwandlung/Nachhaltigkeit
  • 3. Die Branche: 94 % Kleinst- und Kleinbetriebe …. 3/37 Insgesamt 160.000 Beschäftigte in der Kernbranche Quelle: BVDM 2009
  • 4. …. aber ständig innovativ. Technische Innovationen 4/37 1969 2010 Bildquellen: Oben links: www.werbedruck-mm.de Mitte und unten: Beuth Hochschule für Technik
  • 7. Projektpartner aus der Branche 7/37 Online unter: http://www.mediencommunity.de Gefördert von: Laufzeit: 2008 – 2011
  • 8. Informieren – branchenbezogenes Netzwerk Der Ansatz: Kooperieren - Qualifizieren 8/37
  • 9. Informieren – branchenbezogenenMedienc Der Ansatz: Kooperieren - Qualifizieren Netzwerk 9/37 ommunit y 2.0
  • 11. Agenda 11/37 Vorstellung der Community ▌ Die Branche: 94 % Kleinst- und Kleinbetriebe – aber ständig innovativ. ▌ Der Ansatz: branchenbezogenen Netzwerk für: Informieren – kooperieren – qualifizieren im Sinne des Web 2.0 ▌ Die aktuellen Nutzerzahlen Erste Erfahrungen entlang der Lebenszyklen 1. Aufbau 2. Zusammenwachsen/Vereinigung 3. Reifung 4. Verwaltung und Verantwortung 5. Umwandlung/Nachhaltigkeit
  • 12. Was ist eine Community? 12/37 In Anlehnung an den Ansatz der Communities of Practice (CoP): Communities sind praxisbezogene Gemeinschaften, deren Mitglieder an gemeinsamen, informellen Aktivitäten teilnehmen, ein gemeinsames Ziel verfolgen und an gemeinsamen Problemlösungen arbeiten. Eine Community of Practice beruht auf freiwilliger Zugehörigkeit, Selbstorganisation und gemeinschaftlicher Praxis. (vgl. Arnold, 2000, Lave & Wenger, 1991)
  • 13. Lebensphasen einer Community (Wenger et al., 2002) 13/37 1. Aufbau (potential): Ein loses Netzwerk der potentiellen Community-Mitglieder erkennt das Potential des gemeinsamen Austauschs. 2. Zusammenwachsen (coalescing): Die Community- Mitglieder wachsen zusammen und vereinigen sich. 3. Reifen (maturing): Die Schwerpunkte, Rollen und Grenzen der Community werden klar/deutlich. 4. Verantwortung (stewardship): Es werden führende Rollen vergeben, z.B. Verwalter, Moderator, Mentor. 5. Umwandlung (transformation): Ein neuer Anfang oder ein Ende, z.B. neue Ziele, Abklingen, Institutionalisierung.
  • 14. 5 Lebensphasen einer Community 14/37 Energie, Sichtbarkeit Verantwortung Zusammenwachsen Reifen Umwandlung Aufbau Spannungs- Entdecken/ Entwickeln/ Fokus/ Eigentum/ Loslassen/ Felder Vernetzen Mehrwert Expansion Offenheit Fortsetzen Zeit
  • 15. 1. Phase Aufbau 15/37 ▌ Auswahl technisches System ▌ Anforderungen der Zielgruppen ▌ Sitemap & Design ▌ Inhaltsintegration
  • 16. 1. Phase Aufbau - Technisches System 16/37 DRUPAL, Moodle, Adobe Connect
  • 17. 1. Phase: Aufbau – Anwendungsszenarien 17/37 Vgl.: Buchem, I.; Schmitz, H.: Didaktische Konzeption von Web 2.0-basierten Lehr-/ Lernszenarien: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Mediencommunity 2.0“. http://www.mediencommunity.de/presse
  • 18. 1. Phase: Aufbau - Zielgruppen verstehen 18/37 Umfrage, Interviews, Nutzer-Profile http://www.mediencommunity.de/content/willkommen-auf-mediencommunity-20
  • 19. 1. Phase: Aufbau – Mediendidaktisches Design 19/37 Medien- didaktisches Design
  • 20. 1. Phase: Aufbau - Mediacasts 20/37
  • 21. 1. Phase: Aufbau - Sitemap & Design 21/37
  • 22. 1. Phase Aufbau: Sitemap & Design 22/37
  • 23. 1. Phase: Aufbau - Inhaltsintegration 23/37
  • 24. 2. Phase: Zusammenwachsen – Start des ersten Prüfungsvorbereitungswikis 24/37
  • 25. 25/37
  • 26. Blick in die Kommentare 26/37
  • 27. „Learner Generated Content“ wird ergänzt 27/37
  • 28. Beispiel für integrierten Mikrocontent 28/37
  • 29. 3. Phase: Reifung – weitere Angebote 29/37 ▌ Fortsetzung des Prüfungsvorbereitungswikis ▌ Neue Angebote: Lern-/Interessengruppen, virtuelle Workshops, Übungspool ▌ Kontinuierliche Integration neuer Inhalte ▌ Neue Module: Chat, BDIC ▌ Neue Medien: Twitter, YouTube, Facebook ▌ Monatliches Newsletter ▌ Pressemitteilungen und Veröffentlichungen ▌ Roadshows in Berufsschulen / Lehrerarbeits- gemeinschaft / Lehrerweiterbildungstreffen ▌ Entwicklung von Lern- und Expertengruppen auf Vorschläge der Community
  • 30. 3. Phase: Reifung – virtuelle Gruppen (aktueller Stand) 30/37
  • 31. 4. Phase: Verantwortung – moderierte Lerngruppen 31/37
  • 32. 4. Phase: Verantwortung – Moderatoren, Online Seminare 32/37
  • 33. 4. Phase: Verantwortung - Meistgenutzte Contents (Zugriffs-Ranking 2010) 33/37 – Wiki- und Lexikonseiten (Zugriffe gehen in die – Gruppe zur Schriftenlehre (1.445) 100.000de) – Fachthemen Management (1.308) – Startseiten der Prüfungsvorbereitungswikis (80.000) – Fachthemen Weiterverarbeitung (1.188) – Wissen und Nachschlagen (9.193) – Allgemeine Wiki-Seite (1.159) – Lerngruppen-Startseiten der Azubis (8.500) – Aus- und Fortbildung (1.122) – Fachthemen Mediengestaltung (8.170) – WBT Planschneider (1.101) – Lernen und Lehren (8.131) – Interessengruppen-Startseite (953) – Vernetzen und Mitmachen (3.914) – Forschungsprojekt-Seite (884) – MedienLexikon-Startseite (3.700) – Web 2.0-Glossar (780) – Gruppenseite (Liste aller Gruppen) (3.600) – News und Termine (794) – Bildungslandkarte (3.365) – Projektpartner (635) – MedienEnglisch (2.531) – später gestartet – Branchensuche (571) – Video-Workshop (2.198) – später gestartet – Trainercommunity (358) – viel später – Fachthemen Druck (2.127) gestartet – Projektteam (2.048) – Wiki zur Mikrotypografie (1.793) – später gestartet – MedienLinks (1.611)
  • 34. 5. Phase: Umwandlung/Nachhaltigkeit 34/37 Kostenloser Download: http://www.mediencommunity.de/presse
  • 35. Fazit 35/37 ▌ „Dreiklang“ überzeugt ▌ Enger Branchenbezug als Erfolgsfaktor für auch für hochwertige Inhalte der Zuliefererbranche ▌ „Mitmachen“ in formellen Ausbildungssituationen leichter als in informellen Gruppen ▌ Hochwertiger „User Generated Content“ auf Creative Common Basis realisitisch ▌ Ergänzungen durch „Learner Generated Content“ sehr vielversprechend
  • 36. 36/37 ▌ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ▌ www.mediencommunity.de ▌ Prof. Dr. Anne König ▌ Dr. Ilona Buchem ▌ Beuth Hochschule für Technik Berlin ▌ FB I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
  • 37. 37/37 http://www.mediencommunity.de