SlideShare a Scribd company logo
1 of 72
Download to read offline
Info zum Bildschirmlesen




Politics of Diversity
DOSSIER
Impressum



Herausgeber

          Heinrich-Böll-Stiftung
          Schumannstraße 8
          10117 Berlin
          www.boell.de




Das Online-Dossier wurde veröffentlicht auf www.migration-boell.de im Juli 2008.
Direktlink: http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_1712.asp
V.i.S.d.P. Olga Drossou, MID-Redaktion, Heinrich-Böll-Stiftung



Redaktion: Andreas Merx, freiberuflicher Organisationsberater und Trainer für Diversity und interkulturelle Kompetenz
(www.pro-diversity.de)




Titelbild: Diversity-Quilt




                     Das gesamte Dossier und die einzelnen Beiträge stehen unter einer Creative Commons Lizenz.
     Sie dürfen verbreitet, vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden unter folgenden Bedingungen:


     • Namensnennung – Sie müssen den Namen des Autors/der Autorin und des Rechteinhabers (Heinrich-Böll-
       Stiftung) sowie die URL des Werks (Direktlink) nennen.
     • Keine kommerzielle Nutzung - Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
     • Keine Bearbeitung - Dieses Werk darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.


     Abweichungen      von   diesen    Bedingungen      bedürfen    der    Genehmigung       des    Rechteinhabers.


     Lesen Sie den ausführlichen Lizenzvertrag unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode




                                       Dieses Dossier ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008




2                                                                                                     DOSSIER Politics of Diversity
Inhalt




Vorwort                                                                                            4


I Städtische Diversitätspolitiken                                                                  5

AHMED ALLAHWALA
Politics of Diversity in Toronto                                                                   6

URSULA STRUPPE
Grundsätze der Integrations- und Diversitätspolitik der Stadt Wien                                10

THOMAS KESSLER
Integrative Schweiz 2020 und Basler Integrationspolitik
Diversität als Chance für Gesellschaft, Wirtschaft und Natur                                      14

GARI PAVKOVIC
Von Integration zu Diversity? Die Stadt Stuttgart auf dem Weg zu einer Diversitätspolitik         17

HELGA NAGEL
Diversity in der Integrationspolitik der Stadt Frankfurt am Main                                  21

AYSE ÖZBABACAN
Europas Städte auf dem Weg zu einer Politik der Vielfalt - Das Europäische Städtenetzwerk CLIP    25

CHRISTOF MEIER
Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Die Integrationspolitik der Stadt Zürich                30


II Politiken der Vielfalt im Non-Profit-Bereich                                                   35

CHRISTIAN SCHENK
Diversity als Thema für Nichtregierungsorganisationen                                             36

ALEXANDER VON DIPPEL
Raus aus den Schubladen!
Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und die Einbeziehung von Intersektionalität     40

KARIN SCHUSTER
Diversity und Antidiskriminierung – Neue Leitprinzipien für die Arbeit in Argen und Jobcentern?   45

UTE ZIMMERMANN
Diversity an deutschen Hochschulen – Anything is possible!                                        50


III Diversity Management – Zwischen Ethik und Profit                                              53

HANS JABLONSKI
Die „Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland“ - Erfolgsmodell oder Lippenbekenntnis?   54

MICHAELA DÄLKEN
Der Blick hinter Hochglanzbroschüren: Diversity als sozialpartnerschaftliche Strategie            56

MARIA BÖHMER
Vielfalt als Chance - Talente nutzen, Zukunft sichern                                             58

PAUL MECHERIL
„Diversity“. Differenzordnungen und ihre Verknüpfungen                                            63

LALE OTYAKMAZ UND TRINA E. ROACH
Widerstand als Teil des Prozesses im Diversity-Management                                         68




DOSSIER Politics of Diversity                                                                      3
Vorwort


Deutschland ist eine vielfältige Republik. Mit der Reform   scher Ebene liegt der Anteil bei 75 Prozent. Die
des Staatsangehörigkeitsrechts, dem Zuwanderungs-           Verbreitung von Diversity-Ansätzen hat in Deutschland
gesetz und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz          in den letzten Jahren jedoch deutlich zugenommen,
(AGG) wurden dafür in den letzten Jahren endlich auch       auch immer stärker in den kommunalen Institutionen
die entsprechenden politisch-rechtlichen Rahmenbe-          und im Non-Profit-Bereich. Damit einher geht der Ver-
dingungen geschaffen. Gleichzeitig wurde auch ein           such einer Übertragung des Diversity-Ansatzes als
Einstellungswechsel in der politischen Diskussion ein-      politische Strategie in den gesellschaftspolitischen
geleitet: von der Problemorientierung, die überwiegend      Bereich.
die Defizite von Minderheiten thematisierte, zur Suche
nach den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chan-      Grundlegend bei solchen "Politiken der Vielfalt - Politics
cen einer vielfältigen Gesellschaft.                        of Diversity (PoD)" ist der Perspektivwechsel von einem
                                                            defizitorientieren Minderheitenansatz zu einem ressour-
Ein wichtiger Bestandteil dieses zu beobachtenden           cenorientierten, zielgruppen-übergreifenden Diversity-
Perspektivenwechsels ist die allmähliche Verbreitung        Ansatz, der die Kompetenzen und Potenziale aller
von Diversity-Ansätzen in Unternehmen, gesellschafts-       BürgerInnen, KundInnen, Klientel etc. zum Fundament
politischen Organisationen und öffentlichen Institutionen   gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitischer Maß-
- bisher vor allem im Bereich Personal- und Organisati-     nahmen macht.
onsentwicklung bzw. Diversity-Management. Noch aber
wird Diversity in Organisationen nicht gelebt. Laut einer   Dieses Dossier möchte einen Beitrag dazu leisten, die
Befragung der Bertelsmann-Stiftung wenden bisher nur        Chancen von Politiken der Vielfalt zu erkennen und die
44 Prozent der befragten deutschen gegenüber 92             Übertragung des Diversity-Ansatzes in den gesell-
Prozent der US-amerikanischen und britischen Unter-         schaftspolitischen Bereich vorzustellen.
nehmen Diversity Management an. Auf gesamteuropäi-




Olga Drossou                                                Andreas Merx
MID-Redaktion                                               Dossier-Redakteur
Heinrich-Böll-Stiftung




4                                                                                        DOSSIER Politics of Diversity
I Städtische Diversitätspolitiken


Städte sind Orte der Vielfalt. Kein Wunder also, dass            schweizerischen Städte gesellschaftliche Diversity,
der Diversity-Ansatz insbesondere im Bereich städti-             ein tolerantes Umfeld, den Schutz von Biodiversität
scher Integrations- und Gleichstellungspolitiken aufge-          und die Förderung von Hochtechnologien zu ent-
griffen wird. Forciert wird dieser Übergang zu städti-           scheidenden Faktoren der Gestaltung zukunftsfähi-
schen Politiken der Vielfalt durch die wachsende eth-            ger sozialer und ökonomischer Räume machen.
nisch-kulturelle Vielfalt und den demographischen
Wandel. Frühere "Minderheiten" bestimmen immer                 • Gari Pavkovic, Leiter der Stabsabteilung für Integra-
mehr das Stadtbild. Damit verbunden ist der Übergang             tionspolitik der Stadt Stuttgart diskutiert in seinem
zu einer zielgruppenübergreifenden, ressourcen- und              Beitrag, wie ein Übergang von einer Integrationspoli-
potentialorientierten städtischen Diversitätspolitik.            tik zu einer Diversitätspolitik in Stuttgart gestaltet
                                                                 werden könnte. Er beleuchtet sowohl die Chancen
Nordamerikanische Städte wie Toronto oder San José               und Vorteile, die er mit diesem Perspektivwechsel
sind Vorreiter von chancenorientierten Diversitätspoliti-        verbindet, als auch die Schwierigkeiten und Hinder-
ken. Mittlerweile sind aber auch europäische Städte wie          nisse bei der konkreten Umsetzung.
Basel, Bern, Birmingham, Manchester, Rotterdam,
Stockholm oder Wien auf dem Weg zu einer "Politik der          • Helga Nagel, Leiterin des Amtes für multikulturelle
Verschiedenheit". Auch in einigen deutschen Städten              Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, be-
ist die Entwicklung einer an Diversity orientierten Politik      leuchtet die komplexen Rahmenbedingungen, unter
der Vielfalt zu beobachten.                                      denen eine Frankfurter Diversitätspolitik entwickelt
                                                                 werden kann. Sie verdeutlicht, dass ein nachhaltiges
                                                                 und erfolgreiches Umsteuern nur unter der Beteili-
• Der Politikwissenschaftler Ahmed Allahwala analy-              gung vieler AkteurInnen gelingen kann und Diversity
   siert die Politics of Diversity der als Vorreiter gelten-     Management, Gleichbehandlungs- und Antidiskrimi-
   den kanadischen Stadt Toronto vor dem Hintergrund             nierungsansätze auf sinnvolle Weise in einer Diversi-
   gewandelter Rahmenbedingungen und beschreibt                  tätspolitik verbunden werden müssen.
   die mit einem Wechsel von Gleichstellung zu Diversi-
   ty verbundenen substanziellen Verschiebungen in             • Ayse Özbabacan, Mitarbeiterin der Stabsstelle für
   der städtischen Integrationspolitik.                          Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stadt Stutt-
                                                                 gart, stellt das Europäische Städtenetzwerk "Cities
• Die Stadt Wien gilt im deutschsprachigen Raum als              for Local Integration Policies for Migrants" (CLIP)
   Pionierstadt bei der Entwicklung einer Diversitätspo-         vor. Das CLIP-Netzwerk besteht derzeit aus etwa 30
   litik und wird international für ihren Ansatz ausge-          Städten aus 18 Ländern und erarbeitet gemeinsam
   zeichnet. Der Beitrag von Ursula Struppe, Leiterin            mit einem wissenschaftlichen Beirat international
   der Magistratsabteilung Integrations- und Diversität-         vergleichend Strategien für den erfolgreichen Über-
   sangelegenheiten der Stadt Wien, beschreibt den               gang von Integrations- zu Diversitätspolitiken.
   Weg der Stadt von einer Integrationspolitik zu einer
   städtischen Politik der Vielfalt mit ihren verschieden      • Die Stadt Zürich erlebte in den beiden letzten Jahr-
   gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteilen.            zehnten eine stark gewandelte "neue" Zuwanderung.
                                                                 Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der
• Thomas Kessler, Delegierter für Migrations- und                Stadt Zürich beschreibt, warum Zürich auf diesen
   Integrationsfragen des Kantons Basel-Stadt, be-               Wandel mit einem Übergang von klassischer Integra-
   schreibt die Schweiz als einen globalisierten Raum,           tionspolitik zu einer potenzialorientierten Diversi-
   in dem die von wachsender Vielfalt geprägten                  tätspolitik reagiert hat.




DOSSIER Politics of Diversity                                                                                        5
Ahmed Allahwala
Politics of Diversity in Toronto


In diesem Beitrag möchte ich anhand der Erfahrung der      Bildungsabschlüsse und Lizenzen von den hiesigen
Stadt Toronto den qualitativen Wandel kanadischer          ArbeitgeberInnen und Berufsverbänden nicht aner-
Integrationspolitik nachzeichnen, der sich mit dem Auf-    kannt. Viele der qualifizierten EinwanderInnen finden
kommen des Diversity-Begriffs in migrationspolitischen     sich daher im unteren Segment des lokalen Arbeits-
Debatten der letzten zwei Jahrzehnte vollzogen hat. Ein    marktes wieder. Dabei kommt es langfristig zu einer
Verständnis des historischen Kontexts, in dem Diversity    Dequalifizierung, da sich Aufwärtsmobilität aus dem
in den politischen Diskursen auftauchte, ist gerade auch   Niedriglohnsektor äußerst schwierig gestaltet. Die An-
für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff      erkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
äußerst notwendig.                                         (Credential Recognition) und der Zugang zu regulierten
                                                           Berufsfeldern (Access to Professions and Trades) sind
                                                           daher derzeit die dominierenden Themen kanadischer
Kanadische Einwanderungspolitik
                                                           Integrationspolitik.
Im Kontext von Einwanderung und Multikulturalismus
nimmt Kanada im internationalen Vergleich eine her-
ausragende Sonderstellung ein. Die offizielle jährliche    Das kanadische Integrationssystem unter
Einwanderungsquote liegt bei einem Prozent der Ge-         Druck
samtbevölkerung, was bei 33 Millionen KanadierInnen        In einem klassischen Einwanderungsland wie Kanada
über 300.000 neue EinwanderInnen pro Jahr bedeutet.        gehört der Politikbereich Integration (Settlement) zu
Prognosen zeigen, dass sich bereits ab dem Jahr 2011       einer der tragenden Säulen des Wohlfahrtsstaates. In
der gesamte Nettozuwachs an Arbeitskräften aus Ein-        historischer Perspektive zeichnet sich das kanadische
wanderung speisen wird.                                    Integrationsmodell dadurch aus, dass Gelder des Bun-
                                                           desstaates und der Provinzen an lokale – oftmals
In der Politik wird Immigration parteiübergreifend be-     ethno-spezifische –     Non-Profit-Organisationen verge-
grüßt, denn schon allein schon aus wahlstrategischen       ben werden, welche damit integrationsspezifische sozi-
Gründen kann es sich keine der etablierten Parteien        ale Dienstleistungen für EinwanderInnen auf Stadtteil-
mehr leisten, Einwanderung in Frage zu stellen. Wie in     ebene anbieten. So entstand gerade in Toronto in der
kaum einem anderen Land wird in Kanada die nationale       zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts eine
Wettbewerbsfähigkeit in offiziellen Diskursen derart       erfolgreiche und vielfältige soziale Infrastruktur lokaler
explizit an Einwanderung geknüpft. Dieser sowohl           Non-Profit-Organisationen, die sich gezielt um die An-
quantitative als auch qualitative Unterschied hat Aus-     liegen und Bedürfnisse der MigrantInnen kümmern
wirkungen auf die Ausgestaltung städtischer Integrati-     konnten. Als Teil des Sozialstaates blieb aber auch der
onspolitiken. Die kanadische Diskussion beschäftigt        Settlement Sektor von drastischen Finanzkürzungen im
sich weniger mit der für Deutschland noch recht typi-      Zuge des allgemeinen neoliberalen Abbaus wohlfahrts-
schen Frage „Einwanderung, ja oder nein?“ sondern          staatlicher Leistungen nicht verschont. So kürzte die
vielmehr mit der Frage „Welche Art von Einwande-           konservative Regierung der Provinz Ontario Mitte der
rung?“ Gerade hier mag ein Vergleich der kanadischen       neunziger    Jahre     die   Finanzmittel   für   Non-Profit-
Situation für die Diskussion in Deutschland von Interes-   Organisationen um knapp 50 Prozent.
se sein.
                                                           Des Weiteren wurden im Sinne neoliberaler „Effizienz-
Das zentrale Dilemma gegenwärtiger kanadischer Ein-        steigerung“ die Finanzierungsmethoden dahingehend
wanderungs- und Integrationspolitik ist die Unterbe-       verändert, dass nun die lokalen Organisationen ver-
schäftigung (underemployment) hochqualifizierter Ein-      mehrt miteinander um die knappen und stärker projekt-
wanderInnen. Ein Großteil der aufgrund ihrer Bildung       gebundenen Mittel konkurrieren müssen. Dies führte
und Berufserfahrung ausgewählten EinwanderInnen hat        nicht nur zu einer stärkeren finanziellen, sondern auch
große Schwierigkeiten ihrem Ausbildungsgrad ange-          politischen Kontrolle der Organisationen durch ihre
messene Arbeit (Skills Commensurate Employment) zu         staatlichen Geldgeber und zu einer qualitativen Verän-
finden. Oftmals werden die im Ausland erworbenen           derung ihrer Tätigkeit, die nunmehr ihre Funktion als

6                                                                                         DOSSIER Politics of Diversity
Dienstleister hervorhebt und politisches Engagement zu            früher als die Politik erkannt zu haben, dass Vielfalt
unterbinden versucht. Die Reduzierung staatlicher                 einen strategischen Wettbewerbsvorteil für Wirtschafts-
Fördermittel bedeutet, dass MigrantInnen die Kosten               betriebe im Zeitalter der Globalisierung darstellt. Das
ihrer Integration in die kanadische Gesellschaft weitge-          Aufkommen von Diversity Management wird dabei oft
hend selber tragen müssen. In den letzten Jahren kam              als Übergang von einer defizit- zu einer chancenorien-
es jedoch durch einen politischen Machtwechsel in                 tierten Einwanderungs- und Integrationspolitik bewertet.
Ontario zu einer relativen Entspannung der Finanzsitua-
tion der Settlement Organisationen in Toronto. Festzu-            Diversity Management als stadtpolitisches Projekt muss
halten bleibt jedoch, dass der Übergang zu einer von              in einem größeren historischen Kontext verstanden
Diversity   Management          geprägten   integrationspoliti-   werden. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahr-
schen Debatte in einer Zeit stattfindet, in der die Institu-      hunderts waren kanadische Kommunen ausführende
tionen des Wohlfahrtsstaates weitestgehend ausgehe-               Organe eines zentralisierten, an den Prinzipien keyne-
belt worden sind.                                                 sianischer Makroökonomie ausgerichteten, nationalen
                                                                  Wohlfahrtsstaates. Integraler Bestandteil keynesiani-
                                                                  scher Regulation war der Ausgleich territorialer Un-
Competing on diversity? Vielfalt als Standort-
                                                                  gleichheit auf subnationaler Ebene. Heutzutage ent-
faktor in einer globalisierten Weltwirtschaft
                                                                  steht durch den zunehmenden Wegfall von Ausgleichs-
Seit in den sechziger Jahren die explizit rassistischen
                                                                  zahlungen und nationaler Wohlfahrtsstandards ein
Selektionskriterien im kanadischen Einwanderungssys-
                                                                  Wettbewerb subnationaler Wirtschaftsräume. Stadtpoli-
tem abgeschafft wurden und durch das sogenannte
                                                                  tik nimmt in Form einer angebotsorientierten Standort-
Point System potenzielle EinwanderInnen nunmehr,
                                                                  förderung in diesem Zusammenhang zunehmend un-
unabhängig ihres Herkunftslandes, aufgrund ihrer Be-
                                                                  ternehmerischen Charakter an. Genau in diesem histo-
rufsausbildung und Arbeitserfahrung ausgewählt wer-
                                                                  rischen und politischen Kontext wird der Begriff Diversi-
den, veränderte sich ihre ethnische Zusammensetzung
                                                                  ty als „harter“ Standortfaktor diskutiert: Eine ethnisch-
grundlegend.
                                                                  kulturell vielfältige Bevölkerung wird als Wettbewerbs-
                                                                  vorteil gewertet, denn sie erlaubt es den örtlich ansäs-
Toronto, wo sich gut die Hälfte aller EinwanderInnen
                                                                  sigen Firmen, aufgrund des kulturellen Humankapitals
nach Kanada niederlässt, wandelte sich seither von
                                                                  der Bevölkerung, neue Märkte im Ausland und auch
einer angelsächsisch-protestantischen „Kleinstadt“, in
                                                                  neu entstehende „ethnische“ Nischen im kanadischen
der Vielfalt eher als Bedrohung empfunden wurde, zu
                                                                  Markt zu erschließen.
einer Metropole, in der ethno-kulturelle Vielfalt zum
prägenden Merkmal städtischen Alltagslebens gehört.
                                                                  Vielfalt wird darüber hinaus aber auch als „weicher“
Mittlerweile ist die Hälfte aller Torontonians außerhalb
                                                                  Standortfaktor interpretiert, denn „multikulturelles Flair“
des Landes geboren und gehört den im offiziellen
                                                                  und Offenheit tragen zur allgemeinen Attraktivität und
Sprachgebrauch als Visible Minorities bezeichneten
                                                                  Lebensqualität der Stadt bei. Auf lokaler Ebene entste-
Gruppen nicht-europäischer Herkunft an. Das offizielle
                                                                  hen in diesem Kontext neue Akteurskonstellationen und
Motto der Stadt lautet seit den neunziger Jahren daher
                                                                  Governance Initiativen. So formierte sich vor gut fünf
nicht umsonst „Diversity, our strength“.
                                                                  Jahren die Toronto City Summit Alliance, eine Koalition
                                                                  wirtschaftlicher, staatlicher und zivilgesellschaftlicher
Die Begriffe Diversity und Diversity Management er-
                                                                  Akteure, die sich die Lösung der Probleme Torontos
freuen sich zunehmender Beliebtheit in stadtpolitischen
                                                                  und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Stadt
Debatten. Der an der Universität von Toronto lehrende
                                                                  zur Aufgabe gemacht hat. Dabei wurde auch die Unter-
Geograph Richard Florida popularisierte die Einsicht,
                                                                  beschäftigung qualifizierter EinwanderInnen als zentra-
dass ethnische, kulturelle und sexuelle Vielfalt ein wich-
                                                                  les Problem identifiziert. Um Toronto zum „centre of
tiger Faktor des wirtschaftlichen Erfolgs von Stadtregio-
                                                                  excellence for integrating immigrants“ zu machen, wur-
nen darstellt. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade
                                                                  de der Toronto Region Immigrant Employment Council
auch in Toronto, einer der ethnisch vielfältigsten Metro-
                                                                  (TRIEC) ins Leben gerufen. Dieser von der Wirtschaft
polregionen überhaupt, Diversity in den letzten Jahren
                                                                  dominierte Rat bemüht sich seitdem politisch und prak-
zu einer zentralen Wettbewerbsstrategie des Wirt-
                                                                  tisch um die Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter
schaftsstandortes erhoben wurde. Die Privatwirtschaft
                                                                  EinwanderInnen. Durch bezahlte Praktika und soge-
wird in diesem Zusammenhang oft als Vorreiterin neuer
                                                                  nannte Mentorship Programme werden diese in die an
Diversitätsstrategien gelobt, denn sie scheint schon
                                                                  den Programmen freiwillig teilnehmenden Betriebe

DOSSIER Politics of Diversity                                                                                              7
integriert. Eine Einstellungsverpflichtung ergibt sich für    ziger Jahre an die Macht kam, in einer ihrer ersten
die Betriebe aufgrund ihrer Teilnahme nicht. Ziel dieser      Amtshandlungen kurzerhand – und mit Genugtuung der
Programme ist es, den EinwanderInnen den Erwerb               Wirtschaft – wieder abgeschafft. Wenige Jahre nach
kanadischer Arbeitserfahrung zu ermöglichen, denn             dem Ende des Employment Equity Acts wurde auch
deren Mangel wird oft von ArbeitgeberInnen als Grund          das Ontario Anti-Racism Secretariat aufgelöst. Die
für negative Einstellungsentscheidungen genannt.              derzeitige   konservative     Bundesregierung       beendete
                                                              letztes Jahr die staatliche Förderung wichtiger Gleich-
KritikerInnen weisen darauf hin, dass diese Maßnah-           stellungsprogramme wie zum Beispiel Status of Women
men lediglich auf eine ohnehin schon privilegierte Ein-       Canada und das Courts Challenges Program.
wandererschicht abzielen. Politisch getragen werden
diese Initiativen von Seiten der EinwanderInnen auch          Wir sehen also einerseits die Reduzierung staatlicher
hauptsächlich von einer professionellen Mittelklasse,         Förderung zur Gleichstellung traditionell marginalisierter
deren politisches Ziel nicht notwendigerweise die För-        Gruppen und andererseits das simultane Ausrollen
derung substantieller Gleichstellung ist, sondern viel-       privatwirtschaftlich getragener Diversity Management
mehr die Eliminierung der Zugangsbarrieren zum Ar-            Strategien. Dabei stehen die unmittelbare ökonomische
beitsmarkt und die Wiederherstellung des Klassensta-          Verwertbarkeit des Humankapitals der ImmigrantInnen
tus’, den sie in ihren Heimatländern genossen haben.          und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirt-
                                                              schaftsstandortes klar im Vordergrund. Gleichstellung –
                                                              definitorisch reduziert als Vielfalt – wird nunmehr als
Von Equity zu Diversity: Ein qualitativer Wan-
                                                              „gute Wirtschaftsstrategie“ diskutiert.
del staatlicher Integrationspolitik
Der Aufstieg der Begriffe Diversity und Diversity Mana-
                                                              An diesen Beispielen zeigt sich deutlich, dass der Beg-
gement ging in Toronto mit einem qualitativen Wandel
                                                              riff Diversity, so wie er im gegenwärtigen Stadtentwick-
staatlicher Integrationspolitik einher. Während frühere
                                                              lungsdiskurs verwendet wird, recht wenig mit traditionel-
Debatten um Gleichstellung (Equity) strukturell bedingte
                                                              len Gleichstellungsmaßnahmen im Sinne von Equity zu
und gruppenspezifische Ungleichheiten wie Rassismus
                                                              tun hat. Das mag auch damit zusammenhängen, dass
und geschlechtsspezifische Diskriminierung hervorho-
                                                              ein auf Humankapitaltheorie basierender Diversity Ma-
ben und somit auch gruppenspezifische Lösungsansät-
                                                              nagement Begriff wenig oder gar nichts über strukturel-
ze einforderten, ist der heutige Diskurs um Diversity
                                                              le gesellschaftliche Ungleichheit auszusagen vermag.
weitgehend individualisiert.
                                                              Dabei ist aber doch allein schon der Zugang zu Bildung,
                                                              d.h. die Aneignung von Humankapital, von struktureller
Dieser Wandel ist bemerkenswert denn aufgrund erfolg-
                                                              Ungleichheit und Diskriminierung geprägt. Durch diese
reicher politischer Mobilisierung der Frauenbewegung
                                                              theoretische Ausblendung von Fragen gesellschaftli-
und verschiedener anti-rassistischer Initiativen, nahm
                                                              cher Reproduktion bricht der Diversity Management
die Provinz Ontario zu Beginn der neunziger Jahre
                                                              Begriff nicht mit zentralen Elementen neoliberaler Poli-
unter sozialdemokratischer Führung eine Vorreiterrolle
                                                              tik.   Gerade   hier   muss     auch      eine   feministisch-
in der kanadischen Gleichstellungs- und Antidiskriminie-
                                                              antirassistische   Analyse     humankapitaltheoretischen
rungspolitik ein. Als kanadisches Novum wurde ein
                                                              Argumenten kritisch gegenüberstehen.
Gleichstellungsgesetz (Employment Equity Act) einge-
führt, welches auch für die Privatwirtschaft und nicht
wie sonst üblich lediglich für den öffentlichen Dienst        Fazit
galt.                                                         Es bleibt zum Schluss festzuhalten, dass Strategien zur
                                                              Förderung substantieller Gleichstellung und zur Elimi-
Die Privatwirtschaft aber stand einer gesetzlichen Ver-       nierung struktureller Ungleichheit auch ökonomische
ordnung     betrieblicher      Gleichstellungs-maßnahmen      Umverteilung beinhalten müssen. Es ist daher wichtig,
kritisch gegenüber. Sie wurde als wettbewerbshem-             dass sich die aktuellen Debatten um Diversity auch
mend und bürokratisch abgelehnt. Ironischerweise ist          damit    auseinandersetzen,     dass      sich   substantielle
es jetzt gerade die Privatwirtschaft, die den Diskurs um      Gleichstellung einer unmittelbaren ökonomischen Ver-
Diversity Management trägt und Maßnahmen zur Stär-            wertbarkeit zuweilen entziehen mag. Charakteristisch
kung von Diversity als wettbewerbsfördernd preist. Das        für die Sozialpolitik der unternehmerischen Stadt ist
Gleichstellungsgesetz       wurde   von   der   neoliberal-   aber gerade die Kopplung sozialer Fragen an die Wett-
konservativen Regierung Ontarios, die Mitte der neun-         bewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes.

8                                                                                           DOSSIER Politics of Diversity
Wenngleich der Begriff Diversity im Sinne einer chan-     gerade im Sinne einer emanzipatorischen Gleichstel-
cen- und potenzialorientieren Einwanderungspolitik für    lungspolitik als nicht unproblematisch zu betrachten ist.


die politische Diskussion in Deutschland zum gegen-       Ahmed Allahwala studierte Politikwissenschaft an der
wärtigen Zeitpunkt strategisch wertvoll sein mag, so      FU Berlin. Derzeit promoviert er an der York University
zeigt die kanadische Erfahrung aber auch, dass mit        in Toronto. Als Mitglied der Gewerkschaft Canadian
                                                          Union of Public Employees engagiert er sich im Bereich
Diversity Management ein qualitativer Wandel bzw.         Gleichstellung und Antirassismus.
Rückzug staatlicher Integrationspolitik einhergeht, der




DOSSIER Politics of Diversity                                                                                     9
Ursula Struppe
Grundsätze der Integrations- und Diversitätspolitik der Stadt Wien


Wien: Eine plurale und globale Stadt                         arbeitet, neu interpretiert, politikbezogen reformuliert
                                                             und umgesetzt.
Wien ist wie jede europäische Metropole sowohl histo-
risch als auch gegenwärtig durch Zuwanderung, Inter-
                                                             Während der Begriff der Integration sich auf den Inklu-
nationalität und Diversität geprägt. Das Wirtschafts-
                                                             sions- bzw. Einbindungsprozess in einer Gesellschaft
wachstum der Nachkriegszeit und die damit verbunde-
                                                             bezieht und auf die zentralen Fragen des Zugangs und
ne Arbeitsmigration ab den 60er Jahren, der europäi-
                                                             der Teilhabechancen fokussiert, macht der Diversitäts-
sche Binnenmarkt mit Personenfreizügigkeit und die
                                                             begriff den Blick frei für die Chancen und Potenziale,
Ostöffnung Europas haben die Pluralisierung und Inter-
                                                             die mit der zunehmenden sozialen und kulturellen Plu-
nationalisierung Wiens in besonderem Maße vorange-
                                                             ralisierung   unserer   Stadtgesellschaft     einhergehen.
trieben.
                                                             Damit wird der primär defizitorientierte Ansatz, der
                                                             lange Zeit den integrationspolitischen Diskurs und die
Heute bildet Wien einen der wichtigsten Wirtschafts-
                                                             Politik beherrschte, zugunsten eines die Chancen und
standorte zwischen Ost- und Westeuropa. Der lokale
                                                             Potenziale herausstreichenden Ansatzes verschoben,
wie auch das weltoffene internationale Flair samt der
                                                             ohne jedoch die Fragen und Herausforderungen, die
Innovationsfähigkeit und Offenheit gegenüber diversen
                                                             damit einhergehen, auszublenden.
Lebensstilen und Kulturen entscheidet auch über die
Attraktivität und Qualität der Stadt. Wie Wien im globali-
sierten Wettbewerb der Wirtschafts-, Tourismus-, Wis-        Integration in eine diverse Stadtgesellschaft!
senschafts- und Kulturstandorte und im Wettbewerb um         Moderne, ökonomisch entwickelte, durch Zuwanderung
Fachkräfte und kreative Köpfe bestehen kann, hängt           geprägte Städtegesellschaften zeichnen sich durch eine
auch eng damit zusammen, was für ein Bild sich die           große Vielfalt an sozialen Gruppen, Schichten, Milieus,
Welt von Wien macht. Dies wiederum ist abhängig              Lebensstilen und Kulturen aus. Vor diesem Hintergrund
davon, wie Wien selbst mit seiner eigenen globalen           meint integrationsorientiertes Diversitätsmanagement
Vielfalt und den damit verbundenen Chancen, Potenzia-        immer auch „Integration in eine sich zunehmend verän-
len und auch Herausforderungen umgeht.                       dernde und diversifizierende Gesellschaft“. Damit wird
                                                             einerseits unserer veränderten sozialen und demografi-
Wien ist in seinen lokalen Bezügen somit immer auch          schen Realität, in der es keine homogene einheimische
plural und international zu denken. Es liegt daher im        Mehrheitsbevölkerung und eine nach Ethnien, Religio-
wohlverstandenen Sinne im Eigeninteresse der Stadt,          nen bzw. Regionen zugewanderte Minderheitsbevölke-
die zugewanderte Stadtbevölkerung samt ihrer sozialen        rung gibt, Rechnung getragen. Zugleich wird auch eine
und kulturellen Diversität für das gemeinsame Fort-          deutliche Abgrenzung zu assimilatorischen bzw. homo-
kommen fruchtbar zu machen. Die Stadt Wien versteht          genisierenden     Integrationsvorstellungen     vollzogen.
sich als eine Einwanderungsstadt und verfolgt einen          Andererseits werden mit dem Paradigma der integrati-
proaktiven und gestalterischen Ansatz in der Integrati-      onsorientierten Diversitätspolitik die unabdingbaren
ons- und Diversitätspolitik.                                 Voraussetzungen für ein Zusammenleben in Vielfalt
                                                             sichtbar gemacht und klar kommuniziert.
Paradigma der „Integrationsorientierten Diver-
sitätspolitik“                                               Die Voraussetzung für die produktive Entfaltung von
                                                             Diversität ist die Schaffung von Einbindung, Teilhabe
Mit dem Begriff der „Integrationsorientierten Diversi-
                                                             und die Klärung übergreifender Gemeinsamkeiten.
tätspolitik“ werden zwei zentrale Begriffe der gesell-
                                                             Somit wird es möglich, Einbindung, Gemeinsamkeit und
schaftlichen Gestaltung in ein modernes Gesamtkon-
                                                             Differenz gleichzeitig zu denken und in eine integrale,
zept zusammengeführt. Mit der programmatischen
                                                             aufeinander abgestimmte Politik münden zu lassen,
Synthese dieser Begriffe werden ihre jeweiligen Stär-
                                                             welche die Potenziale und Chancen in den Vordergrund
ken, ihr innerer Zusammenhang insbesondere für Ge-
                                                             rückt und Herausforderungen aktiv angeht.
sellschaften mit hohem Zuwanderungsanteil herausge-


10                                                                                       DOSSIER Politics of Diversity
Vielfalt fruchtbar machen – Herausforderun-                   tionsbedingter,     gesellschaftlicher   und   struktureller
gen annehmen                                                  Chancen, Potenziale und Herausforderungen.
Vielfalt und Fremdheit stellen die einheimische und
zugewanderte Bevölkerung auch vor vielschichtige              Mit diesem Ansatz werden die Zielgruppen nicht mehr
Fragen und Herausforderungen. Gerade die Auseinan-            über ethnische, sondern über soziale und strukturelle
dersetzung mit dem Fremden birgt auch die Chance,             Kriterien wie z.B. soziale Benachteiligung oder Desin-
das diskursive Reflexions- und Verständigungspotenzial        tegration bestimmt. Die Stadt übernimmt im Rahmen
in unserer Stadt zu fördern. Deshalb gilt es, diese Her-      ihrer politischen Verantwortung die Aufgabe, günstige
ausforderungen weder zu ignorieren, schönzureden              Bedingungen zu schaffen, welche die Einbindung in
noch zu dramatisieren, sondern sie mit der gebotenen          unsere Stadtgesellschaft samt ihrer Pluralität ermögli-
Ernsthaftigkeit, Besonnenheit und Weitsicht anzugehen         chen, erleichtern und motivieren. Dadurch rückt immer
und als Lern- und Gestaltungsfenster für Klärungspro-         auch die gesamte Gesellschaft ins Zentrum der Beo-
zesse zu sehen. Vielfalt leben bedeutet nicht nur, den        bachtung und nicht ein ethnisierender Klientelismus in
Blick auf das Unterscheidende, sondern auch auf die           Sonderschienen. Durch Fokussierung auf die sozialen
unabdingbaren Voraussetzungen und Gemeinsamkei-               und strukturellen Hemmnisse lässt sich der integrati-
ten zu richten. Als gemeinsame Basis der Wiener In-           onsrelevante Handlungsbedarf klar wie auch nachvoll-
tegrations- und Diversitätspolitik werden ein respektvol-     ziehbar aufzeigen und kommunizieren.
ler Umgang gegenüber dem und der Einzelnen und
seiner bzw. ihrer Lebensführung sowie die inhaltlichen        Der Potenzialansatz- Von der Betreuung zur
Grundpositionen      eines      aufgeklärten   europäischen   Befähigung!
Staatswesens verstanden. Demokratie, Meinungsfrei-
                                                              Der Potenzialansatz geht von vorhandenen und entfalt-
heit, die Würde jedes Menschen, Gewaltfreiheit,
                                                              baren Entwicklungsmöglichkeiten aus, d.h. von den
Gleichstellung der Geschlechter und die Sicherung
                                                              Erfahrungen, der Motivation, dem Wissen, den Kompe-
sozialer Grundbedürfnisse bilden die unverzichtbare
                                                              tenzen und der Arbeitskraft der zugewanderten Mitbür-
Grundlage eines gemeinsamen Lebens und dürfen von
                                                              gerInnen und ihrer Nachkommen. Zum Potenzial gehö-
niemandem - von welcher Seite auch immer - in Frage
                                                              ren   aber   auch     Qualitäten   wie   Mehrsprachigkeit,
gestellt werden.
                                                              transkulturelle und transnationale Systemkenntnisse,
                                                              Wissensressourcen und auch besondere Fertigkeiten,
Integration als ein zentrales, gesamtgesell-                  Ideen, Kreativität, Leistungsbereitschaft und Lebens-
schaftliches Anliegen                                         lust. Die integrationsorientierte Diversitätspolitik will
Das Phänomen der Integration gehört zu einem der              dieses Potenzial von Beginn an durch Information und
grundlegendsten Prozesse und Phänomene von Ge-                Bildung fördern und sozial, wirtschaftlich und kulturell
sellschaften überhaupt. Jeder Mensch wird von Geburt          für alle Beteiligten fruchtbar machen. Nach dem Grund-
an in eine Sprache, Familie, Schule, Freundeskreise,          satz „so früh wie möglich“ kommt dabei dem Auf- und
Arbeitswelt, Vereine, Sozialsysteme etc. integriert, kann     Ausbau einer Integrations- und Niederlassungsbeglei-
aber auch z.B. vor dem Hintergrund ökonomischer               tung ein besonderer Stellenwert zu.
Rezessionen desintegriert werden. Mit der Zuwande-
rung kommen neue Personengruppen, Potenziale und              Nach dem Gleichheitsprinzip und dem Befähigungsan-
Herausforderungen hinzu und machen die Integrations-          satz setzt die Integrationspolitik nicht defizitverwaltend
frage komplexer, relevanter und facettenreicher. Je           und symptomorientiert an, sondern im Rahmen der
nach den unterschiedlichen Motiven, Lebens- und Er-           präventiven und nachholenden Integrationsarbeit befä-
fahrungshintergründen, Ressourcen und Kulturen ge-            higend und ursachenbekämpfend. Die „klassische“
winnt die Frage nach der Inklusion an neuen und an-           Integrationsarbeit beschäftigte sich vorwiegend mit der
ders gelagerten Qualitäten und Quantitäten.                   symptomorientierten Bekämpfung und Verwaltung von
                                                              Defizitbereichen. Beratungs-, Betreuungs- und Über-
                                                              setzungsdienste können – sofern sie nicht zugleich
Zielgruppen- und bedarfsbezogener Ansatz –                    auch befähigen – zwar kurzfristig und mittelfristig Abhil-
keine Ethnizitätsfokussierung                                 fe schaffen und bestimmte Mängel überbrücken, aber
Hiermit wird auch deutlich, dass Integration als eine         nicht abschaffen. Deshalb gilt es primär, in die individu-
Daueraufgabe zu verstehen ist, welche die gesamte             elle Befähigung des/der Einzelnen (z.B. über den Er-
Stadt betrifft. Ihr Ausgangspunkt ist die Analyse migra-      werb und die Verbesserung der deutschen Sprach-

DOSSIER Politics of Diversity                                                                                          11
kenntnisse in Aus- und Weiterbildung, den Einstieg in      gung, Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, geeigneten
den österreichischen Arbeitsmarkt) zu investieren und      Wohnraum und gesicherten Zugang zu den Angeboten
auch die Beratungs- und Betreuungsarbeit so zu gestal-     des Gesundheitssystems. Teilhabe sichern bedeutet,
ten, dass keine alten Abhängigkeitsverhältnisse tradiert   die unterschiedlichen und ungleichen Ausgangssituati-
und neue konstituiert werden.                              onen von ZuwanderInnen kontextadäquat zu berück-
                                                           sichtigen und faire Teilhabechancen zu schaffen.

Zusammen leben: Communities und Stadtteil-
                                                           Diese qualitative Weiterentwicklung der Regelsysteme
arbeit
                                                           geht mit der Verbesserung ihrer Integrations- und Di-
Gelingendes Zusammenleben bedeutet zugleich auch
                                                           versitätskompetenz einher. Integration als asymmetri-
die Stärkung und Sicherung des Zusammenhalts der
                                                           scher und wechselseitiger Prozess muss einerseits
Wiener Stadtbevölkerung. Zusammenhalt wird durch
                                                           Teilhabe und Partizipation durch die Öffnung von Zu-
eine respektvolle Haltung gestärkt, die einlädt, ein-
                                                           gängen, Entgegenwirken von Diskriminierungen und
schließt und anerkennt. Zugleich erbringen Zuwande-
                                                           Strategien des Empowerments ermöglichen. Anderer-
rInnen vielfältige Anpassungsleistungen in die ver-
                                                           seits sind die ZuwanderInnen zu ermutigen, zu motivie-
schiedenen Systeme einer diversen Stadtgesellschaft.
                                                           ren und aufzufordern, trotz ihrer vergleichsweise
Ethnische bzw. ethnisierte Konflikte entstehen meist
                                                           schwierigeren Ausgangslage ihren Alltag bestmöglich
aus der Reduzierung von Menschen auf ausschließlich
                                                           zu bewältigen und somit ihren Beitrag für das individuel-
ethnische, religiöse und oder kulturelle Kategorien. Die
                                                           le wie auch gesellschaftliche Fortkommen zu leisten.
Stadt Wien strebt hier ein friedliches und tolerantes
                                                           Deutsch als Verkehrs- und Alltagssprache bildet einen
Miteinander der Generationen, Geschlechter, Kulturen
                                                           wichtigen Schlüssel bei der Alltagsbewältigung und
und Lebensweisen an, in der sich Angehörige von
                                                           beim Aufbau von Kontakten am Arbeitsplatz, im Wohn-
„Minderheiten“ wie von „Mehrheiten“ ebenso selbstver-
                                                           umfeld oder dem Umfeld der Kinder. Die Forderung
ständlich geachtet fühlen und fair behandelt werden.
                                                           nach guten Deutschkenntnissen ist allerdings nur dann
                                                           wirksam und sinnvoll, wenn zugleich die Aufnahmege-
Der prägende Ansatz der Wiener Integrations- und
                                                           sellschaft samt ihren Institutionen den ZuwanderInnen
Diversitätspolitik baut auf Partizipation und nicht auf
                                                           gleiche bzw. faire Chancen zur Teilhabe einräumt.
Paternalismus. Die Kommunikation und Kooperation mit
ExpertInnen und Vereinen/Organisationen aus den
MigrantInnen-Communities „auf Augenhöhe“ ist der           Diversitätorientiertes Selbstverständnis der
Ausdruck dieses partizipatorischen Ansatzes. Der Auf-      Stadt
bau von persönlichen Vertrauens- und Arbeitsbezie-         In dem Maße, wie diese soziale und kulturelle Vielfalt
hungen, insbesondere auch in den Stadtteilen, ist zeit-    anerkannt und bejaht wird, sieht sich die Stadt selbst
intensiv und nicht immer leicht, aber wichtig. Sie ma-     als Motor für ein verändertes Selbstverständnis der
chen es möglich, Kommunikations- und Kooperations-         Stadtgesellschaft. Zugewanderte gelten nicht als mar-
beziehungen zwischen den Communities und anderen           ginale Sondergruppen von primär sozialpolitischen und
relevanten Akteuren (z.B. Bezirksvertretungen, Polizei,    rechtlichen Maßnahmen, sondern als selbstverständli-
Gesundheitseinrichtungen) herzustellen. Dazu gehören       che und gleichberechtigte MitbürgerInnen der Stadt.
auch die Verbesserung des sozialen Klimas und die          Der auf die Gesamtstadt zielende Ansatz verhindert die
Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus. Der          Reduktion der Integrationsthematik auf einzelne Aspek-
partizipatorische Ansatz sieht alle WohnbürgerInnen –      te und in der Folge deren Delegation an einzelne Res-
ob länger ansässig oder neu zugewandert – als aktive       sorts der öffentlichen Verwaltung. Als gesamtstädtische
MitgestalterInnen der Stadtgesellschaft und fordert        Aufgabe und Querschnittsmaterie betrifft sie alle gesell-
bewusst die aktive Teilnahme an der Gesellschaft.          schaftlichen Teilbereiche und alle Geschäftsgruppen
                                                           und Fachabteilungen (wie Bildung, Wirtschaft, Gesund-
                                                           heit, Soziales, Wohnen, Stadtentwicklung, Kultur, Be-
Faire Teilhabechancen schaffen und sichern
                                                           zirksämter) etc. und ist sowohl in den einzelnen Ge-
Integration betrifft wie kaum ein anderes Themenfeld
                                                           schäftsgruppen bzw. Dienststellen wie auch geschäfts-
nahezu alle Teilbereiche des gesellschaftlichen Lebens.
                                                           gruppen- bzw. dienststellenübergreifend anzugehen.
Die Grundlage von Integration bildet die Sicherung der
gleichberechtigten Teilhabe an den gesellschaftlichen
Kerninstitutionen: eine existenzsichernde Beschäfti-


12                                                                                     DOSSIER Politics of Diversity
Öffnung und Mainstreaming der städtischen                     Zuwanderungs- und Integrationsprozesse sind keine
Verwaltung                                                    Marginalphänomene, die sich am Rande der Gesell-
Im Sinne des integrationsorientierten Diversitätsmana-        schaft abspielen, sondern finden mitten in der Gesell-
gements sind alle Bereiche der städtischen Verwaltung         schaft statt und verändern die Stadt. Vor diesem Hin-
mit der Herausforderung betraut, ihre Strukturen und          tergrund ist die Frage des Zusammenlebens ein Zu-
Angebote an die veränderten und vielschichtigen Be-           kunftsthema, das die gesamte Gesellschaft und nicht
dürfnisse und Lebenslagen einer in ethnischer, sozialer       nur die ZuwanderInnen betrifft. Sie verlangt eine He-
und kultureller Hinsicht pluralisierten Stadtgesellschaft     rangehensweise die sich dieser Realität – samt ihren
anzupassen. Dazu muss die Integrations- und Diversi-          Problemen und Potenzialen – stellt und durch eine
tätskompetenz in der Verwaltung selbst auf- bzw. aus-         aktive, zukunftsgerichtete Integrations- u. Diversitätspo-
gebaut werden. Zwei Punkte sind hier von besonderer           litik dazu führt, dass längerfristig die gesamte Gesell-
Bedeutung. Zum einen gilt es, das Personal über diver-        schaft davon profitiert.
sitätsorientierte Schulungen entsprechend zu qualifizie-
ren. Zum anderen erhöht die Beschäftigung von                 Integrationsorientierte Diversitätspolitik fragt einer-
MigrantInnen das Verständnis für deren Bedürfnisse            seits danach, wie ZuwanderInnen die Teilhabe und
und steigert die Qualität der Dienstleistungen. Vor die-      aktive Teilnahme sowie die Anpassungsprozesse an
sem Hintergrund strebt die Stadt Wien danach, die             die verschiedenen Systeme der pluralen und diversen
Verwaltung in ihrer herkunftsmäßigen Zusammenset-             Aufnahmegesellschaft erleichtert werden können (Integ-
zung zu einem Spiegelbild der Bevölkerung zu machen.          ration). Andererseits fragt sie danach, wie in einer durch
Die Überwindung von Unterrepräsentation auch in den           Migration demografisch stark veränderten Stadt die
höheren Verwendungsgruppen ist schließlich die Visi-          Politik und Verwaltung den Bedürfnissen einer ethni-
tenkarte einer tatsächlich erfolgreichen, diversitätsgelei-   schen und soziokulturell vielfältigen BürgerInnenschaft
teten kommunalen Personalpolitik.                             bedarfs- und potenzialbezogen entsprechen und ihr
                                                              Selbstverständnis und ihre Dienstleistungen der verän-
In dem Maße, wie die Stadt als Dienstleisterin von und        derten Situation anpassen können (Diversität).
für alle wahrgenommen wird, steigt die KundInnenzu-
friedenheit und wird die Identifizierung mit ihr gefördert.   Der Integrations- und Diversitätsansatz der Stadt Wien
                                                              ist somit:
Darüber hinaus erhöht eine diversitätsorientierte An-         • auf eine gemeinsame Zukunft hin orientiert
passung die Qualität, Effizienz und Wirksamkeit der           • anerkennend und auf die Gesamtgesellschaft bezo-
Dienstleistungen und bedeutet eine Arbeitserleichte-             gen, spricht also nicht von „Die versus Wir“
rung und längerfristig auch eine Kostenreduktion für die      • auf die Herstellung von Chancengleichheit und
einzelnen Abteilungen. Die Magistratsabteilung für               Gleichberechtigung hin angelegt
Integrations- und Diversitätsangelegenheiten (MA 17)          • primär auf das Individuum und weniger auf ethnische
versteht sich hier als ein promotender Wissens- und              Kollektive ausgerichtet, ohne dabei spezifische Be-
Kompetenzort, der die städtischen Organisationen und             dürfnisse der Zielgruppen zu verkennen
Institutionen in der Erfüllung dieser gesamtstädtischen       • leistungs- und potenzialorientiert, fokussiert mehr auf
Zielsetzungen fachlich und strategisch unterstützt.              Stärken und Chancen als auf Defizite
                                                              • befähigend, fördernd und fordernd – also nicht in
Die Eckpunkte dieses städtischen Ansatzes umfassen               Abhängigkeiten betreuend bzw. neue schaffend
dabei folgende Schwerpunktbereiche:                           • partizipativ und nicht paternalistisch.
• Stadt als Schrittmacherin und Politikgestalterin
• Stadt als Erbringerin von Dienstleistungen                  Dr. Ursula Struppe ist Leiterin der Magistratsabteilung
• Stadt als öffentliche Arbeitgeberin                         17 - Integrations- und Diversitätsangelegenheiten der
                                                              Stadt Wien.
• Stadt als Auftraggeberin und Wirtschaftsakteurin
• Stadt als Förderin von demokratischer und sozialer
   Partizipation
• Stadt als Partnerin in gemeinsamen Entscheidungs-
   prozessen




DOSSIER Politics of Diversity                                                                                        13
Thomas Kessler
Integrative Schweiz 2020 und Basler Integrationspolitik: Diversität als
Chance für Gesellschaft, Wirtschaft und Natur


Die Schweiz ist ein Land mit einem speziellen Potenzial
                                                             Die Gestaltung der Vielfalt - Doch wie schaffen
an Menschen und Natur. Diversität ist das Prägende:
                                                             wir das rechtzeitig, ohne Übungen aus Not?
Vier Landessprachen, zwei große Konfessionen und
eine riesige Vielfalt an kleinen religiösen Gemeinschaf-
                                                             Die Ausgangslage der Schweiz ist luxuriös, die Wirt-
ten, 3000 weitgehend autonome Gemeinden mit eige-
                                                             schaft boomt und die gesellschaftlichen Probleme sind
nem Brauchtum, mediterrane (im Süden) und arktische
                                                             im internationalen Vergleich klein. Ein kritischer Blick
Klimazonen (ab 3000 Meter über Meer), starke Immig-
                                                             auf die Nutzung der beiden bereits genannten großen
ration seit 1860. Um auch in zwölf Jahren bezüglich
                                                             Ressourcen unseres kleinen Landes - das große Po-
Demokratie, Bildung, Wohlstand und Naturschönheit an
                                                             tenzial an jungen Leuten mit kultureller Vielfalt und die
der Weltspitze zu stehen braucht es jedoch jetzt mutige
                                                             ebenfalls vielfältige Schönheit der Natur - zeigt aber, wo
und   weitsichtige    politische   Entscheidungen.   Das
                                                             im Hinblick auf die Zukunft dringender Handlungsbedarf
menschliche Potenzial muss besser entfaltet und die
                                                             besteht. Die Verjüngung der alternden Einheimischen-
Natur nachhaltig geschützt werden. Dazu einige Fak-
                                                             Gesellschaft wird stark durch Immigration geprägt, die
ten: Die Schweiz gehört mit Singapur und einigen euro-
                                                             rund 1,6 Millionen AusländerInnen aus 196 Ländern
päischen Kleinstaaten zu den meist globalisierten Län-
                                                             sind mehrheitlich in der ersten Lebenshälfte, die 6 Milli-
dern der Welt; über ein Drittel der Bevölkerung ist aus
                                                             onen Schweizerinnen und Schweizer aus 26 Kantonen
insgesamt 196 Ländern eingewandert oder stammt
                                                             in der zweiten. In den Städten ist fast jede zweite Ehe
direkt von einem eingewanderten Elternteil ab, ein
                                                             binational, die Hälfte aller Kinder hat mindestens einen
Grossteil der Wirtschaft ist exportorientiert. Was auf den
                                                             ausländischen Elternteil. Aber zu viele scheitern auf
ersten Blick verwundern mag, ist eine logische Folge
                                                             dem Bildungsweg, zwei Fünftel der Migrationsbevölke-
unserer wirtschaftlichen Spitzenposition und des Zu-
                                                             rung haben keine Berufsausbildung, ebenso ein Fünftel
sammenwachsens der Agglomerationen zu einer Met-
                                                             der Schweizerinnen und Schweizer. Der lebenslange
ropole mit 7,6 Millionen Einwohnern, - eng vernetzt mit
                                                             Misserfolg wird oft schon in den ersten drei Lebensjah-
den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und den S-
                                                             ren festgelegt; fehlende Förderung im Kleinkindesalter,
und Autobahnen. Unsere asiatischen Gäste staunen
                                                             falsche Ernährung und fehlende Prophylaxe prägen für
jeweils über die kurzen Fahrtzeiten von nur 55 Minuten
                                                             das ganze Leben. Integrationsdefizite der bildungsfer-
zwischen den Quartieren (die Bern, Luzern, Zürich oder
                                                             nen Eltern werden vererbt, junge MigrantInnen ohne
Basel heißen) und vor allem über die großzügigen
                                                             Perspektiven und überforderte junge SchweizerInnen
Grünflächen dazwischen - extra bestückt mit Bauernhö-
                                                             füllen die Problemstatistiken auf der Symptomebene -
fen für die TouristInnen...
                                                             im Therapie-, Justiz- und Sozialbereich.

Wir stehen mit unserer Exportindustrie und Dienstleis-
tungen in Konkurrenz zu anderen Stadtstaaten und             Politische und rechtliche Gestaltungsmöglich-
Metropolen - mit London, Shanghai, Boston oder eben          keiten
Singapur. Aufstrebende Regionen mit junger und               Das muss nicht sein, mit einer auf tatsächlichen Chan-
hochmotivierter Bevölkerung in Ostasien und Amerika          cengleichheit ausgerichteten Familien- und Frühförder-
fordern uns zu großen politischen und wirtschaftlichen       politik starten auch Kinder aus bildungsfernen Familien
Innovationen heraus, wenn wir den hohen Lebensstan-          mit intakten Chancen in die Bildungskarriere, zudem
dard an die nächste Generation weitergeben wollen.           erhöhen Investitionen in familienergänzende Betreu-
Dazu müssen wir das große Potenzial an kultureller           ungsstrukturen sowohl das Bildungsniveau der Kinder
Vielfalt im Inland besser nutzen und insgesamt fitter        (aus allen gesellschaftlichen Schichten) wie auch die
werden, ansonsten fallen wir im globalen Konkurrenz-         Erwerbsquote und die Kinderzahl der Frauen, so dass
kampf zurück und verlieren Arbeitsplätze, Wohlstand          sowohl die Gesellschaft und die Wirtschaft und ebenso
und Integrationskraft.                                       der Staat (über höhere Steuereinnahmen) profitieren.
                                                             Mit einer proaktiven Familien-, Frühförder- und Integra-

14                                                                                        DOSSIER Politics of Diversity
tionspolitik nach dem in Basel erfolgreichen Prinzip          Ausstoss Ziele des globalen Wettbewerbs - vorab im
"verbindlich fördern und fordern ab dem erstem Tag"           zukunftsträchtigen Nahrungsmittel-, Umwelt- und Ener-
entfalten wir das Potenzial unserer vielfältigen Jugend       giebereich. Mit maximaler Energieeffizienz und nach-
optimal und schaffen mit hohem Bildungs- und Sozial-          haltiger Nutzungs-Politik soll der Energieverbrauch pro
kapital Chancen auf dem stetig anspruchsvolleren Ar-          Kopf auf 2000 Watt und der CO2-Ausstoss auf 1 Tonne
beitsmarkt. Diese Kombination von Maßnahmen zur               gesenkt werden.
Potenzialentfaltung muss im Sinne der aktuellen Motion
(verbindlicher parlamentarischer Vorstoß) von Fritz           Während die Schweizer Bundespolitik (noch) nicht den
Schiesser (FDP, Alt-Ständerat des Kantons Glarus und          Mut hat, jetzt jene ökologischen Maximal-Standards
jetzt Präsident des ETH-Rates, Rat der Eidgenössi-            verbindlich einzuführen, die bereits auf dem Markt sind,
schen Technischen Hochschulen) für eine moderne und           werden in den Golfstaaten, in China und in den USA
systematische Integrationspolitik möglichst bald in ei-       große   ökologische   Forschungszentren       und   CO2-
nem zukunftsweisenden nationalen Integrationsgesetz           neutrale Musterstädte für die Zukunft gebaut. Die Met-
klar geregelt werden.                                         ropole Schweiz darf diesen Wettbewerb nicht verschla-
                                                              fen und muss mit globalen Spitzenstandards und einer
Als Vorbild für seinen Vorstoß diente Fritz Schiesser         Investitionsoffensive in modernste Energie- und Um-
das neue Basler Integrationsgesetz, das die Prinzipien        welttechnologien wieder - wie in den 1980er-Jahren -
Fördern und Fordern mit tatsächlicher Chancengleich-          einen Platz in der obersten Liga einnehmen.
heit, Antidiskriminierung und fortlaufender Optimierung
des Integrationssystems verbindet. Eine solche Politik        Davon profitiert in erster Linie die Bauwirtschaft; die
muss in eine kohärente Migrations- und Integrations-          notwendige Sanierung der älteren Liegenschaften löst
strategie eingebettet sein, die die Steuerung der Migra-      zusammen mit der Umrüstung auf erneuerbare Ener-
tion (mit einer intelligenten Kombination der Modelle         gien einen Investitionsboom aus und lässt die über 20
Schweiz - Kanada) und die erfolgreiche Integration der        Milliarden Franken, die wir jährlich für Öl in politisch
Zuziehenden als prioritäre Faktoren der gesamten              zweifelhafte Länder schicken, im eigenen Land produk-
Landesentwicklung       bezüglich   Bildung,   Forschung,     tiv werden. Zudem ist der weitere Konsum von Land-
Produktion, Gesellschaft, Wirtschaft und Wettbewerbs-         ressourcen für Einfamilienhäuser raumplanerisch und
fähigkeit anerkennt. Dementsprechend sollen die Integ-        mit der Attraktivitätssteigerung des Wohnens in Städten
rationsziele zeitlich (rascher Erfolg) und sozial (tatsäch-   zu stoppen, die Schönheit des Landes geht sonst verlo-
liche Chancengleichheit auf hohem Niveau) ambitiös            ren. Ähnliches gilt für das internationale Engagement,
ausgestaltet werden, der Bund dazu Kompetenzen zur            im Austausch mit armen Ländern stehen Gerechter
wirkungsvollen Steuerung erhalten und die Kantone für         Handel, Bildung für alle und Schonung der verbleiben-
den Vollzug bedarfsgerecht mit jährlich CHF 100 Millio-       den Wald- und Fischbestände im Vordergrund.
nen unterstützt werden.
                                                              Die Energiefrage fordert uns generell zu Pioniertaten
                                                              heraus. Wasser, Holz, Bioabfälle, Wind und Erwärme
Biodiversity, Hightech, Toleranz - die vielfälti-
                                                              sind landeseigene Energieträger, die Nutzung der Son-
ge Zukunft gestalten
                                                              neneinstrahlung steckt gemessen am Potenzial in den
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes wiederum hängt
                                                              Kinderschuhen. Die nutzbare verbaute Fläche ent-
von unserer Position im globalen Wettbewerb ab. Das
                                                              spricht einem mittleren Kanton, in Verbindung mit mo-
angestrebte hohe Bildungsniveau wird nur in Kombina-
                                                              dernsten    Nutzungs-Technologien       und    Minergie-
tion mit Forschung, Produktion, Entwicklung und Ver-
                                                              Standards ließe sich mit einheimischer Energie die
marktung produktiv. Auch hier ist die Ausgangslage der
                                                              gesamte Heizungsenergie gewinnen und erst noch ein
Schweiz dank den Leistungen der innovativen Kleinbe-
                                                              Beitrag an die Elektrizitätsversorgung. Wieso hier nicht
triebe, der großen Dienstleister und der Pharma-, Nano-
                                                              mit mutigen Vorgaben und einem Investitionsplan Maß-
und Biotechnologie-Branchen noch luxuriös, aber be-
                                                              stäbe setzen und einen internationalen Spitzenplatz
reits zeichnet sich ein Wegschmelzen des Vorsprungs
                                                              erarbeiten? Die vielfältige Jugend braucht gemeinsame
ab. Neben dem notwendigen Produktivitätszuwachs
                                                              Ziele und intakte Berufsperspektiven.
und den fortlaufenden Verbesserungen im Kunden-
Service sind saubere Luft und Gewässer, hohe Trink-
wasserqualität, ausreichend gesunde Nahrung, Unab-
hängigkeit von Fossilenergie und halbierter CO2-

DOSSIER Politics of Diversity                                                                                       15
Der Schutz von Diversität ist eine Frage der                - mit systematischer Familienunterstützung, Frühförde-
Zukunftssicherung                                           rung und proaktiver Integration, und mit einer innovati-
Noch etwas für Herz und Kopf: Pioniertaten braucht es       ven Umwelt- und Energiepolitik - schaffen wir in Kombi-
auch zum Schutz unserer glanzvollen Gletscher - quasi       nation von hoher Bildung, Forschung und Vermarktung
die strategische Trink- und Nutzwasser-Reserve Euro-        eine Schweiz, die 2020 einen soliden Wohlstand und
pas. Die Realisierung der "2000-Watt"- und "1-Tonnen-       eine geschonte Natur an die nächste, von Diversität
CO"-Gesellschaft im Inland ist das eine, der Schutz vor     geprägten Generation weitergeben kann. Damit leistet
dem Abschmelzen in den Sommermonaten mittels                sie in ihren engen Grenzen einen konstruktiven Beitrag
neuer, noch zu entwickelnden feinen, kaum sichtbaren        an die globale Entwicklung.
Folien (oder Schaum) das andere. Dies kann als Kos-
metik kritisiert werden, ist aber wenigstens zur teilwei-
                                                            Thomas Kessler ist Delegierter für Migrations- und
sen Sicherung der Wasserreserven (und für einen e-          Integrationsfragen des Kantons Basel-Stadt und Leiter
nergie-effizienteren Skitourismus) notwendig.               der kantonalen Stelle für Integration und Antidiskrimi-
                                                            nierung.
Mit einer weitsichtigen Politik nach dem Potenzialansatz




16                                                                                        DOSSIER Politics of Diversity
Gari Pavkovic
Von Integration zu Diversity?
Die Stadt Stuttgart auf dem Weg zu einer Diversitätspolitik


Die Ausgangssituation: Diversifizierung der                 Die aktuelle integrationspolitische Maxime von "Fördern
Gesellschaft - Fragmentierung von                           und Fordern" verstärkt ungewollt den defizitorientierten
Politikfeldern                                              Blick auf MigrantInnen als eine Problemgruppe. Der
                                                            durch den Nationalen Integrationsplan eingeleitete
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten im verstärk-
                                                            Sichtwechsel, Einwanderung als Chance zu betrachten
ten Maße von gesellschaftlichen Veränderungsprozes-
                                                            (mit ausgelöst durch den Mangel an einheimischen
sen geprägt: soziale Pluralisierung durch eine zuneh-
                                                            Fachkräften und die Überalterung der Gesellschaft),
mende Differenzierung von Milieus und Lebensformen,
                                                            erreicht zwar inzwischen die Köpfe vieler Entschei-
wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung und damit
                                                            dungsträger, nicht aber die Herzen der Bürgerinnen und
einhergehend eine stärkere transnationale Ausrichtung
                                                            Bürger mit und ohne Migrationshintergrund. Kulturelle
von Politik, Wirtschaft aber auch von Menschen auf
                                                            Diversität als Bereicherung beschränkt sich vielfach
ihrer Suche nach besseren Arbeits- und Lebensbedin-
                                                            immer noch auf den Freizeitbereich (Gastronomie,
gungen, ethnisch-kulturelle Pluralisierung durch Ein-
                                                            Kultur, Sport).
wanderung sowie fortschreitende Überalterung der
Gesellschaft durch den demografischen Wandel.
                                                            Die traditionelle Aufteilung von Zuständigkeiten in Ver-
                                                            waltungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene
Vergleichbare Diversifizierungsprozesse sind in ande-
                                                            erschwert die Entwicklung einer systematisch angeleg-
ren entwickelten Industrieländern zu beobachten. Die
                                                            ten Diversitätspolitik. In den Städten gibt es - teilweise
zunehmende Diversität geht mit einer verstärkten Indi-
                                                            als gesetzlicher Auftrag und teilweise als freiwillige
vidualisierung der Lebensentwürfe einher, sei es bei
                                                            Aufgabe - Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen
Frauen, Familien, Senioren oder MigrantInnen. Die
                                                            und Männern, für die Gleichstellung von Behinderten,
traditionellen Diskurse in Bezug auf Frauenemanzipati-
                                                            für die Integration von MigrantInnen, für die Förderung
on bzw. auf Ausländer/Zuwanderer als Menschen mit
                                                            des bürgerschaftlichen Engagements, und neuerdings
einer fest umrissenen kulturellen Identität werden der
                                                            auch für Demografie, Kinderfreundlichkeit oder das
tatsächlichen Pluralität der individuellen Lebensformen
                                                            Miteinander der Generationen. Diese Stabsstellen ha-
nicht mehr gerecht. Zugleich gibt es aufgrund der neu-
                                                            ben für einen Teilbereich der Kommunalpolitik die Mo-
en Unübersichtlichkeit und der wachsenden Schere
                                                            deratoren- oder Koordinatorenfunktion inne, um Fehl-
zwischen Gewinnern und Verlierern der sozialen Ver-
                                                            entwicklungen von den oben beschriebenen Verände-
änderungen (Globalisierung, Strukturwandel etc.) aus-
                                                            rungsprozessen zu minimieren und die "Potenziale des
geprägte Vorbehalte bei verschiedenen Bevölkerungs-
                                                            Wandels" zu fördern. Die gemeinsame Klammer der
gruppen gegenüber gesellschaftlicher Diversität - auf
                                                            jeweiligen Beauftragten und der verschiedenen Res-
EU-Ebene, national und lokal. Die wachsende Vielfalt
                                                            sorts innerhalb der Stadtverwaltung ist die Gleichstel-
wird nicht nur als Bereicherung sondern auch als Ver-
                                                            lung von allen EinwohnerInnen in einer pluralen Gesell-
lust von vertrauten Bezügen erlebt.
                                                            schaft, die mittlerweile nur aus Minderheiten besteht
                                                            bzw. aus heterogenen Bevölkerungsgruppen, die sich
Diese Ambivalenzen sind bei der Aufnahmegesellschaft
                                                            nicht eindeutig in fest umrissene Kategorien von Mehr-
vor allem gegenüber ihren Zuwanderern ausgeprägt -
                                                            heit und Minderheiten einordnen lassen. Wenn aber
aber auch umgekehrt. In der deutschen Integrationsde-
                                                            eine übergeordnete Diversitätspolitik fehlt, kann man
batte wird das Fremde seit 2001 zunehmend an ethni-
                                                            auch von einer Fragmentierung von Politikfeldern spre-
schen und religiösen Unterschieden festgemacht. Ü-
                                                            chen. Dies ist die Ausgangssituation in den meisten
berspitzt formuliert: "Die Türken/Muslime sind verant-
                                                            deutschen Städten.
wortlich für eine gescheiterte Integration, für die Unsi-
cherheit im öffentlichen Raum (Jugendgewalt, Terro-
rismus), für das schlechte Abschneiden der deutschen
Schulen bei internationalen PISA-Studien" usw.



DOSSIER Politics of Diversity                                                                                      17
Das Stuttgarter Bündnis für Integration - Neu-                Die Frage ist, wie eine konsistente Diversitätspolitik an
ausrichtung der Integrationspolitik als Quer-                 der Schnittstelle von Integrationspolitik zu anderen
schnittsaufgabe                                               Handlungsfeldern implementiert werden kann, insbe-
Über die Stuttgarter Integrationspolitik liegen inzwi-        sondere zur Arbeits- und Wirtschaftsförderung, dem
schen mehrere Publikationen vor (siehe auch den Bei-          Gender Mainstreaming, dem Bildungsbereich und dem
trag von Ayse Özbabacan in diesem Dossier).                   Programm "Kinderfreundliches Stuttgart" (über 50 %
                                                              der Stuttgarter Kinder und Jugendlichen haben einen
Ein Schwerpunkt der Stuttgarter Integrationspolitik als       Migrationshintergrund). Unter dem integrationspoliti-
Querschnittsaufgabe ist die Qualitätsentwicklung der          schen Leitziel "Chancengerechtigkeit für alle unabhän-
kommunalen     Dienstleistungen     durch   interkulturelle   gig von sozialer und ethnischer Herkunft" werden in den
Ausrichtung der Institutionen und Weiterqualifizierung        letzten Jahren ressortübergreifende Steuerungskreise
der Beschäftigten für die Arbeit in kulturellen Über-         aufgebaut, die ab 2008 auf Grundlage indikatorenge-
schneidungssituationen. Dies beinhaltet auch die Erhö-        stützter Bestandsaufnahmen zum Stand der Integration
hung des Anteils von städtischen Mitarbeiterinnen und         (Integrationsmonitoring) messbare Zielvereinbarungen
Mitarbeitern mit Migrationshintergrund in höheren Posi-       und Strategien entwickeln sollen, um eine Angleichung
tionen. Diese Selbstverpflichtung hat die Stadtverwal-        der Teilhabechancen von MigrantInnen an die Gesamt-
tung durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt         bevölkerung zu erreichen.
im November 2007 nach außen bekräftigt.
                                                              Somit wird die Integrationspolitik in Stuttgart ab 2007/
Da das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)               2008 zu einem wichtigen Impulsgeber für eine gesamt-
"merkmalsneutrale" Stellenausschreibungen verlangt,           städtische Diversitätspolitik, auch wenn Diversity-An-
muss das interkulturelle Kompetenzprofil mit den spezi-       sätze bereits in früheren Jahren u. a. von der Beauf-
fischen Anforderungen im jeweiligen Tätigkeitsbereich         tragten für die Gleichstellung von Frauen und Männern
begründet werden. Das AGG soll den Zugang von                 initiiert wurden. Dieser Prozess befindet sich noch im
MigrantInnen als Beschäftigte im öffentlichen Dienst          Anfangsstadium, und der interkommunale Erfahrungs-
nicht erschweren. Das anfänglich befürchtete "AGG-            austausch mit anderen europäischen Städten im Rah-
Hopping" von Personen, die bei Absagen Schadener-             men des Städtenetzwerks CLIP spielt hierbei eine wich-
satzforderungen stellen, ist weitgehend ausgeblieben.         tige Rolle. Dies betrifft insbesondere den Austausch mit
Notwendig ist weiterhin eine Sensibilisierung der städti-     Städten, die weitergehende Diversity-Ansätze entwi-
schen Ämter hinsichtlich diskriminierender Mechanis-          ckelt haben, wie z.B. Wien und Amsterdam.
men beim Zugang von MigrantInnen zur Stadtverwal-
tung als Arbeitgeber. Dasselbe gilt für Schulen als Lan-      Die Stadt der Zukunft: Diversität und Chan-
deseinrichtungen. Die Integrationsabteilung unterstützt       cengerechtigkeit für alle
seit einigen Jahren verstärkt interkulturelle Öffnungs-
                                                              Der im öffentlichen Sektor und da insbesondere in der
prozesse in Schulen (ab 2008 auch durch die Kampag-
                                                              Integrationspolitik (neu) entdeckte Diversity-Ansatz birgt
ne "Migranten machen Schule: Vielfalt im Klassenzim-
                                                              die Gefahr in sich, Einwanderung als "Mehrwert" für die
mer - Vielfalt im Lehrerzimmer").
                                                              überalternde Gesellschaft nur unter dem Aspekt der
                                                              Nützlichkeit zu betrachten. Deutschland bzw. Stuttgart
Interkulturelle Kompetenzentwicklung soll in allen Hand-
                                                              benötigt die "besten Köpfe" aus aller Welt, um im globa-
lungsfeldern ein Bestandteil des Qualitätsmanagements
                                                              len Wettbewerb wirtschaftlich konkurrenzfähig zu blei-
werden. Oder anders gesagt: Wer in der Einwande-
                                                              ben, und es benötigt weiterhin Zugewanderte, um die
rungsgesellschaft nicht interkulturell arbeitet, arbeitet
                                                              Altersversorgung der einheimischen Bevölkerung und
nicht professionell (Hubertus Schröer). Dies gilt auch für
                                                              den Bestand der eigenen Institutionen zu sichern.
Organisationen der Bürgergesellschaft einschließlich
der Migrantenvereine. Interkulturelle Öffnung der Mi-
                                                              Ohne hier auf die nach wie vor defensive Zuwande-
grantenselbstorganisationen durch Qualifizierung ihrer
                                                              rungspolitik der Bundesregierung einzugehen, die im
Mitglieder ist ein weiteres Handlungsfeld der Stuttgarter
                                                              Widerspruch zum Nationalen Integrationsplan und zur
Integrationspolitik, so z.B. in der Jugendverbandsarbeit
                                                              Kampagne "Vielfalt als Chance" der Bundesintegrati-
durch den Stadtjugendring, in der Kulturarbeit durch
                                                              onsbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integra-
das Stuttgarter Forum der Kulturen und bei islamischen
                                                              tion steht, ist zu diskutieren, inwieweit der Diversity-
Gemeinden durch die Integrationsabteilung.
                                                              Ansatz in der kommunalen Praxis die Inklusion und

18                                                                                         DOSSIER Politics of Diversity
somit die Integration der strukturell benachteiligten       wie für die Bürgergesellschaft als Ganzes. Die Stuttgar-
Bevölkerungsgruppen auch tatsächlich fördert. Kann          ter Initiativen für eine kinderfreundliche Stadt, für einen
Diversity Management im öffentlichen Dienst die struk-      neuen Generationenvertrag, die kommunale Bildungs-
turelle Diskriminierung von MigrantInnen und anderen        partnerschaft oder auch für die Partnerschaft Eine Welt
chancenärmeren Teilen der Gesellschaft (einkommens-         (kommunale Entwicklungszusammenarbeit), die alle
schwächere und bildungsfernere Schichten, Behinderte,       vom Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster
ältere Arbeitssuchende) abbauen, wenn dieser Ansatz         auf den Weg gebracht worden sind, gehen in dieselbe
sich hauptsächlich an standortpolitischen Prinzipien von    Richtung: als Gewinner der Globalisierung haben wir
marktwirtschaftlich ausgerichteten Unternehmensfüh-         eine Verantwortung für die Gestaltung einer gerechte-
rungen orientiert? Was bedeutet eine solche Ausrich-        ren Gesellschaftsordnung bekommen - lokal und inter-
tung für den Umgang der kommunalen Akteure mit              national.
nicht "funktional verwertbaren" Bevölkerungsgruppen
wie beispielsweise ältere MigrantInnen oder traumati-
                                                            Von Integration zu Diversity - erste Schritte
sierte Flüchtlinge mit einer befristeten Aufenthaltsper-
                                                            und Ausblick
spektive?
                                                            Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Wie gelingt
                                                            die Verzahnung dieser ehrgeizigen Programme in der
Stuttgart denkt als schwäbische Metropole selbstver-
                                                            kommunalen Praxis? Und beinhaltet ein solcher Ansatz
ständlich auch in Nützlichkeitskategorien, wenn es den
                                                            nicht zwangsläufig den Paradigmenwechsel von einer
Zuzug und die Integrationsprozesse von Migranten
                                                            eher fragmentierten Ressortpolitik (Gender, Integration,
sowie die damit einhergehende kulturelle Vielfalt als
                                                            Bildung, Demografie usw.) zu einer gesamtstädtischen
Standortvorteil für die Stadt fördert. Ein Eigeninteresse
                                                            Diversitätspolitik? Sollten dann nicht auch die einzelnen
ist legitim, wenn es zugleich dem Allgemeinwohl dient.
                                                            Stabsstellen zu einer neuen Organisationseinheit unter
Die kreativen Städte setzen bei ihrem Ausbau der zu-
                                                            dem Oberbegriff Chancengleichheit umstrukturiert wer-
kunftsorientierten TTT-Standortfaktoren nach Richard
                                                            den?
Florida weltweit auch auf MigrantInnen: Weiterentwick-
lung von innovativen Technologien, Förderung der
                                                            Der Stuttgarter Weg besteht derzeit darin, die Vernet-
Talente von sowie der Toleranz gegenüber Minderhei-
                                                            zung der verschiedenen Strategien zur Förderung von
ten. Eine Vielfalt von Talenten und die Toleranz gegen-
                                                            Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Form von hand-
über Minderheiten (oder besser: Akzeptanz und Förde-
                                                            lungsfeldbezogenen Steuerungskreisen zu bündeln -
rung von verschiedenen Lebensentwürfen und Welt-
                                                            wie zum Beispiel im Rahmen der Stuttgarter Bildungs-
sichten) sind Merkmale von lebenswerten interkulturel-
                                                            partnerschaft. Durch den Aufbau eines städtischen
len Städten, die zugleich wirtschaftliche Boomtowns
                                                            Kompetenzzentrums und die Einrichtung einen kom-
sind (vgl. auch Charles Landry und Phil Wood: The
                                                            munalen Qualitätsentwicklungsfonds für pädagogische
Intercultural City).
                                                            Verbünde von Kindertageseinrichtungen und Schulen
                                                            soll ab 2008 der Bildungserfolg aller Kinder erhöht
Das Leitbild der kreativen interkulturellen Stadt, das
                                                            werden. Durch die Einbindung des Integrationsbeauf-
Stuttgart auch nach dem Vorbild von Toronto und ande-
                                                            tragten in diesen Prozess wird die Migrantenperspekti-
ren attraktiven Metropolen entwickelt, muss jedoch
                                                            ve sichergestellt. Der Ansatz einer individuell ausgerich-
durch das Leitbild der sozial gerechten Stadt ergänzt
                                                            teten Bildungsförderung in Verbindung mit der Quali-
werden. Die Stärke einer Demokratie und die Kohäsion
                                                            tätsentwicklung der vorschulischen und schulischen
einer pluralen Stadtgesellschaft erkennt man an ihrer
                                                            Bildungsprogramme ist jedoch kein migrantenspezifi-
Einstellung zu ihren schwächsten Mitgliedern (wie zum
                                                            sches Förderprogramm, sondern eines, das nur funkti-
Beispiel Kinder, Behinderte, MigrantInnen und Ältere
                                                            onieren kann, wenn es alle Kinder (Mädchen und Jun-
aus den unteren Einkommensgruppen). Im Mai 2008
                                                            gen mit und ohne Migrationshintergrund) unter Berück-
hat Stuttgart eine Strategiekonferenz zum Thema Kin-
                                                            sichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen und
derarmut durchgeführt. In unserer wohlhabenden Stadt
                                                            Talente dieser Kinder im Sinne der Chancengerechtig-
gibt es Familien, die kein Mittagessen für ihre Kinder in
                                                            keit auch tatsächlich wirksam unterstützt. Dies impliziert
der Schule bezahlen können. Das integrationspolitische
                                                            ein vorurteilsbewusstes Handeln der pädagogischen
Leitziel Chancengerechtigkeit für jeden Einzelnen un-
                                                            Fachkräfte (Anti-Bias) und neue Arbeitsformen in den
abhängig von seiner sozialen oder ethnischen Herkunft
                                                            Bildungseinrichtungen als Lernorte der Vielfalt. Interkul-
muss für das kommunalpolitische Handeln insgesamt
                                                            turelle Kompetenz ist ein Teilbereich des Qualitätsma-
gelten - für staatlich-kommunale Institutionen genauso

DOSSIER Politics of Diversity                                                                                       19
nagements im Rahmen des neuen Diversity-Ansatzes,             ten. Eine konsistente gesamtstädtische Diversitätspoli-
der zugleich auch ein Antidiskriminierungsansatz ist.         tik, die zugleich eine wirksame Antidiskriminierungspoli-
                                                              tik ist, ist als die große Zukunftsaufgabe der Kommu-
Integrierte Fördersysteme, die individuell und ganzheit-      nalpolitik erkannt, derzeit jedoch nur ansatzweise ent-
lich ausgerichtet sind (und somit auch interkulturell), wie   wickelt.
beispielsweise der flächendeckende Umbau der Stutt-
garter Kindertageseinrichtungen von Betreuungs- zu
Bildungseinrichtungen, sind außerdem wirtschaftlich           Gari Pavkovic ist seit 2001 Leiter der Stabsabteilung
                                                              für Integrationspolitik der Stadt Stuttgart. Der gebürtige
effizienter als Sonderprogramme für MigrantInnen (um          Kroate ist 1969 mit seinen Eltern eingewandert. Er
auf das schwäbische Nützlichkeitsdenken zurückzu-             studierte Psychologie und engagierte sich in vielen
kommen). Migrantenspezifische Förderprogramme wer-            Integrationsprojekten.
den vor allem als befristete Modellprojekte aufgelegt
uand verstärken in ihrer Außenwirkung indirekt die oben
kurz skizzierte Einstellung gegenüber MigrantInnen als
Menschen mit Defiziten, die es zu fördern gilt (bzw. zu
sanktionieren, wenn sie nicht Deutsch lernen).


Der Stuttgarter Diversity-Ansatz geht davon aus, dass
es auch und vor allem in der Verantwortung der Bil-
dungseinrichtungen selbst liegt, ob die Migranten ihre
Lernpotenziale entfalten und ob deren migrationsbe-
dingte oder soziale Benachteiligungen im Bildungsver-
lauf beseitigt werden. Vergleichbare Ansätze gelten
auch für andere Handlungsfelder wie Jugendhilfe, Ge-
sundheit oder Arbeitsförderung. Die interkulturelle
Kompetenz der Einrichtungen und die interkulturelle
Qualität ihrer Angebote fördern die Integrationskompe-
tenz und die Eigenverantwortung der Menschen mit und
ohne Migrationshintergrund, die diese Dienste in An-
spruch nehmen.


Die Darstellung des Stuttgarter Ansatzes könnte den
Eindruck erwecken, dass wir ein herausragendes Mo-
dellbeispiel für andere deutsche Städte sind. Der Stand
der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis ist jedoch je
nach Ressort sehr unterschiedlich entwickelt. Dies ist
weniger ein Ausdruck von fehlenden Konzepten und
Strategien als eine Frage des Engagements von ver-
antwortlichen Personen in den jeweiligen Ressorts,
insbesondere auf der Leitungsebene. Ob Integrations-
oder Diversitätspolitik - erfolgreiche Entwicklungen hän-
gen im hohen Maße davon ab, ob Einzelpersonen und
Kooperationsnetzwerke den hier skizzierten Paradig-
menwechsel verinnerlichen und die Eigenmotivation
aufbringen, die notwendigen Veränderungsprozesse in
ihrem Tätigkeitsbereich aktiv zu gestalten anstatt nur zu
verwalten. Der Erfolg der Stuttgarter Integrationspolitik
liegt auch darin, dass in den letzten Jahren eine Viel-
zahl von produktiven Netzwerken entstanden sind, die
trotz der Divergenz von Interessen einzelner Träger in
der Lage und bereit sind, am großen Projekt "Interkultu-
relle und sozial gerechte Stadtgesellschaft" mitzuarbei-

20                                                                                         DOSSIER Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity

More Related Content

Similar to Dossier: Politics of Diversity

Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928eknaponk
 
Workshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 BestandsaufnahmeWorkshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 Bestandsaufnahmelebenmitzukunft
 
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona SadrowskiNico Kunkel
 
Diversity Und Innovation
Diversity Und InnovationDiversity Und Innovation
Diversity Und Innovationsoenke
 
Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen
Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen
Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen eknaponk
 
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...Dr. Katharina Kriegel-Schmidt
 
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008Heinrich-Böll-Stiftung
 
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, LinzPräsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linzdavidroethler
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
Kommunale Anpassungsstrategien
Kommunale AnpassungsstrategienKommunale Anpassungsstrategien
Kommunale AnpassungsstrategienJohannes Meier
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007Heinrich-Böll-Stiftung
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv DRK-Bildungswerk
 
Glas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methodsGlas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methodsSimone Petrucci
 
A contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeA contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeOle Wintermann
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 

Similar to Dossier: Politics of Diversity (20)

Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
 
Workshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 BestandsaufnahmeWorkshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 Bestandsaufnahme
 
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
#30u30 2016: Darja Pessin & Mona Sadrowski
 
Diversity Und Innovation
Diversity Und InnovationDiversity Und Innovation
Diversity Und Innovation
 
Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen
Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen
Von der Praxis zur Politik - Integration in Kommunen
 
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
 
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
Heinrich Böll Stiftung Jahresbericht 2008
 
Dossier: Medien und Diversity
Dossier: Medien und DiversityDossier: Medien und Diversity
Dossier: Medien und Diversity
 
Stuttgarter Büdnis für Integration
Stuttgarter Büdnis für IntegrationStuttgarter Büdnis für Integration
Stuttgarter Büdnis für Integration
 
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, LinzPräsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Publikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als ChancePublikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als Chance
 
Kommunale Anpassungsstrategien
Kommunale AnpassungsstrategienKommunale Anpassungsstrategien
Kommunale Anpassungsstrategien
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
Heinrich Boell Stiftung Jahresbericht 2007
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
 
Glas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methodsGlas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methods
 
A contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeA contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anrede
 
Mehr Mitte Bitte
Mehr Mitte BitteMehr Mitte Bitte
Mehr Mitte Bitte
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 

More from Heinrich-Böll-Stiftung

Verdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem Zerfall
Verdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem ZerfallVerdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem Zerfall
Verdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem ZerfallHeinrich-Böll-Stiftung
 
G20 Update Newsletter - September 2010 Issue
G20 Update Newsletter - September 2010 IssueG20 Update Newsletter - September 2010 Issue
G20 Update Newsletter - September 2010 IssueHeinrich-Böll-Stiftung
 
In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice - Voices fr...
In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice -  Voices fr...In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice -  Voices fr...
In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice - Voices fr...Heinrich-Böll-Stiftung
 
Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung
Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung
Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung Heinrich-Böll-Stiftung
 
20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration
20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration 20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration
20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration Heinrich-Böll-Stiftung
 
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10Heinrich-Böll-Stiftung
 
Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a...
 Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a... Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a...
Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a...Heinrich-Böll-Stiftung
 
Sudan - Kein leichter Weg in die Zukunft
Sudan - Kein leichter Weg in die ZukunftSudan - Kein leichter Weg in die Zukunft
Sudan - Kein leichter Weg in die ZukunftHeinrich-Böll-Stiftung
 
Schriftenreihe Demokratie: Abgeordnete in Afghanistan
Schriftenreihe Demokratie:  Abgeordnete in AfghanistanSchriftenreihe Demokratie:  Abgeordnete in Afghanistan
Schriftenreihe Demokratie: Abgeordnete in AfghanistanHeinrich-Böll-Stiftung
 
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufSchriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufHeinrich-Böll-Stiftung
 
Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"
Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"
Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"Heinrich-Böll-Stiftung
 

More from Heinrich-Böll-Stiftung (20)

Kohleprotestkarte 2016
Kohleprotestkarte 2016Kohleprotestkarte 2016
Kohleprotestkarte 2016
 
Verdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem Zerfall
Verdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem ZerfallVerdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem Zerfall
Verdrängung und Vielfalt - Pakistan vor dem Zerfall
 
Herausforderung Krise. Was kann Europa?
Herausforderung Krise. Was kann Europa?Herausforderung Krise. Was kann Europa?
Herausforderung Krise. Was kann Europa?
 
G20 Update Newsletter - Oktober Issue
G20 Update Newsletter - Oktober IssueG20 Update Newsletter - Oktober Issue
G20 Update Newsletter - Oktober Issue
 
G20 Update Newsletter - September 2010 Issue
G20 Update Newsletter - September 2010 IssueG20 Update Newsletter - September 2010 Issue
G20 Update Newsletter - September 2010 Issue
 
In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice - Voices fr...
In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice -  Voices fr...In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice -  Voices fr...
In Search of Economic Alternatives for Gender and Social Justice - Voices fr...
 
Beletage Konferenzzentrum
Beletage KonferenzzentrumBeletage Konferenzzentrum
Beletage Konferenzzentrum
 
Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung
Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung
Freiheit – Hoffnung, Anspruch, Herausforderung
 
Drogen, Dollars, Demokratie
Drogen, Dollars, DemokratieDrogen, Dollars, Demokratie
Drogen, Dollars, Demokratie
 
Die NATO in einer veränderten Welt
Die NATO in einer veränderten WeltDie NATO in einer veränderten Welt
Die NATO in einer veränderten Welt
 
20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration
20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration 20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration
20 Jahre Danach - Postkommunistische Länder und europäische Integration
 
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10
 
Climate Change volates Human Rights
Climate Change volates Human RightsClimate Change volates Human Rights
Climate Change volates Human Rights
 
Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a...
 Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a... Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a...
Peace and Security for All - Peace and Security for All Feminist Positions a...
 
Sudan - Kein leichter Weg in die Zukunft
Sudan - Kein leichter Weg in die ZukunftSudan - Kein leichter Weg in die Zukunft
Sudan - Kein leichter Weg in die Zukunft
 
Sudan - No Easy Ways Ahead
Sudan - No Easy Ways AheadSudan - No Easy Ways Ahead
Sudan - No Easy Ways Ahead
 
Schriftenreihe Demokratie: Abgeordnete in Afghanistan
Schriftenreihe Demokratie:  Abgeordnete in AfghanistanSchriftenreihe Demokratie:  Abgeordnete in Afghanistan
Schriftenreihe Demokratie: Abgeordnete in Afghanistan
 
Boell.Thema 2/2010 - Landwirtschaft
Boell.Thema 2/2010 - LandwirtschaftBoell.Thema 2/2010 - Landwirtschaft
Boell.Thema 2/2010 - Landwirtschaft
 
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufSchriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
 
Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"
Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"
Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien"
 

Dossier: Politics of Diversity

  • 1. Info zum Bildschirmlesen Politics of Diversity DOSSIER
  • 2. Impressum Herausgeber Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 10117 Berlin www.boell.de Das Online-Dossier wurde veröffentlicht auf www.migration-boell.de im Juli 2008. Direktlink: http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_1712.asp V.i.S.d.P. Olga Drossou, MID-Redaktion, Heinrich-Böll-Stiftung Redaktion: Andreas Merx, freiberuflicher Organisationsberater und Trainer für Diversity und interkulturelle Kompetenz (www.pro-diversity.de) Titelbild: Diversity-Quilt Das gesamte Dossier und die einzelnen Beiträge stehen unter einer Creative Commons Lizenz. Sie dürfen verbreitet, vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden unter folgenden Bedingungen: • Namensnennung – Sie müssen den Namen des Autors/der Autorin und des Rechteinhabers (Heinrich-Böll- Stiftung) sowie die URL des Werks (Direktlink) nennen. • Keine kommerzielle Nutzung - Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. • Keine Bearbeitung - Dieses Werk darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden. Abweichungen von diesen Bedingungen bedürfen der Genehmigung des Rechteinhabers. Lesen Sie den ausführlichen Lizenzvertrag unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode Dieses Dossier ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 2 DOSSIER Politics of Diversity
  • 3. Inhalt Vorwort 4 I Städtische Diversitätspolitiken 5 AHMED ALLAHWALA Politics of Diversity in Toronto 6 URSULA STRUPPE Grundsätze der Integrations- und Diversitätspolitik der Stadt Wien 10 THOMAS KESSLER Integrative Schweiz 2020 und Basler Integrationspolitik Diversität als Chance für Gesellschaft, Wirtschaft und Natur 14 GARI PAVKOVIC Von Integration zu Diversity? Die Stadt Stuttgart auf dem Weg zu einer Diversitätspolitik 17 HELGA NAGEL Diversity in der Integrationspolitik der Stadt Frankfurt am Main 21 AYSE ÖZBABACAN Europas Städte auf dem Weg zu einer Politik der Vielfalt - Das Europäische Städtenetzwerk CLIP 25 CHRISTOF MEIER Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Die Integrationspolitik der Stadt Zürich 30 II Politiken der Vielfalt im Non-Profit-Bereich 35 CHRISTIAN SCHENK Diversity als Thema für Nichtregierungsorganisationen 36 ALEXANDER VON DIPPEL Raus aus den Schubladen! Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und die Einbeziehung von Intersektionalität 40 KARIN SCHUSTER Diversity und Antidiskriminierung – Neue Leitprinzipien für die Arbeit in Argen und Jobcentern? 45 UTE ZIMMERMANN Diversity an deutschen Hochschulen – Anything is possible! 50 III Diversity Management – Zwischen Ethik und Profit 53 HANS JABLONSKI Die „Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland“ - Erfolgsmodell oder Lippenbekenntnis? 54 MICHAELA DÄLKEN Der Blick hinter Hochglanzbroschüren: Diversity als sozialpartnerschaftliche Strategie 56 MARIA BÖHMER Vielfalt als Chance - Talente nutzen, Zukunft sichern 58 PAUL MECHERIL „Diversity“. Differenzordnungen und ihre Verknüpfungen 63 LALE OTYAKMAZ UND TRINA E. ROACH Widerstand als Teil des Prozesses im Diversity-Management 68 DOSSIER Politics of Diversity 3
  • 4. Vorwort Deutschland ist eine vielfältige Republik. Mit der Reform scher Ebene liegt der Anteil bei 75 Prozent. Die des Staatsangehörigkeitsrechts, dem Zuwanderungs- Verbreitung von Diversity-Ansätzen hat in Deutschland gesetz und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz in den letzten Jahren jedoch deutlich zugenommen, (AGG) wurden dafür in den letzten Jahren endlich auch auch immer stärker in den kommunalen Institutionen die entsprechenden politisch-rechtlichen Rahmenbe- und im Non-Profit-Bereich. Damit einher geht der Ver- dingungen geschaffen. Gleichzeitig wurde auch ein such einer Übertragung des Diversity-Ansatzes als Einstellungswechsel in der politischen Diskussion ein- politische Strategie in den gesellschaftspolitischen geleitet: von der Problemorientierung, die überwiegend Bereich. die Defizite von Minderheiten thematisierte, zur Suche nach den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chan- Grundlegend bei solchen "Politiken der Vielfalt - Politics cen einer vielfältigen Gesellschaft. of Diversity (PoD)" ist der Perspektivwechsel von einem defizitorientieren Minderheitenansatz zu einem ressour- Ein wichtiger Bestandteil dieses zu beobachtenden cenorientierten, zielgruppen-übergreifenden Diversity- Perspektivenwechsels ist die allmähliche Verbreitung Ansatz, der die Kompetenzen und Potenziale aller von Diversity-Ansätzen in Unternehmen, gesellschafts- BürgerInnen, KundInnen, Klientel etc. zum Fundament politischen Organisationen und öffentlichen Institutionen gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitischer Maß- - bisher vor allem im Bereich Personal- und Organisati- nahmen macht. onsentwicklung bzw. Diversity-Management. Noch aber wird Diversity in Organisationen nicht gelebt. Laut einer Dieses Dossier möchte einen Beitrag dazu leisten, die Befragung der Bertelsmann-Stiftung wenden bisher nur Chancen von Politiken der Vielfalt zu erkennen und die 44 Prozent der befragten deutschen gegenüber 92 Übertragung des Diversity-Ansatzes in den gesell- Prozent der US-amerikanischen und britischen Unter- schaftspolitischen Bereich vorzustellen. nehmen Diversity Management an. Auf gesamteuropäi- Olga Drossou Andreas Merx MID-Redaktion Dossier-Redakteur Heinrich-Böll-Stiftung 4 DOSSIER Politics of Diversity
  • 5. I Städtische Diversitätspolitiken Städte sind Orte der Vielfalt. Kein Wunder also, dass schweizerischen Städte gesellschaftliche Diversity, der Diversity-Ansatz insbesondere im Bereich städti- ein tolerantes Umfeld, den Schutz von Biodiversität scher Integrations- und Gleichstellungspolitiken aufge- und die Förderung von Hochtechnologien zu ent- griffen wird. Forciert wird dieser Übergang zu städti- scheidenden Faktoren der Gestaltung zukunftsfähi- schen Politiken der Vielfalt durch die wachsende eth- ger sozialer und ökonomischer Räume machen. nisch-kulturelle Vielfalt und den demographischen Wandel. Frühere "Minderheiten" bestimmen immer • Gari Pavkovic, Leiter der Stabsabteilung für Integra- mehr das Stadtbild. Damit verbunden ist der Übergang tionspolitik der Stadt Stuttgart diskutiert in seinem zu einer zielgruppenübergreifenden, ressourcen- und Beitrag, wie ein Übergang von einer Integrationspoli- potentialorientierten städtischen Diversitätspolitik. tik zu einer Diversitätspolitik in Stuttgart gestaltet werden könnte. Er beleuchtet sowohl die Chancen Nordamerikanische Städte wie Toronto oder San José und Vorteile, die er mit diesem Perspektivwechsel sind Vorreiter von chancenorientierten Diversitätspoliti- verbindet, als auch die Schwierigkeiten und Hinder- ken. Mittlerweile sind aber auch europäische Städte wie nisse bei der konkreten Umsetzung. Basel, Bern, Birmingham, Manchester, Rotterdam, Stockholm oder Wien auf dem Weg zu einer "Politik der • Helga Nagel, Leiterin des Amtes für multikulturelle Verschiedenheit". Auch in einigen deutschen Städten Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, be- ist die Entwicklung einer an Diversity orientierten Politik leuchtet die komplexen Rahmenbedingungen, unter der Vielfalt zu beobachten. denen eine Frankfurter Diversitätspolitik entwickelt werden kann. Sie verdeutlicht, dass ein nachhaltiges und erfolgreiches Umsteuern nur unter der Beteili- • Der Politikwissenschaftler Ahmed Allahwala analy- gung vieler AkteurInnen gelingen kann und Diversity siert die Politics of Diversity der als Vorreiter gelten- Management, Gleichbehandlungs- und Antidiskrimi- den kanadischen Stadt Toronto vor dem Hintergrund nierungsansätze auf sinnvolle Weise in einer Diversi- gewandelter Rahmenbedingungen und beschreibt tätspolitik verbunden werden müssen. die mit einem Wechsel von Gleichstellung zu Diversi- ty verbundenen substanziellen Verschiebungen in • Ayse Özbabacan, Mitarbeiterin der Stabsstelle für der städtischen Integrationspolitik. Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stadt Stutt- gart, stellt das Europäische Städtenetzwerk "Cities • Die Stadt Wien gilt im deutschsprachigen Raum als for Local Integration Policies for Migrants" (CLIP) Pionierstadt bei der Entwicklung einer Diversitätspo- vor. Das CLIP-Netzwerk besteht derzeit aus etwa 30 litik und wird international für ihren Ansatz ausge- Städten aus 18 Ländern und erarbeitet gemeinsam zeichnet. Der Beitrag von Ursula Struppe, Leiterin mit einem wissenschaftlichen Beirat international der Magistratsabteilung Integrations- und Diversität- vergleichend Strategien für den erfolgreichen Über- sangelegenheiten der Stadt Wien, beschreibt den gang von Integrations- zu Diversitätspolitiken. Weg der Stadt von einer Integrationspolitik zu einer städtischen Politik der Vielfalt mit ihren verschieden • Die Stadt Zürich erlebte in den beiden letzten Jahr- gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteilen. zehnten eine stark gewandelte "neue" Zuwanderung. Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der • Thomas Kessler, Delegierter für Migrations- und Stadt Zürich beschreibt, warum Zürich auf diesen Integrationsfragen des Kantons Basel-Stadt, be- Wandel mit einem Übergang von klassischer Integra- schreibt die Schweiz als einen globalisierten Raum, tionspolitik zu einer potenzialorientierten Diversi- in dem die von wachsender Vielfalt geprägten tätspolitik reagiert hat. DOSSIER Politics of Diversity 5
  • 6. Ahmed Allahwala Politics of Diversity in Toronto In diesem Beitrag möchte ich anhand der Erfahrung der Bildungsabschlüsse und Lizenzen von den hiesigen Stadt Toronto den qualitativen Wandel kanadischer ArbeitgeberInnen und Berufsverbänden nicht aner- Integrationspolitik nachzeichnen, der sich mit dem Auf- kannt. Viele der qualifizierten EinwanderInnen finden kommen des Diversity-Begriffs in migrationspolitischen sich daher im unteren Segment des lokalen Arbeits- Debatten der letzten zwei Jahrzehnte vollzogen hat. Ein marktes wieder. Dabei kommt es langfristig zu einer Verständnis des historischen Kontexts, in dem Diversity Dequalifizierung, da sich Aufwärtsmobilität aus dem in den politischen Diskursen auftauchte, ist gerade auch Niedriglohnsektor äußerst schwierig gestaltet. Die An- für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff erkennung im Ausland erworbener Qualifikationen äußerst notwendig. (Credential Recognition) und der Zugang zu regulierten Berufsfeldern (Access to Professions and Trades) sind daher derzeit die dominierenden Themen kanadischer Kanadische Einwanderungspolitik Integrationspolitik. Im Kontext von Einwanderung und Multikulturalismus nimmt Kanada im internationalen Vergleich eine her- ausragende Sonderstellung ein. Die offizielle jährliche Das kanadische Integrationssystem unter Einwanderungsquote liegt bei einem Prozent der Ge- Druck samtbevölkerung, was bei 33 Millionen KanadierInnen In einem klassischen Einwanderungsland wie Kanada über 300.000 neue EinwanderInnen pro Jahr bedeutet. gehört der Politikbereich Integration (Settlement) zu Prognosen zeigen, dass sich bereits ab dem Jahr 2011 einer der tragenden Säulen des Wohlfahrtsstaates. In der gesamte Nettozuwachs an Arbeitskräften aus Ein- historischer Perspektive zeichnet sich das kanadische wanderung speisen wird. Integrationsmodell dadurch aus, dass Gelder des Bun- desstaates und der Provinzen an lokale – oftmals In der Politik wird Immigration parteiübergreifend be- ethno-spezifische – Non-Profit-Organisationen verge- grüßt, denn schon allein schon aus wahlstrategischen ben werden, welche damit integrationsspezifische sozi- Gründen kann es sich keine der etablierten Parteien ale Dienstleistungen für EinwanderInnen auf Stadtteil- mehr leisten, Einwanderung in Frage zu stellen. Wie in ebene anbieten. So entstand gerade in Toronto in der kaum einem anderen Land wird in Kanada die nationale zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts eine Wettbewerbsfähigkeit in offiziellen Diskursen derart erfolgreiche und vielfältige soziale Infrastruktur lokaler explizit an Einwanderung geknüpft. Dieser sowohl Non-Profit-Organisationen, die sich gezielt um die An- quantitative als auch qualitative Unterschied hat Aus- liegen und Bedürfnisse der MigrantInnen kümmern wirkungen auf die Ausgestaltung städtischer Integrati- konnten. Als Teil des Sozialstaates blieb aber auch der onspolitiken. Die kanadische Diskussion beschäftigt Settlement Sektor von drastischen Finanzkürzungen im sich weniger mit der für Deutschland noch recht typi- Zuge des allgemeinen neoliberalen Abbaus wohlfahrts- schen Frage „Einwanderung, ja oder nein?“ sondern staatlicher Leistungen nicht verschont. So kürzte die vielmehr mit der Frage „Welche Art von Einwande- konservative Regierung der Provinz Ontario Mitte der rung?“ Gerade hier mag ein Vergleich der kanadischen neunziger Jahre die Finanzmittel für Non-Profit- Situation für die Diskussion in Deutschland von Interes- Organisationen um knapp 50 Prozent. se sein. Des Weiteren wurden im Sinne neoliberaler „Effizienz- Das zentrale Dilemma gegenwärtiger kanadischer Ein- steigerung“ die Finanzierungsmethoden dahingehend wanderungs- und Integrationspolitik ist die Unterbe- verändert, dass nun die lokalen Organisationen ver- schäftigung (underemployment) hochqualifizierter Ein- mehrt miteinander um die knappen und stärker projekt- wanderInnen. Ein Großteil der aufgrund ihrer Bildung gebundenen Mittel konkurrieren müssen. Dies führte und Berufserfahrung ausgewählten EinwanderInnen hat nicht nur zu einer stärkeren finanziellen, sondern auch große Schwierigkeiten ihrem Ausbildungsgrad ange- politischen Kontrolle der Organisationen durch ihre messene Arbeit (Skills Commensurate Employment) zu staatlichen Geldgeber und zu einer qualitativen Verän- finden. Oftmals werden die im Ausland erworbenen derung ihrer Tätigkeit, die nunmehr ihre Funktion als 6 DOSSIER Politics of Diversity
  • 7. Dienstleister hervorhebt und politisches Engagement zu früher als die Politik erkannt zu haben, dass Vielfalt unterbinden versucht. Die Reduzierung staatlicher einen strategischen Wettbewerbsvorteil für Wirtschafts- Fördermittel bedeutet, dass MigrantInnen die Kosten betriebe im Zeitalter der Globalisierung darstellt. Das ihrer Integration in die kanadische Gesellschaft weitge- Aufkommen von Diversity Management wird dabei oft hend selber tragen müssen. In den letzten Jahren kam als Übergang von einer defizit- zu einer chancenorien- es jedoch durch einen politischen Machtwechsel in tierten Einwanderungs- und Integrationspolitik bewertet. Ontario zu einer relativen Entspannung der Finanzsitua- tion der Settlement Organisationen in Toronto. Festzu- Diversity Management als stadtpolitisches Projekt muss halten bleibt jedoch, dass der Übergang zu einer von in einem größeren historischen Kontext verstanden Diversity Management geprägten integrationspoliti- werden. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahr- schen Debatte in einer Zeit stattfindet, in der die Institu- hunderts waren kanadische Kommunen ausführende tionen des Wohlfahrtsstaates weitestgehend ausgehe- Organe eines zentralisierten, an den Prinzipien keyne- belt worden sind. sianischer Makroökonomie ausgerichteten, nationalen Wohlfahrtsstaates. Integraler Bestandteil keynesiani- scher Regulation war der Ausgleich territorialer Un- Competing on diversity? Vielfalt als Standort- gleichheit auf subnationaler Ebene. Heutzutage ent- faktor in einer globalisierten Weltwirtschaft steht durch den zunehmenden Wegfall von Ausgleichs- Seit in den sechziger Jahren die explizit rassistischen zahlungen und nationaler Wohlfahrtsstandards ein Selektionskriterien im kanadischen Einwanderungssys- Wettbewerb subnationaler Wirtschaftsräume. Stadtpoli- tem abgeschafft wurden und durch das sogenannte tik nimmt in Form einer angebotsorientierten Standort- Point System potenzielle EinwanderInnen nunmehr, förderung in diesem Zusammenhang zunehmend un- unabhängig ihres Herkunftslandes, aufgrund ihrer Be- ternehmerischen Charakter an. Genau in diesem histo- rufsausbildung und Arbeitserfahrung ausgewählt wer- rischen und politischen Kontext wird der Begriff Diversi- den, veränderte sich ihre ethnische Zusammensetzung ty als „harter“ Standortfaktor diskutiert: Eine ethnisch- grundlegend. kulturell vielfältige Bevölkerung wird als Wettbewerbs- vorteil gewertet, denn sie erlaubt es den örtlich ansäs- Toronto, wo sich gut die Hälfte aller EinwanderInnen sigen Firmen, aufgrund des kulturellen Humankapitals nach Kanada niederlässt, wandelte sich seither von der Bevölkerung, neue Märkte im Ausland und auch einer angelsächsisch-protestantischen „Kleinstadt“, in neu entstehende „ethnische“ Nischen im kanadischen der Vielfalt eher als Bedrohung empfunden wurde, zu Markt zu erschließen. einer Metropole, in der ethno-kulturelle Vielfalt zum prägenden Merkmal städtischen Alltagslebens gehört. Vielfalt wird darüber hinaus aber auch als „weicher“ Mittlerweile ist die Hälfte aller Torontonians außerhalb Standortfaktor interpretiert, denn „multikulturelles Flair“ des Landes geboren und gehört den im offiziellen und Offenheit tragen zur allgemeinen Attraktivität und Sprachgebrauch als Visible Minorities bezeichneten Lebensqualität der Stadt bei. Auf lokaler Ebene entste- Gruppen nicht-europäischer Herkunft an. Das offizielle hen in diesem Kontext neue Akteurskonstellationen und Motto der Stadt lautet seit den neunziger Jahren daher Governance Initiativen. So formierte sich vor gut fünf nicht umsonst „Diversity, our strength“. Jahren die Toronto City Summit Alliance, eine Koalition wirtschaftlicher, staatlicher und zivilgesellschaftlicher Die Begriffe Diversity und Diversity Management er- Akteure, die sich die Lösung der Probleme Torontos freuen sich zunehmender Beliebtheit in stadtpolitischen und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Stadt Debatten. Der an der Universität von Toronto lehrende zur Aufgabe gemacht hat. Dabei wurde auch die Unter- Geograph Richard Florida popularisierte die Einsicht, beschäftigung qualifizierter EinwanderInnen als zentra- dass ethnische, kulturelle und sexuelle Vielfalt ein wich- les Problem identifiziert. Um Toronto zum „centre of tiger Faktor des wirtschaftlichen Erfolgs von Stadtregio- excellence for integrating immigrants“ zu machen, wur- nen darstellt. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade de der Toronto Region Immigrant Employment Council auch in Toronto, einer der ethnisch vielfältigsten Metro- (TRIEC) ins Leben gerufen. Dieser von der Wirtschaft polregionen überhaupt, Diversity in den letzten Jahren dominierte Rat bemüht sich seitdem politisch und prak- zu einer zentralen Wettbewerbsstrategie des Wirt- tisch um die Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter schaftsstandortes erhoben wurde. Die Privatwirtschaft EinwanderInnen. Durch bezahlte Praktika und soge- wird in diesem Zusammenhang oft als Vorreiterin neuer nannte Mentorship Programme werden diese in die an Diversitätsstrategien gelobt, denn sie scheint schon den Programmen freiwillig teilnehmenden Betriebe DOSSIER Politics of Diversity 7
  • 8. integriert. Eine Einstellungsverpflichtung ergibt sich für ziger Jahre an die Macht kam, in einer ihrer ersten die Betriebe aufgrund ihrer Teilnahme nicht. Ziel dieser Amtshandlungen kurzerhand – und mit Genugtuung der Programme ist es, den EinwanderInnen den Erwerb Wirtschaft – wieder abgeschafft. Wenige Jahre nach kanadischer Arbeitserfahrung zu ermöglichen, denn dem Ende des Employment Equity Acts wurde auch deren Mangel wird oft von ArbeitgeberInnen als Grund das Ontario Anti-Racism Secretariat aufgelöst. Die für negative Einstellungsentscheidungen genannt. derzeitige konservative Bundesregierung beendete letztes Jahr die staatliche Förderung wichtiger Gleich- KritikerInnen weisen darauf hin, dass diese Maßnah- stellungsprogramme wie zum Beispiel Status of Women men lediglich auf eine ohnehin schon privilegierte Ein- Canada und das Courts Challenges Program. wandererschicht abzielen. Politisch getragen werden diese Initiativen von Seiten der EinwanderInnen auch Wir sehen also einerseits die Reduzierung staatlicher hauptsächlich von einer professionellen Mittelklasse, Förderung zur Gleichstellung traditionell marginalisierter deren politisches Ziel nicht notwendigerweise die För- Gruppen und andererseits das simultane Ausrollen derung substantieller Gleichstellung ist, sondern viel- privatwirtschaftlich getragener Diversity Management mehr die Eliminierung der Zugangsbarrieren zum Ar- Strategien. Dabei stehen die unmittelbare ökonomische beitsmarkt und die Wiederherstellung des Klassensta- Verwertbarkeit des Humankapitals der ImmigrantInnen tus’, den sie in ihren Heimatländern genossen haben. und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirt- schaftsstandortes klar im Vordergrund. Gleichstellung – definitorisch reduziert als Vielfalt – wird nunmehr als Von Equity zu Diversity: Ein qualitativer Wan- „gute Wirtschaftsstrategie“ diskutiert. del staatlicher Integrationspolitik Der Aufstieg der Begriffe Diversity und Diversity Mana- An diesen Beispielen zeigt sich deutlich, dass der Beg- gement ging in Toronto mit einem qualitativen Wandel riff Diversity, so wie er im gegenwärtigen Stadtentwick- staatlicher Integrationspolitik einher. Während frühere lungsdiskurs verwendet wird, recht wenig mit traditionel- Debatten um Gleichstellung (Equity) strukturell bedingte len Gleichstellungsmaßnahmen im Sinne von Equity zu und gruppenspezifische Ungleichheiten wie Rassismus tun hat. Das mag auch damit zusammenhängen, dass und geschlechtsspezifische Diskriminierung hervorho- ein auf Humankapitaltheorie basierender Diversity Ma- ben und somit auch gruppenspezifische Lösungsansät- nagement Begriff wenig oder gar nichts über strukturel- ze einforderten, ist der heutige Diskurs um Diversity le gesellschaftliche Ungleichheit auszusagen vermag. weitgehend individualisiert. Dabei ist aber doch allein schon der Zugang zu Bildung, d.h. die Aneignung von Humankapital, von struktureller Dieser Wandel ist bemerkenswert denn aufgrund erfolg- Ungleichheit und Diskriminierung geprägt. Durch diese reicher politischer Mobilisierung der Frauenbewegung theoretische Ausblendung von Fragen gesellschaftli- und verschiedener anti-rassistischer Initiativen, nahm cher Reproduktion bricht der Diversity Management die Provinz Ontario zu Beginn der neunziger Jahre Begriff nicht mit zentralen Elementen neoliberaler Poli- unter sozialdemokratischer Führung eine Vorreiterrolle tik. Gerade hier muss auch eine feministisch- in der kanadischen Gleichstellungs- und Antidiskriminie- antirassistische Analyse humankapitaltheoretischen rungspolitik ein. Als kanadisches Novum wurde ein Argumenten kritisch gegenüberstehen. Gleichstellungsgesetz (Employment Equity Act) einge- führt, welches auch für die Privatwirtschaft und nicht wie sonst üblich lediglich für den öffentlichen Dienst Fazit galt. Es bleibt zum Schluss festzuhalten, dass Strategien zur Förderung substantieller Gleichstellung und zur Elimi- Die Privatwirtschaft aber stand einer gesetzlichen Ver- nierung struktureller Ungleichheit auch ökonomische ordnung betrieblicher Gleichstellungs-maßnahmen Umverteilung beinhalten müssen. Es ist daher wichtig, kritisch gegenüber. Sie wurde als wettbewerbshem- dass sich die aktuellen Debatten um Diversity auch mend und bürokratisch abgelehnt. Ironischerweise ist damit auseinandersetzen, dass sich substantielle es jetzt gerade die Privatwirtschaft, die den Diskurs um Gleichstellung einer unmittelbaren ökonomischen Ver- Diversity Management trägt und Maßnahmen zur Stär- wertbarkeit zuweilen entziehen mag. Charakteristisch kung von Diversity als wettbewerbsfördernd preist. Das für die Sozialpolitik der unternehmerischen Stadt ist Gleichstellungsgesetz wurde von der neoliberal- aber gerade die Kopplung sozialer Fragen an die Wett- konservativen Regierung Ontarios, die Mitte der neun- bewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes. 8 DOSSIER Politics of Diversity
  • 9. Wenngleich der Begriff Diversity im Sinne einer chan- gerade im Sinne einer emanzipatorischen Gleichstel- cen- und potenzialorientieren Einwanderungspolitik für lungspolitik als nicht unproblematisch zu betrachten ist. die politische Diskussion in Deutschland zum gegen- Ahmed Allahwala studierte Politikwissenschaft an der wärtigen Zeitpunkt strategisch wertvoll sein mag, so FU Berlin. Derzeit promoviert er an der York University zeigt die kanadische Erfahrung aber auch, dass mit in Toronto. Als Mitglied der Gewerkschaft Canadian Union of Public Employees engagiert er sich im Bereich Diversity Management ein qualitativer Wandel bzw. Gleichstellung und Antirassismus. Rückzug staatlicher Integrationspolitik einhergeht, der DOSSIER Politics of Diversity 9
  • 10. Ursula Struppe Grundsätze der Integrations- und Diversitätspolitik der Stadt Wien Wien: Eine plurale und globale Stadt arbeitet, neu interpretiert, politikbezogen reformuliert und umgesetzt. Wien ist wie jede europäische Metropole sowohl histo- risch als auch gegenwärtig durch Zuwanderung, Inter- Während der Begriff der Integration sich auf den Inklu- nationalität und Diversität geprägt. Das Wirtschafts- sions- bzw. Einbindungsprozess in einer Gesellschaft wachstum der Nachkriegszeit und die damit verbunde- bezieht und auf die zentralen Fragen des Zugangs und ne Arbeitsmigration ab den 60er Jahren, der europäi- der Teilhabechancen fokussiert, macht der Diversitäts- sche Binnenmarkt mit Personenfreizügigkeit und die begriff den Blick frei für die Chancen und Potenziale, Ostöffnung Europas haben die Pluralisierung und Inter- die mit der zunehmenden sozialen und kulturellen Plu- nationalisierung Wiens in besonderem Maße vorange- ralisierung unserer Stadtgesellschaft einhergehen. trieben. Damit wird der primär defizitorientierte Ansatz, der lange Zeit den integrationspolitischen Diskurs und die Heute bildet Wien einen der wichtigsten Wirtschafts- Politik beherrschte, zugunsten eines die Chancen und standorte zwischen Ost- und Westeuropa. Der lokale Potenziale herausstreichenden Ansatzes verschoben, wie auch das weltoffene internationale Flair samt der ohne jedoch die Fragen und Herausforderungen, die Innovationsfähigkeit und Offenheit gegenüber diversen damit einhergehen, auszublenden. Lebensstilen und Kulturen entscheidet auch über die Attraktivität und Qualität der Stadt. Wie Wien im globali- sierten Wettbewerb der Wirtschafts-, Tourismus-, Wis- Integration in eine diverse Stadtgesellschaft! senschafts- und Kulturstandorte und im Wettbewerb um Moderne, ökonomisch entwickelte, durch Zuwanderung Fachkräfte und kreative Köpfe bestehen kann, hängt geprägte Städtegesellschaften zeichnen sich durch eine auch eng damit zusammen, was für ein Bild sich die große Vielfalt an sozialen Gruppen, Schichten, Milieus, Welt von Wien macht. Dies wiederum ist abhängig Lebensstilen und Kulturen aus. Vor diesem Hintergrund davon, wie Wien selbst mit seiner eigenen globalen meint integrationsorientiertes Diversitätsmanagement Vielfalt und den damit verbundenen Chancen, Potenzia- immer auch „Integration in eine sich zunehmend verän- len und auch Herausforderungen umgeht. dernde und diversifizierende Gesellschaft“. Damit wird einerseits unserer veränderten sozialen und demografi- Wien ist in seinen lokalen Bezügen somit immer auch schen Realität, in der es keine homogene einheimische plural und international zu denken. Es liegt daher im Mehrheitsbevölkerung und eine nach Ethnien, Religio- wohlverstandenen Sinne im Eigeninteresse der Stadt, nen bzw. Regionen zugewanderte Minderheitsbevölke- die zugewanderte Stadtbevölkerung samt ihrer sozialen rung gibt, Rechnung getragen. Zugleich wird auch eine und kulturellen Diversität für das gemeinsame Fort- deutliche Abgrenzung zu assimilatorischen bzw. homo- kommen fruchtbar zu machen. Die Stadt Wien versteht genisierenden Integrationsvorstellungen vollzogen. sich als eine Einwanderungsstadt und verfolgt einen Andererseits werden mit dem Paradigma der integrati- proaktiven und gestalterischen Ansatz in der Integrati- onsorientierten Diversitätspolitik die unabdingbaren ons- und Diversitätspolitik. Voraussetzungen für ein Zusammenleben in Vielfalt sichtbar gemacht und klar kommuniziert. Paradigma der „Integrationsorientierten Diver- sitätspolitik“ Die Voraussetzung für die produktive Entfaltung von Diversität ist die Schaffung von Einbindung, Teilhabe Mit dem Begriff der „Integrationsorientierten Diversi- und die Klärung übergreifender Gemeinsamkeiten. tätspolitik“ werden zwei zentrale Begriffe der gesell- Somit wird es möglich, Einbindung, Gemeinsamkeit und schaftlichen Gestaltung in ein modernes Gesamtkon- Differenz gleichzeitig zu denken und in eine integrale, zept zusammengeführt. Mit der programmatischen aufeinander abgestimmte Politik münden zu lassen, Synthese dieser Begriffe werden ihre jeweiligen Stär- welche die Potenziale und Chancen in den Vordergrund ken, ihr innerer Zusammenhang insbesondere für Ge- rückt und Herausforderungen aktiv angeht. sellschaften mit hohem Zuwanderungsanteil herausge- 10 DOSSIER Politics of Diversity
  • 11. Vielfalt fruchtbar machen – Herausforderun- tionsbedingter, gesellschaftlicher und struktureller gen annehmen Chancen, Potenziale und Herausforderungen. Vielfalt und Fremdheit stellen die einheimische und zugewanderte Bevölkerung auch vor vielschichtige Mit diesem Ansatz werden die Zielgruppen nicht mehr Fragen und Herausforderungen. Gerade die Auseinan- über ethnische, sondern über soziale und strukturelle dersetzung mit dem Fremden birgt auch die Chance, Kriterien wie z.B. soziale Benachteiligung oder Desin- das diskursive Reflexions- und Verständigungspotenzial tegration bestimmt. Die Stadt übernimmt im Rahmen in unserer Stadt zu fördern. Deshalb gilt es, diese Her- ihrer politischen Verantwortung die Aufgabe, günstige ausforderungen weder zu ignorieren, schönzureden Bedingungen zu schaffen, welche die Einbindung in noch zu dramatisieren, sondern sie mit der gebotenen unsere Stadtgesellschaft samt ihrer Pluralität ermögli- Ernsthaftigkeit, Besonnenheit und Weitsicht anzugehen chen, erleichtern und motivieren. Dadurch rückt immer und als Lern- und Gestaltungsfenster für Klärungspro- auch die gesamte Gesellschaft ins Zentrum der Beo- zesse zu sehen. Vielfalt leben bedeutet nicht nur, den bachtung und nicht ein ethnisierender Klientelismus in Blick auf das Unterscheidende, sondern auch auf die Sonderschienen. Durch Fokussierung auf die sozialen unabdingbaren Voraussetzungen und Gemeinsamkei- und strukturellen Hemmnisse lässt sich der integrati- ten zu richten. Als gemeinsame Basis der Wiener In- onsrelevante Handlungsbedarf klar wie auch nachvoll- tegrations- und Diversitätspolitik werden ein respektvol- ziehbar aufzeigen und kommunizieren. ler Umgang gegenüber dem und der Einzelnen und seiner bzw. ihrer Lebensführung sowie die inhaltlichen Der Potenzialansatz- Von der Betreuung zur Grundpositionen eines aufgeklärten europäischen Befähigung! Staatswesens verstanden. Demokratie, Meinungsfrei- Der Potenzialansatz geht von vorhandenen und entfalt- heit, die Würde jedes Menschen, Gewaltfreiheit, baren Entwicklungsmöglichkeiten aus, d.h. von den Gleichstellung der Geschlechter und die Sicherung Erfahrungen, der Motivation, dem Wissen, den Kompe- sozialer Grundbedürfnisse bilden die unverzichtbare tenzen und der Arbeitskraft der zugewanderten Mitbür- Grundlage eines gemeinsamen Lebens und dürfen von gerInnen und ihrer Nachkommen. Zum Potenzial gehö- niemandem - von welcher Seite auch immer - in Frage ren aber auch Qualitäten wie Mehrsprachigkeit, gestellt werden. transkulturelle und transnationale Systemkenntnisse, Wissensressourcen und auch besondere Fertigkeiten, Integration als ein zentrales, gesamtgesell- Ideen, Kreativität, Leistungsbereitschaft und Lebens- schaftliches Anliegen lust. Die integrationsorientierte Diversitätspolitik will Das Phänomen der Integration gehört zu einem der dieses Potenzial von Beginn an durch Information und grundlegendsten Prozesse und Phänomene von Ge- Bildung fördern und sozial, wirtschaftlich und kulturell sellschaften überhaupt. Jeder Mensch wird von Geburt für alle Beteiligten fruchtbar machen. Nach dem Grund- an in eine Sprache, Familie, Schule, Freundeskreise, satz „so früh wie möglich“ kommt dabei dem Auf- und Arbeitswelt, Vereine, Sozialsysteme etc. integriert, kann Ausbau einer Integrations- und Niederlassungsbeglei- aber auch z.B. vor dem Hintergrund ökonomischer tung ein besonderer Stellenwert zu. Rezessionen desintegriert werden. Mit der Zuwande- rung kommen neue Personengruppen, Potenziale und Nach dem Gleichheitsprinzip und dem Befähigungsan- Herausforderungen hinzu und machen die Integrations- satz setzt die Integrationspolitik nicht defizitverwaltend frage komplexer, relevanter und facettenreicher. Je und symptomorientiert an, sondern im Rahmen der nach den unterschiedlichen Motiven, Lebens- und Er- präventiven und nachholenden Integrationsarbeit befä- fahrungshintergründen, Ressourcen und Kulturen ge- higend und ursachenbekämpfend. Die „klassische“ winnt die Frage nach der Inklusion an neuen und an- Integrationsarbeit beschäftigte sich vorwiegend mit der ders gelagerten Qualitäten und Quantitäten. symptomorientierten Bekämpfung und Verwaltung von Defizitbereichen. Beratungs-, Betreuungs- und Über- setzungsdienste können – sofern sie nicht zugleich Zielgruppen- und bedarfsbezogener Ansatz – auch befähigen – zwar kurzfristig und mittelfristig Abhil- keine Ethnizitätsfokussierung fe schaffen und bestimmte Mängel überbrücken, aber Hiermit wird auch deutlich, dass Integration als eine nicht abschaffen. Deshalb gilt es primär, in die individu- Daueraufgabe zu verstehen ist, welche die gesamte elle Befähigung des/der Einzelnen (z.B. über den Er- Stadt betrifft. Ihr Ausgangspunkt ist die Analyse migra- werb und die Verbesserung der deutschen Sprach- DOSSIER Politics of Diversity 11
  • 12. kenntnisse in Aus- und Weiterbildung, den Einstieg in gung, Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, geeigneten den österreichischen Arbeitsmarkt) zu investieren und Wohnraum und gesicherten Zugang zu den Angeboten auch die Beratungs- und Betreuungsarbeit so zu gestal- des Gesundheitssystems. Teilhabe sichern bedeutet, ten, dass keine alten Abhängigkeitsverhältnisse tradiert die unterschiedlichen und ungleichen Ausgangssituati- und neue konstituiert werden. onen von ZuwanderInnen kontextadäquat zu berück- sichtigen und faire Teilhabechancen zu schaffen. Zusammen leben: Communities und Stadtteil- Diese qualitative Weiterentwicklung der Regelsysteme arbeit geht mit der Verbesserung ihrer Integrations- und Di- Gelingendes Zusammenleben bedeutet zugleich auch versitätskompetenz einher. Integration als asymmetri- die Stärkung und Sicherung des Zusammenhalts der scher und wechselseitiger Prozess muss einerseits Wiener Stadtbevölkerung. Zusammenhalt wird durch Teilhabe und Partizipation durch die Öffnung von Zu- eine respektvolle Haltung gestärkt, die einlädt, ein- gängen, Entgegenwirken von Diskriminierungen und schließt und anerkennt. Zugleich erbringen Zuwande- Strategien des Empowerments ermöglichen. Anderer- rInnen vielfältige Anpassungsleistungen in die ver- seits sind die ZuwanderInnen zu ermutigen, zu motivie- schiedenen Systeme einer diversen Stadtgesellschaft. ren und aufzufordern, trotz ihrer vergleichsweise Ethnische bzw. ethnisierte Konflikte entstehen meist schwierigeren Ausgangslage ihren Alltag bestmöglich aus der Reduzierung von Menschen auf ausschließlich zu bewältigen und somit ihren Beitrag für das individuel- ethnische, religiöse und oder kulturelle Kategorien. Die le wie auch gesellschaftliche Fortkommen zu leisten. Stadt Wien strebt hier ein friedliches und tolerantes Deutsch als Verkehrs- und Alltagssprache bildet einen Miteinander der Generationen, Geschlechter, Kulturen wichtigen Schlüssel bei der Alltagsbewältigung und und Lebensweisen an, in der sich Angehörige von beim Aufbau von Kontakten am Arbeitsplatz, im Wohn- „Minderheiten“ wie von „Mehrheiten“ ebenso selbstver- umfeld oder dem Umfeld der Kinder. Die Forderung ständlich geachtet fühlen und fair behandelt werden. nach guten Deutschkenntnissen ist allerdings nur dann wirksam und sinnvoll, wenn zugleich die Aufnahmege- Der prägende Ansatz der Wiener Integrations- und sellschaft samt ihren Institutionen den ZuwanderInnen Diversitätspolitik baut auf Partizipation und nicht auf gleiche bzw. faire Chancen zur Teilhabe einräumt. Paternalismus. Die Kommunikation und Kooperation mit ExpertInnen und Vereinen/Organisationen aus den MigrantInnen-Communities „auf Augenhöhe“ ist der Diversitätorientiertes Selbstverständnis der Ausdruck dieses partizipatorischen Ansatzes. Der Auf- Stadt bau von persönlichen Vertrauens- und Arbeitsbezie- In dem Maße, wie diese soziale und kulturelle Vielfalt hungen, insbesondere auch in den Stadtteilen, ist zeit- anerkannt und bejaht wird, sieht sich die Stadt selbst intensiv und nicht immer leicht, aber wichtig. Sie ma- als Motor für ein verändertes Selbstverständnis der chen es möglich, Kommunikations- und Kooperations- Stadtgesellschaft. Zugewanderte gelten nicht als mar- beziehungen zwischen den Communities und anderen ginale Sondergruppen von primär sozialpolitischen und relevanten Akteuren (z.B. Bezirksvertretungen, Polizei, rechtlichen Maßnahmen, sondern als selbstverständli- Gesundheitseinrichtungen) herzustellen. Dazu gehören che und gleichberechtigte MitbürgerInnen der Stadt. auch die Verbesserung des sozialen Klimas und die Der auf die Gesamtstadt zielende Ansatz verhindert die Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus. Der Reduktion der Integrationsthematik auf einzelne Aspek- partizipatorische Ansatz sieht alle WohnbürgerInnen – te und in der Folge deren Delegation an einzelne Res- ob länger ansässig oder neu zugewandert – als aktive sorts der öffentlichen Verwaltung. Als gesamtstädtische MitgestalterInnen der Stadtgesellschaft und fordert Aufgabe und Querschnittsmaterie betrifft sie alle gesell- bewusst die aktive Teilnahme an der Gesellschaft. schaftlichen Teilbereiche und alle Geschäftsgruppen und Fachabteilungen (wie Bildung, Wirtschaft, Gesund- heit, Soziales, Wohnen, Stadtentwicklung, Kultur, Be- Faire Teilhabechancen schaffen und sichern zirksämter) etc. und ist sowohl in den einzelnen Ge- Integration betrifft wie kaum ein anderes Themenfeld schäftsgruppen bzw. Dienststellen wie auch geschäfts- nahezu alle Teilbereiche des gesellschaftlichen Lebens. gruppen- bzw. dienststellenübergreifend anzugehen. Die Grundlage von Integration bildet die Sicherung der gleichberechtigten Teilhabe an den gesellschaftlichen Kerninstitutionen: eine existenzsichernde Beschäfti- 12 DOSSIER Politics of Diversity
  • 13. Öffnung und Mainstreaming der städtischen Zuwanderungs- und Integrationsprozesse sind keine Verwaltung Marginalphänomene, die sich am Rande der Gesell- Im Sinne des integrationsorientierten Diversitätsmana- schaft abspielen, sondern finden mitten in der Gesell- gements sind alle Bereiche der städtischen Verwaltung schaft statt und verändern die Stadt. Vor diesem Hin- mit der Herausforderung betraut, ihre Strukturen und tergrund ist die Frage des Zusammenlebens ein Zu- Angebote an die veränderten und vielschichtigen Be- kunftsthema, das die gesamte Gesellschaft und nicht dürfnisse und Lebenslagen einer in ethnischer, sozialer nur die ZuwanderInnen betrifft. Sie verlangt eine He- und kultureller Hinsicht pluralisierten Stadtgesellschaft rangehensweise die sich dieser Realität – samt ihren anzupassen. Dazu muss die Integrations- und Diversi- Problemen und Potenzialen – stellt und durch eine tätskompetenz in der Verwaltung selbst auf- bzw. aus- aktive, zukunftsgerichtete Integrations- u. Diversitätspo- gebaut werden. Zwei Punkte sind hier von besonderer litik dazu führt, dass längerfristig die gesamte Gesell- Bedeutung. Zum einen gilt es, das Personal über diver- schaft davon profitiert. sitätsorientierte Schulungen entsprechend zu qualifizie- ren. Zum anderen erhöht die Beschäftigung von Integrationsorientierte Diversitätspolitik fragt einer- MigrantInnen das Verständnis für deren Bedürfnisse seits danach, wie ZuwanderInnen die Teilhabe und und steigert die Qualität der Dienstleistungen. Vor die- aktive Teilnahme sowie die Anpassungsprozesse an sem Hintergrund strebt die Stadt Wien danach, die die verschiedenen Systeme der pluralen und diversen Verwaltung in ihrer herkunftsmäßigen Zusammenset- Aufnahmegesellschaft erleichtert werden können (Integ- zung zu einem Spiegelbild der Bevölkerung zu machen. ration). Andererseits fragt sie danach, wie in einer durch Die Überwindung von Unterrepräsentation auch in den Migration demografisch stark veränderten Stadt die höheren Verwendungsgruppen ist schließlich die Visi- Politik und Verwaltung den Bedürfnissen einer ethni- tenkarte einer tatsächlich erfolgreichen, diversitätsgelei- schen und soziokulturell vielfältigen BürgerInnenschaft teten kommunalen Personalpolitik. bedarfs- und potenzialbezogen entsprechen und ihr Selbstverständnis und ihre Dienstleistungen der verän- In dem Maße, wie die Stadt als Dienstleisterin von und derten Situation anpassen können (Diversität). für alle wahrgenommen wird, steigt die KundInnenzu- friedenheit und wird die Identifizierung mit ihr gefördert. Der Integrations- und Diversitätsansatz der Stadt Wien ist somit: Darüber hinaus erhöht eine diversitätsorientierte An- • auf eine gemeinsame Zukunft hin orientiert passung die Qualität, Effizienz und Wirksamkeit der • anerkennend und auf die Gesamtgesellschaft bezo- Dienstleistungen und bedeutet eine Arbeitserleichte- gen, spricht also nicht von „Die versus Wir“ rung und längerfristig auch eine Kostenreduktion für die • auf die Herstellung von Chancengleichheit und einzelnen Abteilungen. Die Magistratsabteilung für Gleichberechtigung hin angelegt Integrations- und Diversitätsangelegenheiten (MA 17) • primär auf das Individuum und weniger auf ethnische versteht sich hier als ein promotender Wissens- und Kollektive ausgerichtet, ohne dabei spezifische Be- Kompetenzort, der die städtischen Organisationen und dürfnisse der Zielgruppen zu verkennen Institutionen in der Erfüllung dieser gesamtstädtischen • leistungs- und potenzialorientiert, fokussiert mehr auf Zielsetzungen fachlich und strategisch unterstützt. Stärken und Chancen als auf Defizite • befähigend, fördernd und fordernd – also nicht in Die Eckpunkte dieses städtischen Ansatzes umfassen Abhängigkeiten betreuend bzw. neue schaffend dabei folgende Schwerpunktbereiche: • partizipativ und nicht paternalistisch. • Stadt als Schrittmacherin und Politikgestalterin • Stadt als Erbringerin von Dienstleistungen Dr. Ursula Struppe ist Leiterin der Magistratsabteilung • Stadt als öffentliche Arbeitgeberin 17 - Integrations- und Diversitätsangelegenheiten der Stadt Wien. • Stadt als Auftraggeberin und Wirtschaftsakteurin • Stadt als Förderin von demokratischer und sozialer Partizipation • Stadt als Partnerin in gemeinsamen Entscheidungs- prozessen DOSSIER Politics of Diversity 13
  • 14. Thomas Kessler Integrative Schweiz 2020 und Basler Integrationspolitik: Diversität als Chance für Gesellschaft, Wirtschaft und Natur Die Schweiz ist ein Land mit einem speziellen Potenzial Die Gestaltung der Vielfalt - Doch wie schaffen an Menschen und Natur. Diversität ist das Prägende: wir das rechtzeitig, ohne Übungen aus Not? Vier Landessprachen, zwei große Konfessionen und eine riesige Vielfalt an kleinen religiösen Gemeinschaf- Die Ausgangslage der Schweiz ist luxuriös, die Wirt- ten, 3000 weitgehend autonome Gemeinden mit eige- schaft boomt und die gesellschaftlichen Probleme sind nem Brauchtum, mediterrane (im Süden) und arktische im internationalen Vergleich klein. Ein kritischer Blick Klimazonen (ab 3000 Meter über Meer), starke Immig- auf die Nutzung der beiden bereits genannten großen ration seit 1860. Um auch in zwölf Jahren bezüglich Ressourcen unseres kleinen Landes - das große Po- Demokratie, Bildung, Wohlstand und Naturschönheit an tenzial an jungen Leuten mit kultureller Vielfalt und die der Weltspitze zu stehen braucht es jedoch jetzt mutige ebenfalls vielfältige Schönheit der Natur - zeigt aber, wo und weitsichtige politische Entscheidungen. Das im Hinblick auf die Zukunft dringender Handlungsbedarf menschliche Potenzial muss besser entfaltet und die besteht. Die Verjüngung der alternden Einheimischen- Natur nachhaltig geschützt werden. Dazu einige Fak- Gesellschaft wird stark durch Immigration geprägt, die ten: Die Schweiz gehört mit Singapur und einigen euro- rund 1,6 Millionen AusländerInnen aus 196 Ländern päischen Kleinstaaten zu den meist globalisierten Län- sind mehrheitlich in der ersten Lebenshälfte, die 6 Milli- dern der Welt; über ein Drittel der Bevölkerung ist aus onen Schweizerinnen und Schweizer aus 26 Kantonen insgesamt 196 Ländern eingewandert oder stammt in der zweiten. In den Städten ist fast jede zweite Ehe direkt von einem eingewanderten Elternteil ab, ein binational, die Hälfte aller Kinder hat mindestens einen Grossteil der Wirtschaft ist exportorientiert. Was auf den ausländischen Elternteil. Aber zu viele scheitern auf ersten Blick verwundern mag, ist eine logische Folge dem Bildungsweg, zwei Fünftel der Migrationsbevölke- unserer wirtschaftlichen Spitzenposition und des Zu- rung haben keine Berufsausbildung, ebenso ein Fünftel sammenwachsens der Agglomerationen zu einer Met- der Schweizerinnen und Schweizer. Der lebenslange ropole mit 7,6 Millionen Einwohnern, - eng vernetzt mit Misserfolg wird oft schon in den ersten drei Lebensjah- den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und den S- ren festgelegt; fehlende Förderung im Kleinkindesalter, und Autobahnen. Unsere asiatischen Gäste staunen falsche Ernährung und fehlende Prophylaxe prägen für jeweils über die kurzen Fahrtzeiten von nur 55 Minuten das ganze Leben. Integrationsdefizite der bildungsfer- zwischen den Quartieren (die Bern, Luzern, Zürich oder nen Eltern werden vererbt, junge MigrantInnen ohne Basel heißen) und vor allem über die großzügigen Perspektiven und überforderte junge SchweizerInnen Grünflächen dazwischen - extra bestückt mit Bauernhö- füllen die Problemstatistiken auf der Symptomebene - fen für die TouristInnen... im Therapie-, Justiz- und Sozialbereich. Wir stehen mit unserer Exportindustrie und Dienstleis- tungen in Konkurrenz zu anderen Stadtstaaten und Politische und rechtliche Gestaltungsmöglich- Metropolen - mit London, Shanghai, Boston oder eben keiten Singapur. Aufstrebende Regionen mit junger und Das muss nicht sein, mit einer auf tatsächlichen Chan- hochmotivierter Bevölkerung in Ostasien und Amerika cengleichheit ausgerichteten Familien- und Frühförder- fordern uns zu großen politischen und wirtschaftlichen politik starten auch Kinder aus bildungsfernen Familien Innovationen heraus, wenn wir den hohen Lebensstan- mit intakten Chancen in die Bildungskarriere, zudem dard an die nächste Generation weitergeben wollen. erhöhen Investitionen in familienergänzende Betreu- Dazu müssen wir das große Potenzial an kultureller ungsstrukturen sowohl das Bildungsniveau der Kinder Vielfalt im Inland besser nutzen und insgesamt fitter (aus allen gesellschaftlichen Schichten) wie auch die werden, ansonsten fallen wir im globalen Konkurrenz- Erwerbsquote und die Kinderzahl der Frauen, so dass kampf zurück und verlieren Arbeitsplätze, Wohlstand sowohl die Gesellschaft und die Wirtschaft und ebenso und Integrationskraft. der Staat (über höhere Steuereinnahmen) profitieren. Mit einer proaktiven Familien-, Frühförder- und Integra- 14 DOSSIER Politics of Diversity
  • 15. tionspolitik nach dem in Basel erfolgreichen Prinzip Ausstoss Ziele des globalen Wettbewerbs - vorab im "verbindlich fördern und fordern ab dem erstem Tag" zukunftsträchtigen Nahrungsmittel-, Umwelt- und Ener- entfalten wir das Potenzial unserer vielfältigen Jugend giebereich. Mit maximaler Energieeffizienz und nach- optimal und schaffen mit hohem Bildungs- und Sozial- haltiger Nutzungs-Politik soll der Energieverbrauch pro kapital Chancen auf dem stetig anspruchsvolleren Ar- Kopf auf 2000 Watt und der CO2-Ausstoss auf 1 Tonne beitsmarkt. Diese Kombination von Maßnahmen zur gesenkt werden. Potenzialentfaltung muss im Sinne der aktuellen Motion (verbindlicher parlamentarischer Vorstoß) von Fritz Während die Schweizer Bundespolitik (noch) nicht den Schiesser (FDP, Alt-Ständerat des Kantons Glarus und Mut hat, jetzt jene ökologischen Maximal-Standards jetzt Präsident des ETH-Rates, Rat der Eidgenössi- verbindlich einzuführen, die bereits auf dem Markt sind, schen Technischen Hochschulen) für eine moderne und werden in den Golfstaaten, in China und in den USA systematische Integrationspolitik möglichst bald in ei- große ökologische Forschungszentren und CO2- nem zukunftsweisenden nationalen Integrationsgesetz neutrale Musterstädte für die Zukunft gebaut. Die Met- klar geregelt werden. ropole Schweiz darf diesen Wettbewerb nicht verschla- fen und muss mit globalen Spitzenstandards und einer Als Vorbild für seinen Vorstoß diente Fritz Schiesser Investitionsoffensive in modernste Energie- und Um- das neue Basler Integrationsgesetz, das die Prinzipien welttechnologien wieder - wie in den 1980er-Jahren - Fördern und Fordern mit tatsächlicher Chancengleich- einen Platz in der obersten Liga einnehmen. heit, Antidiskriminierung und fortlaufender Optimierung des Integrationssystems verbindet. Eine solche Politik Davon profitiert in erster Linie die Bauwirtschaft; die muss in eine kohärente Migrations- und Integrations- notwendige Sanierung der älteren Liegenschaften löst strategie eingebettet sein, die die Steuerung der Migra- zusammen mit der Umrüstung auf erneuerbare Ener- tion (mit einer intelligenten Kombination der Modelle gien einen Investitionsboom aus und lässt die über 20 Schweiz - Kanada) und die erfolgreiche Integration der Milliarden Franken, die wir jährlich für Öl in politisch Zuziehenden als prioritäre Faktoren der gesamten zweifelhafte Länder schicken, im eigenen Land produk- Landesentwicklung bezüglich Bildung, Forschung, tiv werden. Zudem ist der weitere Konsum von Land- Produktion, Gesellschaft, Wirtschaft und Wettbewerbs- ressourcen für Einfamilienhäuser raumplanerisch und fähigkeit anerkennt. Dementsprechend sollen die Integ- mit der Attraktivitätssteigerung des Wohnens in Städten rationsziele zeitlich (rascher Erfolg) und sozial (tatsäch- zu stoppen, die Schönheit des Landes geht sonst verlo- liche Chancengleichheit auf hohem Niveau) ambitiös ren. Ähnliches gilt für das internationale Engagement, ausgestaltet werden, der Bund dazu Kompetenzen zur im Austausch mit armen Ländern stehen Gerechter wirkungsvollen Steuerung erhalten und die Kantone für Handel, Bildung für alle und Schonung der verbleiben- den Vollzug bedarfsgerecht mit jährlich CHF 100 Millio- den Wald- und Fischbestände im Vordergrund. nen unterstützt werden. Die Energiefrage fordert uns generell zu Pioniertaten heraus. Wasser, Holz, Bioabfälle, Wind und Erwärme Biodiversity, Hightech, Toleranz - die vielfälti- sind landeseigene Energieträger, die Nutzung der Son- ge Zukunft gestalten neneinstrahlung steckt gemessen am Potenzial in den Die Entwicklung des Arbeitsmarktes wiederum hängt Kinderschuhen. Die nutzbare verbaute Fläche ent- von unserer Position im globalen Wettbewerb ab. Das spricht einem mittleren Kanton, in Verbindung mit mo- angestrebte hohe Bildungsniveau wird nur in Kombina- dernsten Nutzungs-Technologien und Minergie- tion mit Forschung, Produktion, Entwicklung und Ver- Standards ließe sich mit einheimischer Energie die marktung produktiv. Auch hier ist die Ausgangslage der gesamte Heizungsenergie gewinnen und erst noch ein Schweiz dank den Leistungen der innovativen Kleinbe- Beitrag an die Elektrizitätsversorgung. Wieso hier nicht triebe, der großen Dienstleister und der Pharma-, Nano- mit mutigen Vorgaben und einem Investitionsplan Maß- und Biotechnologie-Branchen noch luxuriös, aber be- stäbe setzen und einen internationalen Spitzenplatz reits zeichnet sich ein Wegschmelzen des Vorsprungs erarbeiten? Die vielfältige Jugend braucht gemeinsame ab. Neben dem notwendigen Produktivitätszuwachs Ziele und intakte Berufsperspektiven. und den fortlaufenden Verbesserungen im Kunden- Service sind saubere Luft und Gewässer, hohe Trink- wasserqualität, ausreichend gesunde Nahrung, Unab- hängigkeit von Fossilenergie und halbierter CO2- DOSSIER Politics of Diversity 15
  • 16. Der Schutz von Diversität ist eine Frage der - mit systematischer Familienunterstützung, Frühförde- Zukunftssicherung rung und proaktiver Integration, und mit einer innovati- Noch etwas für Herz und Kopf: Pioniertaten braucht es ven Umwelt- und Energiepolitik - schaffen wir in Kombi- auch zum Schutz unserer glanzvollen Gletscher - quasi nation von hoher Bildung, Forschung und Vermarktung die strategische Trink- und Nutzwasser-Reserve Euro- eine Schweiz, die 2020 einen soliden Wohlstand und pas. Die Realisierung der "2000-Watt"- und "1-Tonnen- eine geschonte Natur an die nächste, von Diversität CO"-Gesellschaft im Inland ist das eine, der Schutz vor geprägten Generation weitergeben kann. Damit leistet dem Abschmelzen in den Sommermonaten mittels sie in ihren engen Grenzen einen konstruktiven Beitrag neuer, noch zu entwickelnden feinen, kaum sichtbaren an die globale Entwicklung. Folien (oder Schaum) das andere. Dies kann als Kos- metik kritisiert werden, ist aber wenigstens zur teilwei- Thomas Kessler ist Delegierter für Migrations- und sen Sicherung der Wasserreserven (und für einen e- Integrationsfragen des Kantons Basel-Stadt und Leiter nergie-effizienteren Skitourismus) notwendig. der kantonalen Stelle für Integration und Antidiskrimi- nierung. Mit einer weitsichtigen Politik nach dem Potenzialansatz 16 DOSSIER Politics of Diversity
  • 17. Gari Pavkovic Von Integration zu Diversity? Die Stadt Stuttgart auf dem Weg zu einer Diversitätspolitik Die Ausgangssituation: Diversifizierung der Die aktuelle integrationspolitische Maxime von "Fördern Gesellschaft - Fragmentierung von und Fordern" verstärkt ungewollt den defizitorientierten Politikfeldern Blick auf MigrantInnen als eine Problemgruppe. Der durch den Nationalen Integrationsplan eingeleitete Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten im verstärk- Sichtwechsel, Einwanderung als Chance zu betrachten ten Maße von gesellschaftlichen Veränderungsprozes- (mit ausgelöst durch den Mangel an einheimischen sen geprägt: soziale Pluralisierung durch eine zuneh- Fachkräften und die Überalterung der Gesellschaft), mende Differenzierung von Milieus und Lebensformen, erreicht zwar inzwischen die Köpfe vieler Entschei- wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung und damit dungsträger, nicht aber die Herzen der Bürgerinnen und einhergehend eine stärkere transnationale Ausrichtung Bürger mit und ohne Migrationshintergrund. Kulturelle von Politik, Wirtschaft aber auch von Menschen auf Diversität als Bereicherung beschränkt sich vielfach ihrer Suche nach besseren Arbeits- und Lebensbedin- immer noch auf den Freizeitbereich (Gastronomie, gungen, ethnisch-kulturelle Pluralisierung durch Ein- Kultur, Sport). wanderung sowie fortschreitende Überalterung der Gesellschaft durch den demografischen Wandel. Die traditionelle Aufteilung von Zuständigkeiten in Ver- waltungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene Vergleichbare Diversifizierungsprozesse sind in ande- erschwert die Entwicklung einer systematisch angeleg- ren entwickelten Industrieländern zu beobachten. Die ten Diversitätspolitik. In den Städten gibt es - teilweise zunehmende Diversität geht mit einer verstärkten Indi- als gesetzlicher Auftrag und teilweise als freiwillige vidualisierung der Lebensentwürfe einher, sei es bei Aufgabe - Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen Frauen, Familien, Senioren oder MigrantInnen. Die und Männern, für die Gleichstellung von Behinderten, traditionellen Diskurse in Bezug auf Frauenemanzipati- für die Integration von MigrantInnen, für die Förderung on bzw. auf Ausländer/Zuwanderer als Menschen mit des bürgerschaftlichen Engagements, und neuerdings einer fest umrissenen kulturellen Identität werden der auch für Demografie, Kinderfreundlichkeit oder das tatsächlichen Pluralität der individuellen Lebensformen Miteinander der Generationen. Diese Stabsstellen ha- nicht mehr gerecht. Zugleich gibt es aufgrund der neu- ben für einen Teilbereich der Kommunalpolitik die Mo- en Unübersichtlichkeit und der wachsenden Schere deratoren- oder Koordinatorenfunktion inne, um Fehl- zwischen Gewinnern und Verlierern der sozialen Ver- entwicklungen von den oben beschriebenen Verände- änderungen (Globalisierung, Strukturwandel etc.) aus- rungsprozessen zu minimieren und die "Potenziale des geprägte Vorbehalte bei verschiedenen Bevölkerungs- Wandels" zu fördern. Die gemeinsame Klammer der gruppen gegenüber gesellschaftlicher Diversität - auf jeweiligen Beauftragten und der verschiedenen Res- EU-Ebene, national und lokal. Die wachsende Vielfalt sorts innerhalb der Stadtverwaltung ist die Gleichstel- wird nicht nur als Bereicherung sondern auch als Ver- lung von allen EinwohnerInnen in einer pluralen Gesell- lust von vertrauten Bezügen erlebt. schaft, die mittlerweile nur aus Minderheiten besteht bzw. aus heterogenen Bevölkerungsgruppen, die sich Diese Ambivalenzen sind bei der Aufnahmegesellschaft nicht eindeutig in fest umrissene Kategorien von Mehr- vor allem gegenüber ihren Zuwanderern ausgeprägt - heit und Minderheiten einordnen lassen. Wenn aber aber auch umgekehrt. In der deutschen Integrationsde- eine übergeordnete Diversitätspolitik fehlt, kann man batte wird das Fremde seit 2001 zunehmend an ethni- auch von einer Fragmentierung von Politikfeldern spre- schen und religiösen Unterschieden festgemacht. Ü- chen. Dies ist die Ausgangssituation in den meisten berspitzt formuliert: "Die Türken/Muslime sind verant- deutschen Städten. wortlich für eine gescheiterte Integration, für die Unsi- cherheit im öffentlichen Raum (Jugendgewalt, Terro- rismus), für das schlechte Abschneiden der deutschen Schulen bei internationalen PISA-Studien" usw. DOSSIER Politics of Diversity 17
  • 18. Das Stuttgarter Bündnis für Integration - Neu- Die Frage ist, wie eine konsistente Diversitätspolitik an ausrichtung der Integrationspolitik als Quer- der Schnittstelle von Integrationspolitik zu anderen schnittsaufgabe Handlungsfeldern implementiert werden kann, insbe- Über die Stuttgarter Integrationspolitik liegen inzwi- sondere zur Arbeits- und Wirtschaftsförderung, dem schen mehrere Publikationen vor (siehe auch den Bei- Gender Mainstreaming, dem Bildungsbereich und dem trag von Ayse Özbabacan in diesem Dossier). Programm "Kinderfreundliches Stuttgart" (über 50 % der Stuttgarter Kinder und Jugendlichen haben einen Ein Schwerpunkt der Stuttgarter Integrationspolitik als Migrationshintergrund). Unter dem integrationspoliti- Querschnittsaufgabe ist die Qualitätsentwicklung der schen Leitziel "Chancengerechtigkeit für alle unabhän- kommunalen Dienstleistungen durch interkulturelle gig von sozialer und ethnischer Herkunft" werden in den Ausrichtung der Institutionen und Weiterqualifizierung letzten Jahren ressortübergreifende Steuerungskreise der Beschäftigten für die Arbeit in kulturellen Über- aufgebaut, die ab 2008 auf Grundlage indikatorenge- schneidungssituationen. Dies beinhaltet auch die Erhö- stützter Bestandsaufnahmen zum Stand der Integration hung des Anteils von städtischen Mitarbeiterinnen und (Integrationsmonitoring) messbare Zielvereinbarungen Mitarbeitern mit Migrationshintergrund in höheren Posi- und Strategien entwickeln sollen, um eine Angleichung tionen. Diese Selbstverpflichtung hat die Stadtverwal- der Teilhabechancen von MigrantInnen an die Gesamt- tung durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bevölkerung zu erreichen. im November 2007 nach außen bekräftigt. Somit wird die Integrationspolitik in Stuttgart ab 2007/ Da das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 2008 zu einem wichtigen Impulsgeber für eine gesamt- "merkmalsneutrale" Stellenausschreibungen verlangt, städtische Diversitätspolitik, auch wenn Diversity-An- muss das interkulturelle Kompetenzprofil mit den spezi- sätze bereits in früheren Jahren u. a. von der Beauf- fischen Anforderungen im jeweiligen Tätigkeitsbereich tragten für die Gleichstellung von Frauen und Männern begründet werden. Das AGG soll den Zugang von initiiert wurden. Dieser Prozess befindet sich noch im MigrantInnen als Beschäftigte im öffentlichen Dienst Anfangsstadium, und der interkommunale Erfahrungs- nicht erschweren. Das anfänglich befürchtete "AGG- austausch mit anderen europäischen Städten im Rah- Hopping" von Personen, die bei Absagen Schadener- men des Städtenetzwerks CLIP spielt hierbei eine wich- satzforderungen stellen, ist weitgehend ausgeblieben. tige Rolle. Dies betrifft insbesondere den Austausch mit Notwendig ist weiterhin eine Sensibilisierung der städti- Städten, die weitergehende Diversity-Ansätze entwi- schen Ämter hinsichtlich diskriminierender Mechanis- ckelt haben, wie z.B. Wien und Amsterdam. men beim Zugang von MigrantInnen zur Stadtverwal- tung als Arbeitgeber. Dasselbe gilt für Schulen als Lan- Die Stadt der Zukunft: Diversität und Chan- deseinrichtungen. Die Integrationsabteilung unterstützt cengerechtigkeit für alle seit einigen Jahren verstärkt interkulturelle Öffnungs- Der im öffentlichen Sektor und da insbesondere in der prozesse in Schulen (ab 2008 auch durch die Kampag- Integrationspolitik (neu) entdeckte Diversity-Ansatz birgt ne "Migranten machen Schule: Vielfalt im Klassenzim- die Gefahr in sich, Einwanderung als "Mehrwert" für die mer - Vielfalt im Lehrerzimmer"). überalternde Gesellschaft nur unter dem Aspekt der Nützlichkeit zu betrachten. Deutschland bzw. Stuttgart Interkulturelle Kompetenzentwicklung soll in allen Hand- benötigt die "besten Köpfe" aus aller Welt, um im globa- lungsfeldern ein Bestandteil des Qualitätsmanagements len Wettbewerb wirtschaftlich konkurrenzfähig zu blei- werden. Oder anders gesagt: Wer in der Einwande- ben, und es benötigt weiterhin Zugewanderte, um die rungsgesellschaft nicht interkulturell arbeitet, arbeitet Altersversorgung der einheimischen Bevölkerung und nicht professionell (Hubertus Schröer). Dies gilt auch für den Bestand der eigenen Institutionen zu sichern. Organisationen der Bürgergesellschaft einschließlich der Migrantenvereine. Interkulturelle Öffnung der Mi- Ohne hier auf die nach wie vor defensive Zuwande- grantenselbstorganisationen durch Qualifizierung ihrer rungspolitik der Bundesregierung einzugehen, die im Mitglieder ist ein weiteres Handlungsfeld der Stuttgarter Widerspruch zum Nationalen Integrationsplan und zur Integrationspolitik, so z.B. in der Jugendverbandsarbeit Kampagne "Vielfalt als Chance" der Bundesintegrati- durch den Stadtjugendring, in der Kulturarbeit durch onsbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integra- das Stuttgarter Forum der Kulturen und bei islamischen tion steht, ist zu diskutieren, inwieweit der Diversity- Gemeinden durch die Integrationsabteilung. Ansatz in der kommunalen Praxis die Inklusion und 18 DOSSIER Politics of Diversity
  • 19. somit die Integration der strukturell benachteiligten wie für die Bürgergesellschaft als Ganzes. Die Stuttgar- Bevölkerungsgruppen auch tatsächlich fördert. Kann ter Initiativen für eine kinderfreundliche Stadt, für einen Diversity Management im öffentlichen Dienst die struk- neuen Generationenvertrag, die kommunale Bildungs- turelle Diskriminierung von MigrantInnen und anderen partnerschaft oder auch für die Partnerschaft Eine Welt chancenärmeren Teilen der Gesellschaft (einkommens- (kommunale Entwicklungszusammenarbeit), die alle schwächere und bildungsfernere Schichten, Behinderte, vom Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster ältere Arbeitssuchende) abbauen, wenn dieser Ansatz auf den Weg gebracht worden sind, gehen in dieselbe sich hauptsächlich an standortpolitischen Prinzipien von Richtung: als Gewinner der Globalisierung haben wir marktwirtschaftlich ausgerichteten Unternehmensfüh- eine Verantwortung für die Gestaltung einer gerechte- rungen orientiert? Was bedeutet eine solche Ausrich- ren Gesellschaftsordnung bekommen - lokal und inter- tung für den Umgang der kommunalen Akteure mit national. nicht "funktional verwertbaren" Bevölkerungsgruppen wie beispielsweise ältere MigrantInnen oder traumati- Von Integration zu Diversity - erste Schritte sierte Flüchtlinge mit einer befristeten Aufenthaltsper- und Ausblick spektive? Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Wie gelingt die Verzahnung dieser ehrgeizigen Programme in der Stuttgart denkt als schwäbische Metropole selbstver- kommunalen Praxis? Und beinhaltet ein solcher Ansatz ständlich auch in Nützlichkeitskategorien, wenn es den nicht zwangsläufig den Paradigmenwechsel von einer Zuzug und die Integrationsprozesse von Migranten eher fragmentierten Ressortpolitik (Gender, Integration, sowie die damit einhergehende kulturelle Vielfalt als Bildung, Demografie usw.) zu einer gesamtstädtischen Standortvorteil für die Stadt fördert. Ein Eigeninteresse Diversitätspolitik? Sollten dann nicht auch die einzelnen ist legitim, wenn es zugleich dem Allgemeinwohl dient. Stabsstellen zu einer neuen Organisationseinheit unter Die kreativen Städte setzen bei ihrem Ausbau der zu- dem Oberbegriff Chancengleichheit umstrukturiert wer- kunftsorientierten TTT-Standortfaktoren nach Richard den? Florida weltweit auch auf MigrantInnen: Weiterentwick- lung von innovativen Technologien, Förderung der Der Stuttgarter Weg besteht derzeit darin, die Vernet- Talente von sowie der Toleranz gegenüber Minderhei- zung der verschiedenen Strategien zur Förderung von ten. Eine Vielfalt von Talenten und die Toleranz gegen- Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Form von hand- über Minderheiten (oder besser: Akzeptanz und Förde- lungsfeldbezogenen Steuerungskreisen zu bündeln - rung von verschiedenen Lebensentwürfen und Welt- wie zum Beispiel im Rahmen der Stuttgarter Bildungs- sichten) sind Merkmale von lebenswerten interkulturel- partnerschaft. Durch den Aufbau eines städtischen len Städten, die zugleich wirtschaftliche Boomtowns Kompetenzzentrums und die Einrichtung einen kom- sind (vgl. auch Charles Landry und Phil Wood: The munalen Qualitätsentwicklungsfonds für pädagogische Intercultural City). Verbünde von Kindertageseinrichtungen und Schulen soll ab 2008 der Bildungserfolg aller Kinder erhöht Das Leitbild der kreativen interkulturellen Stadt, das werden. Durch die Einbindung des Integrationsbeauf- Stuttgart auch nach dem Vorbild von Toronto und ande- tragten in diesen Prozess wird die Migrantenperspekti- ren attraktiven Metropolen entwickelt, muss jedoch ve sichergestellt. Der Ansatz einer individuell ausgerich- durch das Leitbild der sozial gerechten Stadt ergänzt teten Bildungsförderung in Verbindung mit der Quali- werden. Die Stärke einer Demokratie und die Kohäsion tätsentwicklung der vorschulischen und schulischen einer pluralen Stadtgesellschaft erkennt man an ihrer Bildungsprogramme ist jedoch kein migrantenspezifi- Einstellung zu ihren schwächsten Mitgliedern (wie zum sches Förderprogramm, sondern eines, das nur funkti- Beispiel Kinder, Behinderte, MigrantInnen und Ältere onieren kann, wenn es alle Kinder (Mädchen und Jun- aus den unteren Einkommensgruppen). Im Mai 2008 gen mit und ohne Migrationshintergrund) unter Berück- hat Stuttgart eine Strategiekonferenz zum Thema Kin- sichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen und derarmut durchgeführt. In unserer wohlhabenden Stadt Talente dieser Kinder im Sinne der Chancengerechtig- gibt es Familien, die kein Mittagessen für ihre Kinder in keit auch tatsächlich wirksam unterstützt. Dies impliziert der Schule bezahlen können. Das integrationspolitische ein vorurteilsbewusstes Handeln der pädagogischen Leitziel Chancengerechtigkeit für jeden Einzelnen un- Fachkräfte (Anti-Bias) und neue Arbeitsformen in den abhängig von seiner sozialen oder ethnischen Herkunft Bildungseinrichtungen als Lernorte der Vielfalt. Interkul- muss für das kommunalpolitische Handeln insgesamt turelle Kompetenz ist ein Teilbereich des Qualitätsma- gelten - für staatlich-kommunale Institutionen genauso DOSSIER Politics of Diversity 19
  • 20. nagements im Rahmen des neuen Diversity-Ansatzes, ten. Eine konsistente gesamtstädtische Diversitätspoli- der zugleich auch ein Antidiskriminierungsansatz ist. tik, die zugleich eine wirksame Antidiskriminierungspoli- tik ist, ist als die große Zukunftsaufgabe der Kommu- Integrierte Fördersysteme, die individuell und ganzheit- nalpolitik erkannt, derzeit jedoch nur ansatzweise ent- lich ausgerichtet sind (und somit auch interkulturell), wie wickelt. beispielsweise der flächendeckende Umbau der Stutt- garter Kindertageseinrichtungen von Betreuungs- zu Bildungseinrichtungen, sind außerdem wirtschaftlich Gari Pavkovic ist seit 2001 Leiter der Stabsabteilung für Integrationspolitik der Stadt Stuttgart. Der gebürtige effizienter als Sonderprogramme für MigrantInnen (um Kroate ist 1969 mit seinen Eltern eingewandert. Er auf das schwäbische Nützlichkeitsdenken zurückzu- studierte Psychologie und engagierte sich in vielen kommen). Migrantenspezifische Förderprogramme wer- Integrationsprojekten. den vor allem als befristete Modellprojekte aufgelegt uand verstärken in ihrer Außenwirkung indirekt die oben kurz skizzierte Einstellung gegenüber MigrantInnen als Menschen mit Defiziten, die es zu fördern gilt (bzw. zu sanktionieren, wenn sie nicht Deutsch lernen). Der Stuttgarter Diversity-Ansatz geht davon aus, dass es auch und vor allem in der Verantwortung der Bil- dungseinrichtungen selbst liegt, ob die Migranten ihre Lernpotenziale entfalten und ob deren migrationsbe- dingte oder soziale Benachteiligungen im Bildungsver- lauf beseitigt werden. Vergleichbare Ansätze gelten auch für andere Handlungsfelder wie Jugendhilfe, Ge- sundheit oder Arbeitsförderung. Die interkulturelle Kompetenz der Einrichtungen und die interkulturelle Qualität ihrer Angebote fördern die Integrationskompe- tenz und die Eigenverantwortung der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die diese Dienste in An- spruch nehmen. Die Darstellung des Stuttgarter Ansatzes könnte den Eindruck erwecken, dass wir ein herausragendes Mo- dellbeispiel für andere deutsche Städte sind. Der Stand der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis ist jedoch je nach Ressort sehr unterschiedlich entwickelt. Dies ist weniger ein Ausdruck von fehlenden Konzepten und Strategien als eine Frage des Engagements von ver- antwortlichen Personen in den jeweiligen Ressorts, insbesondere auf der Leitungsebene. Ob Integrations- oder Diversitätspolitik - erfolgreiche Entwicklungen hän- gen im hohen Maße davon ab, ob Einzelpersonen und Kooperationsnetzwerke den hier skizzierten Paradig- menwechsel verinnerlichen und die Eigenmotivation aufbringen, die notwendigen Veränderungsprozesse in ihrem Tätigkeitsbereich aktiv zu gestalten anstatt nur zu verwalten. Der Erfolg der Stuttgarter Integrationspolitik liegt auch darin, dass in den letzten Jahren eine Viel- zahl von produktiven Netzwerken entstanden sind, die trotz der Divergenz von Interessen einzelner Träger in der Lage und bereit sind, am großen Projekt "Interkultu- relle und sozial gerechte Stadtgesellschaft" mitzuarbei- 20 DOSSIER Politics of Diversity