SlideShare a Scribd company logo
Online Round Table
    "Aktive und motivierte
       WikiBlog-Caster
              in
Learning Communities - Illusion
  oder absehbare Realität?"
Zu meiner Person
• Andreas Auwärter
                             – Blog:
  – Student an der Uni
                               Podcasting for Learning
    Koblenz - Landau
                               (Seit 2005)
  – Seit 2005
                             – Podcast: ZMS05
    Forschungsinteresse im
    Kontext von Social       – Podcast: IUNECAST
    Software mit             – Podcast: „Bildung im
    besonderem                 Dialog“ zusammen mit
    Schwerpunkt auf            der AG-Podcasting an
    Podcasting                 der Uni Koblenz
Was ist Podcasting?
Podcasting und
Kommunikation I
Podcasting und
Kommunikation II
Podcasting und
Kommunikation III
Podcasting und
Kommunikation IV
Podcasting und
Kommunikation V
Standortbestimmung
•   Verständnis von einem Podcast
•   Multiple Ansätze
•   Multiple Prinzipien
•   -> verschiedene Möglichkeiten
Szenarien: Podcasting
                   in der Lehre
• Einführung
  – Perspektive 1: Podcasts als
    Informationsmedium universitärer Lehre
  – Perspektive 2: Podcasts als
    Gestaltungsmedium
  – Perspektive 3:Podcasts als
    Interaktionsmedium
  – Perspektive 4:Podcasts als ergänzendes /
    bereicherndes Medium
Szenarien: Podcasting
             in der Lehre - Umsetzungen
• Podcasts in der Lehre: Konservierung
  von Lehrveranstaltungen
• Podcasts in der Lehre: Plattform von
  Studierenden fĂĽr Studierende
• Podcasts als Bereicherung
  – Open Content
  – Nicht ausschließlich Veranstaltungen
Szenarien: Podcasting
                   in der Lehre II
– Weiterführende und vertiefende Informationen
   •   Interviews mit Experten
   •   Interviews mit Praktikern
   •   Reflexionen
   •   Metainformationen
   •   Teilnehmerfeedback
   •   Thematische Vertiefungen / Vertonungen
   •   andere thematische Fokussierungen
– Beiträge von Studierenden
   • Beispiel Verzahnung von der Lehrveranstaltung "Orte
     des Lernens" mit "Bildung im Dialog"
Szenarien: Podcasting
               in der Lehre III
– Implementation von Hörerrückmeldungen
  • Aus dem Kontext der Lehrveranstaltung
  • Aus dem Kontext externer Hörer, die sich
    thematisch interessieren
„Bildung im Dialog“
• Was ist das Herausstellungsmerkmal von
  "Bildung im Dialog"
  – Mischform zwischen institutionalem und
    inzidentem Lehren und Lernen
  – thematische und konzeptionelle Offenheit
  – mögliche Schnittstellen zur herkömmlichen Lehre
    - die Idee der PSA
  – konzeptionell verankerte Zielgruppenvielfalt /
    Offenheit
Unsere gelernten
                       Lektionen
• Probleme:
  – Workload aufgrund ehrenamtlicher
    Mitwirkung in einem
    "No Budget" - Projekt
  – beschränkte Mitwirkung
  – eingeschränktes Zeitbudget
  – Fluktuation
  – Akzeptanz und Verbreitung
Unsere gelernten
                       Lektionen
• Probleme (Fortsetzung):
  – Kontent
  – Verzahnungspotential
Unsere gelernten
                          Lektionen
• Erfahrungen und Glücksmomente
  – aus dem Blick der Organisation
  – aus der Perspektive der Betreiber
  – viel indirekte Anerkennung und Partizipation von
    "auĂźen"
• Kleinigkeiten, die beachtet sein wollen
  – direkte Ansprache der Hörerinnen und Hörer
  – mediengerechte Gestaltung
  – „... eine Community will auch gepflegt sein.“
Unsere gelernten
                           Lektionen
  – Vielfalt und Fantasie kommen an.
  – "Nobody is Perfect"
• Grenzgänge - Über den Umgang mit
  Ergebnissen Studierender
  – Der Ton macht die Musik, oder warum man
    Anforderungen klar definieren muss.
  – Der Rechtsraum
  – alles Einstellungssache, oder die Kunst mit den
    Ergebnissen zu leben
  – TechTalkMechtel
Herausforderungen
                      • Herausforderungen
• Eigenschaften
  von Podcasts          – Geduld und langer Atem, denn noch
                          keine Community ist von Heute auf
  als Medium              morgen entstanden
   – Sequentialität     – Kontinuität und Kontent - die
   – Emmergenz            Ständige Suche nach neuen Inhalten
                        – Kreatives Ausdrücken und
   – 2 * Ease
                          Umformen von selbst erworbenem
      • Ease 2
                        – Teilen von Wissen:
        produce
                           • z.B. fundiert
      • Ease 2 use
                             wissenschaftsbezogenes /
   – Kontinuität             Erfahrungswissen
                           • Mediengerechtes Gestalten:
                               – Die eigenarten dieses emmergenten
                                 Mediums zum Beispiel mit
                                 deutlichem Communitybezug ernst
                                 nehmen
Herausforderungen II
• Herausforderungen
  – Geduld und langer Atem, denn noch keine Community ist
    von Heute auf morgen entstanden
  – Kontinuität und Kontent - die Ständige Suche nach neuen
    Inhalten
  – Kreatives Ausdrücken und Umformen von selbst
    erworbenem
  – Teilen von Wissen:
     • z.B. fundiert wissenschaftsbezogenes / Erfahrungswissen
     • Mediengerechtes Gestalten:
         – Die Eigenarten dieses emmergenten Mediums zum Beispiel mit
           deutlichem Communitybezug ernst nehmen
  – Zeitmanagement
Ausblick und Diskussion
• Intentionen und Ableitungen für die
  Ausgestaltung
  – Dimensionsraum Offen - Geschlossen
  – Dimensionsraum Granularität
  – Dimensionsraum Nano - Ebene
• Die Kunst des langen Atems.
  – Studierende sind ein scheues Wild.
  – Vom langen Weg einer Community
• Fragen, Antworten oder Impulse, was denken
  Sie wĂĽrde einem Educast als Medium
  gerecht?

More Related Content

Viewers also liked

Chem II
Chem IIChem II
Chem IIencker2
 
CA Dept.
CA Dept.CA Dept.
CA Dept.encker2
 
Gerencia de si mismo
Gerencia de si mismoGerencia de si mismo
Gerencia de si mismopec.chile
 
Teoterapia y las adicciones
Teoterapia y las adiccionesTeoterapia y las adicciones
Teoterapia y las adiccionespec.chile
 
Teoterapia como modo de vida
Teoterapia como modo de vidaTeoterapia como modo de vida
Teoterapia como modo de vidapec.chile
 
Es pecado amarse a si mismo?
Es pecado amarse a si mismo?Es pecado amarse a si mismo?
Es pecado amarse a si mismo?pec.chile
 
The Skeletal System
The Skeletal SystemThe Skeletal System
The Skeletal System
dfugate
 

Viewers also liked (7)

Chem II
Chem IIChem II
Chem II
 
CA Dept.
CA Dept.CA Dept.
CA Dept.
 
Gerencia de si mismo
Gerencia de si mismoGerencia de si mismo
Gerencia de si mismo
 
Teoterapia y las adicciones
Teoterapia y las adiccionesTeoterapia y las adicciones
Teoterapia y las adicciones
 
Teoterapia como modo de vida
Teoterapia como modo de vidaTeoterapia como modo de vida
Teoterapia como modo de vida
 
Es pecado amarse a si mismo?
Es pecado amarse a si mismo?Es pecado amarse a si mismo?
Es pecado amarse a si mismo?
 
The Skeletal System
The Skeletal SystemThe Skeletal System
The Skeletal System
 

Similar to ORT_elearning2null_input_auwaerter

Workshop_Uni_Due__10_2009
Workshop_Uni_Due__10_2009Workshop_Uni_Due__10_2009
Workshop_Uni_Due__10_2009
Andreas Auwärter
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Rudolf Mumenthaler
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Blended Solutions GmbH
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Jörg Hafer
 
Teacher's INN
Teacher's INNTeacher's INN
Teacher's INN
Oliver Mittl
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Momonika
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
e-teaching.org
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
Franco Rau
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr Fachhochschulen
Jutta Pauschenwein
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
MFG Innovationsagentur
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1joness6
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Dörte Stahl
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
Swapna Kumar
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
Patricia Arnold
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
Fred Greule
 
Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...
Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...
Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...Dr. Daniel Stoller-Schai
 
MOOCs fĂĽr LehrerInnen?
MOOCs fĂĽr LehrerInnen?MOOCs fĂĽr LehrerInnen?
MOOCs fĂĽr LehrerInnen?
davidroethler
 

Similar to ORT_elearning2null_input_auwaerter (20)

Vodcast1
Vodcast1Vodcast1
Vodcast1
 
Workshop_Uni_Due__10_2009
Workshop_Uni_Due__10_2009Workshop_Uni_Due__10_2009
Workshop_Uni_Due__10_2009
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Teacher's INN
Teacher's INNTeacher's INN
Teacher's INN
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote fĂĽr Fachhochschulen
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
 
Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...
Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...
Kompetenzenmanagement und Kundenbindung durch “Sciencetainment”_Learntec 2008...
 
MOOCs fĂĽr LehrerInnen?
MOOCs fĂĽr LehrerInnen?MOOCs fĂĽr LehrerInnen?
MOOCs fĂĽr LehrerInnen?
 

More from Andreas Auwärter

RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014
RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014 RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014
RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014
Andreas Auwärter
 
Impuls - Bildung II
Impuls - Bildung IIImpuls - Bildung II
Impuls - Bildung II
Andreas Auwärter
 
Impuls zum Thema Bildung
Impuls zum Thema BildungImpuls zum Thema Bildung
Impuls zum Thema Bildung
Andreas Auwärter
 
Bid Goes Thought Fest Intro Key
Bid Goes Thought Fest Intro KeyBid Goes Thought Fest Intro Key
Bid Goes Thought Fest Intro Key
Andreas Auwärter
 
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2
Andreas Auwärter
 
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1
Andreas Auwärter
 
Eb Nm Workshop Podcasting
Eb Nm Workshop PodcastingEb Nm Workshop Podcasting
Eb Nm Workshop Podcasting
Andreas Auwärter
 

More from Andreas Auwärter (7)

RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014
RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014 RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014
RadioActive Europe - Presentation at PLE-Conference 2014
 
Impuls - Bildung II
Impuls - Bildung IIImpuls - Bildung II
Impuls - Bildung II
 
Impuls zum Thema Bildung
Impuls zum Thema BildungImpuls zum Thema Bildung
Impuls zum Thema Bildung
 
Bid Goes Thought Fest Intro Key
Bid Goes Thought Fest Intro KeyBid Goes Thought Fest Intro Key
Bid Goes Thought Fest Intro Key
 
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_2
 
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1
Podcasting_Educational _Essentials - Vol_1
 
Eb Nm Workshop Podcasting
Eb Nm Workshop PodcastingEb Nm Workshop Podcasting
Eb Nm Workshop Podcasting
 

ORT_elearning2null_input_auwaerter

  • 1. Online Round Table "Aktive und motivierte WikiBlog-Caster in Learning Communities - Illusion oder absehbare Realität?"
  • 2. Zu meiner Person • Andreas Auwärter – Blog: – Student an der Uni Podcasting for Learning Koblenz - Landau (Seit 2005) – Seit 2005 – Podcast: ZMS05 Forschungsinteresse im Kontext von Social – Podcast: IUNECAST Software mit – Podcast: „Bildung im besonderem Dialog“ zusammen mit Schwerpunkt auf der AG-Podcasting an Podcasting der Uni Koblenz
  • 9. Standortbestimmung • Verständnis von einem Podcast • Multiple Ansätze • Multiple Prinzipien • -> verschiedene Möglichkeiten
  • 10. Szenarien: Podcasting in der Lehre • EinfĂĽhrung – Perspektive 1: Podcasts als Informationsmedium universitärer Lehre – Perspektive 2: Podcasts als Gestaltungsmedium – Perspektive 3:Podcasts als Interaktionsmedium – Perspektive 4:Podcasts als ergänzendes / bereicherndes Medium
  • 11. Szenarien: Podcasting in der Lehre - Umsetzungen • Podcasts in der Lehre: Konservierung von Lehrveranstaltungen • Podcasts in der Lehre: Plattform von Studierenden fĂĽr Studierende • Podcasts als Bereicherung – Open Content – Nicht ausschlieĂźlich Veranstaltungen
  • 12. Szenarien: Podcasting in der Lehre II – WeiterfĂĽhrende und vertiefende Informationen • Interviews mit Experten • Interviews mit Praktikern • Reflexionen • Metainformationen • Teilnehmerfeedback • Thematische Vertiefungen / Vertonungen • andere thematische Fokussierungen – Beiträge von Studierenden • Beispiel Verzahnung von der Lehrveranstaltung "Orte des Lernens" mit "Bildung im Dialog"
  • 13. Szenarien: Podcasting in der Lehre III – Implementation von HörerrĂĽckmeldungen • Aus dem Kontext der Lehrveranstaltung • Aus dem Kontext externer Hörer, die sich thematisch interessieren
  • 14. „Bildung im Dialog“ • Was ist das Herausstellungsmerkmal von "Bildung im Dialog" – Mischform zwischen institutionalem und inzidentem Lehren und Lernen – thematische und konzeptionelle Offenheit – mögliche Schnittstellen zur herkömmlichen Lehre - die Idee der PSA – konzeptionell verankerte Zielgruppenvielfalt / Offenheit
  • 15. Unsere gelernten Lektionen • Probleme: – Workload aufgrund ehrenamtlicher Mitwirkung in einem "No Budget" - Projekt – beschränkte Mitwirkung – eingeschränktes Zeitbudget – Fluktuation – Akzeptanz und Verbreitung
  • 16. Unsere gelernten Lektionen • Probleme (Fortsetzung): – Kontent – Verzahnungspotential
  • 17. Unsere gelernten Lektionen • Erfahrungen und GlĂĽcksmomente – aus dem Blick der Organisation – aus der Perspektive der Betreiber – viel indirekte Anerkennung und Partizipation von "auĂźen" • Kleinigkeiten, die beachtet sein wollen – direkte Ansprache der Hörerinnen und Hörer – mediengerechte Gestaltung – „... eine Community will auch gepflegt sein.“
  • 18. Unsere gelernten Lektionen – Vielfalt und Fantasie kommen an. – "Nobody is Perfect" • Grenzgänge - Ăśber den Umgang mit Ergebnissen Studierender – Der Ton macht die Musik, oder warum man Anforderungen klar definieren muss. – Der Rechtsraum – alles Einstellungssache, oder die Kunst mit den Ergebnissen zu leben – TechTalkMechtel
  • 19. Herausforderungen • Herausforderungen • Eigenschaften von Podcasts – Geduld und langer Atem, denn noch keine Community ist von Heute auf als Medium morgen entstanden – Sequentialität – Kontinuität und Kontent - die – Emmergenz Ständige Suche nach neuen Inhalten – Kreatives AusdrĂĽcken und – 2 * Ease Umformen von selbst erworbenem • Ease 2 – Teilen von Wissen: produce • z.B. fundiert • Ease 2 use wissenschaftsbezogenes / – Kontinuität Erfahrungswissen • Mediengerechtes Gestalten: – Die eigenarten dieses emmergenten Mediums zum Beispiel mit deutlichem Communitybezug ernst nehmen
  • 20. Herausforderungen II • Herausforderungen – Geduld und langer Atem, denn noch keine Community ist von Heute auf morgen entstanden – Kontinuität und Kontent - die Ständige Suche nach neuen Inhalten – Kreatives AusdrĂĽcken und Umformen von selbst erworbenem – Teilen von Wissen: • z.B. fundiert wissenschaftsbezogenes / Erfahrungswissen • Mediengerechtes Gestalten: – Die Eigenarten dieses emmergenten Mediums zum Beispiel mit deutlichem Communitybezug ernst nehmen – Zeitmanagement
  • 21. Ausblick und Diskussion • Intentionen und Ableitungen fĂĽr die Ausgestaltung – Dimensionsraum Offen - Geschlossen – Dimensionsraum Granularität – Dimensionsraum Nano - Ebene • Die Kunst des langen Atems. – Studierende sind ein scheues Wild. – Vom langen Weg einer Community • Fragen, Antworten oder Impulse, was denken Sie wĂĽrde einem Educast als Medium gerecht?