SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Download to read offline
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




Der Schutz des Datenbankherstellers

Dr. Hermann Lindhorst
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Partner bei
SCHLARMANNvonGEYSO, Hamburg. Lehrbeauftragter an der Macromedia
Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg, Schiedsrichter am Deut-
                                                                             B
schen Sportschiedsgericht (DIS), Köln
                                                                             1.17
                                                                             S. 1
Inhalt                                                              Seite


1.    Einführung                                                        2
1.1   Entstehung, Hintergründe und Notwendigkeiten                      2
1.2   Schutzgegenstand (§ 87a UrhG)                                     4
1.3   Rechte des Datenbankherstellers (§ 87b UrhG)                      5
1.4   Schranken (§§ 87c, 87d UrhG)                                      6
1.5   Verträge über die Benutzung einer Datenbank (§ 87e UrhG)          7
1.6   Zukunft des rechtlichen Schutzes von Datenbanken                  7




                                            44 Kultur & Recht Februar 2009
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       1.     Einführung
       Datenbanken sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie
       erscheinen u. a. als Telefonbücher, Hitlisten, Fernsehprogramme, Pferdewetten-
       oder Fußballspielpläne. Ihre Erstellung und Pflege ist kostenintensiv und erfor-
       dert in der Regel die Vornahme wirtschaftlicher Investitionen, für deren Schutz
       der Gesetzgeber seit dem 1.1.1998 ein neues absolutes Recht, das Datenbankher-
B      stellerrecht, geschaffen hat. Für das Verständnis der Regelungen über das Daten-
1.17   bankherstellerrecht gemäß §§ 87a ff. Urheberrechtsgesetz (UrhG) sind Kenntnis-
S. 2   se über deren Entstehung sowie Sinn und Zweck unerlässlich.

       1.1    Entstehung, Hintergründe und Notwendigkeiten

       1996 beschloss die EG-Kommission, bedeutenden Produkten der Informationsge-
       sellschaft immaterialgüterrechtlichen Schutz zu gewähren. Vergleichbar mit dem
       "klassischen" Urheberrecht, das kulturelle Schöpfungen mit einem Ausschließ-
       lichkeitsrecht belohnt, sollten nun auch typische Produkte der Informationstech-
       nologie, wie 1991 bereits die Computerprogramme, geschützt werden. Um den
       besonderen Schutzgegenstand hervorzuheben, bezeichnete der europäische Ge-
       setzgeber das neue Recht des Datenbankherstellers weder als Urheber- noch als
       Leistungsschutzrecht, sondern als Recht „sui generis“, d. h. als ein spezielles
       absolutes Recht an Datenbanken, das unabhängig von anderen Arten des Immate-
       rialgüterrechts, wie z. B. dem Urheberrecht, ist. Der deutsche Gesetzgeber hat
       allerdings davon abgesehen, dieses neue Recht als „sui generis“-Recht zu be-
       zeichnen, sondern hat es als Leistungsschutzrecht in Teil 2 des Urheberrechtsge-
       setzes aufgenommen. Dies hat er u. a. auch deswegen getan, weil es im deutschen
       Recht bereits einen Schutz von Datenbanken gab: Gemäß § 4 UrhG werden
       „Sammlungen von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die
       aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine persönliche geistige
       Schöpfung sind“, wie selbständige Werke geschützt. Erforderlich für den urheber-
       rechtlichen Schutz ist also eine Werkqualität der Datenbank, während dies für das
       Datenbankherstellerrecht gem. §§ 87a ff. UrhG nicht erforderlich ist.

       Merke
       Das neue Recht des Datenbankherstellers ist also strikt zu unterscheiden vom urhe-
       berrechtlichen Schutz für Sammelwerke und Datenbankwerke gemäß § 4 UrhG.

       Eine eindeutige Festlegung ist aber u. U. entbehrlich, da beide Rechte an einer
       Datenbank nebeneinander bestehen können. So ist z. B. der Professor einer Ge-
       dichttitelliste als Urheber eines Datenbankwerks eingeordnet worden, während
       das Datenbankherstellerrecht, das im Gegensatz zum Urheberrecht grundsätzlich
       auch einer juristischen Person zustehen kann, der Universität zusteht, an der er
       beschäftigt ist (BGH, U. v. 24.05.2007 – „Gedichttitelliste“).




       44 Kultur & Recht Februar 2009
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




Nach deutschem Recht besteht also ein zweigleisiger Schutz von Datenbanken,
einerseits ein urheberrechtlicher, gemäß § 4 UrhG, andererseits ein leistungs-
schutzrechtlicher, gemäß den §§ 87a ff. UrhG.

Für die Einführung des Datenbankherstellerrechts waren zwei Gründe maß-
geblich:

Zum einen sollte eine Lücke geschlossen werden, weil sich die Hersteller von          B
Datenbanken bisher nur mit Hilfe wettbewerbsrechtlicher Regelungen gegen die          1.17
Entnahme von Inhalten schützen konnten, wenn sie die für eine urheberrechtlich
                                                                                      S. 3
erforderliche Werkqualität nicht aufwiesen (s. o.). Das Wettbewerbsrecht ist aller-
dings ein schwacher Schutz, weil es nur im unternehmerischen Verkehr Anwen-
dung findet und zusätzlich neben der Übernahme der Inhalte noch besondere
unlautere Umstände hinzutreten müssen. Zum anderen sollte bewusst ein Anreiz
für die Erstellung von Datenbanken geschaffen werden. Insofern beabsichtigte
man, eine den USA vergleichbare Rechtslage, wo immaterialgüterrechtlicher
Schutz für Datensammlungen großzügiger gewährt wird, zu schaffen.

Von Anfang an wurden aber auch starke Bedenken gegen einen rechtlichen
Schutz angeführt. Es entspricht einem rechtlichen Grundsatz, dass die Monopoli-
sierung von reinen Fakten und Informationen durch ein Ausschließlichkeitsrecht
nicht im allgemeinen gesellschaftlichen Interesse liegt. Der so genannte „Free
Flow of Information“ soll möglichst ungehindert zu einem weit reichenden, glo-
balen Austausch von Informationen beitragen und nur dann durch Ausschließ-
lichkeitsrechte, wie z. B. das Urheberrecht, eingeschränkt werden, wenn dies
durch die Kreativität der entsprechenden Leistungen gerechtfertigt ist. Hinzu
kommt, dass unter besonderen Umständen die Ausübung eines Verbotsrechts, wie
z. B. eines Urheber- oder Leistungsschutzrechts, kartellrechtlich problematisch
sein kann (Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung - Art. 86 EGV). So
wurde vom europäischen Gesetzgeber u. a. die Aufnahme einer so genannten
Zwangslizenz zu Lasten der Rechtsinhaber erwogen, aber schließlich abgelehnt.
Vielmehr erachtete man die Aufnahme bestimmter Schranken für ausreichend, die
zum Schutz der freien Informationen und zur Verhinderung einer befürchteten
Überreichweite des neuen Rechts zusammen mit sogenannten Mindestnutzerrech-
ten in die Vorschriften über Datenbanken eingefügt worden sind.

Der Schutz des Datenbankherstellers wird also nicht umfassend gewährt. Die
Reichweite des immaterialgüterrechtlichen Schutzes setzt sich vielmehr aus dem
Zusammenspiel von Schutzgegenstand (1.2 und 1.3), Schranken (1.4) und Nut-
zerbefugnissen (1.5) zusammen.




                                                  44 Kultur & Recht Februar 2009
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       1.2    Schutzgegenstand (§ 87a UrhG)

       Der konkrete Schutzgegenstand des Datenbankherstellerrechts ist gesetzlich nicht
       eindeutig festgelegt und daher nur schwer zu umschreiben. Überwiegend wird
       meist die geleistete Investition in die Erstellung der Datenbank genannt, andere
       wollen die Datenbank selbst oder gar die in ihr enthaltene Information als primä-
       ren Schutzgegenstand verstehen. Insbesondere bei so genannten „Sole-source-
B      Datenbanken“, bei denen der Hersteller die Informationen selbst herstellt und so
1.17   ein „Nachsammeln“ nicht ermöglicht, könnte ein faktischer Schutz von Informa-
S. 4   tionen durch das Datenbankherstellerrecht regelmäßig ermöglicht werden.

       Dieser Tendenz ist der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit insgesamt vier Ur-
       teilen vom 9.11.2004 deutlich entgegengetreten (vgl. EuGH, U. v. 9.11.2004 –
       Rs. C 203/02, „BHB v. William Hill“ u. a.). In diesen Fällen versuchten sich die
       Ersteller von Fußballspielplänen und Pferderenninformationen gegen die Über-
       nahme ihrer Datenbankinhalte von Sportwettenanbietern zu wehren. Der EuGH
       wies die Klagen allerdings ab und unterschied zunächst zwischen der Datenbank
       als solcher und den ihr zu Grunde liegenden Elementen. Er führte aus, dass sich
       die schutzwürdige Investition immer auf Mittel beziehen müsse, die der Ermitt-
       lung von bereits vorhandenen Elementen und deren Zusammenstellung gewidmet
       sind. Insbesondere seien davon nicht solche Mittel umfasst, die eingesetzt wer-
       den, um die Elemente selbst zu erzeugen. Der EuGH lehnte daher im Ergebnis
       einen rechtlichen Schutz des Datenbankherstellers für Spielpläne und Pferderen-
       nenlisten ab.

       Definition Datenbank
       Gemäß § 87a Abs. 1 UrhG liegt eine Datenbank nur vor, wenn eine Sammlung
       von unabhängigen, systematisch oder methodisch angeordneten Elementen zu-
       gänglich ist. Hiermit soll die Datenbank von einem losen „Datenhaufen“ abge-
       grenzt werden. Unter einer systematischen Anordnung versteht man jede Gliede-
       rung nach logischen oder sachlichen Kriterien. Eine methodische Anordnung liegt
       bei einer planmäßigen Strukturierung der Datenbank vor. Von einer Unabhängig-
       keit der Elemente der Sammlung ist auszugehen, wenn sie sich voneinander
       trennen lassen, ohne dass der Wert ihres informativen, literarischen, künstleri-
       schen, musikalischen oder sonstigen Inhalts dadurch beeinträchtigt wird. Weitere
       Schutzvoraussetzung ist gemäß § 87a Abs. 1 UrhG, dass nur Datenbanken ge-
       schützt werden, die eine wesentliche Investition erfordern.

       Der Begriff „wesentlich“ wird nicht nur in § 87a UrhG, sondern auch an weiteren
       Stellen in den Bestimmungen über das Datenbankherstellerrecht benutzt, so etwa
       auch in den §§ 87b, 87c und 87e UrhG. Die Unbestimmtheit dieses Begriffs berei-
       tet dem Rechtsanwender in der täglichen Praxis zwar Probleme, war dem Gesetz-
       geber aber bewusst und auch von ihm gewollt. Die genaue Auslegung überließ er
       damit der Rechtsprechung, namentlich dem Europäischen Gerichtshof, der letzt-
       instanzlich über die Auslegung europäischen Rechts entscheidet (s. o., Urteile zu
       Sportdatenbanken).

       44 Kultur & Recht Februar 2009

More Related Content

Viewers also liked

Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammabarbrasworld
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Raabe Verlag
 
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Raabe Verlag
 
Social Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartSocial Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartMartin Reti
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerMarco Schmucker
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtRaabe Verlag
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emexdotpulse Webagentur AG
 
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitLorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitRaabe Verlag
 
Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glancemitchellene
 

Viewers also liked (16)

Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
Katharina Bartsch: Öffentliche Kultureinrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Hil...
 
Social Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartSocial Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum Start
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Amaral
AmaralAmaral
Amaral
 
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitLorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
 
Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glance
 

More from Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

More from Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Lindhorst: Der Schutz des Datenbankherstellers

  • 1. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Der Schutz des Datenbankherstellers Dr. Hermann Lindhorst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Partner bei SCHLARMANNvonGEYSO, Hamburg. Lehrbeauftragter an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg, Schiedsrichter am Deut- B schen Sportschiedsgericht (DIS), Köln 1.17 S. 1 Inhalt Seite 1. Einführung 2 1.1 Entstehung, Hintergründe und Notwendigkeiten 2 1.2 Schutzgegenstand (§ 87a UrhG) 4 1.3 Rechte des Datenbankherstellers (§ 87b UrhG) 5 1.4 Schranken (§§ 87c, 87d UrhG) 6 1.5 Verträge über die Benutzung einer Datenbank (§ 87e UrhG) 7 1.6 Zukunft des rechtlichen Schutzes von Datenbanken 7 44 Kultur & Recht Februar 2009
  • 2. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht 1. Einführung Datenbanken sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie erscheinen u. a. als Telefonbücher, Hitlisten, Fernsehprogramme, Pferdewetten- oder Fußballspielpläne. Ihre Erstellung und Pflege ist kostenintensiv und erfor- dert in der Regel die Vornahme wirtschaftlicher Investitionen, für deren Schutz der Gesetzgeber seit dem 1.1.1998 ein neues absolutes Recht, das Datenbankher- B stellerrecht, geschaffen hat. Für das Verständnis der Regelungen über das Daten- 1.17 bankherstellerrecht gemäß §§ 87a ff. Urheberrechtsgesetz (UrhG) sind Kenntnis- S. 2 se über deren Entstehung sowie Sinn und Zweck unerlässlich. 1.1 Entstehung, Hintergründe und Notwendigkeiten 1996 beschloss die EG-Kommission, bedeutenden Produkten der Informationsge- sellschaft immaterialgüterrechtlichen Schutz zu gewähren. Vergleichbar mit dem "klassischen" Urheberrecht, das kulturelle Schöpfungen mit einem Ausschließ- lichkeitsrecht belohnt, sollten nun auch typische Produkte der Informationstech- nologie, wie 1991 bereits die Computerprogramme, geschützt werden. Um den besonderen Schutzgegenstand hervorzuheben, bezeichnete der europäische Ge- setzgeber das neue Recht des Datenbankherstellers weder als Urheber- noch als Leistungsschutzrecht, sondern als Recht „sui generis“, d. h. als ein spezielles absolutes Recht an Datenbanken, das unabhängig von anderen Arten des Immate- rialgüterrechts, wie z. B. dem Urheberrecht, ist. Der deutsche Gesetzgeber hat allerdings davon abgesehen, dieses neue Recht als „sui generis“-Recht zu be- zeichnen, sondern hat es als Leistungsschutzrecht in Teil 2 des Urheberrechtsge- setzes aufgenommen. Dies hat er u. a. auch deswegen getan, weil es im deutschen Recht bereits einen Schutz von Datenbanken gab: Gemäß § 4 UrhG werden „Sammlungen von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine persönliche geistige Schöpfung sind“, wie selbständige Werke geschützt. Erforderlich für den urheber- rechtlichen Schutz ist also eine Werkqualität der Datenbank, während dies für das Datenbankherstellerrecht gem. §§ 87a ff. UrhG nicht erforderlich ist. Merke Das neue Recht des Datenbankherstellers ist also strikt zu unterscheiden vom urhe- berrechtlichen Schutz für Sammelwerke und Datenbankwerke gemäß § 4 UrhG. Eine eindeutige Festlegung ist aber u. U. entbehrlich, da beide Rechte an einer Datenbank nebeneinander bestehen können. So ist z. B. der Professor einer Ge- dichttitelliste als Urheber eines Datenbankwerks eingeordnet worden, während das Datenbankherstellerrecht, das im Gegensatz zum Urheberrecht grundsätzlich auch einer juristischen Person zustehen kann, der Universität zusteht, an der er beschäftigt ist (BGH, U. v. 24.05.2007 – „Gedichttitelliste“). 44 Kultur & Recht Februar 2009
  • 3. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Nach deutschem Recht besteht also ein zweigleisiger Schutz von Datenbanken, einerseits ein urheberrechtlicher, gemäß § 4 UrhG, andererseits ein leistungs- schutzrechtlicher, gemäß den §§ 87a ff. UrhG. Für die Einführung des Datenbankherstellerrechts waren zwei Gründe maß- geblich: Zum einen sollte eine Lücke geschlossen werden, weil sich die Hersteller von B Datenbanken bisher nur mit Hilfe wettbewerbsrechtlicher Regelungen gegen die 1.17 Entnahme von Inhalten schützen konnten, wenn sie die für eine urheberrechtlich S. 3 erforderliche Werkqualität nicht aufwiesen (s. o.). Das Wettbewerbsrecht ist aller- dings ein schwacher Schutz, weil es nur im unternehmerischen Verkehr Anwen- dung findet und zusätzlich neben der Übernahme der Inhalte noch besondere unlautere Umstände hinzutreten müssen. Zum anderen sollte bewusst ein Anreiz für die Erstellung von Datenbanken geschaffen werden. Insofern beabsichtigte man, eine den USA vergleichbare Rechtslage, wo immaterialgüterrechtlicher Schutz für Datensammlungen großzügiger gewährt wird, zu schaffen. Von Anfang an wurden aber auch starke Bedenken gegen einen rechtlichen Schutz angeführt. Es entspricht einem rechtlichen Grundsatz, dass die Monopoli- sierung von reinen Fakten und Informationen durch ein Ausschließlichkeitsrecht nicht im allgemeinen gesellschaftlichen Interesse liegt. Der so genannte „Free Flow of Information“ soll möglichst ungehindert zu einem weit reichenden, glo- balen Austausch von Informationen beitragen und nur dann durch Ausschließ- lichkeitsrechte, wie z. B. das Urheberrecht, eingeschränkt werden, wenn dies durch die Kreativität der entsprechenden Leistungen gerechtfertigt ist. Hinzu kommt, dass unter besonderen Umständen die Ausübung eines Verbotsrechts, wie z. B. eines Urheber- oder Leistungsschutzrechts, kartellrechtlich problematisch sein kann (Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung - Art. 86 EGV). So wurde vom europäischen Gesetzgeber u. a. die Aufnahme einer so genannten Zwangslizenz zu Lasten der Rechtsinhaber erwogen, aber schließlich abgelehnt. Vielmehr erachtete man die Aufnahme bestimmter Schranken für ausreichend, die zum Schutz der freien Informationen und zur Verhinderung einer befürchteten Überreichweite des neuen Rechts zusammen mit sogenannten Mindestnutzerrech- ten in die Vorschriften über Datenbanken eingefügt worden sind. Der Schutz des Datenbankherstellers wird also nicht umfassend gewährt. Die Reichweite des immaterialgüterrechtlichen Schutzes setzt sich vielmehr aus dem Zusammenspiel von Schutzgegenstand (1.2 und 1.3), Schranken (1.4) und Nut- zerbefugnissen (1.5) zusammen. 44 Kultur & Recht Februar 2009
  • 4. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht 1.2 Schutzgegenstand (§ 87a UrhG) Der konkrete Schutzgegenstand des Datenbankherstellerrechts ist gesetzlich nicht eindeutig festgelegt und daher nur schwer zu umschreiben. Überwiegend wird meist die geleistete Investition in die Erstellung der Datenbank genannt, andere wollen die Datenbank selbst oder gar die in ihr enthaltene Information als primä- ren Schutzgegenstand verstehen. Insbesondere bei so genannten „Sole-source- B Datenbanken“, bei denen der Hersteller die Informationen selbst herstellt und so 1.17 ein „Nachsammeln“ nicht ermöglicht, könnte ein faktischer Schutz von Informa- S. 4 tionen durch das Datenbankherstellerrecht regelmäßig ermöglicht werden. Dieser Tendenz ist der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit insgesamt vier Ur- teilen vom 9.11.2004 deutlich entgegengetreten (vgl. EuGH, U. v. 9.11.2004 – Rs. C 203/02, „BHB v. William Hill“ u. a.). In diesen Fällen versuchten sich die Ersteller von Fußballspielplänen und Pferderenninformationen gegen die Über- nahme ihrer Datenbankinhalte von Sportwettenanbietern zu wehren. Der EuGH wies die Klagen allerdings ab und unterschied zunächst zwischen der Datenbank als solcher und den ihr zu Grunde liegenden Elementen. Er führte aus, dass sich die schutzwürdige Investition immer auf Mittel beziehen müsse, die der Ermitt- lung von bereits vorhandenen Elementen und deren Zusammenstellung gewidmet sind. Insbesondere seien davon nicht solche Mittel umfasst, die eingesetzt wer- den, um die Elemente selbst zu erzeugen. Der EuGH lehnte daher im Ergebnis einen rechtlichen Schutz des Datenbankherstellers für Spielpläne und Pferderen- nenlisten ab. Definition Datenbank Gemäß § 87a Abs. 1 UrhG liegt eine Datenbank nur vor, wenn eine Sammlung von unabhängigen, systematisch oder methodisch angeordneten Elementen zu- gänglich ist. Hiermit soll die Datenbank von einem losen „Datenhaufen“ abge- grenzt werden. Unter einer systematischen Anordnung versteht man jede Gliede- rung nach logischen oder sachlichen Kriterien. Eine methodische Anordnung liegt bei einer planmäßigen Strukturierung der Datenbank vor. Von einer Unabhängig- keit der Elemente der Sammlung ist auszugehen, wenn sie sich voneinander trennen lassen, ohne dass der Wert ihres informativen, literarischen, künstleri- schen, musikalischen oder sonstigen Inhalts dadurch beeinträchtigt wird. Weitere Schutzvoraussetzung ist gemäß § 87a Abs. 1 UrhG, dass nur Datenbanken ge- schützt werden, die eine wesentliche Investition erfordern. Der Begriff „wesentlich“ wird nicht nur in § 87a UrhG, sondern auch an weiteren Stellen in den Bestimmungen über das Datenbankherstellerrecht benutzt, so etwa auch in den §§ 87b, 87c und 87e UrhG. Die Unbestimmtheit dieses Begriffs berei- tet dem Rechtsanwender in der täglichen Praxis zwar Probleme, war dem Gesetz- geber aber bewusst und auch von ihm gewollt. Die genaue Auslegung überließ er damit der Rechtsprechung, namentlich dem Europäischen Gerichtshof, der letzt- instanzlich über die Auslegung europäischen Rechts entscheidet (s. o., Urteile zu Sportdatenbanken). 44 Kultur & Recht Februar 2009