SlideShare a Scribd company logo
Statistische Auswertung der
Ergebnisse
BILIUM (Part. I)
Aktuelle Verhältnisse zwischen der
Wissenschaft und der Praxis in den
Forschungen zum Thema
„Mehrsprachigkeit“ (BRD, 2000 - 2014)
Quellenangabe: Peters, H., Koudrjavtseva E. BILIUM-Bilingualismus Upgrade
Module (Part I). – Riga: RetorikaA, 2014. – 96 pp. – ISBN 978-9984-865-57-7; inkl.
CD mit dem tabel. kommentierten Übersicht.
Grundlagen
• Detaillierte Beschreibungen von über 100
wissenschaftlichen Projekten inkl.
Unterprojekte/ Teilprojekte (alle mit finanz.
Unterstützung, Drittmittelprojekte) – BILIUM
(Part. I), Druckwerk
• Zeitrahmen zw. 2000 und 2014, meist – zw.
2003 und 2013
• BRD als einziges TN-Land oder als Hauptglied
eines internationalen Konsortiums
Zielgruppen
1
2
Alter der Kinder bis 6 J.
(37)
Alter der Kinder ab 6 J.
(93)
Altersgrenzen der Projektzielgruppen sind nicht immer eindeutig festgelegt,
Abweichungen zw. Antrag und Ergebnissen (Erweiterung der Zielgruppe)
Themenverteilung
0
10
20
30
40
50
60
70
80
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Series1
Thema-
Kinder
mit
besonde
ren
Bedürfni
ssen
Them
a -
Lingui
stik
allgem
ein
Thema
-
DaF/Int
egratio
n,
Sprachf
örderun
g
Thema -
Erhalt
der
Mutters
prache
Thema -
Fremdspr
achen im
Vor- und
Grundsch
ulalter/ L2
Thema -
biling.
Realschul
e/ L2
Thema -
Berufsaus
bildung
mit
Bilingualis
mus
Thema -
Handlungs
kompeten
zen
Migranten
inkl. IKK
Thema -
nation.
Identität,
Religion,
Kultur
Thema -
Bilingual
in der
Familie
Thema -
Weiterfü
hrung:
Kita-
Schule,
Schule-
Uni
Thema
-
Lehrer(
fort)Bil
dung
Thema -
Zusamme
narbeit
Kita-
Schule-
Familie-
e.V.
Thema -
Geschicht
e des
Bilingualis
mus
Thema -
Qualitäts
entwicklu
ng i.d.
biling.
Bildung
Thema/Zi
el -
Transfer
6 70 59,2 8 4 1 27,3 17 11,1 21,3 8,3 18 7,5 3,5 4,6 4,8
Projektergebnisse
praxisorientiert/ Lehrer bzw. Erzieher
1
2
1 – Die Projektergebnisse sind z.T. für die Lehre an den Schulen und
Universitäten verwendbar; 2 – Die Projektergebnisse sind nicht direkt
praxis-orientiert.
Projektergebnisse - Praxisorientiert
0 10 20 30 40
1
2
3
4
Series1
Die Projektergebnisse
wurden für die Lehre an der
Uni verwendet –
Vorlesungen, Seminare,
praktische Übungen, mind. 1
Master- oder Dr.-Arbeit usw.
(37,5)
Es wurden direkt im Projekt die
Instrumente & Materialen für die Lehre
entwickelt (13)
Es wurden direkt im Projekt die
Instrumente für die gezielte
Sprachdiagnostik entwickelt (5,8)
Die Projektergebnisse wurden als
Artikel für die Lehrer/breites
Publikum zugänglich gemacht
(Termini, Wortwahl, Verbreitung
des Mediums usw.) (30)
Konsortiumsbildung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Konsortium mit
Kita/Schule
Konsortium mit
Migranten-e.V.
Konsortium
international/
Länder
Konsortium
international/T
N (nicht Zielgr.)
Konsortium
fachübergreif
end
nur Uni(s) Uni + GmBH
o.ähnliches (ohne
Migranten, ohne
Kita/Schule)
Konsortium mit
Politik
initiiert durch
Gastprof. bzw.
nicht-Prof.
6 1 22 18,5 15,8 87,5 18 7,5 1
Internationalität des Konsortiums
1
2
3
22 18,5
Konsortium international/ Länder Konsortium international/TN
(nicht Zielgruppe, sondern
direkt das Team)
Die meisten Projekte zur Mehrsprachigkeit wurden nur von den deutschen
Muttersprachler ohne int. Beteiligung im Team durchgeführt
Netzwerkorientiert
Nur 8,3 Projekte sind als „netzwerkorientiert“ definiert und/ oder aufgebaut und
durchgeführt.
1
2
Oft sind die Projekte im Verlauf und deren Ergebnisse dem breiten Publikum (auch
prof.) nicht bekannt (Ergebnisse der Interview und eigener Beobachtungen, sowie der
Vergleiche der Antragsthemen 2000-2014)

More Related Content

Similar to Auswertung BILIUM (Statistik der Projekte zum Thema "Bilingualität")

Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010
ff-ch
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Martin Rehm
 

Similar to Auswertung BILIUM (Statistik der Projekte zum Thema "Bilingualität") (20)

2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
What it takes to feel great - E-Assessment for Visible Learning
What it takes to feel great - E-Assessment for Visible LearningWhat it takes to feel great - E-Assessment for Visible Learning
What it takes to feel great - E-Assessment for Visible Learning
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
2007-10-30-Bifeb-Schaffert
2007-10-30-Bifeb-Schaffert2007-10-30-Bifeb-Schaffert
2007-10-30-Bifeb-Schaffert
 
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRWissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 

Auswertung BILIUM (Statistik der Projekte zum Thema "Bilingualität")

  • 1. Statistische Auswertung der Ergebnisse BILIUM (Part. I) Aktuelle Verhältnisse zwischen der Wissenschaft und der Praxis in den Forschungen zum Thema „Mehrsprachigkeit“ (BRD, 2000 - 2014) Quellenangabe: Peters, H., Koudrjavtseva E. BILIUM-Bilingualismus Upgrade Module (Part I). – Riga: RetorikaA, 2014. – 96 pp. – ISBN 978-9984-865-57-7; inkl. CD mit dem tabel. kommentierten Übersicht.
  • 2. Grundlagen • Detaillierte Beschreibungen von über 100 wissenschaftlichen Projekten inkl. Unterprojekte/ Teilprojekte (alle mit finanz. Unterstützung, Drittmittelprojekte) – BILIUM (Part. I), Druckwerk • Zeitrahmen zw. 2000 und 2014, meist – zw. 2003 und 2013 • BRD als einziges TN-Land oder als Hauptglied eines internationalen Konsortiums
  • 3. Zielgruppen 1 2 Alter der Kinder bis 6 J. (37) Alter der Kinder ab 6 J. (93) Altersgrenzen der Projektzielgruppen sind nicht immer eindeutig festgelegt, Abweichungen zw. Antrag und Ergebnissen (Erweiterung der Zielgruppe)
  • 4. Themenverteilung 0 10 20 30 40 50 60 70 80 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Series1 Thema- Kinder mit besonde ren Bedürfni ssen Them a - Lingui stik allgem ein Thema - DaF/Int egratio n, Sprachf örderun g Thema - Erhalt der Mutters prache Thema - Fremdspr achen im Vor- und Grundsch ulalter/ L2 Thema - biling. Realschul e/ L2 Thema - Berufsaus bildung mit Bilingualis mus Thema - Handlungs kompeten zen Migranten inkl. IKK Thema - nation. Identität, Religion, Kultur Thema - Bilingual in der Familie Thema - Weiterfü hrung: Kita- Schule, Schule- Uni Thema - Lehrer( fort)Bil dung Thema - Zusamme narbeit Kita- Schule- Familie- e.V. Thema - Geschicht e des Bilingualis mus Thema - Qualitäts entwicklu ng i.d. biling. Bildung Thema/Zi el - Transfer 6 70 59,2 8 4 1 27,3 17 11,1 21,3 8,3 18 7,5 3,5 4,6 4,8
  • 5. Projektergebnisse praxisorientiert/ Lehrer bzw. Erzieher 1 2 1 – Die Projektergebnisse sind z.T. für die Lehre an den Schulen und Universitäten verwendbar; 2 – Die Projektergebnisse sind nicht direkt praxis-orientiert.
  • 6. Projektergebnisse - Praxisorientiert 0 10 20 30 40 1 2 3 4 Series1 Die Projektergebnisse wurden für die Lehre an der Uni verwendet – Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, mind. 1 Master- oder Dr.-Arbeit usw. (37,5) Es wurden direkt im Projekt die Instrumente & Materialen für die Lehre entwickelt (13) Es wurden direkt im Projekt die Instrumente für die gezielte Sprachdiagnostik entwickelt (5,8) Die Projektergebnisse wurden als Artikel für die Lehrer/breites Publikum zugänglich gemacht (Termini, Wortwahl, Verbreitung des Mediums usw.) (30)
  • 7. Konsortiumsbildung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Konsortium mit Kita/Schule Konsortium mit Migranten-e.V. Konsortium international/ Länder Konsortium international/T N (nicht Zielgr.) Konsortium fachübergreif end nur Uni(s) Uni + GmBH o.ähnliches (ohne Migranten, ohne Kita/Schule) Konsortium mit Politik initiiert durch Gastprof. bzw. nicht-Prof. 6 1 22 18,5 15,8 87,5 18 7,5 1
  • 8. Internationalität des Konsortiums 1 2 3 22 18,5 Konsortium international/ Länder Konsortium international/TN (nicht Zielgruppe, sondern direkt das Team) Die meisten Projekte zur Mehrsprachigkeit wurden nur von den deutschen Muttersprachler ohne int. Beteiligung im Team durchgeführt
  • 9. Netzwerkorientiert Nur 8,3 Projekte sind als „netzwerkorientiert“ definiert und/ oder aufgebaut und durchgeführt. 1 2 Oft sind die Projekte im Verlauf und deren Ergebnisse dem breiten Publikum (auch prof.) nicht bekannt (Ergebnisse der Interview und eigener Beobachtungen, sowie der Vergleiche der Antragsthemen 2000-2014)