Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 14 Ad

More Related Content

Viewers also liked (20)

Similar to Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft (20)

Advertisement

More from Zukunftswerkstatt (20)

Advertisement

Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft

  1. 1. Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft Daniel Schlögl, Matti Stöhr – Gregor Horstkemper, Stefan Wiederkehr 23. Mai 2012 Zukunftswerkstatt / Dt. Bibliothekartag 2012, Hamburg DFG-Projekt „Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien“
  2. 2. Gliederung I. Versuch einer Bestandsaufnahme II. Gegenwärtige Aktivitäten und Perspektiven aus Anbietersicht III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht IV. Fazit 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 2
  3. 3. I. Versuch einer Bestandsaufnahme  Bibliographie als von Beständen unabhängiger Literaturnachweis  Inzwischen: schwierigere Profilierung gegenüber anderen Rechercheinstrumenten  Große Heterogenität, z.B. bezüglich der Wurzeln prominenter Geschichtsbibliographien:  Universitärer Lehrbetrieb  Dahlmann-Waitz  Klassisches Referatewesen  Jahresberichte für deutsche Geschichte  Forschungsdokumentation  Historische Bibliographie  Service einer Spezialbibliothek  Bibliographie zur Zeitgeschichte  Weniger Vernetzung als im Bibliothekswesen 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 3
  4. 4. II. Gegenwärtige Aktivitäten und Perspektiven aus Anbietersicht  DFG-Projekt „Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien“:  Bayerische Staatsbibliothek, Historische Bibliographie (AHF), Bibliographie zur Zeitgeschichte (IfZ), Jahresberichte für deutsche Geschichte (BBAW)  Nutzung der bibliothekarischen Dateninfrastruktur  Wesentliche Ziele:  „Synergieeffekte“, Harmonisierung der Arbeitsabläufe und Erschließungsprinzipien, Arbeitsteilung  Freiraum, um die Bibliographien in neue Informationsstrukturen überführen zu können 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 4
  5. 5. III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht – Allgemein  Zentrale Informationsressource für geschichts-wissenschaftliche Literatur aus und über Deutschland  Recherchierbarkeit der gesamten Bandbreite wissenschaftlicher Publikationsformen, insbes. zunehmend elektronische Publikationen (Volltexte!)  Optionen zur Weiterverarbeitung / Nachnutzung recherchierter Literaturinformationen  Integration in den Gesamtprozess des wissenschaftlichen Arbeitens 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 5
  6. 6. III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht – Recherchefunktionen  Einfache Suche / Erweiterte Suche / Register  Browsing / visuell gestützte Suchen (z.B. Systematik-Einstiege)  Flexible Titelsortierung und Titelfilterung  Semantische / Multilinguale Suchen  Recommenderfunktionen  Neuerscheinungen  Themeneinstiege  Metasuche 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 6
  7. 7. III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht – Titelanzeige  Ansichten-Flexibilität (Kurztitel- / Volltitelanzeige, Formatbezogene Titelanzeigen)  Verknüpfung / Anzeige von Publikationen in Heftkumulationen, Bandkumulationen etc.  Verschiedene Visualisierungen  Coverübersichten / „Buchregale“ (über Notationsbeziehungen)  Zeitleisten  Thementrends  Zitationsbeziehungen 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 7
  8. 8. III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht – SeeAlso-Dienste  Datensatzanreicherungen aus Datenquellen Dritter  Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Cover  Rezensionen  Links auf Ort der Erwähnung / Einbindung von nachgewiesener Publikation in anderen Informationsressourcen wie Wikipedia  Zitationen  Bestand / Verfügbarkeit / Volltexte  Rechercheübergabe an KVK  ZDB, EZB – Journals Online & Print  Google Scholar, OA-Repositorien etc.  SFX 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 8
  9. 9. III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht – Ergebnisverwaltung / Titelexport  Ergebnisverwaltung  Suchgeschichte  Recherche-Alerting (RSS / Account)  Merkzettel / Literaturlisten  Optionales Titeltagging  Titelexport  Datenexporte zur Weiterverarbeitung in verschiedenste Literaturverwaltungsprogramme (Citavi, Zotero & Co.)  Export als fertige Literaturlisten in verschiedene Formate (rtf, PDF, ePub, HTML, XML etc.) und frei zu wählenden Zitierstilen (z.B. auf Basis der Citation Style Language) 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 9
  10. 10. III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht – Kommentierung / Meldung  Kommentierung  Öffentlich sichtbare datensatzbezogene Kommentarfunktion inkl. Bewertungsfunktionen  Datensatzbezogene Korrekturoptionen (via Formular, Mail oder direkt)  Permalinks fürTiteldatensätze  Social Bookmarking  Meldung  händische Eingabe von Publikationsdaten (komplett oder via Persistent Identifier wie ISBN, DOI, URN etc.)  Direktimporte aus Literaturverwaltungsprogrammen (via BibTeX, RIS, XML etc.) 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 10
  11. 11. III. Zukunftsperspektiven aus Nutzersicht – Weitere Features  Verschiedene Sprachversionen des Datenbankinterfaces  Kontextsensitive Hilfen  Tutorials (Audio / Video)  App-Angebot für Recherche auf kleinen bzw. mobilen Endgeräten  Apple-Devices  Android-Devices  WindowsMobile-Devices 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 11
  12. 12. IV. Fazit  Konzeptionelle Weichenstellungen in Richtung Kooperation und Konvergenz sind erfolgt  optimale Nutzung der Synergien bei der Datenerstellung schafft Freiraum für Entwicklung zukunftsweisender Datenpräsentation  Visionen sind zahlreich, jedoch noch weiter Weg 23.05.2012 - Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft 12
  13. 13. Vielen Dank! …und nun auf in die Diskussion Daniel Schlögl: schloegl@ifz-muenchen.de Matti Stöhr: stoehr@bbaw.de Gregor Horstkemper: horstkemper@bsb-muenchen.de Stefan Wiederkehr: wiederkehr@bbaw.de DFG-Projekt „Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien“
  14. 14. Bildnachweise  Search-Keyboard-Button (Folie 6): http://library.sdsu.edu/sites/default/files/imagecache/mid/Search.png  Die Welt der Bücher (Folie 7): http://www.pixelio.de/resources/images/shim.gif  SFX / Google Scholar (Folie 8): http://www.exlibrisgroup.com/de/files/Germany/Produkte/google_thumb_large.j pg  Papierberg (Folie 9): http://livnara.files.wordpress.com/2009/10/papierberg.jpg  Feedback (Folie 10): http://milleniance.com/images/feedback.jpg  Confused Robot (Folie 11): http://www.giga.de/androidnews/i/confused_robot- 300x300.png  Auf dem Weg zum Meer (Folie 12); http://img.fotocommunity.com/Landschaft/Meer-Strand/Auf-dem-Weg-zum-Meer- a19544264.jpg 14

×