Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft

Y
Yvette TeikenCTO at erminas, .NET Usergroup Oldenburg
Dr. Yvette Teiken
Praktisches
Selbst- und
Zeitmanagement
in der
Wissensgesellsc
haft
Zeitmanagement
 Viel Literatur zu dem Thema
 Viel Planungsaufwand
80/ 20 Regel
Viel Technik
…
 Bei mir geht’s nicht und auch bei vielen anderen nicht
Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft
Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft
Auswirkungen auf Berufswelt
 Maria:
Gehaltsabrechnung
Rechnungseingangsprüfung
Assistenztätigkeit
Yvette:
Mach die Kunden glücklich und
erreiche das Umsatzziel
Erstelle eine peppige Präsentation
für den BPW
Erschließe das neue Geschäftsfeld
xy
Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft
Auswirkungen auf Berufswelt
 Unser Eltern:
Aufgaben und Ziel von Arbeit klar definiert
Klare Teilung von Arbeit und Freizeit
Wissen, wann fertig
 Was heutzutage zählt:
Wissensarbeit: Arbeit ist nicht sichtbar
elektro-digitale Gegenwart
eigene Entscheidung
Kreativität
Viel mehr Input (in Echtzeit)
Information Overload
To Do List
Auswirkungen
 Oftmals gehetzt, nie fertig, vergessen
 Nachts aufwachen  Einfall
 Schöne Unordnung / kreatives Chaos
 Viel zu lesen
 Aufschieberits
 Nie ganz da, Tausend Sachen im Kopf
 Lose Enden
 Leicht ablenkbar / kein Flow
 Reaktiv, statt aktiv  To Do Liste
Meine Lösung:
GTD
Grundprinzip von GTD
 Organisationsprinzip nach David Allen
 Voller Kopf = Stress
 Innere Verpflichtungen / Zeug (losen Enden)
Stress kommt von einem selber
Kostet Energie: Beschäftigung mit dem Zeug
  Kopf leeren
 Wenn Kopf leer: Aufmerksamkeit auf das hier und jetzt
 Verpflichtungen kennen
 Überblick über alles in einem verlässlichen System
 Muss es an sich anpassen
http://www.mikestpierre.com/blog/2015/
2/25/new-podcast-with-david-allen
Grundworkflow
Erfassen
Durcharbeite
n
Erfassen
Erfassen
Erfasse alles, was du in dein Leben lässt
 Physikalische Eingangskörbe: für physisches Zeug rein
 Virtuelle Eingangskörbe: Mail, Facebook, twitter, ….
 Kopf auch in Eingangskorb
 Immer den Eingangskorb füllen können
 Anzahl der Eingangskörbe minimieren
 Eingangskörbe müssen geleert werden
Tipps zum Durcharbeiten
 Von oben nach unten
 Alles ist gleich wichtig
 Immer nur eins
 Es geht nichts zurück
 Wie oft durcharbeiten?
Durcharbeiten nach GTD  GTD Flow
Quelle:
http://blog.rapsli
.ch/posts/2010/
2010-11-10-
scrum-und-
getting-things-
done-gtd.html/
Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft
Wichtigste Transformation
 Zeug  Next Action
Alles hat einen nächsten Schritt
Kann man sofort ausführen
Terminiertes Ergebnis
 Terminkalender
Nur feste Termine
 Alles andere Next Action List
Next Actions und Kontexte
 Beispiele
Wäsche aus dem Keller
holen
Die Idee mit dem Produkt
Tracking skizzieren
Den Drucker zu Hause
wieder einrichten
Schau dir im Confluence
die Seite zum IoT Portal an
und gib Feedback an
Bilder vom Telefon
entwickeln lassen
WOB: Mehrfachauswahl
Meine Lieblingsliste
Keine Handlung notwendig
Referenzen/ Archiv
Mein Highlight 2015
Vielleicht / Irgendwann
 Alles was ich nicht aktuell machen muss und möchte
 Ideen
 Wird regelmäßig durchgesehen
Beispiele:
 Überlegen, was du mit deinen Artikeln zu Remote Arbeit aus
Marrakesch machst
 Das Brennstoffzellen Auto bauen
 Backup Strategie für Demo Server
 Beim Weingut z bestellen
Gegen das innere Nagen
Projekte
Projektplanung
 Alles was mehr als einen Schritt hat  Projekt
1. Zweck und Prinzipien definieren
2. Erfolg visualisieren
3. Brainstorming
4. Organisieren
5. Nächste Schritte identifizieren
Beispiel
+
Anfangen und dran bleiben
Anfangen
Anfangen
 Am Besten am Wochenende
 Dauer: 2 bis 3 Tage
Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft
Überblick behalten
 (mehrmals) Täglich
Kalender
Next Action List
Email
  Verlässliches System
 Wöchentlich (Wochendurchsicht)
Alles durchsehen  aktuellen Stand (Überblick)
Sehr wichtig!  sonst scheitern
Dauert 1-3 Stunden
Wochendurchsicht
 Get Clear
Alle Eingangskörbe leer
Zusammentragen / Kopf leeren
 Get Current
Gemachtes streichen
Projektliste durchsehen (NA? Umplanen?)
Kalender (vor und zurück)
Warten auf
Eigene Checklisten
 Get Creative:
Irgendwann vielleicht
Da fehlt doch noch was
 Was ist der nächste Schritt
 Ebenen des Lebens
Ebenen der Arbeit
 15000 Meter: Das Leben und der Rest
 12000 Meter: Die nächsten 3 bis 5 Jahre
 9000 Meter: Ziele für die nächsten 1 oder 2 Jahre
 6000 Meter: Verantwortungsbereiche
 3000 Meter: Laufende Projekte
 Startbahn: Aktuelles Handeln
http://www.star-
Praktisches
Wie setzt man es um?
GTD Tools
 Methode kein Tool
 Analog
Notizbücher
Hefter Karten
 Digital
Computer/ Mail Client / Datei System / Handy
Internet
 …
 Eigenen Weg finden
 Es muss zu dir passen
Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft
Meine Umsetzung
 Anforderungen
Hoher digitaler Anteil
Kooperation mit Email
Auf Arbeit und zu Hause
Mobil
Offline Fähig
Digitales Archiv
Kalender
 Zwei Exchange Kalender
Arbeit
Nicht Arbeit
Keine privaten Termine in Firmenkalender
 Synchronisation: Telefon
Listenverwaltung und digitales Archiv
 Digitales Notizbuch
 Kontextlisten:
Je ein Notizbuch
 Eingangsnotizbuch  Inbox
Ideen sammeln
Emails weiterleiten
Hat Email Adresse
 Archiv
Weitere Tools
Tipps
 Buch lesen
 Gewöhnung  Flow spüren
 Anpassen an Persönlichkeit
 Austausch mit anderen
 Einführung: Krasser Bruch (2-3 Tage)
Ändert das ganze Leben, am Anfang viel
 Aufrecht erhalten ist schwierig
Zusammenfassung
 Stress entsteht in einem selbst
 Leerer Kopf reduziert Stress und erhöht Produktivität und
Kontrolle
 Transformation: Zeug  Action
 Man braucht ein verlässliches System
 Es gehört Disziplin dazu
 Akzeptieren, dass To Do Listen nie fertig sind
 Man braucht ein höheres Ziel zur Motivation
http://wwwu.edu.uni-klu.ac.at/dpfeifen/lv-hp/kaiser4.jpg
+
Danke!
1 of 50

Recommended

BPW Vortragsabend: Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesel... by
BPW Vortragsabend: Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesel...BPW Vortragsabend: Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesel...
BPW Vortragsabend: Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesel...Yvette Teiken
363 views51 slides
Der 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-Lockdown by
Der 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-LockdownDer 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-Lockdown
Der 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-LockdownTechDivision GmbH
119 views4 slides
Social Project Management by
Social Project ManagementSocial Project Management
Social Project ManagementSimprove Workity
749 views47 slides
Leadership: Wie Unternehmer ihre Zeit für das Wesentliche frei machen by
Leadership: Wie Unternehmer ihre Zeit für das Wesentliche frei machenLeadership: Wie Unternehmer ihre Zeit für das Wesentliche frei machen
Leadership: Wie Unternehmer ihre Zeit für das Wesentliche frei machenCharly Suter
614 views2 slides
CloudOps Summit 2012 - 3 Wege in die Cloud by
CloudOps Summit 2012 - 3 Wege in die CloudCloudOps Summit 2012 - 3 Wege in die Cloud
CloudOps Summit 2012 - 3 Wege in die CloudSascha Dittmann
535 views25 slides
ERP Wunderland christian h. leeb by
ERP Wunderland  christian h. leebERP Wunderland  christian h. leeb
ERP Wunderland christian h. leebChris H. Leeb
969 views4 slides

More Related Content

Similar to Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft

2011 05 10 14-15 axxanta_e_collaboration_topsoft2011-zh by
2011 05 10 14-15 axxanta_e_collaboration_topsoft2011-zh2011 05 10 14-15 axxanta_e_collaboration_topsoft2011-zh
2011 05 10 14-15 axxanta_e_collaboration_topsoft2011-zhtopsoft - inspiring digital business
466 views21 slides
Virtual World Metrics Draft 071022 by
Virtual World Metrics Draft 071022Virtual World Metrics Draft 071022
Virtual World Metrics Draft 071022Markus Breuer
967 views38 slides
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf... by
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Stephan Schillerwein
5.6K views27 slides
Kundenbegeisterndes ERP von Übermorgen by
Kundenbegeisterndes ERP von ÜbermorgenKundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
Kundenbegeisterndes ERP von ÜbermorgenMarco Pietsch
1.5K views38 slides
E-Commerce Organisationsstrukturen by
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce OrganisationsstrukturenBjörn Schotte
4.4K views79 slides
Zeit ist kostbar by
Zeit ist kostbarZeit ist kostbar
Zeit ist kostbarRené Andritsch
547 views37 slides

Similar to Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft(20)

Virtual World Metrics Draft 071022 by Markus Breuer
Virtual World Metrics Draft 071022Virtual World Metrics Draft 071022
Virtual World Metrics Draft 071022
Markus Breuer967 views
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf... by Stephan Schillerwein
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Kundenbegeisterndes ERP von Übermorgen by Marco Pietsch
Kundenbegeisterndes ERP von ÜbermorgenKundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
Kundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
Marco Pietsch1.5K views
E-Commerce Organisationsstrukturen by Björn Schotte
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce Organisationsstrukturen
Björn Schotte4.4K views
Digital Workplace - mehr als eine Cloud Plattform für Office Anwendungen by Thomas Maeder
Digital Workplace - mehr als eine Cloud Plattform für Office AnwendungenDigital Workplace - mehr als eine Cloud Plattform für Office Anwendungen
Digital Workplace - mehr als eine Cloud Plattform für Office Anwendungen
Thomas Maeder6.4K views
Digitalisierung und Change mit Microsoft 365 by Thomas Maier
Digitalisierung und Change mit Microsoft 365Digitalisierung und Change mit Microsoft 365
Digitalisierung und Change mit Microsoft 365
Thomas Maier280 views
EventStorming für Domain-Driven Design by Nicole Rauch
EventStorming für Domain-Driven DesignEventStorming für Domain-Driven Design
EventStorming für Domain-Driven Design
Nicole Rauch1.2K views
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013) by crowdmedia GmbH
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
crowdmedia GmbH1.6K views
re:publica 2015 - E-Mail-Wahnsinn: Zeit für eine neue Art zu arbeiten #IBMDes... by Stefan Pfeiffer
re:publica 2015 - E-Mail-Wahnsinn: Zeit für eine neue Art zu arbeiten #IBMDes...re:publica 2015 - E-Mail-Wahnsinn: Zeit für eine neue Art zu arbeiten #IBMDes...
re:publica 2015 - E-Mail-Wahnsinn: Zeit für eine neue Art zu arbeiten #IBMDes...
Stefan Pfeiffer3.3K views
20170608 computational thinking @grey by Niko Varwig
20170608 computational thinking  @grey20170608 computational thinking  @grey
20170608 computational thinking @grey
Niko Varwig77 views
Steuerung von Internetagenturen internet-briefing by Walter Schärer
Steuerung von Internetagenturen internet-briefingSteuerung von Internetagenturen internet-briefing
Steuerung von Internetagenturen internet-briefing
Walter Schärer1K views
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop) by Praxistage
Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Praxistage63 views
Neuschreiben nicht empfohlen by Dirk Haun
Neuschreiben nicht empfohlenNeuschreiben nicht empfohlen
Neuschreiben nicht empfohlen
Dirk Haun453 views

More from Yvette Teiken

Angular von 0 auf 100 by
Angular von 0 auf 100Angular von 0 auf 100
Angular von 0 auf 100Yvette Teiken
390 views52 slides
Datenanalyse in der Praxis by
Datenanalyse in der PraxisDatenanalyse in der Praxis
Datenanalyse in der PraxisYvette Teiken
1K views154 slides
A common meta model for data analysis based on DSM by
A common meta model for data analysis based on DSMA common meta model for data analysis based on DSM
A common meta model for data analysis based on DSMYvette Teiken
489 views10 slides
Using SLE for creation of data warehouses by
Using SLE for creation of data warehousesUsing SLE for creation of data warehouses
Using SLE for creation of data warehousesYvette Teiken
229 views10 slides
MIcrosoft Self Service BI by
MIcrosoft Self Service BIMIcrosoft Self Service BI
MIcrosoft Self Service BIYvette Teiken
475 views48 slides
Microsoft on Big Data by
Microsoft on Big DataMicrosoft on Big Data
Microsoft on Big DataYvette Teiken
1.7K views50 slides

More from Yvette Teiken(9)

A common meta model for data analysis based on DSM by Yvette Teiken
A common meta model for data analysis based on DSMA common meta model for data analysis based on DSM
A common meta model for data analysis based on DSM
Yvette Teiken489 views
Using SLE for creation of data warehouses by Yvette Teiken
Using SLE for creation of data warehousesUsing SLE for creation of data warehouses
Using SLE for creation of data warehouses
Yvette Teiken229 views
MIcrosoft Self Service BI by Yvette Teiken
MIcrosoft Self Service BIMIcrosoft Self Service BI
MIcrosoft Self Service BI
Yvette Teiken475 views
Microsoft on Big Data by Yvette Teiken
Microsoft on Big DataMicrosoft on Big Data
Microsoft on Big Data
Yvette Teiken1.7K views
Mobile Anwendungen mit Apache Cordova by Yvette Teiken
Mobile Anwendungen mit Apache CordovaMobile Anwendungen mit Apache Cordova
Mobile Anwendungen mit Apache Cordova
Yvette Teiken2.7K views
Microsoft Azure in der Praxis by Yvette Teiken
Microsoft Azure in der PraxisMicrosoft Azure in der Praxis
Microsoft Azure in der Praxis
Yvette Teiken2K views
Net ug oldenburg_2015_03_intro by Yvette Teiken
Net ug oldenburg_2015_03_introNet ug oldenburg_2015_03_intro
Net ug oldenburg_2015_03_intro
Yvette Teiken1.1K views

Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellschaft

  • 1. Dr. Yvette Teiken Praktisches Selbst- und Zeitmanagement in der Wissensgesellsc haft
  • 2. Zeitmanagement  Viel Literatur zu dem Thema  Viel Planungsaufwand 80/ 20 Regel Viel Technik …  Bei mir geht’s nicht und auch bei vielen anderen nicht
  • 5. Auswirkungen auf Berufswelt  Maria: Gehaltsabrechnung Rechnungseingangsprüfung Assistenztätigkeit Yvette: Mach die Kunden glücklich und erreiche das Umsatzziel Erstelle eine peppige Präsentation für den BPW Erschließe das neue Geschäftsfeld xy
  • 7. Auswirkungen auf Berufswelt  Unser Eltern: Aufgaben und Ziel von Arbeit klar definiert Klare Teilung von Arbeit und Freizeit Wissen, wann fertig  Was heutzutage zählt: Wissensarbeit: Arbeit ist nicht sichtbar elektro-digitale Gegenwart eigene Entscheidung Kreativität Viel mehr Input (in Echtzeit)
  • 10. Auswirkungen  Oftmals gehetzt, nie fertig, vergessen  Nachts aufwachen  Einfall  Schöne Unordnung / kreatives Chaos  Viel zu lesen  Aufschieberits  Nie ganz da, Tausend Sachen im Kopf  Lose Enden  Leicht ablenkbar / kein Flow  Reaktiv, statt aktiv  To Do Liste
  • 12. Grundprinzip von GTD  Organisationsprinzip nach David Allen  Voller Kopf = Stress  Innere Verpflichtungen / Zeug (losen Enden) Stress kommt von einem selber Kostet Energie: Beschäftigung mit dem Zeug   Kopf leeren  Wenn Kopf leer: Aufmerksamkeit auf das hier und jetzt  Verpflichtungen kennen  Überblick über alles in einem verlässlichen System  Muss es an sich anpassen http://www.mikestpierre.com/blog/2015/ 2/25/new-podcast-with-david-allen
  • 16. Erfasse alles, was du in dein Leben lässt  Physikalische Eingangskörbe: für physisches Zeug rein  Virtuelle Eingangskörbe: Mail, Facebook, twitter, ….  Kopf auch in Eingangskorb  Immer den Eingangskorb füllen können  Anzahl der Eingangskörbe minimieren  Eingangskörbe müssen geleert werden
  • 17. Tipps zum Durcharbeiten  Von oben nach unten  Alles ist gleich wichtig  Immer nur eins  Es geht nichts zurück  Wie oft durcharbeiten?
  • 18. Durcharbeiten nach GTD  GTD Flow
  • 21. Wichtigste Transformation  Zeug  Next Action Alles hat einen nächsten Schritt Kann man sofort ausführen Terminiertes Ergebnis  Terminkalender Nur feste Termine  Alles andere Next Action List
  • 22. Next Actions und Kontexte  Beispiele Wäsche aus dem Keller holen Die Idee mit dem Produkt Tracking skizzieren Den Drucker zu Hause wieder einrichten Schau dir im Confluence die Seite zum IoT Portal an und gib Feedback an Bilder vom Telefon entwickeln lassen WOB: Mehrfachauswahl
  • 27. Vielleicht / Irgendwann  Alles was ich nicht aktuell machen muss und möchte  Ideen  Wird regelmäßig durchgesehen Beispiele:  Überlegen, was du mit deinen Artikeln zu Remote Arbeit aus Marrakesch machst  Das Brennstoffzellen Auto bauen  Backup Strategie für Demo Server  Beim Weingut z bestellen
  • 30. Projektplanung  Alles was mehr als einen Schritt hat  Projekt 1. Zweck und Prinzipien definieren 2. Erfolg visualisieren 3. Brainstorming 4. Organisieren 5. Nächste Schritte identifizieren
  • 34. Anfangen  Am Besten am Wochenende  Dauer: 2 bis 3 Tage
  • 36. Überblick behalten  (mehrmals) Täglich Kalender Next Action List Email   Verlässliches System  Wöchentlich (Wochendurchsicht) Alles durchsehen  aktuellen Stand (Überblick) Sehr wichtig!  sonst scheitern Dauert 1-3 Stunden
  • 37. Wochendurchsicht  Get Clear Alle Eingangskörbe leer Zusammentragen / Kopf leeren  Get Current Gemachtes streichen Projektliste durchsehen (NA? Umplanen?) Kalender (vor und zurück) Warten auf Eigene Checklisten  Get Creative: Irgendwann vielleicht
  • 38. Da fehlt doch noch was  Was ist der nächste Schritt  Ebenen des Lebens
  • 39. Ebenen der Arbeit  15000 Meter: Das Leben und der Rest  12000 Meter: Die nächsten 3 bis 5 Jahre  9000 Meter: Ziele für die nächsten 1 oder 2 Jahre  6000 Meter: Verantwortungsbereiche  3000 Meter: Laufende Projekte  Startbahn: Aktuelles Handeln http://www.star-
  • 41. GTD Tools  Methode kein Tool  Analog Notizbücher Hefter Karten  Digital Computer/ Mail Client / Datei System / Handy Internet  …  Eigenen Weg finden  Es muss zu dir passen
  • 43. Meine Umsetzung  Anforderungen Hoher digitaler Anteil Kooperation mit Email Auf Arbeit und zu Hause Mobil Offline Fähig Digitales Archiv
  • 44. Kalender  Zwei Exchange Kalender Arbeit Nicht Arbeit Keine privaten Termine in Firmenkalender  Synchronisation: Telefon
  • 45. Listenverwaltung und digitales Archiv  Digitales Notizbuch  Kontextlisten: Je ein Notizbuch  Eingangsnotizbuch  Inbox Ideen sammeln Emails weiterleiten Hat Email Adresse  Archiv
  • 47. Tipps  Buch lesen  Gewöhnung  Flow spüren  Anpassen an Persönlichkeit  Austausch mit anderen  Einführung: Krasser Bruch (2-3 Tage) Ändert das ganze Leben, am Anfang viel  Aufrecht erhalten ist schwierig
  • 48. Zusammenfassung  Stress entsteht in einem selbst  Leerer Kopf reduziert Stress und erhöht Produktivität und Kontrolle  Transformation: Zeug  Action  Man braucht ein verlässliches System  Es gehört Disziplin dazu  Akzeptieren, dass To Do Listen nie fertig sind  Man braucht ein höheres Ziel zur Motivation

Editor's Notes

  1. Beispiel Einkommenstuert 2014