Kanban Fitnessprogramm für das Unternehmen

Wolfgang Wiedenroth
Wolfgang WiedenrothAccredited Kanban Trainer (AKT) and Kanban Coaching Professional (KCP) at it-agile GmbH
Die Kanban Methode
Fitnessprogramm für das Unternehmen
wolfgang.wiedenroth@it-agile.de 	

@wwiedenroth
aktueller	

Zustand
Zielzustand
change
Selten so!
Wie funktioniert Change?Leisutung
Zeit
Change ist eine Kurve!Leisutung
Zeit
J-Curve
Leisutung
Zeit
Kanban macht viele kleine J-Curves
Pizza
Fitness Kriterien
Changes werden anhand von

Fitnesskriterien evaluiert.
Fitnesskriterien sind Metriken, die	

messen was Kunden oder Stake-
holder als wertvoll erachten, wie	

• Lieferzeit	

• Qualität	

•Vorhersagbarkeit	

• Sicherheit
oder Metriken die tatsächliche 	

Ergebnisse qualitativ bewerten wie,	

• Kundenzufriedenheit	

•Mitarbeiterzufriedenheit
Leisutung
Zeit
Überprüfen der	

Fitness
Regelmäßiges Review
Rollback
neues Experiment
• Beginne dort wo Du dich momentan befindest	

• Einige Dich mit Anderen auf evolutionärenVeränderung	

• Respektiere initial Prozesse, Rollen, Job-Titel,
Verantwortlichkeiten	

• Sorge für Leadership
Kanban Prinzipien
Lerne das was Du momentan tust als eine Reihe von Services zu sehen
(die verbessert werden können):	

•Ausschau halten nach…	

‣ Kreative Arbeit is Service-Orientiert	

‣ Service Leistungen bedingen einen Workflow	

‣ Ein Workflow beinhaltet eine Reihe von Knowledge Discovery
Aktivitäten
The Kanban Lens
• Was tun…	

‣ Visualisiere den Knowledge Discovery Workflow	

‣ Achte darauf wie und warum Arbeit ankommt	

‣ Folge der fließenden Arbeit durch den Service
1.Visualisiere	

2. Limitiere WiP 	

3. Messe und Manage den Flow	

4. Mache Policies explizit	

5. Implementiere Feedbackloops	

6.Verwende Modelle
Kanban Praktiken
1.Visualisierung
2.WiP Limits
WiP = Work in Progress
Multitasking reduzieren
© alphaspirit / fotolia.com
Geschwindigkeit
© storm / fotolia.com
Little’s Law
ØDurchlaufzeit =
ØWiP
ØDurchsatz
Projekt(A(
Projekt(B(
Projekt(C(
Projekt(A(
Projekt(B(
Projekt(C(
Früher beim Kunden/imTest
Spätere Entscheidung
Pull
© Kovalenko Inna / fotolia.com
selbsregulierendes System
© MaFiFo / fotolia.com
Slack schafft Zeit für
Verbesserungen
•Serviceklassen	

•Kapazitätsvergabe	

•Messung von Fitnesskriterien
3. Messe und Manage den Flow
Was ist Flow?
Anforderungen Leistungsfähigkeit
Flow =
Die Balance zwischen Anforderungen und
Leistungsfähigkeit
Realität
Anforderungen
Leistungsfähigkeit
1. erhöhen
2. formen
3. Fehleranforderungen reduzieren
•Standup Zeiten?	

•Wer testet wann?	

•Was passiert bei Slack?	

•Definition of Done/Ready	

•Sprints? Länge?	

•Wie gehen wir Bugs um?
4. Mache Policies explizit
• Standup	

• Operations Review	

• Service Delivery Review / System Capability Review	

• Review	

• Retrospektiven
5. Feedbackzyklen installieren
6.Verwende Modelle und die
wissenschaftliche Methode um
Verbesserungen zu erreichen
© Karramba Production / fotolia.com
Kostenloser Cartoon: www.it-agile.de/justin
Kostenloser Cartoon:
www.it-agile.de/justin
PRESENTED BY
Wolfgang Wiedenroth	

wolfgang.wiedenroth@it-agile.de	

http://agilemanic.com	

@wwiedenroth
Vielen Dank!
Fotos von Fo
1 of 27

Recommended

Lean SW-Development mit Scrum und Kanban by
Lean SW-Development mit Scrum und KanbanLean SW-Development mit Scrum und Kanban
Lean SW-Development mit Scrum und Kanbanfoobar2605
2.2K views30 slides
Ohne ICH kein WIR. by
Ohne ICH kein WIR.Ohne ICH kein WIR.
Ohne ICH kein WIR.pechakucha-karlsruhe
702 views20 slides
Coaching zukünftiger Meister by
Coaching zukünftiger MeisterCoaching zukünftiger Meister
Coaching zukünftiger MeisterStephan Schwab
864 views26 slides
Total system efficiency by
Total system efficiencyTotal system efficiency
Total system efficiencyBrian Gongol
7.2K views101 slides
Arbeitsorga2014 06-25-welcher hammer-handout by
Arbeitsorga2014 06-25-welcher hammer-handoutArbeitsorga2014 06-25-welcher hammer-handout
Arbeitsorga2014 06-25-welcher hammer-handoutMichael Mahlberg
1.9K views111 slides
WJAX 2012: Agile Teams im Gleichgewicht by
WJAX 2012: Agile Teams im GleichgewichtWJAX 2012: Agile Teams im Gleichgewicht
WJAX 2012: Agile Teams im GleichgewichtMatthias Bohlen
1.3K views41 slides

More Related Content

Viewers also liked

Gestaltgesetze by
GestaltgesetzeGestaltgesetze
GestaltgesetzeMMeellii
5.2K views13 slides
Logo! Prinzipien und Gestaltgesetze by
Logo! Prinzipien und GestaltgesetzeLogo! Prinzipien und Gestaltgesetze
Logo! Prinzipien und GestaltgesetzeKarl Piaty
8.1K views28 slides
Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig... by
Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig...Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig...
Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig...RareBooksnRecords
368 views40 slides
Estilo de vida, un análisis y aproximación by
Estilo de vida, un análisis y aproximaciónEstilo de vida, un análisis y aproximación
Estilo de vida, un análisis y aproximaciónDiego Tenreyro
206 views3 slides
IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men... by
IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men...IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men...
IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men...INACAP
605 views29 slides
Nicolas by
NicolasNicolas
NicolasNicolas Valentin
235 views3 slides

Viewers also liked(16)

Gestaltgesetze by MMeellii
GestaltgesetzeGestaltgesetze
Gestaltgesetze
MMeellii5.2K views
Logo! Prinzipien und Gestaltgesetze by Karl Piaty
Logo! Prinzipien und GestaltgesetzeLogo! Prinzipien und Gestaltgesetze
Logo! Prinzipien und Gestaltgesetze
Karl Piaty8.1K views
Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig... by RareBooksnRecords
Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig...Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig...
Historische tatsachen nr. 05 udo-walendy und wilhelm staeglich - NS-bewaeltig...
RareBooksnRecords368 views
Estilo de vida, un análisis y aproximación by Diego Tenreyro
Estilo de vida, un análisis y aproximaciónEstilo de vida, un análisis y aproximación
Estilo de vida, un análisis y aproximación
Diego Tenreyro206 views
IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men... by INACAP
IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men...IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men...
IV Conferencia Administración y Negocios - Aprendizaje en las empresas de men...
INACAP605 views
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25 by Richard Heinen
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
Richard Heinen1.4K views
Sistema solar maricarmen barahona by maricarmen_12
Sistema solar maricarmen barahonaSistema solar maricarmen barahona
Sistema solar maricarmen barahona
maricarmen_12376 views
Hidrodinámica o dinámica de fluidos by Lorena Sänchez
Hidrodinámica o dinámica de fluidosHidrodinámica o dinámica de fluidos
Hidrodinámica o dinámica de fluidos
Lorena Sänchez605 views
Marxismo by pdaniel21
MarxismoMarxismo
Marxismo
pdaniel211.1K views
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015 by NAXOS Deutschland GmbH
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015

More from Wolfgang Wiedenroth

There is no scaling only service improvements by
There is no scaling only service improvementsThere is no scaling only service improvements
There is no scaling only service improvementsWolfgang Wiedenroth
214 views22 slides
Kanban more than you think - LKNA17 by
Kanban more than you think - LKNA17 Kanban more than you think - LKNA17
Kanban more than you think - LKNA17 Wolfgang Wiedenroth
860 views59 slides
Problem solving in 'brain on' mode by
Problem solving in 'brain on' modeProblem solving in 'brain on' mode
Problem solving in 'brain on' modeWolfgang Wiedenroth
440 views54 slides
Agile and Organizational Learning by
Agile and Organizational LearningAgile and Organizational Learning
Agile and Organizational LearningWolfgang Wiedenroth
834 views28 slides
Einführung Agile Fluency™ by
Einführung Agile Fluency™Einführung Agile Fluency™
Einführung Agile Fluency™Wolfgang Wiedenroth
1.1K views23 slides
Kanbans Werte by
Kanbans WerteKanbans Werte
Kanbans WerteWolfgang Wiedenroth
1.7K views48 slides

More from Wolfgang Wiedenroth(11)

Kanban Fitnessprogramm für das Unternehmen