Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook

Wolfgang Neuhaus
Wolfgang NeuhausLehrer at Max-von-Laue Oberschule Berlin
Aktive Portfolioarbeit
mit dem
Technology Enhanced Textbook

Wolfgang Neuhaus
AG Nordmeier
Fachbereich Physik - Didaktik der Physik

1
Aktive Portfolioarbeit mit TET

2
Technology Enhanced Textbook

3
Technology Enhanced Textbook

Lernende

TET

Abbildung: Shira Golding, 2008

⃕

Umwelt

Abbildung: University of Nottingham, 2010

Abbildung: tetfolio.de, 2013

•
•
•
•

Touchscreen
Lautsprecher
Mikrofon
Kamera

•

•
•
•
•

Kamera
GPS
Mikrofon
Sensoren

Internet Cloud

4
Validierung

TETBT:
TETVP:
TEEXH:
TEPUS:
TETSE:
TETLA:

Ausbildung
Fernsehen/Hörfunk
Museen
Öffentlichkeit
Hochschule
Schule

5
Didaktische Funktionen

• Experimentierkasten, um Phänomene in der
Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen
Wissenselementen erfahrbar zu machen
• Schnittstelle für Kommunikation und Austausch
• Sammlungsort für die persönliche
Externalisierung von Wissen
(Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer)

6
Didaktische Funktionen

• Experimentierkasten, um Phänomene in der
Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen
Wissenselementen erfahrbar zu machen
• Schnittstelle für Kommunikation und Austausch
• Sammlungsort für die persönliche
Externalisierung von Wissen
(Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer)

7
Didaktische Funktionen

• Experimentierkasten, um Phänomene in der
Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen
Wissenselementen erfahrbar zu machen
• Schnittstelle für Kommunikation und Austausch
• Sammlungsort für die persönliche
Externalisierung von Wissen
(Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer)

8
Aktive Portfolioarbeit mit TET

9
Portfoliolernen
Fünf Schritte der Verdichtung, die beim
Portfoliolernen von Bedeutung sind (HornungPrähauser et.al , 2007):
•Klärung der Zielsetzung und des Kontextes
der Portfolioarbeit
•Sammeln, Auswählen und Verknüpfen
von Artefakten mit dem Lernziel
•Reflektieren und Steuern des Lernprozesses
•Präsentieren und Weitergeben der
E-Portfolio-Artefakte
•Bewerten und evaluieren der
Lernprozesse/des Kompetenzaufbaus

10
Problemlösen

11
Problemlösen

12
Vokabel- und Wortschatzförderung

13
Metakognitive Strategien anwenden

14
Kooperativ lernen

15
Reziprokes Lehren

16
Kommunizieren
Experten

Umwelt

17
Aktive Portfolioarbeit mit TET

18
Messen und Auswerten

19
Exkursionen dokumentieren

20
Exkursionen dokumentieren

21
Virtuelle Experimente durchführen

22
Aktive Portfolioarbeit mit TET

23
24
MOTEL Projekt (BMBF)

25
ERL-MINT
1. Unterstützung der Lernenden

Über Bildungsstufen und Institutionsgrenzen hinweg sollen Lernende angeregt und
unterstützt werden, Kompetenzen im MINT-Kontext forschend-entdeckend
individuell zu entwickeln, in eine eigene und fachliche Systematik zu bringen und
mit anderen auszutauschen.

2. Erschließen von Bildungsressourcen

Mit einem aktiven Netzwerkverbund außerschulischer Lernorte im MINT-Bereich
(ERL-MINT) sollen vielfältige interdisziplinäre Zugänge für Lernende zu Museen,
Laboren und Arbeitsstätten geschaffen werden und deren Bildungsartefakte als
Open Educational Ressources digital verfügbar gemacht werden.

3. Unterstützung der Lehrkräfte

Um die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme abzusichern werden
Qualifizierungsmaßnahmen für Akteure in den verschiedenen Bildungsinstitutionen
angeboten. Ein Mitarbeiter-Team baut das Netzwerk aus, pflegt es, koordiniert und
begleitet die Content-Produktion. Mit Unterstützung des Deutschen Bildungsservers
wird der dauerhafte Betrieb einer dazu einzurichtenden Online-Plattform
gewährleistet. Lehrkräfte nutzen diese Plattform nicht nur als cloudbasiertes
Medienarchiv, sie werden ebenso bei der Planung und Durchführung von Unterricht
sowie der Herstellung bedarfsgerechter Unterrichtsmaterialien in vielfältiger Weise
unterstützt.
26
Weitere Ideen?

27
Aktive Portfolioarbeit
mit dem
Technology Enhanced Textbook

Wolfgang Neuhaus,
AG Nordmeier
Fachbereich Physik - Didaktik der Physik

28
1 of 28

Recommended

Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule by
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
20.8K views54 slides
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02 by
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
3.7K views28 slides
Smartphones und Tablets im Unterricht by
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtWolfgang Neuhaus
22.1K views35 slides
Smartphones im Unterricht by
Smartphones im UnterrichtSmartphones im Unterricht
Smartphones im UnterrichtWolfgang Neuhaus
21.2K views34 slides
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum by
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
7K views41 slides
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi... by
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
1.3K views17 slides

More Related Content

What's hot

Kollaboratives arbeiten im web monika moises by
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
465 views23 slides
#LERNLABSCHULE by
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULERichard Heinen
4.8K views22 slides
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung by
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungIMB Danube University Krems
773 views43 slides
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida by
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaSaxon Open Online Course
2.4K views20 slides
eLearning - Gestern, Heute und Morgen by
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgenThomas Schmidt
1.5K views16 slides
Presenation BETT2012 Judith Seipold by
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
1K views20 slides

What's hot(20)

Kollaboratives arbeiten im web monika moises by Momonika
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Momonika465 views
eLearning - Gestern, Heute und Morgen by Thomas Schmidt
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
Thomas Schmidt1.5K views
Presenation BETT2012 Judith Seipold by Klaus Rummler
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Klaus Rummler1K views
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. by Judith S.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Judith S.957 views
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ... by Vielfalt_Lernen
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Vielfalt_Lernen4.4K views
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht? by Jöran Muuß-Merholz
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. by Judith S.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Judith S.3.8K views
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen. by Judith S.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Judith S.1.4K views
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_... by Judith S.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Judith S.831 views
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario by Jürg Fraefel
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Jürg Fraefel2.6K views
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie? by Thomas Hoffmann
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Thomas Hoffmann3.1K views
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit... by Wolfgang Neuhaus
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wolfgang Neuhaus1.7K views
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept by Jürg Fraefel
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Jürg Fraefel1.6K views

Similar to Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook

ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio... by
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...opendiscoveryspace
448 views16 slides
ODS Praxisbericht Infotag ffg by
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgMomonika
414 views16 slides
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei... by
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Martin Ebner
658 views24 slides
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie by
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieLeuphana Digital School
812 views16 slides
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung by
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
1.2K views16 slides
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013 by
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Almendra Garcia de Reuter
1.8K views7 slides

Similar to Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook(20)

ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio... by opendiscoveryspace
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
opendiscoveryspace448 views
ODS Praxisbericht Infotag ffg by Momonika
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
Momonika414 views
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei... by Martin Ebner
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Martin Ebner658 views
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung by Felix C Seyfarth
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Felix C Seyfarth1.2K views
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014 by davidroethler
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
davidroethler1.2K views
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald) by e-teaching.org
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
e-teaching.org1.8K views
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge... by opendiscoveryspace
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
opendiscoveryspace565 views
ODS Projektvorstellung Österreich by Momonika
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
Momonika346 views
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx by Isa Jahnke
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Isa Jahnke43 views
STELLAR Network of Excellence by Nina Rebele
STELLAR Network of ExcellenceSTELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of Excellence
Nina Rebele341 views
ElearningLGeportfolios by groissboeck
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
groissboeck867 views
TURN-isajahnke-V2.pptx by Isa Jahnke
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
Isa Jahnke113 views

More from Wolfgang Neuhaus

Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
22K views9 slides
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
20.8K views42 slides
Didaktisches design-2012-05-16 by
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Wolfgang Neuhaus
7.3K views44 slides
Medium und Bildung by
Medium und BildungMedium und Bildung
Medium und BildungWolfgang Neuhaus
3.2K views24 slides
Lehrbuch der Zukunft by
Lehrbuch der ZukunftLehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der ZukunftWolfgang Neuhaus
3.6K views30 slides
Renaissance der Hochschuldidaktik by
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
900 views6 slides

More from Wolfgang Neuhaus(11)

Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by Wolfgang Neuhaus
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Wolfgang Neuhaus22K views
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by Wolfgang Neuhaus
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Wolfgang Neuhaus20.8K views
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe by Wolfgang Neuhaus
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Wolfgang Neuhaus1.1K views
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs... by Wolfgang Neuhaus
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Wolfgang Neuhaus2.2K views
Learning Management Systeme für die schulische Praxis by Wolfgang Neuhaus
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Wolfgang Neuhaus1.9K views

Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook

Editor's Notes

  1. Foto: http://flickr.com/photos/foundphotoslj/466722575/sizes/o/