Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule

Wolfgang Neuhaus
Wolfgang NeuhausLehrer at Max-von-Laue Oberschule Berlin
Zum
Einsatz von
mobilen Endgeräten
in der Schule

Wolfgang Neuhaus
Freie Universität Berlin
AG Nordmeier
Fachbereich Physik - Didaktik der Physik

1
Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule

2
JIM-Studie

„Haushalte, in denen Jugendliche aufwachsen,
weisen bezüglich Computer, Handy, Fernseher und Internetzugang
eine Vollausstattung aus.“ (JIM-Studie 2012, S. 62)

„Inzwischen besitzen fast drei Viertel (72 %) aller Zwölf- bis 19Jährigen ein eigenes Smartphone. “ (JIM-Studie 2013)

3
JIM-Studie 2012

„79 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen Soziale Netzwerke
zumindest mehrmals pro Woche. Aktuell meint die Nutzung Sozialer
Netzwerke fast ausschließlich die Nutzung von Facebook, hier sind 81
Prozent der Jugendlichen aktiv.“
„Erfreulich ist, dass inzwischen 87 Prozent der Nutzer von Communities
ihre Profildaten mit der Privacy-Option vor dem öffentlichen Zugriff
schützen.“
(JIM-Studie 2012, S. 64)

4
Allensbach 2013

5
Allensbach 2013

6
Allensbach 2013

7
Allensbach 2013

8
Allensbach 2013

9
Allensbach 2013

10
Allensbach 2013

11
ARD/ZDF-Online-Studie 2013

12
Mehrwert von E-Learning

2002: Rolf Schulmeister
“Die meisten experimentellen Vergleiche von
Unterrichtsmethoden erzielen keine signifikanten Ergebnisse,
und die wenigen signifikanten Resultate widersprechen sich
gegenseitig” (Schulmeister, 2007, S. 363)

13
Mehrwert von E-Learning

2004: Gerhard Tulodziecki
“Insgesamt zeigen die vielen Studien zu generellen
Medieneffekten (als Vergleich zwischen medienunterstützten
und herkömmlichen – personal vermittelten – Lehr- und
Lernprozessen), dass nicht von einer grundsätzlichen
Überlegenheit des Lernens mit Medien gesprochen werden kann”
(Tulodziecki/Herzig, 2004, S. 81)

14
Mehrwert von E-Learning

2006: Gabi Reinmann
“Es liegt auf der Hand, dass E-Learning bis dato keine
umwälzenden Veränderungen nach sich zieht und
damit keine Innovation ist, die sich mit der Erfindung
und Etablierung der Eisenbahn oder mit der
Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung
vergleichen ließe.” (Reinmann, 2006, S. 32)

15
Mehrwert von E-Learning

2006: Häuptle, Reinmann
"Es durfte inzwischen klar sein, dass nicht der Notebook̈
Einsatz an sich, sondern die damit verbundenen Methoden fur
̈
Leistungsveranderungen verantwortlich sind; genau diese
̈
sollten in unserer Studie denn auch etwas genauer beleuchtet
werden." (Häuptle, Reinmann, 2006, S. 35)
"Die folgenden Ergebnisse stimmen mit den Resultaten der
Laptop-Studie von Schaumburg und Issing (2002) uberein:
̈
Auch sie stellen fest, dass sich die fachlichen Leistungen der
Notebook-Schuler im Vergleich zur Parallelklasse nicht
̈
verschlechtert haben und auch nur von einer Verbesserung in
Teilbereichen oder hinsichtlich einzelner Schuler gesprochen
̈
werden kann." (Häuptle, Reinmann, 2006, S. 35)
16
Mehrwert von E-Learning

2007: Michael Kerres
“Die Erwartungen an die in den letzten Jahren besonders
diskutierten digitalen und interaktiven Medien sind
vielschichtig. Besonders verbreitet ist die Hoffnung, dass der
Einsatz digitaler Medien bessere Lernleistungen erzielt und
dies mit einer höheren Effizienz, d.h. Lernergebnisse mit
letztlich geringeren Aufwändungen erzielen zu können. Beide
Annahmen finden durch die Forschung bislang eher wenig
Unterstützung. Es muss vielmehr davon ausgegangen
werden, dass im Durchschnitt betrachtet Lernerfolg eher
unabhängig ist von dem gewählten Mediensystem. Eine
mögliche Kostenersparnis bei gleich bleibendem Lernerfolg (!)
ist darüber hinaus bisher überraschend selten systematisch
nachgewiesen worden”. (Kerres 2007, S.3)

17
Mehrwert von E-Learning

2007: Schaumburg, Prasse, Tschackert & Blömeke:
Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des
Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“
"In ihrer Gesamtheit zeigen die Ergebnisse, dass sich viele
Aspekte des Unterrichts und sogar einige Schulerkompetenzen
̈
und -leistungen in die intendierte Richtung entwickelt haben. Die
eingangs genannten Ziele des Pilotversuchs wurden bisher
jedoch nicht in dem angestrebten Ausmaß erreicht. Einige
Merkmale im Bereich der Unterrichts- und Lernkultur konnten
lediglich bei einem Teil der von uns beobachteten Klassen
festgestellt werden. Entsprechend lassen sich auch bei den
Schulerleistungen und -kompetenzen uber die gesamte von uns
̈
̈
untersuchte Stichprobe nur relativ geringe Effekte feststellen."
(Schaumburg, Prasse, Tschackert&Blömeke, 2007 S. 124)

18
Mehrwert von E-Learning

2009: Hattie
"My own view is that, like many structural innovations in
education, computers can increase the probability of
learning, but there is no necessary relation between
having computers, using computers, and learning
outcomes." (Hattie, 2009, S. 221)
"... when the student is in »control« over his or her
learning (pacing, time allocations for mastery,
sequencing and pacing of instructional materials, choice
of practice items, reviewing) then the effects were
greater than when the teacher was in »control« over
these dimensions of learning" (Hattie, 2009, S. 225)

19
Sinn der Mediennutzung
Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich
Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben
lassen wie auf eine Festplatte.
Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu
generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel,
Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen.
Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur
Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben
den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der
Beamer und das Internet.
Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des
Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien
angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche
konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem
bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“
20
Sinn der Mediennutzung
Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich
Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben
lassen wie auf eine Festplatte.
Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu
generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel,
Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen.
Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur
Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben
den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der
Beamer und das Internet.
Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des
Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien
angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche
konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem
bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“
21
Sinn der Mediennutzung
Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich
Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben
lassen wie auf eine Festplatte.
Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu
generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel,
Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen.
Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur
Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben
den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der
Beamer und das Internet.
Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des
Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien
angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche
konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem
bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“
22
Sinn der Mediennutzung
Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich
Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben
lassen wie auf eine Festplatte.
Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu
generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel,
Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen.
Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur
Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben
den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der
Beamer und das Internet.
Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des
Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien
angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche
konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem
bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“
23
Diskussion

Die Tatsache der abzusehenden
Vollversorgung der Jugendlichen mit
Mobilfunkgeräten macht es
erforderlich, dass Schule auf einen
fairen und konstruktiven Umgang mit
diesen Medien hinwirkt.

24
Potenziale

Der Gebrauch mobiler Medien bietet
vielfältige Anknüpfungspunkte,
effektstarke Lernaktivitäten zu
unterstützen, wie z.B.:
•

Problemlösen

•

Vokabel- und Wortschatzförderung

•

Metakognitive Strategien anwenden

•

Kooperativ lernen

•

Reziprokes Lehren

25
Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule

26
Didaktische Funktionen

• Experimentierkasten, um Phänomene in der
Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen
Wissenselementen erfahrbar zu machen
• Schnittstelle für Kommunikation und Austausch
• Sammlungsort für die persönliche
Externalisierung von Wissen
(Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer)

27
Didaktische Funktionen

• Experimentierkasten, um Phänomene in der
Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen
Wissenselementen erfahrbar zu machen
• Schnittstelle für Kommunikation und Austausch
• Sammlungsort für die persönliche
Externalisierung von Wissen
(Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer)

28
Didaktische Funktionen

• Experimentierkasten, um Phänomene in der
Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen
Wissenselementen erfahrbar zu machen
• Schnittstelle für Kommunikation und Austausch
• Sammlungsort für die persönliche
Externalisierung von Wissen
(Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer)

29
Problemlösen

Abbildung: University of Nottingham, 2010

30
Vokabel- und Wortschatzförderung

31
Metakognitive Strategien anwenden

32
Kooperativ lernen

33
Reziprokes Lehren

34
Kommunizieren
Experten

Umwelt

35
Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule

36
Apps

37
Dropbox

38
Blogs

39
Wikis

40
Portfoliosysteme

41
Technology Enhanced Textbook

Lernende

TET

Abbildung: Shira Golding, 2008

⃕

Umwelt

Abbildung: University of Nottingham, 2010

Abbildung: The Kno, 2010

•
•
•
•

Touchscreen
Lautsprecher
Mikrofon
Kamera

•

•
•
•
•

Kamera
GPS
Mikrofon
Sensoren

Internet Cloud

42
Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule

43
Reale Experimente

44
Virtuelle Experimente

45
Akustische Untersuchungen

46
Akustische Untersuchung

47
Bau einer Glasorgel

48
Exkursionen dokumentieren

49
Exkursionen dokumentieren

50
Sensoren nutzen

51
Vokabeln Üben

52
Quellen

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning – A synthesis of over 800 meta-analyses
relating to achievement. London and New York: Routledge.
Häuptle, E., & Reinmann, G. (2006). Notebooks in der Hauptschule – Einzelfallstudie
zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule. Augsburg:
Universität Augsburg - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät.
Kerres, M. (2007). Mediendidaktik. In F. von Gross, & K. – U. Hugger (Eds.),
Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.
Reinmann, G. (2006). Ist E-Learning eine pädagogische Innovation? In R. Arnold, &
M. Lermen (Eds.), elearning-Didaktik (Vol. 48). Hohengehren: Schneider Verlag.
Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München:
Oldenbourg Verlag.
Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K., & Blömeke, S. (2007). Lernen in
Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts “1000mal1000: Notebooks
im Schulranzen”. Bonn: Schulen ans Netz e.V.
Tulodziecki, G., & Herzig, B. (2004). Mediendidaktik: Medien in Lehr- und
Lernprozessen. In Handbuch Medienpädagogik (Vol. 2). Stuttgart: Klett-Cotta.

53
Zum
Einsatz von
mobilen Endgeräten
in der Schule

www.mediendidaktik.org

54
1 of 54

Recommended

Smartphones und Tablets im Unterricht by
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtWolfgang Neuhaus
22.1K views35 slides
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook by
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
20.1K views28 slides
Smartphones im Unterricht by
Smartphones im UnterrichtSmartphones im Unterricht
Smartphones im UnterrichtWolfgang Neuhaus
21.2K views34 slides
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02 by
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
3.7K views28 slides
eLearning - Gestern, Heute und Morgen by
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgenThomas Schmidt
1.5K views16 slides
Presenation BETT2012 Judith Seipold by
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
1K views20 slides

More Related Content

What's hot

Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende? by
Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?
Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?Martin Ebner
1.7K views88 slides
Vortrag digitale bildung_01_2014 by
Vortrag digitale bildung_01_2014Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014FernUniversität in Hagen
2.2K views47 slides
Keynote mobile learning jadin_160313 by
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313Tanja Jadin
3.9K views45 slides
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? by
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? FernUniversität in Hagen
2.7K views19 slides
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht? by
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
1.9K views21 slides
Kollaboratives arbeiten im web monika moises by
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
465 views23 slides

What's hot(20)

Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende? by Martin Ebner
Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?
Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?
Martin Ebner1.7K views
Keynote mobile learning jadin_160313 by Tanja Jadin
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313
Tanja Jadin3.9K views
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht? by Jöran Muuß-Merholz
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
Kollaboratives arbeiten im web monika moises by Momonika
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Momonika465 views
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?! by Tanja Jadin
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Tanja Jadin2.7K views
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu... by Volkmar Langer
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Volkmar Langer3.6K views
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft by Volkmar Langer
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Volkmar Langer4.7K views
Social learning-06-09-2012 by Volkmar Langer
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
Volkmar Langer1.2K views
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie? by Thomas Hoffmann
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Thomas Hoffmann3.1K views
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012 by Volkmar Langer
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Volkmar Langer3.4K views
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte by vonspecht-esw
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
vonspecht-esw1.7K views
Mediendidaktik Kurs Frankfurt by vonspecht-esw
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
vonspecht-esw1.9K views
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final by Bettina Waffner
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Bettina Waffner348 views

Similar to Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule

Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle by
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
2.3K views36 slides
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. by
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Johannes Moskaliuk
412 views27 slides
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? by
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
10.2K views32 slides
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 by
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
1.1K views63 slides
Multimedia Production by
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
555 views21 slides
Kooperation und social media in der forschung by
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
384 views12 slides

Similar to Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule(20)

Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle by Kerstin Mayrberger
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Kerstin Mayrberger2.3K views
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. by Johannes Moskaliuk
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Johannes Moskaliuk412 views
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? by Bertelsmann Stiftung
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Bertelsmann Stiftung10.2K views
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 by Kai Sostmann
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann1.1K views
Multimedia Production by Nina Rebele
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
Nina Rebele555 views
Kooperation und social media in der forschung by dpscheida
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
dpscheida384 views
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien by e-teaching.org
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org1.5K views
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet" by scoyo GmbH
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
scoyo GmbH1.1K views
Digitiales Lernen Lehre SS08 by Martin Ebner
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
Martin Ebner2K views
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung by Bertelsmann Stiftung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung

More from Wolfgang Neuhaus

Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
22K views9 slides
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
20.8K views42 slides
Didaktisches design-2012-05-16 by
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Wolfgang Neuhaus
7.3K views44 slides
Medium und Bildung by
Medium und BildungMedium und Bildung
Medium und BildungWolfgang Neuhaus
3.2K views24 slides
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum by
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
7K views41 slides
Lehrbuch der Zukunft by
Lehrbuch der ZukunftLehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der ZukunftWolfgang Neuhaus
3.6K views30 slides

More from Wolfgang Neuhaus(12)

Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by Wolfgang Neuhaus
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Wolfgang Neuhaus22K views
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning by Wolfgang Neuhaus
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Wolfgang Neuhaus20.8K views
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum by Wolfgang Neuhaus
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Wolfgang Neuhaus7K views
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe by Wolfgang Neuhaus
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Wolfgang Neuhaus1.1K views
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit... by Wolfgang Neuhaus
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wolfgang Neuhaus1.7K views
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs... by Wolfgang Neuhaus
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Wolfgang Neuhaus2.2K views
Learning Management Systeme für die schulische Praxis by Wolfgang Neuhaus
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Wolfgang Neuhaus1.9K views

Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule

  • 1. Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule Wolfgang Neuhaus Freie Universität Berlin AG Nordmeier Fachbereich Physik - Didaktik der Physik 1
  • 2. Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule 2
  • 3. JIM-Studie „Haushalte, in denen Jugendliche aufwachsen, weisen bezüglich Computer, Handy, Fernseher und Internetzugang eine Vollausstattung aus.“ (JIM-Studie 2012, S. 62) „Inzwischen besitzen fast drei Viertel (72 %) aller Zwölf- bis 19Jährigen ein eigenes Smartphone. “ (JIM-Studie 2013) 3
  • 4. JIM-Studie 2012 „79 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen Soziale Netzwerke zumindest mehrmals pro Woche. Aktuell meint die Nutzung Sozialer Netzwerke fast ausschließlich die Nutzung von Facebook, hier sind 81 Prozent der Jugendlichen aktiv.“ „Erfreulich ist, dass inzwischen 87 Prozent der Nutzer von Communities ihre Profildaten mit der Privacy-Option vor dem öffentlichen Zugriff schützen.“ (JIM-Studie 2012, S. 64) 4
  • 13. Mehrwert von E-Learning 2002: Rolf Schulmeister “Die meisten experimentellen Vergleiche von Unterrichtsmethoden erzielen keine signifikanten Ergebnisse, und die wenigen signifikanten Resultate widersprechen sich gegenseitig” (Schulmeister, 2007, S. 363) 13
  • 14. Mehrwert von E-Learning 2004: Gerhard Tulodziecki “Insgesamt zeigen die vielen Studien zu generellen Medieneffekten (als Vergleich zwischen medienunterstützten und herkömmlichen – personal vermittelten – Lehr- und Lernprozessen), dass nicht von einer grundsätzlichen Überlegenheit des Lernens mit Medien gesprochen werden kann” (Tulodziecki/Herzig, 2004, S. 81) 14
  • 15. Mehrwert von E-Learning 2006: Gabi Reinmann “Es liegt auf der Hand, dass E-Learning bis dato keine umwälzenden Veränderungen nach sich zieht und damit keine Innovation ist, die sich mit der Erfindung und Etablierung der Eisenbahn oder mit der Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichen ließe.” (Reinmann, 2006, S. 32) 15
  • 16. Mehrwert von E-Learning 2006: Häuptle, Reinmann "Es durfte inzwischen klar sein, dass nicht der Notebook̈ Einsatz an sich, sondern die damit verbundenen Methoden fur ̈ Leistungsveranderungen verantwortlich sind; genau diese ̈ sollten in unserer Studie denn auch etwas genauer beleuchtet werden." (Häuptle, Reinmann, 2006, S. 35) "Die folgenden Ergebnisse stimmen mit den Resultaten der Laptop-Studie von Schaumburg und Issing (2002) uberein: ̈ Auch sie stellen fest, dass sich die fachlichen Leistungen der Notebook-Schuler im Vergleich zur Parallelklasse nicht ̈ verschlechtert haben und auch nur von einer Verbesserung in Teilbereichen oder hinsichtlich einzelner Schuler gesprochen ̈ werden kann." (Häuptle, Reinmann, 2006, S. 35) 16
  • 17. Mehrwert von E-Learning 2007: Michael Kerres “Die Erwartungen an die in den letzten Jahren besonders diskutierten digitalen und interaktiven Medien sind vielschichtig. Besonders verbreitet ist die Hoffnung, dass der Einsatz digitaler Medien bessere Lernleistungen erzielt und dies mit einer höheren Effizienz, d.h. Lernergebnisse mit letztlich geringeren Aufwändungen erzielen zu können. Beide Annahmen finden durch die Forschung bislang eher wenig Unterstützung. Es muss vielmehr davon ausgegangen werden, dass im Durchschnitt betrachtet Lernerfolg eher unabhängig ist von dem gewählten Mediensystem. Eine mögliche Kostenersparnis bei gleich bleibendem Lernerfolg (!) ist darüber hinaus bisher überraschend selten systematisch nachgewiesen worden”. (Kerres 2007, S.3) 17
  • 18. Mehrwert von E-Learning 2007: Schaumburg, Prasse, Tschackert & Blömeke: Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“ "In ihrer Gesamtheit zeigen die Ergebnisse, dass sich viele Aspekte des Unterrichts und sogar einige Schulerkompetenzen ̈ und -leistungen in die intendierte Richtung entwickelt haben. Die eingangs genannten Ziele des Pilotversuchs wurden bisher jedoch nicht in dem angestrebten Ausmaß erreicht. Einige Merkmale im Bereich der Unterrichts- und Lernkultur konnten lediglich bei einem Teil der von uns beobachteten Klassen festgestellt werden. Entsprechend lassen sich auch bei den Schulerleistungen und -kompetenzen uber die gesamte von uns ̈ ̈ untersuchte Stichprobe nur relativ geringe Effekte feststellen." (Schaumburg, Prasse, Tschackert&Blömeke, 2007 S. 124) 18
  • 19. Mehrwert von E-Learning 2009: Hattie "My own view is that, like many structural innovations in education, computers can increase the probability of learning, but there is no necessary relation between having computers, using computers, and learning outcomes." (Hattie, 2009, S. 221) "... when the student is in »control« over his or her learning (pacing, time allocations for mastery, sequencing and pacing of instructional materials, choice of practice items, reviewing) then the effects were greater than when the teacher was in »control« over these dimensions of learning" (Hattie, 2009, S. 225) 19
  • 20. Sinn der Mediennutzung Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben lassen wie auf eine Festplatte. Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel, Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen. Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der Beamer und das Internet. Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“ 20
  • 21. Sinn der Mediennutzung Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben lassen wie auf eine Festplatte. Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel, Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen. Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der Beamer und das Internet. Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“ 21
  • 22. Sinn der Mediennutzung Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben lassen wie auf eine Festplatte. Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel, Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen. Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der Beamer und das Internet. Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“ 22
  • 23. Sinn der Mediennutzung Jeder Lernprozess erfordert Vermittlungsprozesse, da sich Informationen nicht ins menschliche Gehirn schreiben lassen wie auf eine Festplatte. Um Informationen zu vermitteln und Wissen zu generieren, sind wir auf Medien, wie z.B. Sprache, Tafel, Schreibheft oder webgestützte Werkzeuge angewiesen. Jede Zeit nutzt für die Vermittlung die Medien, die ihr zur Verfügung stehen. In unserer Zeit sind es eben - neben den klassischen Medien – z.B. auch der Computer, der Beamer und das Internet. Es macht also nicht viel Sinn nach dem Mehrwert des Medieneinsatzes zu fragen. Wir sind auf Medien angewiesen. Die Frage müsste viel mehr lauten: „Welche konkrete Funktion kann ein bestimmtes Medium in einem bestimmten Vermittlungsprozess übernehmen?“ 23
  • 24. Diskussion Die Tatsache der abzusehenden Vollversorgung der Jugendlichen mit Mobilfunkgeräten macht es erforderlich, dass Schule auf einen fairen und konstruktiven Umgang mit diesen Medien hinwirkt. 24
  • 25. Potenziale Der Gebrauch mobiler Medien bietet vielfältige Anknüpfungspunkte, effektstarke Lernaktivitäten zu unterstützen, wie z.B.: • Problemlösen • Vokabel- und Wortschatzförderung • Metakognitive Strategien anwenden • Kooperativ lernen • Reziprokes Lehren 25
  • 26. Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule 26
  • 27. Didaktische Funktionen • Experimentierkasten, um Phänomene in der Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen Wissenselementen erfahrbar zu machen • Schnittstelle für Kommunikation und Austausch • Sammlungsort für die persönliche Externalisierung von Wissen (Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer) 27
  • 28. Didaktische Funktionen • Experimentierkasten, um Phänomene in der Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen Wissenselementen erfahrbar zu machen • Schnittstelle für Kommunikation und Austausch • Sammlungsort für die persönliche Externalisierung von Wissen (Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer) 28
  • 29. Didaktische Funktionen • Experimentierkasten, um Phänomene in der Umwelt, sowie von theoretisch beschriebenen Wissenselementen erfahrbar zu machen • Schnittstelle für Kommunikation und Austausch • Sammlungsort für die persönliche Externalisierung von Wissen (Portfoliofunktion für Schüler und Lehrer) 29
  • 36. Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule 36
  • 42. Technology Enhanced Textbook Lernende TET Abbildung: Shira Golding, 2008 ⃕ Umwelt Abbildung: University of Nottingham, 2010 Abbildung: The Kno, 2010 • • • • Touchscreen Lautsprecher Mikrofon Kamera • • • • • Kamera GPS Mikrofon Sensoren Internet Cloud 42
  • 43. Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule 43
  • 53. Quellen Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning – A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London and New York: Routledge. Häuptle, E., & Reinmann, G. (2006). Notebooks in der Hauptschule – Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule. Augsburg: Universität Augsburg - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Kerres, M. (2007). Mediendidaktik. In F. von Gross, & K. – U. Hugger (Eds.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag. Reinmann, G. (2006). Ist E-Learning eine pädagogische Innovation? In R. Arnold, & M. Lermen (Eds.), elearning-Didaktik (Vol. 48). Hohengehren: Schneider Verlag. Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München: Oldenbourg Verlag. Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K., & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts “1000mal1000: Notebooks im Schulranzen”. Bonn: Schulen ans Netz e.V. Tulodziecki, G., & Herzig, B. (2004). Mediendidaktik: Medien in Lehr- und Lernprozessen. In Handbuch Medienpädagogik (Vol. 2). Stuttgart: Klett-Cotta. 53
  • 54. Zum Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule www.mediendidaktik.org 54

Editor's Notes

  1. Foto: http://flickr.com/photos/foundphotoslj/466722575/sizes/o/