SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in sozialen Netzwerken
"Wir sind das Netz" – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in sozialen Netzwerken von Kai-Uwe Weidlich, Medien Institut, am 7. Februar 2011 beim 7. Webmontag.talk in Manhheim.
"Wir sind das Netz" – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in sozialen Netzwerken von Kai-Uwe Weidlich, Medien Institut, am 7. Februar 2011 beim 7. Webmontag.talk in Manhheim.
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in sozialen Netzwerken
1.
„ Wir sind das Netz“ (KOMMUNIKATIONS-) PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN FÜR DEN ERFOLG IN SOZIALEN NETZWERKEN Medien Institut Februar 2011 Diplom-Psychologe Kai Uwe Weidlich
3.
Eine (Kommunikations)psychologische Einordnung <ul><li>(Kommunikations-)psychologisch betrachtet ist ... </li></ul><ul><ul><li>... social media ... </li></ul></ul><ul><li>... nichts weiter als ein weiteres ... </li></ul><ul><ul><li>... (Massen)medium </li></ul></ul>
5.
Motivation: was ist das? <ul><li>„ Motivation beruht auf dem Wunsch nach Befriedigung von Bedürfnissen“ </li></ul><ul><li>Motiv: Beweggrund, Handlungsantrieb </li></ul><ul><li>Motivation: Summe der Motive, die die Handlungen eines Menschen bestimmen </li></ul><ul><li>Mit anderen Worten, kein geistig gesunder Mensch tut etwas, ohne eine Chance zu sehen, sich dadurch ein persönliches Bedürfnis befriedigen zu können </li></ul><ul><li>Freud: Eros & Thanatos </li></ul><ul><li>Maslov: Bedürfnispyramiede </li></ul><ul><li>... </li></ul>
7.
Bedürfnispyramide nach Maslow (1954, 1968) physiologische Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse soziale Bedürfnisse Geltungsbedürfnisse Selbstverwirklichungs-bedürfnisse Bedürfnis nach Transzendenz 1968:Hinzufügung der 6. Stufe 1954: Fünf-Stufen-Modell z. B. Autonomie, Kreativität z. B. Leistung, Geltung, Anerkennung z. B. Kontakt, Zugehörigkeit, soz. Anschluss z. B. Schutz, Angstfreiheit, Ordnung z. B. Atmen, Essen, Trinken, Fortpflanzung z. B. Suche nach Gott, nach einer das individuelle Selbst überschreitenden Dimension social media