SlideShare a Scribd company logo
1 of 83
Download to read offline
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Das Medien-Klima
Die Medienberichterstattung über den Klimawandel
Mike S. Schäfer
Universität Zürich – Institut für Publizistikwissenschaft & Medienforschung
eMail: m.schaefer@ipmz.uzh.ch – Twitter: @mss7676
www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/Wissenschaftskommunikation.html
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
2
1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung
Der Spiegel 33/1986
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
3
1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung
Der Spiegel 33/1986
Weingart et al. 2007
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4
1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung
seit 1960/70er Jahren Forschung zu
Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP
(1978-85)  kaum politische Reaktion
Der Spiegel 33/1986
Weingart et al. 2007
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5
1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung
seit 1960/70er Jahren Forschung zu
Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP
(1978-85)  kaum politische Reaktion
1986: Arbeitskreis Energie der Dt.
Physikalischen Gesellschaft warnt vor
„Klimakatastrophe“, fordert CO2-
Reduktionen
Der Spiegel 33/1986
Weingart et al. 2007
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
6
1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung
seit 1960/70er Jahren Forschung zu
Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP
(1978-85)  kaum politische Reaktion
1986: Arbeitskreis Energie der Dt.
Physikalischen Gesellschaft warnt vor
„Klimakatastrophe“, fordert CO2-
Reduktionen
Der Spiegel 33/1986
Weingart et al. 2007
Wird von Medien und
dann auch Politik
aufgegriffen
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
7
1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung
seit 1960/70er Jahren Forschung zu
Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP
(1978-85)  kaum politische Reaktion
1986: Arbeitskreis Energie der Dt.
Physikalischen Gesellschaft warnt vor
„Klimakatastrophe“, fordert CO2-
Reduktionen
Der Spiegel 33/1986
Weingart et al. 2007
Wird von Medien und
dann auch Politik
aufgegriffen
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
8
2. Worüber reden wir eigentlich?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
9
2. Worüber reden wir? Der Klimawandel
iten-online.de 2014
„Klima“ = Mittelwerte von
Wettergrößen wie Temperatur,
Niederschlag oder Wind
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
10
2. Worüber reden wir? Der Klimawandel
„Klima“ = Mittelwerte von
Wettergrößen wie Temperatur,
Niederschlag oder Wind
vergangene Jahrzehnten:
deutliche, zunehmende
Erhöhung der mittleren
globalen Temperaturen
IPCC 2014
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
11
2. Worüber reden wir? Der Klimawandel
„Klima“ = Mittelwerte von
Wettergrößen wie Temperatur,
Niederschlag oder Wind
vergangene Jahrzehnten:
deutliche, zunehmende
Erhöhung der mittleren
globalen Temperaturen
einzige plausible Ursache:
menschliche Treibhausgas-,
v.a. CO2-Emissionen
IPCC 2014/2007
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
IPCC 2007
12
2. Worüber reden wir? Der Klimawandel
„Klima“ = Mittelwerte von
Wettergrößen wie Temperatur,
Niederschlag oder Wind
vergangene Jahrzehnten:
deutliche, zunehmende
Erhöhung der mittleren
globalen Temperaturen
einzige plausible Ursache:
menschliche Treibhausgas-,
v.a. CO2-Emissionen
aktuell und künftig
beträchtliche Folgen für
Mensch und Umwelt
Dyer 2011
Daily Telegraph 2011
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
2. Worüber reden wir? Der Klimawandel
„Klima“ = Mittelwerte von
Wettergrößen wie Temperatur,
Niederschlag oder Wind
vergangene Jahrzehnten:
deutliche, zunehmende
Erhöhung der mittleren
globalen Temperaturen
einzige plausible Ursache:
menschliche Treibhausgas-,
v.a. CO2-Emissionen
aktuell und künftig
beträchtliche Folgen für
Mensch und Umwelt
Handlungsoptionen
‚mitigation‘ & ‚adaptation‘
IPCC 2007
CPB Netherlands Bureau for
Economic Policy Analysis 2008
Japan Times 1997
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
14
2. Worüber reden wir? Die Medien
Massenmedien: technische
Verbreitungsmittel, vermitteln
«Aussagen öffentlich, indirekt
und einseitig an ein disperses
Publikum» (Maletzke 1967)
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
15
2. Worüber reden wir? Die Medien
Massenmedien: technische
Verbreitungsmittel, vermitteln
«Aussagen öffentlich, indirekt
und einseitig an ein disperses
Publikum» (Maletzke 1967)
„Masterforum“ der
Öffentlichkeit: ermöglichen
Beobachtung der
Gesellschaft
Ferree et al. 2002
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
16
2. Worüber reden wir? Die Medien
Massenmedien: technische
Verbreitungsmittel, vermitteln
«Aussagen öffentlich, indirekt
und einseitig an ein disperses
Publikum» (Maletzke 1967)
„Masterforum“ der
Öffentlichkeit: ermöglichen
Beobachtung der
Gesellschaft
produzieren „Medienrealität“
nach eigenen Selektions- &
Präsentationsregeln
Elements of the News 1962
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
17
2. Worüber reden wir? Die Medien
Massenmedien: technische
Verbreitungsmittel, vermitteln
«Aussagen öffentlich, indirekt
und einseitig an ein disperses
Publikum» (Maletzke 1967)
„Masterforum“ der
Öffentlichkeit: ermöglichen
Beobachtung der
Gesellschaft
produzieren „Medienrealität“
nach eigenen Selektions- &
Präsentationsregeln
Bild 2007
Der Spiegel 45/2006
Bild 2012
Bild 2007
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
18
3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
19
Das Thema Klimawandel ist komplex.
Heffernan 2010
3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
20
Das Thema Klimawandel ist komplex.
Wird auf raum-zeitlich großen Skalen
beschrieben und ist nicht direkt
wahrnehmbar.
IPCC 2007/2014
3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
21
Das Thema Klimawandel ist komplex.
Wird auf raum-zeitlich großen Skalen
beschrieben und ist nicht direkt
wahrnehmbar.
Hat Folgen, die vornehmlich in der
Zukunft und in anderen Weltregionen
liegen.
DARA 2013
3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
22
Das Thema Klimawandel ist komplex.
Wird auf raum-zeitlich großen Skalen
beschrieben und ist nicht direkt
wahrnehmbar.
Hat Folgen, die vornehmlich in der
Zukunft und in anderen Weltregionen
liegen.
Klimawandel ist kein
lebensweltnahes, sondern ein
„unaufdringliches“ Thema.
Getty Images 2009
3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
23
Das Thema Klimawandel ist komplex.
Wird auf raum-zeitlich großen Skalen
beschrieben und ist nicht direkt
wahrnehmbar.
Hat Folgen, die vornehmlich in der
Zukunft und in anderen Weltregionen
liegen.
Klimawandel ist kein
lebensweltnahes, sondern ein
„unaufdringliches“ Thema.
bei derartigen Themen sind
Medien-Darstellungen besonders
wichtig
Schäfer 2012
3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Medienaufmerksamkeit
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Medienaufmerksamkeit:
Der Klimawandel als
globales Medienthema
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Schmidt et
al. 2014
Medienaufmerksamkeit:
Der Klimawandel als
globales Medienthema
• auf allen Kontinenten
deutlich sichtbare
Aufmerksamkeit
• Anstieg ab 2. Hälfte
der 2000er
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Medienaufmerksamkeit:
Der Klimawandel als
globales Medienthema
• auf allen Kontinenten
deutlich sichtbare
Aufmerksamkeit
• Anstieg ab 2. Hälfte
der 2000er
• ereignisgetrieben, v.a.
durch COPs
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Schäfer et al. 2014
COP3
Kyoto
‚Jahrhun-
dertflut‘
IPCC AR4
COP13
„Unbeq.
Wahrheit“ COP15
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
medium.com 2014
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
Der Spiegel 33/1986
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
• Inhalt: Wissenschaft zeigt
menschengemachten
Klimawandel und
problematische Folgen;
Handeln nötig
Der Spiegel 33/1986Time, April 2006
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
• Inhalt: Wissenschaft zeigt
menschengemachten
Klimawandel und
problematische Folgen;
Handeln nötig
• Vertreter: IPCC
Huffington Post 2012
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
• Inhalt: Wissenschaft zeigt
menschengemachten
Klimawandel und
problematische Folgen;
Handeln nötig
• Vertreter: IPCC, individuelle
Wissenschaftler und wiss.
Institutionen Heller 2010
WBGU 2011
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
• Inhalt: Wissenschaft zeigt
menschengemachten
Klimawandel und
problematische Folgen;
Handeln nötig
• Vertreter: IPCC, individuelle
Wissenschaftler und wiss.
Institutionen, Umwelt-NGOs
und Aktivisten
DGPuK 2012
US Diplomatic Service 2007
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
• Inhalt: Wissenschaft zeigt
menschengemachten
Klimawandel und
problematische Folgen;
Handeln nötig
• Vertreter: IPCC, individuelle
Wissenschaftler und wiss.
Institutionen, Umwelt-NGOs
und Aktivisten
• mittlerweile auch von vielen
„Klima-Journalisten“ geteilt
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
• Inhalt: Wissenschaft zeigt
menschengemachten
Klimawandel und
problematische Folgen;
Handeln nötig
• Vertreter: IPCC, individuelle
Wissenschaftler und wiss.
Institutionen, Umwelt-NGOs
und Aktivisten
• mittlerweile auch von vielen
„Klima-Journalisten“ geteilt
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
1. “Klimawandel als Problem“
• Vorkommen: ältester,
prominentester Frame, seit
1980ern, weltweit stark
vertreten
• Inhalt: Wissenschaft zeigt
menschengemachten
Klimawandel und
problematische Folgen;
Handeln nötig
• Vertreter: IPCC, individuelle
Wissenschaftler und wiss.
Institutionen, Umwelt-NGOs
und Aktivisten
• mittlerweile auch von vielen
„Klima-Journalisten“ geteilt
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
• themenübergreifender Frame
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
• themenübergreifender Frame
• Inhalt: Wissenschaftliche
Belege unvollständig/unsicher;
„theory not fact“; Handeln wäre
vorschnell
Newsweek, Aug 2007Focus 2011
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
• themenübergreifender Frame
• Inhalt: Wissenschaftliche
Belege unvollständig/unsicher;
„theory not fact“; Handeln wäre
vorschnell
• Vertreter: Industrievertreter (v.a.
Kohle, Energie, Auto), deren
Verbände, konservative think
tanks und Politiker
CATO Institute 2013
Fox News 2008
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
• themenübergreifender Frame
• Inhalt: Wissenschaftliche
Belege unvollständig/unsicher;
„theory not fact“; Handeln wäre
vorschnell
• Vertreter: Industrievertreter (v.a.
Kohle, Energie, Auto), deren
Verbände, konservative think
tanks und Politiker
Dunlap &
McCright 2011
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
• themenübergreifender Frame
• Inhalt: Wissenschaftliche
Belege unvollständig/unsicher;
„theory not fact“; Handeln wäre
vorschnell
• Vertreter: Industrievertreter (v.a.
Kohle, Energie, Auto), deren
Verbände, konservative think
tanks und Politiker
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
• themenübergreifender Frame
• Inhalt: Wissenschaftliche
Belege unvollständig/unsicher;
„theory not fact“; Handeln wäre
vorschnell
• Vertreter: Industrievertreter (v.a.
Kohle, Energie, Auto), deren
Verbände, konservative think
tanks und Politiker Media Matters 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
2. „Unsichere Wissenschaft“
• Vorkommen: seit frühen
1990ern, v.a. US/UK/Australien;
in D/Kontinentaleuropa (heute)
kaum noch
• themenübergreifender Frame
• Inhalt: Wissenschaftliche
Belege unvollständig/unsicher;
„theory not fact“; Handeln wäre
vorschnell
• Vertreter: Industrievertreter (v.a.
Kohle, Energie, Auto), deren
Verbände, konservative think
tanks und Politiker
Grundmann &
Scott 2014
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
3. Mehrere Frames zum
gesellschaftlichem Umgang
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
3. Mehrere Frames zum
gesellschaftlichem Umgang
• Wirtschaftliche Kosten:
Klimaschutz schadet der
Wirtschaft, lohnt sich nicht
The Carbon Brief 2011
The Daily Mail 2011
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
3. Mehrere Frames zum
gesellschaftlichem Umgang
• Wirtschaftliche Kosten:
Klimaschutz schadet der
Wirtschaft, lohnt sich nicht
• Ökologische Modernisierung:
neue Technologie macht
Klimaschutz möglich, dort
Vorreiter sein lohnt sich
Greenpeace 2014
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
3. Mehrere Frames zum
gesellschaftlichem Umgang
• Wirtschaftliche Kosten:
Klimaschutz schadet der
Wirtschaft, lohnt sich nicht
• Ökologische Modernisierung:
neue Technologie macht
Klimaschutz möglich, dort
Vorreiter sein lohnt sich
• Globale Verantwortung/
Gerechtigkeit: Emissions-
reduktion wichtig; aber Lasten-
verteilung umstritten
Climate Justice Now, 2011
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
Medieninhalte: „Frames“
3. Mehrere Frames zum
gesellschaftlichem Umgang
• Wirtschaftliche Kosten:
Klimaschutz schadet der
Wirtschaft, lohnt sich nicht
• Ökologische Modernisierung:
neue Technologie macht
Klimaschutz möglich, dort
Vorreiter sein lohnt sich
• Globale Verantwortung/
Gerechtigkeit: Emissions-
reduktion wichtig; aber Lasten-
verteilung umstritten
vgl. Schmidt 2012
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
„Societal Turn“: Trend zu
„Vergesellschaftung“ der
Berichterstattung
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
„Societal Turn“: Trend zu
„Vergesellschaftung“ der
Berichterstattung
• inhaltlicher Fokus
zunehmend politisch-
ökonomisch, weniger
wissenschaftlich
Ivanova 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
„Societal Turn“: Trend zu
„Vergesellschaftung“ der
Berichterstattung
• inhaltlicher Fokus
zunehmend politisch-
ökonomisch, weniger
wissenschaftlich
• Bearbeitung des Themas
zunehmend jenseits des
Wissenschaftsressorts
Ivanova 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
„Societal Turn“: Trend zu
„Vergesellschaftung“ der
Berichterstattung
• inhaltlicher Fokus
zunehmend politisch-
ökonomisch, weniger
wissenschaftlich
• Bearbeitung des Themas
zunehmend jenseits des
Wissenschaftsressorts
• wichtigste Anlässe der
Berichterstattung nicht
(mehr) Wetterereignisse/
Wissenschaft, sondern
politische Ereignisse
Schäfer et al. 2014
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Nutzung medialer
Klimawandel-Darstellungen
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Nutzung medialer
Klimawandel-Darstellungen
• einerseits: wenn Menschen
etwas über den Klimawandel
erfahren, dann v.a. aus
Medien
Schäfer 2012
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Nutzung medialer
Klimawandel-Darstellungen
• einerseits: wenn Menschen
etwas über den Klimawandel
erfahren, dann v.a. aus
Medien – und sie finden diese
auch am glaubwürdigsten
Schäfer 2012
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Nutzung medialer
Klimawandel-Darstellungen
• einerseits: wenn Menschen
etwas über den Klimawandel
erfahren, dann v.a. aus
Medien – und sie finden diese
auch am glaubwürdigsten
• andererseits: nur wenige
Menschen suchen gezielt
nach Information zum
Klimawandel in Medien
Taddicken 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf die wahrgenommene
Bedeutung des Themas
• „Agenda Setting“: überträgt
sich die medial vorgegebene
Themengewichtung auf das
Publikum?
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf die wahrgenommene
Bedeutung des Themas
• „Agenda Setting“: überträgt
sich die medial vorgegebene
Themengewichtung auf das
Publikum?
• Medienberichterstattung
beeinflusst politische Agenda
Der Spiegel 33/1986
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf die wahrgenommene
Bedeutung des Themas
• „Agenda Setting“: überträgt
sich die medial vorgegebene
Themengewichtung auf das
Publikum?
• Medienberichterstattung
beeinflusst politische Agenda
und Publikumsagenda
Sampei & Aosagi 2009
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf die wahrgenommene
Bedeutung des Themas
• „Agenda Setting“: überträgt
sich die medial vorgegebene
Themengewichtung auf das
Publikum?
• Medienberichterstattung
beeinflusst politische Agenda
und Publikumsagenda
Eurobarometer 2014
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf Wissen und Verhalten
zum Thema
Getty Images 2014Brightwork 2012
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf Wissen und Verhalten
zum Thema
Taddicken 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf Wissen und Verhalten
zum Thema
Taddicken 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf Wissen und Verhalten
zum Thema
Taddicken 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf Wissen und Verhalten
zum Thema
Taddicken 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Wirkung medialer
Klimawandel-Darstellungen
… auf Wissen und Verhalten
zum Thema
Taddicken 2013
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Segmentierung von Nutzung
und Wirkung
• es gibt eine starke
Segmentierung des
Publikums in dessen
Einstellungen zum
Klimawandel
Metag et al. 2015
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Segmentierung von Nutzung
und Wirkung
• es gibt eine starke
Segmentierung des
Publikums in dessen
Einstellungen zum
Klimawandel …
• … die mit einer
unterschiedlichen
Mediennutzung einher geht
– und vermutlich mit
unterschiedlichen Wirkungen
Metag et al. 2015
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
6. Fazit
Seite 73
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Medien sind bedeutsam für die gesellschaftliche
Wahrnehmung des Klimawandels.
6. Fazit
Seite 74
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Medien sind bedeutsam für die gesellschaftliche
Wahrnehmung des Klimawandels.
Sie widmen dem Thema Klimawandel seit den
2000ern weltweit beträchtliche Aufmerksamkeit.
Die Berichterstattung changiert dabei zwischen
mehreren Grund-Perspektiven (Frames), verschiebt
sich aber von wissenschaftlichen Fragen zu Fragen
des gesellschaftlichen Umgangs.
6. Fazit
Seite 75
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Medien sind bedeutsam für die gesellschaftliche
Wahrnehmung des Klimawandels.
Sie widmen dem Thema Klimawandel seit den
2000ern weltweit beträchtliche Aufmerksamkeit.
Die Berichterstattung changiert dabei zwischen
mehreren Grund-Perspektiven (Frames), verschiebt
sich aber von wissenschaftlichen Fragen zu Fragen
des gesellschaftlichen Umgangs.
Medien sind für den Klimawandel zentrale
Informationsquellen der Bürger und wirken v.a. auf
deren Problemwahrnehmung und Wissen.
Medienwirkungen auf das Handeln von Menschen
scheinen schwach zu sein.
6. Fazit
Seite 76
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Prof. Dr. Mike S. Schäfer
m.schaefer@ipmz.uzh.ch, Twitter: @mss7676
www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/Wissenschaftskommunikation.html
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
Klimawandel im Bild (O‘Neill 2014, 2013a, 2013b)
• Inhaltsanalyse von 1603 Bildern aus 13
Medien (US, UK, AUS): meistgenutzte Bilder
sind Katastrophen und “talking heads”
• Wirkungsstudie zu salience (“Klimawandel
wichtig”) und efficacy (“ich kann was tun”):
Katastrophen: S↑, 	E ↓; talking heads: S ↓, 	E ↓
Klimawandel im Film (Leiserowitz 2004,
Hart/Leiserowitz 2009, Lowe et al. )
• Befragung von Nicht-/ Besuchern von „Day
After Tomorrow“; zudem Befragung vor Film +
nach Film + 1 Monat nachher
• klarer „selection bias“ beim Publikum
• kurzfristig signifikanter Einfluss auf
Risikoperzeption, Verhaltensabsichten und
Politikeinstellung
• langfristig Publikum kritischer bzgl. Machart
(emotional, Special FX), Effekt schnell
verblasst
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien
Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b)
• immer wichtigere Quelle für Informationen
über Klimawandel
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien
Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b)
• immer wichtigere Quelle für Informationen
über Klimawandel
• enorme Menge an Informationen online
verfügbar
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien
Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b)
• immer wichtigere Quelle für Informationen
über Klimawandel
• enorme Menge an Informationen online
verfügbar
• Wissenschaft kein major player online,
eher NGOs, Medien; auch in
entsprechenden Netzwerkanalysen
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien
Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b)
• immer wichtigere Quelle für Informationen
über Klimawandel
• enorme Menge an Informationen online
verfügbar
• Wissenschaft kein major player online,
eher NGOs, Medien; auch in
entsprechenden Netzwerkanalysen
• starke Fragmentierung und „Ausweitung
der Kampfzone“ (Krauss 2012): online
finden sich auch starke klimaskeptische
Communities; trolling, ad hominem
attacks, hitzige Debatten
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien
Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b)
• immer wichtigere Quelle für Informationen
über Klimawandel
• enorme Menge an Informationen online
verfügbar
• Wissenschaft kein major player online,
eher NGOs, Medien; auch in
entsprechenden Netzwerkanalysen
• starke Fragmentierung und „Ausweitung
der Kampfzone“ (Krauss 2012): online
finden sich auch starke klimaskeptische
Communities; trolling, ad hominem
attacks, hitzige Debatten

More Related Content

Viewers also liked

FSLN: Interaktive lernressourcen Abschlusspräsentation
FSLN: Interaktive lernressourcen AbschlusspräsentationFSLN: Interaktive lernressourcen Abschlusspräsentation
FSLN: Interaktive lernressourcen AbschlusspräsentationAlexander Schäfer
 
Social Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay Buck
Social Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay BuckSocial Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay Buck
Social Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay BuckIBM Switzerland
 
Schafer Corporation
Schafer CorporationSchafer Corporation
Schafer CorporationJoseph Brown
 
E-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFER
E-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFERE-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFER
E-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFERlogisticaefficiente
 
Cours bota 2012 - niveau débutant
Cours bota 2012 - niveau débutantCours bota 2012 - niveau débutant
Cours bota 2012 - niveau débutantaudreytocco
 
Cours bota 2012 - niveau intermédiaire
Cours bota 2012 - niveau intermédiaireCours bota 2012 - niveau intermédiaire
Cours bota 2012 - niveau intermédiaireaudreytocco
 
IoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie VergleichIoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie VergleichPlamen Kiradjiev
 
Fonctions Mono-Ligne
Fonctions Mono-LigneFonctions Mono-Ligne
Fonctions Mono-Lignewebreaker
 
Manipulation des Données , cours sql oracle
Manipulation des Données , cours sql oracleManipulation des Données , cours sql oracle
Manipulation des Données , cours sql oraclewebreaker
 
Mise en Forme des Résultats avec SQL*Plus
Mise en Forme des Résultats avec SQL*PlusMise en Forme des Résultats avec SQL*Plus
Mise en Forme des Résultats avec SQL*Pluswebreaker
 
Conférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobile
Conférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobileConférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobile
Conférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobileLinkedIn
 
WHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLE
WHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLEWHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLE
WHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLECoolBrands People
 
Présentation Alt.net - Tests unitaires automatisés
Présentation Alt.net - Tests unitaires automatisésPrésentation Alt.net - Tests unitaires automatisés
Présentation Alt.net - Tests unitaires automatisésDjamel Zouaoui
 
Business made social - Keynote_2012
Business made social - Keynote_2012Business made social - Keynote_2012
Business made social - Keynote_2012Stefan Pfeiffer
 
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...Stefan Pfeiffer
 
Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...
Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...
Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...Stefan Pfeiffer
 
Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012
Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012
Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012Stefan Pfeiffer
 

Viewers also liked (20)

FSLN: Interaktive lernressourcen Abschlusspräsentation
FSLN: Interaktive lernressourcen AbschlusspräsentationFSLN: Interaktive lernressourcen Abschlusspräsentation
FSLN: Interaktive lernressourcen Abschlusspräsentation
 
Coordinated assessment
Coordinated assessmentCoordinated assessment
Coordinated assessment
 
Social Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay Buck
Social Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay BuckSocial Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay Buck
Social Business und eRecruiting_IBM Symposium2013_Kay Buck
 
Schafer Corporation
Schafer CorporationSchafer Corporation
Schafer Corporation
 
E-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFER
E-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFERE-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFER
E-COMMERCE E AUTOMAZIONE: LE SMART SOLUTIONS DI SSI SCHÄFER
 
Cours bota 2012 - niveau débutant
Cours bota 2012 - niveau débutantCours bota 2012 - niveau débutant
Cours bota 2012 - niveau débutant
 
Cours bota 2012 - niveau intermédiaire
Cours bota 2012 - niveau intermédiaireCours bota 2012 - niveau intermédiaire
Cours bota 2012 - niveau intermédiaire
 
IoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie VergleichIoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie Vergleich
 
Fonctions Mono-Ligne
Fonctions Mono-LigneFonctions Mono-Ligne
Fonctions Mono-Ligne
 
Manipulation des Données , cours sql oracle
Manipulation des Données , cours sql oracleManipulation des Données , cours sql oracle
Manipulation des Données , cours sql oracle
 
Mise en Forme des Résultats avec SQL*Plus
Mise en Forme des Résultats avec SQL*PlusMise en Forme des Résultats avec SQL*Plus
Mise en Forme des Résultats avec SQL*Plus
 
Conférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobile
Conférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobileConférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobile
Conférence en ligne LinkedIn - Recruter à l'ère du mobile
 
WHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLE
WHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLEWHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLE
WHAT DO YOU STAND FOR? - COOLBRANDS PEOPLE
 
Hr innovation day 2015
Hr innovation day 2015Hr innovation day 2015
Hr innovation day 2015
 
Vortrag W. Schäfer
Vortrag W. SchäferVortrag W. Schäfer
Vortrag W. Schäfer
 
Présentation Alt.net - Tests unitaires automatisés
Présentation Alt.net - Tests unitaires automatisésPrésentation Alt.net - Tests unitaires automatisés
Présentation Alt.net - Tests unitaires automatisés
 
Business made social - Keynote_2012
Business made social - Keynote_2012Business made social - Keynote_2012
Business made social - Keynote_2012
 
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
 
Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...
Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...
Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...
 
Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012
Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012
Von Social Media zum Social Business - Vortrag beim Genobarcamp 2012
 

Similar to Mike S. Schäfer: Das Medien-Klima

Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels
Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels
Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels Mike Schäfer
 
Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation
Herausforderungen der WissenschaftskommunikationHerausforderungen der Wissenschaftskommunikation
Herausforderungen der WissenschaftskommunikationMike Schäfer
 
Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"
Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"
Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"Mike Schäfer
 
PHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und Wahrheit
PHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und WahrheitPHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und Wahrheit
PHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und WahrheitAndreas Wolkenstein
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!philosophenstuebchen
 
Press strategie glob-com_english
Press strategie glob-com_englishPress strategie glob-com_english
Press strategie glob-com_englishglobcom
 
Der Pool
Der PoolDer Pool
Der Poolderpool
 
Der Pool
Der PoolDer Pool
Der Poolderpool
 
Christoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdeckt
Christoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdecktChristoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdeckt
Christoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdecktRaabe Verlag
 
Agenda setting und Kampagnen
Agenda setting und KampagnenAgenda setting und Kampagnen
Agenda setting und KampagnenVolker Gaßner
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)A Scuola di OpenCoesione
 

Similar to Mike S. Schäfer: Das Medien-Klima (11)

Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels
Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels
Mehr als nur Eisbären: Workshop zu Bildern des Klimawandels
 
Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation
Herausforderungen der WissenschaftskommunikationHerausforderungen der Wissenschaftskommunikation
Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation
 
Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"
Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"
Keynote "Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation?"
 
PHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und Wahrheit
PHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und WahrheitPHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und Wahrheit
PHILOSOPHIE UM FUENF: Politk und Wahrheit
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
 
Press strategie glob-com_english
Press strategie glob-com_englishPress strategie glob-com_english
Press strategie glob-com_english
 
Der Pool
Der PoolDer Pool
Der Pool
 
Der Pool
Der PoolDer Pool
Der Pool
 
Christoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdeckt
Christoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdecktChristoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdeckt
Christoph Meier-Siem: „Alte“ Medien neu entdeckt
 
Agenda setting und Kampagnen
Agenda setting und KampagnenAgenda setting und Kampagnen
Agenda setting und Kampagnen
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - Data Journalism (Part One)
 

More from Wissenschaft - Medien - Kommunikation

Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...
Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...
Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"
Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"
Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 

More from Wissenschaft - Medien - Kommunikation (10)

Itaforum 2013 vortrag serious games schroegel mit videolinks
Itaforum 2013 vortrag serious games schroegel mit videolinksItaforum 2013 vortrag serious games schroegel mit videolinks
Itaforum 2013 vortrag serious games schroegel mit videolinks
 
Schnelle Umfrage zum Gegenlesen
Schnelle Umfrage zum GegenlesenSchnelle Umfrage zum Gegenlesen
Schnelle Umfrage zum Gegenlesen
 
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
 
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
 
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
 
Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"
Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"
Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"
 
Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...
Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...
Thomas Metten - "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenscha...
 
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
Torsten Schäfer - "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität"
 
Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"
Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"
Gregor Betz - "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse. Ein Werkstattbericht"
 
"Wissenschaft - Medien - Kommunikation" (WMK) in Karlsruhe
"Wissenschaft - Medien - Kommunikation" (WMK) in Karlsruhe"Wissenschaft - Medien - Kommunikation" (WMK) in Karlsruhe
"Wissenschaft - Medien - Kommunikation" (WMK) in Karlsruhe
 

Mike S. Schäfer: Das Medien-Klima

  • 1. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Das Medien-Klima Die Medienberichterstattung über den Klimawandel Mike S. Schäfer Universität Zürich – Institut für Publizistikwissenschaft & Medienforschung eMail: m.schaefer@ipmz.uzh.ch – Twitter: @mss7676 www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/Wissenschaftskommunikation.html
  • 2. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 2 1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung Der Spiegel 33/1986
  • 3. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 3 1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung Der Spiegel 33/1986 Weingart et al. 2007
  • 4. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4 1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung seit 1960/70er Jahren Forschung zu Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP (1978-85)  kaum politische Reaktion Der Spiegel 33/1986 Weingart et al. 2007
  • 5. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5 1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung seit 1960/70er Jahren Forschung zu Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP (1978-85)  kaum politische Reaktion 1986: Arbeitskreis Energie der Dt. Physikalischen Gesellschaft warnt vor „Klimakatastrophe“, fordert CO2- Reduktionen Der Spiegel 33/1986 Weingart et al. 2007
  • 6. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 6 1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung seit 1960/70er Jahren Forschung zu Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP (1978-85)  kaum politische Reaktion 1986: Arbeitskreis Energie der Dt. Physikalischen Gesellschaft warnt vor „Klimakatastrophe“, fordert CO2- Reduktionen Der Spiegel 33/1986 Weingart et al. 2007 Wird von Medien und dann auch Politik aufgegriffen
  • 7. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 7 1. Einstieg: Die „Klimakatastrophe“ & ihre Entstehung seit 1960/70er Jahren Forschung zu Klimaveränderungen, u.a. DFG-SPP (1978-85)  kaum politische Reaktion 1986: Arbeitskreis Energie der Dt. Physikalischen Gesellschaft warnt vor „Klimakatastrophe“, fordert CO2- Reduktionen Der Spiegel 33/1986 Weingart et al. 2007 Wird von Medien und dann auch Politik aufgegriffen
  • 8. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 8 2. Worüber reden wir eigentlich?
  • 9. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 9 2. Worüber reden wir? Der Klimawandel iten-online.de 2014 „Klima“ = Mittelwerte von Wettergrößen wie Temperatur, Niederschlag oder Wind
  • 10. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 10 2. Worüber reden wir? Der Klimawandel „Klima“ = Mittelwerte von Wettergrößen wie Temperatur, Niederschlag oder Wind vergangene Jahrzehnten: deutliche, zunehmende Erhöhung der mittleren globalen Temperaturen IPCC 2014
  • 11. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 11 2. Worüber reden wir? Der Klimawandel „Klima“ = Mittelwerte von Wettergrößen wie Temperatur, Niederschlag oder Wind vergangene Jahrzehnten: deutliche, zunehmende Erhöhung der mittleren globalen Temperaturen einzige plausible Ursache: menschliche Treibhausgas-, v.a. CO2-Emissionen IPCC 2014/2007
  • 12. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung IPCC 2007 12 2. Worüber reden wir? Der Klimawandel „Klima“ = Mittelwerte von Wettergrößen wie Temperatur, Niederschlag oder Wind vergangene Jahrzehnten: deutliche, zunehmende Erhöhung der mittleren globalen Temperaturen einzige plausible Ursache: menschliche Treibhausgas-, v.a. CO2-Emissionen aktuell und künftig beträchtliche Folgen für Mensch und Umwelt Dyer 2011 Daily Telegraph 2011
  • 13. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 2. Worüber reden wir? Der Klimawandel „Klima“ = Mittelwerte von Wettergrößen wie Temperatur, Niederschlag oder Wind vergangene Jahrzehnten: deutliche, zunehmende Erhöhung der mittleren globalen Temperaturen einzige plausible Ursache: menschliche Treibhausgas-, v.a. CO2-Emissionen aktuell und künftig beträchtliche Folgen für Mensch und Umwelt Handlungsoptionen ‚mitigation‘ & ‚adaptation‘ IPCC 2007 CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis 2008 Japan Times 1997
  • 14. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 14 2. Worüber reden wir? Die Medien Massenmedien: technische Verbreitungsmittel, vermitteln «Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig an ein disperses Publikum» (Maletzke 1967)
  • 15. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 15 2. Worüber reden wir? Die Medien Massenmedien: technische Verbreitungsmittel, vermitteln «Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig an ein disperses Publikum» (Maletzke 1967) „Masterforum“ der Öffentlichkeit: ermöglichen Beobachtung der Gesellschaft Ferree et al. 2002
  • 16. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 16 2. Worüber reden wir? Die Medien Massenmedien: technische Verbreitungsmittel, vermitteln «Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig an ein disperses Publikum» (Maletzke 1967) „Masterforum“ der Öffentlichkeit: ermöglichen Beobachtung der Gesellschaft produzieren „Medienrealität“ nach eigenen Selektions- & Präsentationsregeln Elements of the News 1962
  • 17. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 17 2. Worüber reden wir? Die Medien Massenmedien: technische Verbreitungsmittel, vermitteln «Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig an ein disperses Publikum» (Maletzke 1967) „Masterforum“ der Öffentlichkeit: ermöglichen Beobachtung der Gesellschaft produzieren „Medienrealität“ nach eigenen Selektions- & Präsentationsregeln Bild 2007 Der Spiegel 45/2006 Bild 2012 Bild 2007
  • 18. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 18 3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
  • 19. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 19 Das Thema Klimawandel ist komplex. Heffernan 2010 3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
  • 20. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 20 Das Thema Klimawandel ist komplex. Wird auf raum-zeitlich großen Skalen beschrieben und ist nicht direkt wahrnehmbar. IPCC 2007/2014 3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
  • 21. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 21 Das Thema Klimawandel ist komplex. Wird auf raum-zeitlich großen Skalen beschrieben und ist nicht direkt wahrnehmbar. Hat Folgen, die vornehmlich in der Zukunft und in anderen Weltregionen liegen. DARA 2013 3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
  • 22. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 22 Das Thema Klimawandel ist komplex. Wird auf raum-zeitlich großen Skalen beschrieben und ist nicht direkt wahrnehmbar. Hat Folgen, die vornehmlich in der Zukunft und in anderen Weltregionen liegen. Klimawandel ist kein lebensweltnahes, sondern ein „unaufdringliches“ Thema. Getty Images 2009 3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
  • 23. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 23 Das Thema Klimawandel ist komplex. Wird auf raum-zeitlich großen Skalen beschrieben und ist nicht direkt wahrnehmbar. Hat Folgen, die vornehmlich in der Zukunft und in anderen Weltregionen liegen. Klimawandel ist kein lebensweltnahes, sondern ein „unaufdringliches“ Thema. bei derartigen Themen sind Medien-Darstellungen besonders wichtig Schäfer 2012 3. Warum ist Klimaberichterstattung wichtig?
  • 24. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
  • 25. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Medienaufmerksamkeit 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
  • 26. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Medienaufmerksamkeit: Der Klimawandel als globales Medienthema 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus?
  • 27. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Schmidt et al. 2014 Medienaufmerksamkeit: Der Klimawandel als globales Medienthema • auf allen Kontinenten deutlich sichtbare Aufmerksamkeit • Anstieg ab 2. Hälfte der 2000er
  • 28. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Medienaufmerksamkeit: Der Klimawandel als globales Medienthema • auf allen Kontinenten deutlich sichtbare Aufmerksamkeit • Anstieg ab 2. Hälfte der 2000er • ereignisgetrieben, v.a. durch COPs 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Schäfer et al. 2014 COP3 Kyoto ‚Jahrhun- dertflut‘ IPCC AR4 COP13 „Unbeq. Wahrheit“ COP15
  • 29. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ medium.com 2014
  • 30. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten Der Spiegel 33/1986
  • 31. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten • Inhalt: Wissenschaft zeigt menschengemachten Klimawandel und problematische Folgen; Handeln nötig Der Spiegel 33/1986Time, April 2006
  • 32. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten • Inhalt: Wissenschaft zeigt menschengemachten Klimawandel und problematische Folgen; Handeln nötig • Vertreter: IPCC Huffington Post 2012
  • 33. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten • Inhalt: Wissenschaft zeigt menschengemachten Klimawandel und problematische Folgen; Handeln nötig • Vertreter: IPCC, individuelle Wissenschaftler und wiss. Institutionen Heller 2010 WBGU 2011
  • 34. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten • Inhalt: Wissenschaft zeigt menschengemachten Klimawandel und problematische Folgen; Handeln nötig • Vertreter: IPCC, individuelle Wissenschaftler und wiss. Institutionen, Umwelt-NGOs und Aktivisten DGPuK 2012 US Diplomatic Service 2007
  • 35. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten • Inhalt: Wissenschaft zeigt menschengemachten Klimawandel und problematische Folgen; Handeln nötig • Vertreter: IPCC, individuelle Wissenschaftler und wiss. Institutionen, Umwelt-NGOs und Aktivisten • mittlerweile auch von vielen „Klima-Journalisten“ geteilt
  • 36. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten • Inhalt: Wissenschaft zeigt menschengemachten Klimawandel und problematische Folgen; Handeln nötig • Vertreter: IPCC, individuelle Wissenschaftler und wiss. Institutionen, Umwelt-NGOs und Aktivisten • mittlerweile auch von vielen „Klima-Journalisten“ geteilt
  • 37. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 1. “Klimawandel als Problem“ • Vorkommen: ältester, prominentester Frame, seit 1980ern, weltweit stark vertreten • Inhalt: Wissenschaft zeigt menschengemachten Klimawandel und problematische Folgen; Handeln nötig • Vertreter: IPCC, individuelle Wissenschaftler und wiss. Institutionen, Umwelt-NGOs und Aktivisten • mittlerweile auch von vielen „Klima-Journalisten“ geteilt
  • 38. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch
  • 39. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch • themenübergreifender Frame
  • 40. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch • themenübergreifender Frame • Inhalt: Wissenschaftliche Belege unvollständig/unsicher; „theory not fact“; Handeln wäre vorschnell Newsweek, Aug 2007Focus 2011
  • 41. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch • themenübergreifender Frame • Inhalt: Wissenschaftliche Belege unvollständig/unsicher; „theory not fact“; Handeln wäre vorschnell • Vertreter: Industrievertreter (v.a. Kohle, Energie, Auto), deren Verbände, konservative think tanks und Politiker CATO Institute 2013 Fox News 2008
  • 42. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch • themenübergreifender Frame • Inhalt: Wissenschaftliche Belege unvollständig/unsicher; „theory not fact“; Handeln wäre vorschnell • Vertreter: Industrievertreter (v.a. Kohle, Energie, Auto), deren Verbände, konservative think tanks und Politiker Dunlap & McCright 2011
  • 43. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch • themenübergreifender Frame • Inhalt: Wissenschaftliche Belege unvollständig/unsicher; „theory not fact“; Handeln wäre vorschnell • Vertreter: Industrievertreter (v.a. Kohle, Energie, Auto), deren Verbände, konservative think tanks und Politiker
  • 44. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch • themenübergreifender Frame • Inhalt: Wissenschaftliche Belege unvollständig/unsicher; „theory not fact“; Handeln wäre vorschnell • Vertreter: Industrievertreter (v.a. Kohle, Energie, Auto), deren Verbände, konservative think tanks und Politiker Media Matters 2013
  • 45. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 2. „Unsichere Wissenschaft“ • Vorkommen: seit frühen 1990ern, v.a. US/UK/Australien; in D/Kontinentaleuropa (heute) kaum noch • themenübergreifender Frame • Inhalt: Wissenschaftliche Belege unvollständig/unsicher; „theory not fact“; Handeln wäre vorschnell • Vertreter: Industrievertreter (v.a. Kohle, Energie, Auto), deren Verbände, konservative think tanks und Politiker Grundmann & Scott 2014
  • 46. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 3. Mehrere Frames zum gesellschaftlichem Umgang
  • 47. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 3. Mehrere Frames zum gesellschaftlichem Umgang • Wirtschaftliche Kosten: Klimaschutz schadet der Wirtschaft, lohnt sich nicht The Carbon Brief 2011 The Daily Mail 2011
  • 48. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 3. Mehrere Frames zum gesellschaftlichem Umgang • Wirtschaftliche Kosten: Klimaschutz schadet der Wirtschaft, lohnt sich nicht • Ökologische Modernisierung: neue Technologie macht Klimaschutz möglich, dort Vorreiter sein lohnt sich Greenpeace 2014
  • 49. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 3. Mehrere Frames zum gesellschaftlichem Umgang • Wirtschaftliche Kosten: Klimaschutz schadet der Wirtschaft, lohnt sich nicht • Ökologische Modernisierung: neue Technologie macht Klimaschutz möglich, dort Vorreiter sein lohnt sich • Globale Verantwortung/ Gerechtigkeit: Emissions- reduktion wichtig; aber Lasten- verteilung umstritten Climate Justice Now, 2011
  • 50. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? Medieninhalte: „Frames“ 3. Mehrere Frames zum gesellschaftlichem Umgang • Wirtschaftliche Kosten: Klimaschutz schadet der Wirtschaft, lohnt sich nicht • Ökologische Modernisierung: neue Technologie macht Klimaschutz möglich, dort Vorreiter sein lohnt sich • Globale Verantwortung/ Gerechtigkeit: Emissions- reduktion wichtig; aber Lasten- verteilung umstritten vgl. Schmidt 2012
  • 51. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? „Societal Turn“: Trend zu „Vergesellschaftung“ der Berichterstattung
  • 52. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? „Societal Turn“: Trend zu „Vergesellschaftung“ der Berichterstattung • inhaltlicher Fokus zunehmend politisch- ökonomisch, weniger wissenschaftlich Ivanova 2013
  • 53. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? „Societal Turn“: Trend zu „Vergesellschaftung“ der Berichterstattung • inhaltlicher Fokus zunehmend politisch- ökonomisch, weniger wissenschaftlich • Bearbeitung des Themas zunehmend jenseits des Wissenschaftsressorts Ivanova 2013
  • 54. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 4. Wie sieht die Klimaberichterstattung aus? „Societal Turn“: Trend zu „Vergesellschaftung“ der Berichterstattung • inhaltlicher Fokus zunehmend politisch- ökonomisch, weniger wissenschaftlich • Bearbeitung des Themas zunehmend jenseits des Wissenschaftsressorts • wichtigste Anlässe der Berichterstattung nicht (mehr) Wetterereignisse/ Wissenschaft, sondern politische Ereignisse Schäfer et al. 2014
  • 55. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung?
  • 56. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Nutzung medialer Klimawandel-Darstellungen
  • 57. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Nutzung medialer Klimawandel-Darstellungen • einerseits: wenn Menschen etwas über den Klimawandel erfahren, dann v.a. aus Medien Schäfer 2012
  • 58. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Nutzung medialer Klimawandel-Darstellungen • einerseits: wenn Menschen etwas über den Klimawandel erfahren, dann v.a. aus Medien – und sie finden diese auch am glaubwürdigsten Schäfer 2012
  • 59. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Nutzung medialer Klimawandel-Darstellungen • einerseits: wenn Menschen etwas über den Klimawandel erfahren, dann v.a. aus Medien – und sie finden diese auch am glaubwürdigsten • andererseits: nur wenige Menschen suchen gezielt nach Information zum Klimawandel in Medien Taddicken 2013
  • 60. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen
  • 61. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf die wahrgenommene Bedeutung des Themas • „Agenda Setting“: überträgt sich die medial vorgegebene Themengewichtung auf das Publikum?
  • 62. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf die wahrgenommene Bedeutung des Themas • „Agenda Setting“: überträgt sich die medial vorgegebene Themengewichtung auf das Publikum? • Medienberichterstattung beeinflusst politische Agenda Der Spiegel 33/1986
  • 63. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf die wahrgenommene Bedeutung des Themas • „Agenda Setting“: überträgt sich die medial vorgegebene Themengewichtung auf das Publikum? • Medienberichterstattung beeinflusst politische Agenda und Publikumsagenda Sampei & Aosagi 2009
  • 64. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf die wahrgenommene Bedeutung des Themas • „Agenda Setting“: überträgt sich die medial vorgegebene Themengewichtung auf das Publikum? • Medienberichterstattung beeinflusst politische Agenda und Publikumsagenda Eurobarometer 2014
  • 65. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf Wissen und Verhalten zum Thema Getty Images 2014Brightwork 2012
  • 66. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf Wissen und Verhalten zum Thema Taddicken 2013
  • 67. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf Wissen und Verhalten zum Thema Taddicken 2013
  • 68. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf Wissen und Verhalten zum Thema Taddicken 2013
  • 69. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf Wissen und Verhalten zum Thema Taddicken 2013
  • 70. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Wirkung medialer Klimawandel-Darstellungen … auf Wissen und Verhalten zum Thema Taddicken 2013
  • 71. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Segmentierung von Nutzung und Wirkung • es gibt eine starke Segmentierung des Publikums in dessen Einstellungen zum Klimawandel Metag et al. 2015
  • 72. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Segmentierung von Nutzung und Wirkung • es gibt eine starke Segmentierung des Publikums in dessen Einstellungen zum Klimawandel … • … die mit einer unterschiedlichen Mediennutzung einher geht – und vermutlich mit unterschiedlichen Wirkungen Metag et al. 2015
  • 73. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 6. Fazit Seite 73
  • 74. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Medien sind bedeutsam für die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels. 6. Fazit Seite 74
  • 75. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Medien sind bedeutsam für die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels. Sie widmen dem Thema Klimawandel seit den 2000ern weltweit beträchtliche Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung changiert dabei zwischen mehreren Grund-Perspektiven (Frames), verschiebt sich aber von wissenschaftlichen Fragen zu Fragen des gesellschaftlichen Umgangs. 6. Fazit Seite 75
  • 76. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Medien sind bedeutsam für die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels. Sie widmen dem Thema Klimawandel seit den 2000ern weltweit beträchtliche Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung changiert dabei zwischen mehreren Grund-Perspektiven (Frames), verschiebt sich aber von wissenschaftlichen Fragen zu Fragen des gesellschaftlichen Umgangs. Medien sind für den Klimawandel zentrale Informationsquellen der Bürger und wirken v.a. auf deren Problemwahrnehmung und Wissen. Medienwirkungen auf das Handeln von Menschen scheinen schwach zu sein. 6. Fazit Seite 76
  • 77. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Prof. Dr. Mike S. Schäfer m.schaefer@ipmz.uzh.ch, Twitter: @mss7676 www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/Wissenschaftskommunikation.html Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 78. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 5. Was bewirkt Klimaberichterstattung? Klimawandel im Bild (O‘Neill 2014, 2013a, 2013b) • Inhaltsanalyse von 1603 Bildern aus 13 Medien (US, UK, AUS): meistgenutzte Bilder sind Katastrophen und “talking heads” • Wirkungsstudie zu salience (“Klimawandel wichtig”) und efficacy (“ich kann was tun”): Katastrophen: S↑, E ↓; talking heads: S ↓, E ↓ Klimawandel im Film (Leiserowitz 2004, Hart/Leiserowitz 2009, Lowe et al. ) • Befragung von Nicht-/ Besuchern von „Day After Tomorrow“; zudem Befragung vor Film + nach Film + 1 Monat nachher • klarer „selection bias“ beim Publikum • kurzfristig signifikanter Einfluss auf Risikoperzeption, Verhaltensabsichten und Politikeinstellung • langfristig Publikum kritischer bzgl. Machart (emotional, Special FX), Effekt schnell verblasst
  • 79. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b) • immer wichtigere Quelle für Informationen über Klimawandel
  • 80. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b) • immer wichtigere Quelle für Informationen über Klimawandel • enorme Menge an Informationen online verfügbar
  • 81. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b) • immer wichtigere Quelle für Informationen über Klimawandel • enorme Menge an Informationen online verfügbar • Wissenschaft kein major player online, eher NGOs, Medien; auch in entsprechenden Netzwerkanalysen
  • 82. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b) • immer wichtigere Quelle für Informationen über Klimawandel • enorme Menge an Informationen online verfügbar • Wissenschaft kein major player online, eher NGOs, Medien; auch in entsprechenden Netzwerkanalysen • starke Fragmentierung und „Ausweitung der Kampfzone“ (Krauss 2012): online finden sich auch starke klimaskeptische Communities; trolling, ad hominem attacks, hitzige Debatten
  • 83. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 1.4 Darstellungen jenseits der klass. Massenmedien Klimawandel im Netz (Schäfer 2012a, 2012b) • immer wichtigere Quelle für Informationen über Klimawandel • enorme Menge an Informationen online verfügbar • Wissenschaft kein major player online, eher NGOs, Medien; auch in entsprechenden Netzwerkanalysen • starke Fragmentierung und „Ausweitung der Kampfzone“ (Krauss 2012): online finden sich auch starke klimaskeptische Communities; trolling, ad hominem attacks, hitzige Debatten