Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

A contemporary carlowitz anrede

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 3 Ad

More Related Content

Similar to A contemporary carlowitz anrede (20)

Advertisement

A contemporary carlowitz anrede

  1. 1. Contemporary Carlowitz Junge Impulse für die deutsche Nachhaltigkeitspolitik Sie sind jünger als 29 und interessieren sich nicht nur für das, was heute passiert, sondern auch für Ihre eigene und die Zukunft anderer Menschen? Sie können etwas mit dem Begriff Nachhaltigkeit anfangen? Sie wollen nicht einfach nur zuschauen, sondern mitdiskutieren und auch tatsächlich etwas bewegen? Dann sind Sie hier richtig. Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft erfordert kreative Ideen, kluge Innovationen, Weitsicht und Verantwortung. Die Probleme sind bekannt: Wir wissen, dass die von uns gelebte Mobilität unsere Umwelt belastet, dass unsere Konsum- und Produktionsmuster vielfach mit hohem Ressourcen- und Flächenverbrauch verbunden sind. Wir wissen auch, dass Veränderungen notwendig sind. Oft fehlt es aber an adäquaten Lösungen und dem Willen Entscheidungen zu treffen, die soziale und natürliche Folgenwirkungen berücksichtigen. Und eines fehlt oft ganz: Die Stimme und das Mitwirken jüngerer Menschen. Mit dem Ziel konkrete Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten, lädt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung vom 6. bis 8. Februar 2013 fünfzig junge in Deutschland lebende Erwachsene jedweder Staatsangehörigkeit zwischen 18 und 29 Jahren nach Berlin ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Sie und Ihre Ideen als Teilnehmer. Auf Grundlage Ihrer Themenvorschläge werden die wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert. Es gibt nur zwei Vorgaben: Die von Ihnen genannten Themen sind konkret und stehen in Bezug zu den folgenden Fragen: Wie vermeiden wir den übermäßigen Natur- und Ressourcenverbrauch? Welche Konsequenzen hat das für unser Zusammenleben, das Wirtschaften und den Konsum? 1
  2. 2. Welche Verantwortung übernimmt jede(r) Einzelne? Was braucht er/sie dafür, diese Verantwortung wahrnehmen zu können? In der Veranstaltung entwickeln Sie dann gemeinsam Lösungsoptionen und Projektideen, um Ihre Vorschläge weiter zu tragen. Ziel der Dialogkonferenz ist es, ein Positionspapier zu entwickeln sowie Produkte und Aktionen zu konzipieren, die eine erfolgreiche Kommunikation und Verbreitung der Themen und Ideen möglich machen. Ob durch Film, Flash Mob oder Internet, entscheiden Sie selbst. Einzig das Positionspapier als ein Beitrag zum internationalen Peer Review der deutschen Nachhaltigkeitspolitik ist gesetzt. Beim Peer Review, der im Auftrag der Bundesregierung vom Rat für Nachhaltige Enwicklung inhaltlich und organisatorisch begleitet wird, kommt die deutsche Nachhaltigkeitspolitik unter die Lupe. Eine internationale Gruppe von Klima-, Nachhaltigkeits- und Wirtschaftsexperten wird die Resonanz auf den ersten Peer Review aus dem Jahr 2009 auf den Prüfstand stellen und auch neue Trends bewerten. Sie sollen die Perspektiven der jungen Generation in die Beratungen der Peers durch Vorlage des Positionspapiers und im direkten Gespräch einbringen. Darüber hinaus greift die Veranstaltung ein wichtiges Jubiläum auf. Contemporary Carlowitz nimmt Bezug auf das dreihundertjährige Jubiläum der Veröffentlichung des Schlüsselwerkes von Carl von Carlowitz. Mit seinem Buch über die Forstwirtschaft prägte er im Jahr 1713 erstmals den Begriff der Nachhaltigkeit. Heute steht sein Begriff im Zentrum moderner Zukunftsgestaltung. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in weitere Aktivitäten des Rates für Nachhaltige Entwicklung und der Bertelsmann Stiftung ein. Sie sollen im Rahmen der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2013 zum Thema „Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft“ und der Jahreskonferenz des Rates im Mai 2013 präsentiert und diskutiert werden. 2
  3. 3. Bewerbungsbedingungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie sprechen und verstehen sowohl Englisch als auch Deutsch? Sie sind zwischen 18 und 29 Jahre alt? Sie haben einen internationalen Hintergrund und/oder verfügen über Auslandserfahrung? Dann bewerben Sie sich und beantworten folgende Fragen: 1) Welchen Bezug / welche Vision haben Sie zur Nachhaltigkeit? 2) Welche Themen sind I. E. die für Ihre Generation besonders relevanten: Bei welchen Themen sehen Sie das größte Veränderungspotential bzw. die größtmögliche Hebelwirkung für Ihre Generation? 3) Ziel ist es Kommunikationsprojekte zu entwickeln, die helfen sollen, die Themen der Veranstaltung in die Breite zu tragen. Welche Art der Weiterverbreitung der Themen können Sie sich persönlich vorstellen (bspw. Blog, Film, Foto, PR etc.)? Welche Kompetenzen bringen Sie in diesem Bereich mit? Umfang der Bewerbungen sollte auf max. 1 DIN A4 Seite begrenzt werden. Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen zusammen mit einem aktuellen Kurzlebenslauf bis spätestens zum 30. November an: carlowitz@lab-concepts.de Eine Teilnahmebestätigung wird Ihnen bis Ende des Jahres zugehen. Selbstverständlich übernehmen die Veranstalter Ihre Reise- und Übernachtungskosten. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung. Wir freuen uns auf Sie! 3

×