Künftige Herausforderungen für die Informations- und Kommunikationstechnologieen - Impulsreferat auf der Klausurtagung der BMBF-Projektträger in Potsdam
1. Künftige Herausforderungen
für die Informations- und
Kommunikationstechnologien
Impulsreferat auf der Klausurtagung
Der BMBF-Projektträger in Potsdam
Peter Welchering
3. In eine hierarchische Ordnung gebracht
• Prozessoren der Zukunft
• Künftige Speichertechnologien
• Netzstrukturen und Zugriff
• Energie
• Datenschutz, Datensicherheit und Privacy
4. Prozessoren der Zukunft
• Nanodrähte
• Multicore-Systeme
• Elektronen-Spins
• Neue Werkstoffe (Hafnium etc.)
• Transistoren aus Kohlenwasserstoffen
5. Künftige Speichertechnologien
• Renaissance der Festplatte
• Cloud Computing
• Vom Flash-Speicher zum Memristor-
Konzept
• Storage-Farmen und Band-Roboter
• Nano-Speichersysteme (Millipede und die
Folgen)
• Migrationskonzepte
6. Netzstrukturen und Zugriff
• IPv6-Anwendungsszenarien
• Netzneutralität
• Multimediaprotokolle
• Ubiquitous intelligence und organic
computing
• Consumerization
• Cyber-Physical-Systems
• Semantic Web und die Folgerungen
7. Energie
• Batterien und Akku-Technik
• Green-IT und Virtualisierung
• Kühlung und Abwärmenutzung
• Transistoren unter 1 Volt
• Verkabelungskonzepte
• Green HPC
8. Datenschutz, Datensicherheit, Privacy
• Data Enrichment und Profilbildung
• Exploit-Forschung
• Strategien der Entnetzung
• Programmiertes Vergessen
• Dedizierte und geschlossene Netzwerke
• Holistische Ansätze in der
Sicherheitsforschung
• Security by transparency
9. Themencluster
• Requirement-Analyse mit Methoden, alle
Beteiligten einzubinden
• Einfache Implementierung mit
nachvollziehbarer Steigerung der Komplexität
• Kontrolle der Algorithmen durch alle
Stakeholder
• Kontrolle der Daten durch Datengeber und
darauf aufbauend weitere ermächtigte
Stakeholder
10. Kritik, Anregungen, Fragen ?
peter@welchering.de
auf Twitter: @welchering
www.welchering.de
oder voice to voice: 0171-5135624