Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
1. Crossmediale Angebote im Netz
zwischen Hype und Haltbarkeit
Journalistenakademie Stuttgart
Peter Welchering
Vortragender: Peter Welchering
2. Was Sie mit Social Media crossmedial machen können:
Themen- und Nachrichtenüberblick recherchieren
Wissenschaftler als Interviewpartner etablieren
Netzwerken
Pressemitteilungen distribuieren
Hintergrundwissen vermarkten
Austausch mit Hörern, Lesern, Zuschauern
Austausch mit Journalisten
Kompetenz des eigenen Hauses darstellen
Print-Produkte Ihrer Hochschule stärken
3. Aktuelle crossmediale Angebote im Web
• Online-Ticker
• Live-Ticker
• Podcast
• Vodcast
• Bildergalerie
• Cartoon-Cast
• Audio-Slideshow
• Regional-Wiki, Themen-Wiki, Microsites
• Twitter-Kanal
• Weblog
vernetzt über QR-Codes und URLs
7. Podcast: Audio- und Video-Inhalte,
die via Internet distribuiert werden
Audio-Slideshow oder Picturecast: Animierte Bilder
mit unterlegtem Sprechertext und teilweise Musik
Vodcast: Video-Podcast
Web-TV: Videokanal mit regelmäßig
aktualisierten Beiträgen z.T. auf Plattformen
wie Facebook, Google+ oder Youtube, Vimeo
Oder eingebettet in Blogs
Audiocast
15. Eine von vielen Social-Media-Novizen
gern gewählte Kombination:
17. und was Social Media sonst noch für den
Journalisten Version 2.0 bedeutet
• Kanaldenken
• Persönliches Newsdesk
• In Geschichten denken, nicht in Produkten
• Mit Texten, Bildern, Atmos, O-Tönen, Musik erzählen
• Communities und spitze Zielgruppen bedienen
• Erzählerische (dramaturgische) und technische Kompetenzen
entwickeln
• Stilformen aus Print, Hörfunk, Fernsehen, Fotoberichterstattung unter
dem Konvergenzpunkt „Wort“ zusammen bringen
• In enger Vernetzung arbeiten
18. Der Social Media Experte braucht
einen digitalen Werkzeugkasten
• Multimedia-Player (VLC-Player)
• FTP-Client (Filezilla, WS-FTP)
• Audioschnittprogramm (Audacity, Audition)
• Tool für Videokonvertierung (MPEG Streamclip, Camtasia, Format
Factory)
• Verarbeitung der Metadaten (Mediainfo)
• Tool für Bildbearbeitung (Pixlr, Paint Shop, Gimp, Photoshop)
• Ggf. Animationsprogramm, Videoschnitt, Composing-Tool
19. Was brauche ich für die Produktion
• Mikrofon (150 EUR)
• Aufnahmegerät (700 bis 1100 EUR)
• Digitalkamera (700 EUR)
• Videokamera (3500 EUR)
• Laptop oder PC (ab 800 EUR)
• Audio-Schnittprogramm (300 EUR)
• Video-Schnittprogramm (bis 1300 EUR)
• Slide-Programm (60 bis 90 EUR)
• Animationssoftware (200 bis 1300 EUR)
• Bildbearbeitungssoftware (70 bis 1200 EUR)
• Und eine Idee für die Geschichte (unbezahlbar?)
23. Die Anforderungen
• Geschichten inszenieren
• Blatt-, Web- und Themenplanung
• Trimediale Qualitätsmarke inszenieren
• Ganzheitliche Aufbereitung von Geschichten über
verschiedene Kanäle als unterschiedliche
Medienprodukte
24. Redaktioneller Arbeitsalltag
• Beiträge inszenieren, statt schreiben
• Dramaturgie und Komposition bestimmen den
Erfolg oder Misserfolg einer Geschichte
• Die Inszenierung sorgt für Aufmerksamkeit
• Der Nutzwert sorgt für Treue
• Autoren und Desk-Redakteure bestimmen den
Kommunikationsalltag auch in der Hochschule
25. Die kommunikativen
Kernkompetenzen
• Vermittlungskompetenz wird multimedial
• Sachkompetenz wird segmentiert
• Journalistische und PR-Kompetenz wird breiter
• Soziale Orientierung gewinnt an Bedeutung
• Die Gesetze der mehrkanaligen Kommunikation
bestimmen über den Erfolg oder Misserfolg
26. Aber bedenken Sie: Ein miserabler Beitrag reicht
aus, um ihr Renommee im Netz gründlich zu
zerstören – das Netz vergisst nichts!
27. Kritik, Anregungen, Fragen ?
peter@welchering.de
auf Twitter: @welchering
www.welchering.de
oder voice to voice: 0171-5135624
Die Charts wurden mit den Web-Tools
von infogr.am erstellt