Dgitales politisches Direktmarketing

Peter Welchering
Peter WelcheringJournalist, Social-Media-Trainer, Dozent
Polit-Automatisierung
Fake News, Social Bots, Hacks & Co –
Gefahr für die Demokratie?
Referent: Peter Welchering
Polit-Automatisierung
Was passiert da gerade im Netz und in der Politik?
Polit-Automatisierung
Der amerikanische Präsidentschafts-Wahlkampf als Beispiel
4.000.000 Social Bots auf Seiten Trumps
900.000 Social Bots vom Clinton-Team
Cyberangriffe, um an sensibles Wissen zu gelangen
Inferenzanalysen zur Identifizierung von individuellen Botschaften
Polit-Automatisierung
„Propaganda, die wir in sozialen Netzwerken in Teilen feststellen, ist teilweise
falsch, ist überzogen und ist oftmals emotional und verleitet dazu, dass die
Menschen sich eine andere Meinung, eine fehlerhafte Meinung von der
Realität machen.“
Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz auf
der Berliner Cybersicherheitskonferenz am 22. November 2016.
Polit-Automatisierung
„Wir erwarten einen rasanten Anstieg von Cyberangriffen in den
anstehenden Wahlkämpfen, insbesondere einen rasanten Anstieg der
Cyberangriffe auf Computer von Politikern, Rechnersysteme der Parlamente
und Server der Parteien.“
Steven Wilson, Chef der Cybercrime-Einheit von Europol, am 23. November
2016 gegenüber dem Deutschlandfunk
Polit-Automatisierung
„Wir haben in den Vereinigten Staaten gesehen, dass es Cyberangriffe
gab, die das Wahlergebnis manipulieren sollten. Das werden wir in Europa
auch sehen. Es hat wahrscheinlich schon stattgefunden. Zumindest die
Vorbereitungen für diese Versuche, Wahlergebnisse zu beeinflussen,
haben mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits vor einigen Monaten oder noch
früher begonnen. Die Zahl der Angriffe steigt mit der Möglichkeit,
demokratische Prozesse damit beeinflussen zu können. Diese Zahl der
Angriffe wird zunehmen. Wir müssen lernen, mit diesem Risiko
umzugehen.“
Freddy Dezeure, Chef des EU-CERT, am 22. März 2017 auf der
europäischen Forensiker-Tagung in Überlingen gegenüber dem
Deutschlandfunk
Polit-Automatisierung
Vorbild USA: Das digitale politische Direktmarketing des Jared Kushner
-Big-Data-Analysen für die personalisierte Wählerwerbung
-Propaganda-Roboter für die Wahlwerbung in den sozialen Netzen
-Fake News mit einem nachvollziehbaren Ausgangspunkt
zur Diskreditierung des politischen Gegners
Hierzu ein Hörtipp:
Polit-Automatisierung
Big-Data-Analysen für die Wahlwerbung
Aufgabe: Online-Profiling der Wählerzielgruppen
Methode: Individuelle verstärkende Botschaften auf der Basis von
Inferenzanalysen
Datenquelle: Kartell von 1000 Datenhändlern weltweit, die alle
Netznutzer umfassend überwachen
Jared Kushner nutzte die Datenbasis von Cambridge Analytica
Polit-Automatisierung
„Bislang war es so, dass wir ja das Prinzip der geheimen Wahlen
hatten. Also, eigentlich wussten Politiker im Großen und Ganzen,
welche Meinungen und welche Strömungen es im Volk gibt. Jetzt ist es
so, dass man die Meinungen und die Interessen und auch politische
Gesinnung bis zum Individuum hinunter erfassen und bestimmen kann.
Und das ist prinzipiell natürlich etwas, das widerstrebt eigentlich auch
dem demokratischen Grundgedanken der freien Meinungsbildung.
Man kann die Leute unmittelbar und direkt beeinflussen, und dann
entsprechend auch eine Wahl beeinflussen.“
Karsten Schramm, ehem. Gründer von GMX
Polit-Automatisierung
„Wir wissen es nicht zuletzt dank Michael Kosinski, dessen Verfahren
von Cambridge Analytica bei Brexit und Trump eingesetzt worden ist
und gerade die Runde macht, also die Wahrscheinlichkeit, mit der die
dann nachträglich abgefragten Eigenschaften anhand von
durchschnittlich 70 Facebook-Likes errechnet worden sind. Also es
gibt hier nirgends eine Frage auf Facebook Bist Du schwul, ja nein,
sondern aus dem individuellen Musikgeschmack, aus dem
Kaufverhalten oder eben aus dem, was geliked worden ist, lässt sich
das ableiten.“
Professor Volker Grassmuck, Leuphana
Polit-Automatisierung
Propaganda-Roboter in den sozialen Netzen:
Aufgaben: Reichweite schaffen, Diskussion automatisieren,
virtuelle Echokammern erzeugen
Methoden: Wortmatrizen, Bot-Chat, Tweet-Kaskaden
Quellen: Softwareentwicklung aus der hybriden Kriegsführung
Polit-Automatisierung
Ein Beispiel
Polit-Automatisierung
Polit-Automatisierung
Die Schnellanalyse auf
Bot or Not
ergab Indizien für einen
Social Bot
Polit-Automatisierung
Social Bots werden international in fast allen politischen
Auseinandersetzungen eingesetzt, natürlich auch in Deutschland
Polit-Automatisierung
Ein Ziel dieser Bots sind so Social-Media-Monitoring-Dienste die
automatisch analysieren, wie über Personen gesprochen wird. Denn
wer die öffentliche Meinung in dieser Form beeinflussen kann, wer
also sagen kann, seht her, die Präsidentin ist beliebt auf den
sozialen Netzwerken, das ist natürlich eine gute Nachricht und führt
auch dazu, dass man Rückenwind bei den Wählerinnen und
Wählern kriegt.
Professor Joachim Scharloth, TU Dresden
Polit-Automatisierung
Fake News in der politischen Auseinandersetzung
Aufgaben: Diskreditierung des Gegners, Mobilisierung der eigenen Anhänger
Methoden: PsyOps der hybriden Kriegsführung
Quellen: „operative Ansatzpunkte“ werden durch Cyberangriffe beschafft
Polit-Automatisierung
Polit-Automatisierung
Cyberangriffe liefern operative Ansatzpunkte
-Der sogenannte wahre Kern
-Die Präsentationsattacke
-Angriff auf Parlamente und Parteizentralen
-Sicherheitslücken als Basis
Polit-Automatisierung
Was tun in dieser Situation?
Nachrichtendienste wollen mehr Mittel für PsyOps und Gegenspionage
Politiker fordern eine Zentralstelle gegen Fake News
Sicherheitsexperten fordern schärfere Gesetz, egal welche
Wissenschaftler fordern bessere Aufklärung des Bürgers
Kritiker halten politische Effekte von Social Bots, Fake News & Co
für nicht erwiesen
Polit-Automatisierung
Meine Thesen zur Situation:
1: Die Situation ist nicht neu.
2: Fake News sind so alt wie die Medien.
3: Spähattacken haben eine lange Tradition.
4: Software für Inferenzanalysen wird seit über 40 Jahren eingesetzt.
Aaaaaaaber:
1: Online-Profiling war noch nie so effizient.
2: Dokumentenmanipulation war in technischer Hinsicht noch nie so einfach.
3: Journalisten nehmen ihre Wächterfunktion nur noch miserabel wahr.
Polit-Automatisierung
Manipulation am Bild – quick and dirty
Polit-Automatisierung
Dasselbe gilt auch für die Recherche mit Videomaterial
Dara Hassanzadeh
Polit-Automatisierung
Reaktionen der Journalisten
-In zu vielen Fällen überhaupt keine Reaktion, keine Konsequenz
-Flucht in die Aktivistenrolle
-Kapitulation vor der Fülle des Materials
-Rückzug auf „einfachere Themen“
-„Schreiben in jede Richtung“
Polit-Automatisierung
Vorschläge zum Umgang mit der Situation:
-Sicherheitslücken effizient schließen
-Umfassendes Ausspähen der Netznutzer unterbinden
(„ehrliche Software“, Verbot von User-IDs zur Identifizierung, bessere parl. Kontrolle des
nachrichtendienstlich-industriellen Komplexes)
-Plattformbetreiber von sozialen Medien in die medienrechtliche
Verantwortung nehmen
-Bildung, Bildung, Bildung (der Journalisten, der Politiker, der Funktionsträger)
-Stärkung der journalistischen Wächterfunktion
Polit-Automatisierung
Kritik, Anregungen, Fragen ?
peter@welchering.de
auf Twitter: @welchering
www.welchering.de
oder voice to voice: 0171-5135624
1 of 26

Recommended

"Listen and Respond" für Skype by
"Listen and Respond" für Skype"Listen and Respond" für Skype
"Listen and Respond" für SkypeKolle Rebbe GmbH
734 views21 slides
Netzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & Spannungsfelder by
Netzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & SpannungsfelderNetzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & Spannungsfelder
Netzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & SpannungsfelderPeter Bihr
592 views27 slides
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web by
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social WebVon Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social WebChristian Buggisch
2.5K views73 slides
07 4 2-schneider by
07 4 2-schneider07 4 2-schneider
07 4 2-schneiderWettbewerb
102 views11 slides
Außer Kontrolle by
Außer KontrolleAußer Kontrolle
Außer KontrolleGunnar Sohn
1K views21 slides
11 4 2-dreisbach by
11 4 2-dreisbach11 4 2-dreisbach
11 4 2-dreisbachWettbewerb
191 views13 slides

More Related Content

Similar to Dgitales politisches Direktmarketing

07 4 2-blank_jost by
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jostWettbewerb
329 views18 slides
[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa... by
[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa...[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa...
[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa...Daniel Lohninger
12 views82 slides
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein! by
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!EmpressSato
1.9K views84 slides
Vortrag BLM-Forum Prof. Dr. Katharina Zweig "Algorithmen und ihr Einfluss auf... by
Vortrag BLM-Forum Prof. Dr. Katharina Zweig "Algorithmen und ihr Einfluss auf...Vortrag BLM-Forum Prof. Dr. Katharina Zweig "Algorithmen und ihr Einfluss auf...
Vortrag BLM-Forum Prof. Dr. Katharina Zweig "Algorithmen und ihr Einfluss auf...Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
2K views26 slides
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum by
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumIfK_Dresden
2.8K views66 slides
Metadaten präsentation by
Metadaten präsentationMetadaten präsentation
Metadaten präsentationMichael Kronsteiner
779 views11 slides

Similar to Dgitales politisches Direktmarketing(20)

07 4 2-blank_jost by Wettbewerb
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost
Wettbewerb329 views
[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa... by Daniel Lohninger
[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa...[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa...
[2017-05-16] Gesellschaftspolitisches Referat der TU Graz "Das Überwachungspa...
Daniel Lohninger12 views
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein! by EmpressSato
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
EmpressSato1.9K views
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum by IfK_Dresden
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
IfK_Dresden2.8K views
Einleitung Online-Campaigning. Welt retten mit Internet. #smwbcampaigns by Change.org Deutschland
Einleitung Online-Campaigning. Welt retten mit Internet. #smwbcampaignsEinleitung Online-Campaigning. Welt retten mit Internet. #smwbcampaigns
Einleitung Online-Campaigning. Welt retten mit Internet. #smwbcampaigns
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ by Ellen Girod
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZSocial Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Ellen Girod689 views
Zukunft der vernetzten Serviceökonomie by Gunnar Sohn
Zukunft der vernetzten ServiceökonomieZukunft der vernetzten Serviceökonomie
Zukunft der vernetzten Serviceökonomie
Gunnar Sohn569 views
Digitale_selbstverteidigung_dt by FESD GKr
Digitale_selbstverteidigung_dtDigitale_selbstverteidigung_dt
Digitale_selbstverteidigung_dt
FESD GKr378 views
Daten sammeln macht nicht sicher – Big Data und der Staat by Werner Reiter
Daten sammeln macht nicht sicher – Big Data und der StaatDaten sammeln macht nicht sicher – Big Data und der Staat
Daten sammeln macht nicht sicher – Big Data und der Staat
Werner Reiter197 views
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung« by peterpur
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
peterpur352 views
Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen? by studiumdigitale
Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen?Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen?
Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen?
studiumdigitale228 views
Was ist Datenjournalismus by Andreas Griess
Was ist DatenjournalismusWas ist Datenjournalismus
Was ist Datenjournalismus
Andreas Griess1.1K views
"Offline Mobilisierung": Campact Vortrag von Günter Metzges auf der Social Me... by Change.org Deutschland
"Offline Mobilisierung": Campact Vortrag von Günter Metzges auf der Social Me..."Offline Mobilisierung": Campact Vortrag von Günter Metzges auf der Social Me...
"Offline Mobilisierung": Campact Vortrag von Günter Metzges auf der Social Me...
Change.org bei der IG Metall Jugend: Welt retten mit Internet by Paula Peters
Change.org bei der IG Metall Jugend: Welt retten mit InternetChange.org bei der IG Metall Jugend: Welt retten mit Internet
Change.org bei der IG Metall Jugend: Welt retten mit Internet
Paula Peters1.7K views
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien by Chemtrails Spoter
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedienElitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien
Chemtrails Spoter 795 views
Crowd-Journalismus: Geschichten von unten by Jakob Steinschaden
Crowd-Journalismus: Geschichten von untenCrowd-Journalismus: Geschichten von unten
Crowd-Journalismus: Geschichten von unten
Jakob Steinschaden1.2K views
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst by Konrad Lischka
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusstWie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst
Konrad Lischka155 views

More from Peter Welchering

Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werden by
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenWenn die Patientendaten zur leichten Beute werden
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenPeter Welchering
1K views21 slides
Journalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz by
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzJournalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzPeter Welchering
1.2K views9 slides
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte... by
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...Peter Welchering
2.7K views11 slides
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz by
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzZwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzPeter Welchering
413 views17 slides
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten by
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenDer richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenPeter Welchering
1.5K views16 slides
Wie Überwachung Journalismus verändert by
Wie Überwachung Journalismus verändertWie Überwachung Journalismus verändert
Wie Überwachung Journalismus verändertPeter Welchering
214 views14 slides

More from Peter Welchering(20)

Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werden by Peter Welchering
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenWenn die Patientendaten zur leichten Beute werden
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werden
Peter Welchering1K views
Journalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz by Peter Welchering
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzJournalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz
Journalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz
Peter Welchering1.2K views
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte... by Peter Welchering
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...
Peter Welchering2.7K views
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz by Peter Welchering
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzZwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz
Peter Welchering413 views
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten by Peter Welchering
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenDer richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Peter Welchering1.5K views
Wie Überwachung Journalismus verändert by Peter Welchering
Wie Überwachung Journalismus verändertWie Überwachung Journalismus verändert
Wie Überwachung Journalismus verändert
Peter Welchering214 views
Es geht um die Möglichkeiten von Qualitätsjournalismus by Peter Welchering
Es geht um die Möglichkeiten von QualitätsjournalismusEs geht um die Möglichkeiten von Qualitätsjournalismus
Es geht um die Möglichkeiten von Qualitätsjournalismus
Peter Welchering1.5K views
Datenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtig by Peter Welchering
Datenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtigDatenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtig
Datenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtig
Peter Welchering1.6K views
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De... by Peter Welchering
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...
Peter Welchering2.2K views
Zukunft des Journalismus - Gibt es das? by Peter Welchering
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?Zukunft des Journalismus - Gibt es das?
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?
Peter Welchering317 views
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung by Peter Welchering
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Peter Welchering3.5K views
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen by Peter Welchering
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilenWie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen
Peter Welchering3.2K views
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit by Peter Welchering
Crossmediale Angebote zwischen Hype und HaltbarkeitCrossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
Peter Welchering3.2K views
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N... by Peter Welchering
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...
Peter Welchering1K views
Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln by Peter Welchering
Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in KölnBig Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln
Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln
Peter Welchering885 views
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten) by Peter Welchering
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)
Peter Welchering1.7K views
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen by Peter Welchering
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssenZwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen
Peter Welchering702 views
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko by Peter Welchering
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche RisikoDie Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko
Peter Welchering3.6K views
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren by Peter Welchering
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentierenSchmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Peter Welchering4.2K views

Dgitales politisches Direktmarketing

  • 1. Polit-Automatisierung Fake News, Social Bots, Hacks & Co – Gefahr für die Demokratie? Referent: Peter Welchering
  • 2. Polit-Automatisierung Was passiert da gerade im Netz und in der Politik?
  • 3. Polit-Automatisierung Der amerikanische Präsidentschafts-Wahlkampf als Beispiel 4.000.000 Social Bots auf Seiten Trumps 900.000 Social Bots vom Clinton-Team Cyberangriffe, um an sensibles Wissen zu gelangen Inferenzanalysen zur Identifizierung von individuellen Botschaften
  • 4. Polit-Automatisierung „Propaganda, die wir in sozialen Netzwerken in Teilen feststellen, ist teilweise falsch, ist überzogen und ist oftmals emotional und verleitet dazu, dass die Menschen sich eine andere Meinung, eine fehlerhafte Meinung von der Realität machen.“ Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz auf der Berliner Cybersicherheitskonferenz am 22. November 2016.
  • 5. Polit-Automatisierung „Wir erwarten einen rasanten Anstieg von Cyberangriffen in den anstehenden Wahlkämpfen, insbesondere einen rasanten Anstieg der Cyberangriffe auf Computer von Politikern, Rechnersysteme der Parlamente und Server der Parteien.“ Steven Wilson, Chef der Cybercrime-Einheit von Europol, am 23. November 2016 gegenüber dem Deutschlandfunk
  • 6. Polit-Automatisierung „Wir haben in den Vereinigten Staaten gesehen, dass es Cyberangriffe gab, die das Wahlergebnis manipulieren sollten. Das werden wir in Europa auch sehen. Es hat wahrscheinlich schon stattgefunden. Zumindest die Vorbereitungen für diese Versuche, Wahlergebnisse zu beeinflussen, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits vor einigen Monaten oder noch früher begonnen. Die Zahl der Angriffe steigt mit der Möglichkeit, demokratische Prozesse damit beeinflussen zu können. Diese Zahl der Angriffe wird zunehmen. Wir müssen lernen, mit diesem Risiko umzugehen.“ Freddy Dezeure, Chef des EU-CERT, am 22. März 2017 auf der europäischen Forensiker-Tagung in Überlingen gegenüber dem Deutschlandfunk
  • 7. Polit-Automatisierung Vorbild USA: Das digitale politische Direktmarketing des Jared Kushner -Big-Data-Analysen für die personalisierte Wählerwerbung -Propaganda-Roboter für die Wahlwerbung in den sozialen Netzen -Fake News mit einem nachvollziehbaren Ausgangspunkt zur Diskreditierung des politischen Gegners Hierzu ein Hörtipp:
  • 8. Polit-Automatisierung Big-Data-Analysen für die Wahlwerbung Aufgabe: Online-Profiling der Wählerzielgruppen Methode: Individuelle verstärkende Botschaften auf der Basis von Inferenzanalysen Datenquelle: Kartell von 1000 Datenhändlern weltweit, die alle Netznutzer umfassend überwachen Jared Kushner nutzte die Datenbasis von Cambridge Analytica
  • 9. Polit-Automatisierung „Bislang war es so, dass wir ja das Prinzip der geheimen Wahlen hatten. Also, eigentlich wussten Politiker im Großen und Ganzen, welche Meinungen und welche Strömungen es im Volk gibt. Jetzt ist es so, dass man die Meinungen und die Interessen und auch politische Gesinnung bis zum Individuum hinunter erfassen und bestimmen kann. Und das ist prinzipiell natürlich etwas, das widerstrebt eigentlich auch dem demokratischen Grundgedanken der freien Meinungsbildung. Man kann die Leute unmittelbar und direkt beeinflussen, und dann entsprechend auch eine Wahl beeinflussen.“ Karsten Schramm, ehem. Gründer von GMX
  • 10. Polit-Automatisierung „Wir wissen es nicht zuletzt dank Michael Kosinski, dessen Verfahren von Cambridge Analytica bei Brexit und Trump eingesetzt worden ist und gerade die Runde macht, also die Wahrscheinlichkeit, mit der die dann nachträglich abgefragten Eigenschaften anhand von durchschnittlich 70 Facebook-Likes errechnet worden sind. Also es gibt hier nirgends eine Frage auf Facebook Bist Du schwul, ja nein, sondern aus dem individuellen Musikgeschmack, aus dem Kaufverhalten oder eben aus dem, was geliked worden ist, lässt sich das ableiten.“ Professor Volker Grassmuck, Leuphana
  • 11. Polit-Automatisierung Propaganda-Roboter in den sozialen Netzen: Aufgaben: Reichweite schaffen, Diskussion automatisieren, virtuelle Echokammern erzeugen Methoden: Wortmatrizen, Bot-Chat, Tweet-Kaskaden Quellen: Softwareentwicklung aus der hybriden Kriegsführung
  • 14. Polit-Automatisierung Die Schnellanalyse auf Bot or Not ergab Indizien für einen Social Bot
  • 15. Polit-Automatisierung Social Bots werden international in fast allen politischen Auseinandersetzungen eingesetzt, natürlich auch in Deutschland
  • 16. Polit-Automatisierung Ein Ziel dieser Bots sind so Social-Media-Monitoring-Dienste die automatisch analysieren, wie über Personen gesprochen wird. Denn wer die öffentliche Meinung in dieser Form beeinflussen kann, wer also sagen kann, seht her, die Präsidentin ist beliebt auf den sozialen Netzwerken, das ist natürlich eine gute Nachricht und führt auch dazu, dass man Rückenwind bei den Wählerinnen und Wählern kriegt. Professor Joachim Scharloth, TU Dresden
  • 17. Polit-Automatisierung Fake News in der politischen Auseinandersetzung Aufgaben: Diskreditierung des Gegners, Mobilisierung der eigenen Anhänger Methoden: PsyOps der hybriden Kriegsführung Quellen: „operative Ansatzpunkte“ werden durch Cyberangriffe beschafft
  • 19. Polit-Automatisierung Cyberangriffe liefern operative Ansatzpunkte -Der sogenannte wahre Kern -Die Präsentationsattacke -Angriff auf Parlamente und Parteizentralen -Sicherheitslücken als Basis
  • 20. Polit-Automatisierung Was tun in dieser Situation? Nachrichtendienste wollen mehr Mittel für PsyOps und Gegenspionage Politiker fordern eine Zentralstelle gegen Fake News Sicherheitsexperten fordern schärfere Gesetz, egal welche Wissenschaftler fordern bessere Aufklärung des Bürgers Kritiker halten politische Effekte von Social Bots, Fake News & Co für nicht erwiesen
  • 21. Polit-Automatisierung Meine Thesen zur Situation: 1: Die Situation ist nicht neu. 2: Fake News sind so alt wie die Medien. 3: Spähattacken haben eine lange Tradition. 4: Software für Inferenzanalysen wird seit über 40 Jahren eingesetzt. Aaaaaaaber: 1: Online-Profiling war noch nie so effizient. 2: Dokumentenmanipulation war in technischer Hinsicht noch nie so einfach. 3: Journalisten nehmen ihre Wächterfunktion nur noch miserabel wahr.
  • 23. Polit-Automatisierung Dasselbe gilt auch für die Recherche mit Videomaterial Dara Hassanzadeh
  • 24. Polit-Automatisierung Reaktionen der Journalisten -In zu vielen Fällen überhaupt keine Reaktion, keine Konsequenz -Flucht in die Aktivistenrolle -Kapitulation vor der Fülle des Materials -Rückzug auf „einfachere Themen“ -„Schreiben in jede Richtung“
  • 25. Polit-Automatisierung Vorschläge zum Umgang mit der Situation: -Sicherheitslücken effizient schließen -Umfassendes Ausspähen der Netznutzer unterbinden („ehrliche Software“, Verbot von User-IDs zur Identifizierung, bessere parl. Kontrolle des nachrichtendienstlich-industriellen Komplexes) -Plattformbetreiber von sozialen Medien in die medienrechtliche Verantwortung nehmen -Bildung, Bildung, Bildung (der Journalisten, der Politiker, der Funktionsträger) -Stärkung der journalistischen Wächterfunktion
  • 26. Polit-Automatisierung Kritik, Anregungen, Fragen ? peter@welchering.de auf Twitter: @welchering www.welchering.de oder voice to voice: 0171-5135624