Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln

Peter Welchering
Peter WelcheringJournalist, Social-Media-Trainer, Dozent
„Big Data“ – Welche
Möglichkeiten bieten sich
Vortrag auf der 37. Datenschutzfachtagung in Köln
am 14. November 2013
Vortragender: Peter Welchering
Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln
Data Warehouses, Business Intelligence, Mustererkennung
und ihr Vorläufer: Die Rasterfahndung der 70er Jahre

Windeln und Bier – eine der ersten Anwendungen

Die Chase Manhattan Bank und ihre
„Kundenbetreuung“
Die Risikoformel änderte sich:

Der Anwendungsfall:
Scoring für die Berechnung der Kreditwürdigkeit

Die Weiterentwicklung:

Verhaltensprognosen
Die Neuerungen:

Detailgrad der Vorhersagen
größere Datenbasis
Verarbeitungsgeschwindigkeit
unstrukturierte Daten einbeziehen
Summe der Verhaltenskriterien
prediktive Fehlerberechnung
Big-Data-Methoden und der Dual Use
Die Anwendungsfälle:
Ausbildungsversicherung für Kinder
Kreditwürdigkeitsberechnungen mit Facebook und Twitter
Bedarf leicht verderblicher Lebensmittel in Supermärkten
KFZ-Versicherung und Black Box
Unzufriedenheitsanalysen bei Vodafone
Risikofaktorenberechnung von Lebensversicherern
Kriminalprävention (u. a. in den Indect-Projekten)
Terrorismusbekämpfung der Nachrichtendienste
Die Bewertungskriterien;
Identifizierbarkeit
Verhaltensmodelle
Simulation und statistische Wahrscheinlichkeiten
Begrenzung oder Ausweitung der Datenbasis
Der erkenntnistheoretische Vorbehalt
Die Gefahr liegt in der Public-Private-Partnership von
Sicherheitsbehörden und Unternehmen.
Die Gefahr besteht in der Ausprägung einer Überwachungsgesellschaft.
Die Gefahr liegt in der Entwicklung von Analyse-Algorithmen, deren
Wirkungen auf die Gesellschaft nicht mehr in einem öffentlichen Diskurs
reflektiert werden.

Deshalb gilt der Satz des Netzaktivisten Jacob Appelbaum:
„Don‘t trust your government, don‘t trust your provider!“

Wenn Unternehmen ihre Big-Data-Basis
an Sicherheitsbehörden verkaufen, muss
das System der „Checks and Balances“
wirkungsvoll arbeiten können.
Eine in Deutschland noch immer
sehr virulente ideologische
Grundlage des Handelns von
Sicherheitsbehörden und sog.
Sicherheitspolitikern:

Zu unser aller Nutzen: die Polizei der Zukunft
wird eine andere, höherstufige, mit einer
gesellschaftssanitären Aufgabe sein.
In: Kriminalistik 28(1974)

Horst Herold – ehemaliger Präsident
des Bundeskriminalamtes

„Mit Hilfe der neuartigen Formen der Informationsverarbeitung wächst sonach ein
lernfähiges, sich selbst verbesserndes Teilsystem der Verbrechensbekämpfung, das, vom
Anstoß der unmittelbar aus der Wirklichkeit abgeleiteter Informationen in Gang gehalten, die
bisherige Starre und Einseitigkeit der Institutionen durch eine vorwärtsgerichtete
Betrachtung überwinden kann. Längst in Gang befindliche Entwicklungen, die hier lediglich
konsequent in die Zukunft verlängert werden, weisen auf ein gesellschaftliches Instrument,
das Gefahren erkennt, bevor sie entstehen, erst recht, bevor sie bedrohlich werden. Dies zu
erreichen, muss das Ziel unser aller Anstrengung sein.“
In: Prävention und Strafrecht 1977
Kritik, Anregungen, Fragen ?

peter@welchering.de
auf Twitter: @welchering

www.welchering.de

oder voice to voice: 0171-5135624
1 of 10

Recommended

Bedarfsprognosen für optimale Warenverfügbarkeit by
Bedarfsprognosen für optimale WarenverfügbarkeitBedarfsprognosen für optimale Warenverfügbarkeit
Bedarfsprognosen für optimale WarenverfügbarkeitMathias Golombek
504 views2 slides
TIMETOACT GROUP - Der vernetzte und adaptive Versicherer by
TIMETOACT GROUP - Der vernetzte und adaptive VersichererTIMETOACT GROUP - Der vernetzte und adaptive Versicherer
TIMETOACT GROUP - Der vernetzte und adaptive VersichererTIMETOACT GROUP
573 views11 slides
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015 by
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015Premières Théâtre de Bâle janvier 2015
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015Bâle Région Mag
287 views13 slides
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen by
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
851 views27 slides
Semantic Web und Wikis by
Semantic Web und WikisSemantic Web und Wikis
Semantic Web und WikisThomas Tunsch
773 views14 slides
ADHS und Beruf by
ADHS und BerufADHS und Beruf
ADHS und BerufWinkler Martin
10.5K views96 slides

More Related Content

Viewers also liked

Film und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbH by
Film und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbHFilm und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbH
Film und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbHGuntermann GmbH
433 views13 slides
Proceso estadistico by
Proceso estadisticoProceso estadistico
Proceso estadisticoAlexandxer
336 views9 slides
Evolution Marken Kommunikation by
Evolution Marken KommunikationEvolution Marken Kommunikation
Evolution Marken KommunikationPatrick Breitenbach
1K views22 slides
Laberinto by
LaberintoLaberinto
Laberintopatracico
222 views3 slides
OGD in der Schweiz - Status und Ausblick by
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOpen Knowledge Austria
632 views19 slides
Die Streitverkündung im Zivilprozess by
Die Streitverkündung im ZivilprozessDie Streitverkündung im Zivilprozess
Die Streitverkündung im ZivilprozessMarius Breucker
2.7K views5 slides

Viewers also liked(20)

Film und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbH by Guntermann GmbH
Film und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbHFilm und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbH
Film und Unternehmens-Footage bei Dr. Guntermann GmbH
Guntermann GmbH433 views
Proceso estadistico by Alexandxer
Proceso estadisticoProceso estadistico
Proceso estadistico
Alexandxer336 views
Laberinto by patracico
LaberintoLaberinto
Laberinto
patracico222 views
Die Streitverkündung im Zivilprozess by Marius Breucker
Die Streitverkündung im ZivilprozessDie Streitverkündung im Zivilprozess
Die Streitverkündung im Zivilprozess
Marius Breucker2.7K views
Semantik auf Knopfdruck - Qualität von CMS-generierten semantischen Daten by Hannes Mühleisen
Semantik auf Knopfdruck - Qualität von CMS-generierten semantischen Daten Semantik auf Knopfdruck - Qualität von CMS-generierten semantischen Daten
Semantik auf Knopfdruck - Qualität von CMS-generierten semantischen Daten
Hannes Mühleisen1.1K views
Präsentation Praktikum by Triotex
Präsentation PraktikumPräsentation Praktikum
Präsentation Praktikum
Triotex815 views
Fahrrad by Ralf buda
FahrradFahrrad
Fahrrad
Ralf buda1.8K views
Medios en el proceso de enseñanza y aprendizaje by HendersonSP
Medios en el proceso de enseñanza y aprendizajeMedios en el proceso de enseñanza y aprendizaje
Medios en el proceso de enseñanza y aprendizaje
HendersonSP1.7K views
Folien zu ITO-Kosten by ITOutcomes
Folien zu ITO-KostenFolien zu ITO-Kosten
Folien zu ITO-Kosten
ITOutcomes500 views
Terremotos by hilda7070
Terremotos Terremotos
Terremotos
hilda7070678 views
Test by rohrerm2
TestTest
Test
rohrerm2671 views
Historia de la computación by bravoluis-27
Historia de la computaciónHistoria de la computación
Historia de la computación
bravoluis-27373 views

Similar to Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln

Metadaten präsentation by
Metadaten präsentationMetadaten präsentation
Metadaten präsentationMichael Kronsteiner
779 views11 slides
Risikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten Digitalisierung by
Risikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten DigitalisierungRisikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten Digitalisierung
Risikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten DigitalisierungPhilippe Baumann
11 views29 slides
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah by
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAstrid Schmitt
685 views3 slides
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105 by
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105Beat Estermann
513 views28 slides
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag by
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
1.2K views22 slides
Big Data im Supply Chain Management by
Big Data im Supply Chain ManagementBig Data im Supply Chain Management
Big Data im Supply Chain ManagementBoris Otto
3.3K views10 slides

Similar to Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln(20)

Risikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten Digitalisierung by Philippe Baumann
Risikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten DigitalisierungRisikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten Digitalisierung
Risikobeurteilung als Teil einer verantwortungsbewussten Digitalisierung
Philippe Baumann11 views
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah by Astrid Schmitt
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
Astrid Schmitt685 views
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105 by Beat Estermann
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
Beat Estermann513 views
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag by Matthias Stürmer
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Matthias Stürmer1.2K views
Big Data im Supply Chain Management by Boris Otto
Big Data im Supply Chain ManagementBig Data im Supply Chain Management
Big Data im Supply Chain Management
Boris Otto3.3K views
Einblicke in die Zukunft von Big Data by Trivadis
Einblicke in die Zukunft von Big DataEinblicke in die Zukunft von Big Data
Einblicke in die Zukunft von Big Data
Trivadis1.3K views
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities by Michael Lobeck
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Michael Lobeck1.4K views
DE - Module 6 - The future of Smart Data by caniceconsulting
DE - Module 6 - The future of Smart DataDE - Module 6 - The future of Smart Data
DE - Module 6 - The future of Smart Data
caniceconsulting103 views
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung by Hays
Künstliche Intelligenz in der RekrutierungKünstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Hays132 views
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ... by Praxistage
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Praxistage73 views
Betrugserkennung in Versicherungen durch Machine Learning und Predictive Anal... by APPANION
Betrugserkennung in Versicherungen durch Machine Learning und Predictive Anal...Betrugserkennung in Versicherungen durch Machine Learning und Predictive Anal...
Betrugserkennung in Versicherungen durch Machine Learning und Predictive Anal...
APPANION590 views
Internetkriminalität in Deutschland - Status und Trends by Vogel IT-Medien
Internetkriminalität in Deutschland - Status und TrendsInternetkriminalität in Deutschland - Status und Trends
Internetkriminalität in Deutschland - Status und Trends
Vogel IT-Medien898 views
Informationssicherheitsmanagment by Claus Brell
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
Claus Brell145 views
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wo stehen wir – wo geht es hin? by Vito Mediavilla
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wo stehen wir – wo geht es hin? Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wo stehen wir – wo geht es hin?
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wo stehen wir – wo geht es hin?
Vito Mediavilla75 views

More from Peter Welchering

Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werden by
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenWenn die Patientendaten zur leichten Beute werden
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenPeter Welchering
1K views21 slides
Journalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz by
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzJournalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzPeter Welchering
1.2K views9 slides
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte... by
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...Peter Welchering
2.7K views11 slides
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz by
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzZwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzPeter Welchering
413 views17 slides
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten by
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenDer richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenPeter Welchering
1.5K views16 slides
Wie Überwachung Journalismus verändert by
Wie Überwachung Journalismus verändertWie Überwachung Journalismus verändert
Wie Überwachung Journalismus verändertPeter Welchering
214 views14 slides

More from Peter Welchering(20)

Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werden by Peter Welchering
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenWenn die Patientendaten zur leichten Beute werden
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werden
Peter Welchering1K views
Journalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz by Peter Welchering
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzJournalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz
Journalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz
Peter Welchering1.2K views
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte... by Peter Welchering
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...
Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitte...
Peter Welchering2.7K views
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz by Peter Welchering
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzZwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz
Peter Welchering413 views
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten by Peter Welchering
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenDer richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Peter Welchering1.5K views
Wie Überwachung Journalismus verändert by Peter Welchering
Wie Überwachung Journalismus verändertWie Überwachung Journalismus verändert
Wie Überwachung Journalismus verändert
Peter Welchering214 views
Es geht um die Möglichkeiten von Qualitätsjournalismus by Peter Welchering
Es geht um die Möglichkeiten von QualitätsjournalismusEs geht um die Möglichkeiten von Qualitätsjournalismus
Es geht um die Möglichkeiten von Qualitätsjournalismus
Peter Welchering1.5K views
Datenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtig by Peter Welchering
Datenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtigDatenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtig
Datenjournalismus - auch für Lokaljournalisten wichtig
Peter Welchering1.6K views
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De... by Peter Welchering
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...
Peter Welchering2.2K views
Zukunft des Journalismus - Gibt es das? by Peter Welchering
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?Zukunft des Journalismus - Gibt es das?
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?
Peter Welchering317 views
Dgitales politisches Direktmarketing by Peter Welchering
Dgitales politisches DirektmarketingDgitales politisches Direktmarketing
Dgitales politisches Direktmarketing
Peter Welchering4.5K views
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung by Peter Welchering
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Peter Welchering3.5K views
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen by Peter Welchering
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilenWie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen
Peter Welchering3.2K views
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit by Peter Welchering
Crossmediale Angebote zwischen Hype und HaltbarkeitCrossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
Peter Welchering3.2K views
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N... by Peter Welchering
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...
Peter Welchering1K views
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten) by Peter Welchering
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)
Peter Welchering1.7K views
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen by Peter Welchering
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssenZwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen
Peter Welchering702 views
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko by Peter Welchering
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche RisikoDie Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko
Peter Welchering3.6K views
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren by Peter Welchering
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentierenSchmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Peter Welchering4.2K views

Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln

  • 1. „Big Data“ – Welche Möglichkeiten bieten sich Vortrag auf der 37. Datenschutzfachtagung in Köln am 14. November 2013 Vortragender: Peter Welchering
  • 3. Data Warehouses, Business Intelligence, Mustererkennung und ihr Vorläufer: Die Rasterfahndung der 70er Jahre Windeln und Bier – eine der ersten Anwendungen Die Chase Manhattan Bank und ihre „Kundenbetreuung“
  • 4. Die Risikoformel änderte sich: Der Anwendungsfall: Scoring für die Berechnung der Kreditwürdigkeit Die Weiterentwicklung: Verhaltensprognosen
  • 5. Die Neuerungen: Detailgrad der Vorhersagen größere Datenbasis Verarbeitungsgeschwindigkeit unstrukturierte Daten einbeziehen Summe der Verhaltenskriterien prediktive Fehlerberechnung
  • 6. Big-Data-Methoden und der Dual Use Die Anwendungsfälle: Ausbildungsversicherung für Kinder Kreditwürdigkeitsberechnungen mit Facebook und Twitter Bedarf leicht verderblicher Lebensmittel in Supermärkten KFZ-Versicherung und Black Box Unzufriedenheitsanalysen bei Vodafone Risikofaktorenberechnung von Lebensversicherern Kriminalprävention (u. a. in den Indect-Projekten) Terrorismusbekämpfung der Nachrichtendienste
  • 7. Die Bewertungskriterien; Identifizierbarkeit Verhaltensmodelle Simulation und statistische Wahrscheinlichkeiten Begrenzung oder Ausweitung der Datenbasis Der erkenntnistheoretische Vorbehalt
  • 8. Die Gefahr liegt in der Public-Private-Partnership von Sicherheitsbehörden und Unternehmen. Die Gefahr besteht in der Ausprägung einer Überwachungsgesellschaft. Die Gefahr liegt in der Entwicklung von Analyse-Algorithmen, deren Wirkungen auf die Gesellschaft nicht mehr in einem öffentlichen Diskurs reflektiert werden. Deshalb gilt der Satz des Netzaktivisten Jacob Appelbaum: „Don‘t trust your government, don‘t trust your provider!“ Wenn Unternehmen ihre Big-Data-Basis an Sicherheitsbehörden verkaufen, muss das System der „Checks and Balances“ wirkungsvoll arbeiten können.
  • 9. Eine in Deutschland noch immer sehr virulente ideologische Grundlage des Handelns von Sicherheitsbehörden und sog. Sicherheitspolitikern: Zu unser aller Nutzen: die Polizei der Zukunft wird eine andere, höherstufige, mit einer gesellschaftssanitären Aufgabe sein. In: Kriminalistik 28(1974) Horst Herold – ehemaliger Präsident des Bundeskriminalamtes „Mit Hilfe der neuartigen Formen der Informationsverarbeitung wächst sonach ein lernfähiges, sich selbst verbesserndes Teilsystem der Verbrechensbekämpfung, das, vom Anstoß der unmittelbar aus der Wirklichkeit abgeleiteter Informationen in Gang gehalten, die bisherige Starre und Einseitigkeit der Institutionen durch eine vorwärtsgerichtete Betrachtung überwinden kann. Längst in Gang befindliche Entwicklungen, die hier lediglich konsequent in die Zukunft verlängert werden, weisen auf ein gesellschaftliches Instrument, das Gefahren erkennt, bevor sie entstehen, erst recht, bevor sie bedrohlich werden. Dies zu erreichen, muss das Ziel unser aller Anstrengung sein.“ In: Prävention und Strafrecht 1977
  • 10. Kritik, Anregungen, Fragen ? peter@welchering.de auf Twitter: @welchering www.welchering.de oder voice to voice: 0171-5135624