Advertisement

UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps

uxHH
Jul. 24, 2016
Advertisement

More Related Content

Similar to UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps

  1. © eResult GmbH – Ihr Partner für optimale User Experience | www.eresult.de UX Roundtable, Hamburg, 04.07.2016 Nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile
  2. Hintergrund und Studienziel 2
  3. Hintergrund/Ausgangslage 3 Aktuelle Remote-Apps • Interaktion und Kommunikation mit dem Fahrzeug aus der Ferne • Dienste aus drei Kategorien: - Steuerung (z.B. Verriegelung der Türen) - Information (z.B. Restreichweite) - Navigation (z.B. Fahrzeugposition) • Mangelnde Benutzerfreundlichkeit (Jotz, 2016, usabilityblog.de) Künftige Entwicklung • Steigender Funktionsumfang (Mckinsey & Company, 2014) • Steigende Komplexität der Apps Herausforderung: Gestaltung eines benutzerfreundlichen User Interfaces
  4. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 4 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Marktanalyse und Generierung einer Liste von verfügbaren und denkbaren Remote- Diensten • Quantitative Panel-Befragung bezüglich der Relevanz der einzelnen Dienste Verwendete Methoden • Welche Anforderungen haben Nutzer an den Funktionsumfang von Remote Apps? • Gibt es diesbezüglich unterschiedliche Nutzergruppen? Fragestellungen
  5. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 5 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Verdichtung der Daten zu stellvertretenden Personas • Definition der Anforderungen an den Funktionsumfang einer Remote App Verwendete Methoden • Welche Anforderungen haben die unterschiedlichen Nutzergruppen an Remote Apps? Fragestellungen
  6. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 6 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Erstellung eines Konzepts zur Abdeckung der Anforderungen der Personas • Umsetzung in einem low-fidelity Axure Prototyp Verwendete Methoden • Wie können die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen abgedeckt werden? Fragestellungen
  7. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 7 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Qualitativer Usability-Test im Lab mit zwei Zielgruppen • Ableitung eines finalen Konzepts zur Abdeckung mehrerer Nutzergruppen Verwendete Methoden • Ist das Konzept geeignet, um mehrere Nutzergruppen abzudecken? • Wie kann es benutzerfreundlicher umgesetzt werden? Fragestellungen
  8. Marktanalyse 8
  9. Marktanalyse 9 Die aktuell verfügbaren Remote Apps unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang. 1. Betrachtung des Remote App Angebots von: Audi (MMI Connect; A3 e-tron connect, myaudi mobile assistant) BMW (My BMW Remote App; BMW i Remote App, BMW Park Assistant) Mercedes-Benz (Mercedes me, Charge & Pay) Opel (my Opel App, Ampera Data +) Porsche (Porsche Car Connect) VW (Car-Net e-Remote)  Die meisten Hersteller bieten mehrere Apps an, zum Beispiel eine eigene App für die Elektrofahrzeuge.  Der angebotene Funktionsumfang hängt von Hersteller und Fahrzeugmodell/- ausstattung ab.
  10. Generierung einer Liste der Remote-Dienste 10 2. Generierung einer Liste aller verfügbaren Remote Dienste, z.B: – Ver-/Entriegelung der Türen – Suchen und Senden eines Navigationsziels an das Fahrzeug – Informationen über den Reifendruck 3. Ergänzung der aktuellen Remote Dienste durch innovative, bisher nicht angebotene Dienste, z.B: – Abruf eines Live-Bilds aus dem Fahrzeug-Innenraum – Öffnen des Kofferraums – Steuerung des Schiebedachs / Verdecks Auf diese Weise wurde eine Liste mit 41 Remote Diensten generiert
  11. Quantitative Befragung 11
  12. Quantitative Befragung potentieller Nutzer 12 Beurteilen Sie bitte, wie gut die folgende Aussage auf Sie zutrifft: Ich fände es interessant, die folgenden Funktionen über ein mobiles Endgerät zu steuern. Programmierung und Steuerung der Standheizung trifft nicht zu trifft eher nicht zu Weder- noch Trifft eher zu Trifft zu Funktion ist unklar Beispiel-Frage:
  13. Quantitative Befragung potentieller Nutzer 13 Stichprobe ● N = 698 Nutzer und potentielle Nutzer von Remote Apps (= Personen, die mindestens täglich ein Smartphone nutzen und mindestens wöchentlich ein Auto nutzen) ● Die Alters- und Geschlechtsverteilung entspricht der Verteilung der Führerscheine in Deutschland, ohne Betrachtung von Personen über 70 Jahre 9% 10% 13% 11% 7%7% 11% 12% 10% 9% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60 Jahre und älter weiblich männlich
  14. Rank Remote Dienst 1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit 2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie 3. Reifendruck 4. ZustandderBremsbeläge 5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta 6. FüllstandWischwasser 7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch 8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit 9. ServiceTermine 10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren 11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge 12. Klimatisierungstartenprogrammieren 13. StatusderHandbremse 14. TürenVerEntriegeln 15. RestwärmeNutzungsteuern 16. aktuellerKilometerstand 17. Alarmanlageanaus 18. Außenspiegelanklappen 19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges 20. Lüftungstartenprogrammieren 21. Kofferraumschließenöffnen 22. Fensterschließenöffnen 23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW 24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf 25. aktuelleLastinkg 26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen 27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen 28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer 29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr 30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten 31. aktuelleTemperaturimInnenraum 32. Lenkradheizungstartenprogrammieren 33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc 34. exportierbaresFahrtenbuch 35. Motorhaubeöffnen 36. SynchronisationvonKalenderKontakten 37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum 38. InnenraumLicht 39. LiveBildausInnenraum 40. FernLicht 41. Hupe Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste 14 „Sieger“ 1. Informationen über Füllstände von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser 2. Informationen über Füllstand des Tanks und Restreichweite 3. Informationen über Reifendruck 4. Informationen über Zustand der Bremsbeläge 5. Navigationsziel suchen und direkt ans Auto übertragen
  15. Rank Remote Dienst 1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit 2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie 3. Reifendruck 4. ZustandderBremsbeläge 5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta 6. FüllstandWischwasser 7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch 8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit 9. ServiceTermine 10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren 11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge 12. Klimatisierungstartenprogrammieren 13. StatusderHandbremse 14. TürenVerEntriegeln 15. RestwärmeNutzungsteuern 16. aktuellerKilometerstand 17. Alarmanlageanaus 18. Außenspiegelanklappen 19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges 20. Lüftungstartenprogrammieren 21. Kofferraumschließenöffnen 22. Fensterschließenöffnen 23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW 24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf 25. aktuelleLastinkg 26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen 27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen 28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer 29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr 30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten 31. aktuelleTemperaturimInnenraum 32. Lenkradheizungstartenprogrammieren 33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc 34. exportierbaresFahrtenbuch 35. Motorhaubeöffnen 36. SynchronisationvonKalenderKontakten 37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum 38. InnenraumLicht 39. LiveBildausInnenraum 40. FernLicht 41. Hupe 15 „Verlierer“ 37. Informationen über aktuelle Innenraum-Luftfeuchtigkeit 38. Steuerung der Innenraumbeleuchtung 39. Live-Bild aus dem Innenraum 40. Steuerung des Fernlichts 41. Steuerung der Hupe Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste
  16. Rank Remote Dienst 1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit 2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie 3. Reifendruck 4. ZustandderBremsbeläge 5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta 6. FüllstandWischwasser 7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch 8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit 9. ServiceTermine 10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren 11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge 12. Klimatisierungstartenprogrammieren 13. StatusderHandbremse 14. TürenVerEntriegeln 15. RestwärmeNutzungsteuern 16. aktuellerKilometerstand 17. Alarmanlageanaus 18. Außenspiegelanklappen 19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges 20. Lüftungstartenprogrammieren 21. Kofferraumschließenöffnen 22. Fensterschließenöffnen 23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW 24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf 25. aktuelleLastinkg 26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen 27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen 28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer 29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr 30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten 31. aktuelleTemperaturimInnenraum 32. Lenkradheizungstartenprogrammieren 33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc 34. exportierbaresFahrtenbuch 35. Motorhaubeöffnen 36. SynchronisationvonKalenderKontakten 37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum 38. InnenraumLicht 39. LiveBildausInnenraum 40. FernLicht 41. Hupe 16 Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste Sind alle Nutzer gleich? Gibt es unterschiedliche Nutzergruppen bezüglich der Präferenzen?
  17. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Hierarchische Clusteranalyse (Ward Methode) • Aktive Variablen: • Technikakzeptanz, Technikkompetenz, mobile Device Nutzung, App-Interesse, Erfahrung mit Remote Apps (z.B. Smarthome), App Nutzung.  4 Cluster Lösung: 27% 40% 14% 20% Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  18. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Hierarchische Clusteranalyse, um die 41 einzelnen Remote-Dienste bezüglich ihrer Relevanz in möglichst homogene Kategorien einzuteilen. • Die 41 Remote Dienste werden in 7 Kategorien eingeteilt, um die Daten für den weiteren Verlauf der Studie handhabbarer zu machen. Status- Informationen Überwachung & Synchronisation GPS-Dienste Steuerung d. Karosserie Fahrt- Informationen Steuerung d. Klimaanlage erweiterte Steuerungs- funktionen Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  19. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Die 4 Cluster unterscheiden sich im Ausmaß der subjektiven Relevanz bezüglich jeder der 7 Kategorien (p < .01). 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  20. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Die verfügbaren Informationen zu den vier Clustern wurden zu 4 stellvertretenden Personas verdichtet, und deren Anforderungen an den Funktionsumfang einer Remote- App spezifiziert: - Cluster 1: Karl - Cluster 2: Cornelia - Cluster 3: Yvonne - Cluster 4: Ben Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  21. Personas 21
  22. PKW Karl (65), mit Ehefrau Verheiratet, 2 erwachsene Kinder Rentner geringes Einkommen „So modernen Schnick Schnack brauche ich nicht – das bietet mir keinen Mehrwert. Die Sachen kann ich auch ohne App machen.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat Navigation, Klimatisierung hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Kommunikation hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • Füllstände (Tank, Öl, Brems- flüssigkeit) • Restreichweite • Zustand der Bremsen Zweifel/Gründe für Ablehnung • Kein Interesse • Keine Möglichkeit zur Nutzung (Anschaffung neues Auto nicht geplant)
  23. PKW Cornelia (50), mit Partner Fester Partner, keine Kinder Vollzeit angestellt Mittleres Einkommen „Mein Partner und ich sind technisch sehr versiert – bei so eine Anwendung wie Remote-Apps sind wir bezüglich der Datensicherheit sehr kritisch und vorsichtig.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat Navigation, Verkehrsinformationen, Klimatisierung hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Kommunikation, Produktivität, Medien/Unterhaltung hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • Füllstände (Tank, Öl, Brems- flüssigkeit) • Reifendruck • Navigationsziel ans Fahrzeug senden Zweifel/Gründe für Ablehnung • Zweifel bezüglich der Daten- sicherheit
  24. PKW Yvonne (48), mit Familie Verheiratet, 2 Kinder Dipl. Kauffrau, teilzeit angestellt im Controlling Mittleres Einkommen „Mein Sohn hat mir gezeigt, wie ich den Fernseher über mein Smartphone steuern kann. Das ist ganz praktisch. Aber ob die Fernsteuerung des Autos einen Mehrwert im Alltag bietet weiß ich nicht.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat und geschäftlich Navigation, Verkehrsinformationen, Online- Inhalte (z.B. Wetter) hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Social Media, Kommunikation, Einkaufen hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • Füllstände (Tank, Öl, Brems- flüssigkeit) • Restreichweite • Service-Termine Zweifel/Gründe für Ablehnung • Unpassender Funktionsumfang • Schlechte Usability
  25. PKW Ben (35) Feste Partnerin, kinderlos Dipl. Ing. (FH), Vollzeit angestellt als Ingenieur Hohes Einkommen „Remote-Apps für‘s Auto nutze ich – so kann ich einfach per Smartwatch das Auto vorheizen und meinen Kumpels Details zu meiner Fahrweise zeigen.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat und geschäftlich Zahlreiche PKW Funktionen sind wichtig hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Social Media, Kommunikation, Produktivität hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • GPS-Funktionen • Füllstände (Tank, Öl, Bremsflüssigkeit) • Effizienz der Fahrzeugnutzung Zweifel/Gründe für Ablehnung • Keine Smartwatch- kompatibilität • mangelnder Spaß bei der Nutzung
  26. Konzeptentwicklung 26
  27. Problemstellung 27 Anforderungen der Nutzergruppen Karl Cornelia Yvonne Ben • Generelles Interesse sehr gering • Sicherstellung d. Datenschutzes • Spezifisches (mittleres) Interesse an bestimmten Funktionen • Hilfe im Alltag • Breites (hohes) Interesse an vielen Funktionen • Spaß bei der Nutzung • Spezifisches (hohes) Interesse an bestimmten Funktionen Die Nutzergruppen haben unterschiedliche Anforderungen an den Funktionsumfang von Remote-Apps Wie können diese Anforderungen abgedeckt werden?
  28. Lösungsmöglichkeiten 28 Unterschiedliche Anforderungen 1 App, die alle 41 Remote Dienste anbietet • Generelles Interesse sehr gering • Sicherstellung d. Datenschutzes • Spezifisches (mittleres) Interesse an bestimmten Funktionen • Hilfe im Alltag • Breites (hohes) Interesse an vielen Funktionen • Spaß bei der Nutzung • Spezifisches (hohes) Interesse an bestimmten Funktionen 1 App, die eine definierte Auswahl an < 41 Remote Diensten anbietet Mehrere Remote Apps, die z.B. je nur Funktionen aus einem Bereich anbieten, z.B. Statusinfos Konzept Problem • Unübersichtlich • Irrelevante Inhalte werden dargestellt • Welche Funktionen werden angeboten, welche nicht? • Resultat deckt nicht alle Nutzergruppen ab • Verwirrendes App- Portfolio • App entspricht nicht den Anforderung von Persona Ben/Yvonne
  29. Lösungsmöglichkeiten 29 Um möglichst allen unterschiedlichen Anforderungen der Personas gerecht zu werden wurde ein Konzept einer Car Remote-App entwickelt, das folgende zwei Features beinhaltet: • Konfigurierbarkeit des Funktionsumfangs: Die Nutzer konfigurieren sich die angezeigten Remote- Dienste selbst. So entspricht der resultierende Funktionsumfang genau den Wünschen der einzelnen Nutzer. • Das Angebot von vordefinierten Funktionspaketen: Auf bestimmte Anwendungsfälle bezogen werden Dienste aus den unterschiedlichen Bereichen zusammengefasst und über den Homescreen aufrufbar. Konzept Unterschiedliche Anforderungen • Generelles Interesse sehr gering • Sicherstellung d. Datenschutzes • Spezifisches (mittleres) Interesse an bestimmten Funktionen • Hilfe im Alltag • Breites (hohes) Interesse an vielen Funktionen • Spaß bei der Nutzung • Spezifisches (hohes) Interesse an bestimmten Funktionen
  30. Konzept: Homescreen 30 Grundsätzliche Funktionsweise der App: • Jeder Remote-Dienst kann über zwei Wege genutzt werden: a. Als einzelner Dienst in einer der drei Kategorien Information, Steuerung oder Navigation b. Als Dienst im Rahmen eines vordefinierten Funktionspakets über den Homescreen • Default sind keine Funktionspakete und keine Remote- Dienste ausgewählt. • Der Nutzer muss die gewünschten Funktionspakete und Remote-Dienste über das Burgermenü konfigurieren
  31. Konzept: Klickweg zur Auswahl des Funktionsumfangs 31
  32. Qualitative Evaluation 32
  33. Qualitativer Usability-Test ● Multimethoden-Ansatz: – Szenariobasierte Nutzung – Verhaltensbeobachtung – Fokussierte Interviews – Protokolle lauten Denkens ● Erhebungszeitraum: – 09-10. Juni 2016 – Je 45 Minuten pro Proband ● Untersuchungsgegenstand: – Car Remote-App low-fidelity Prototyp – IPhone 6 33 Aufbau des Tests
  34. Verständnis Startbildschirm 35  Instruktion: • „Ich muss noch ne Menge machen, bevor ich loslegen kann.“ • „Ich muss erst die App verbinden.“  Instruktion: • „Das ist ein freundlicher Begrüßungstext“ • „Ich muss erst die Funktionen im Menü auswählen, dann kann ich sie steuern“  Instruktion: • „Hier kann ich die Funktionen wählen“ • „Das ist der Einstieg, da würde ich jetzt draufklicken“
  35. Verständnis Hauptmenü 36 Was erwarten Sie unter den Symbolen im unteren Menü?  Home: • N = 8: Startbildschirm / Homescreen • N = 1: erinnert an Smart-Home Steuerung • N = 1: Navigation zur Heimatadresse  Information: • N = 6: Informationen über die App, den Hersteller, das Impressum • N = 6: Hilfe zur Bedienung der App • N = 2: Informationen zu den Remote-Diensten Mehrfachnennung möglich  Steuerung: • N = 3: keine Vorstellung davon • N = 3: die Remote-Dienste • N = 4: Einstellungen der App, z.B. Passwort  Navigation: • N = 9: Navigationssystem, vgl. google maps • N = 1: weiß nicht • N = 3: Einstieg in die App / Navigation zwischen den Remote-Diensten Mehrfachnennung möglich
  36. Verständnis Burgermenü 37 Initiale Interaktion: Auswahl der Funktionspakete  Viele, teils unklare Begriffe: • „Viele Begriffe sind mir nicht klar“ • „Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Begriffen?“ • „Das erschlägt mich erstmal“
  37. Verständnis Auswahlmenü der Funktionen 38  Informationen zu Paketen: • N = 8: Auffinden der Inhalte der Pakete problemlos  Auswahl der Pakete bereitet keine Schwierigkeiten  Auswahl einzelner Dienste wird erwartet: • „Ich will hier einzelne Dienste aus den Paketen wählen“  Interaktion mit Remote-Diensten wird erwartet: • „Warum kann ich hier die Heizung nicht aktivieren?“ Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionspakete und wählen Sie die interessanten aus.
  38. Verständnis des Vorgangs zur Auswahl der Funktionspakete 39  Menüführung verständlich: • „der Vorgang des Auswählens ist gut strukturiert und verständlich“ • „…alles nachvollziehbar“  Zusätzlicher Interaktionsschritt: • „Es stört, dass man immer noch auf Fertig klicken muss – ich will gleich die Sachen steuern“
  39. Beobachtungen und Interaktionen im Laufe der Durchführung mehrere Usecases 40 Usecase Lösungsweg Adresse eingeben und ans Fahrzeug senden • N = 6: Navigationsdienste • N = 6: Funktionspaket Restreichweite prüfen • N = 4: Informationen • N = 8: Funktionspaket Fenster und Dach schließen • N = 3: Steuerungsfunktionen • N = 9: Funktionspaket Parkposition anzeigen • N = 4: Navigationsdienste • N = 7: Funktionspaket • N = 1: Usecase ausgelassen
  40. Gesamtbewertung 41 ● Konfigurierbarer Funktionsumfang ● Einfacher Bedienweg der Konfiguration ● Angebot der Usecase spezifischen Funktionspakete ● Unterschied zwischen Auswahlmenü und Nutzungs- Seite unklar. Interaktion im Auswahlmenü erwartet ● 2 Lösungswege, um eine Funktion zu nutzen irritiert ● Bedienung erst nach Kennenlernen einfach
  41. Fazit 42
  42. Fazit und Beantwortung der Fragestellungen (2/2) 44 Fragestellungen • Wie können die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen abgedeckt werden? • Ist das Konzept geeignet, um mehrere Nutzergruppen abzudecken? • Wie kann es benutzer- freundlicher umgesetzt werden? Fazit • Eine Remote-App, deren Funktionsumfang konfigurierbar ist, bietet eine gute Möglichkeit, um eine positive UX für alle Nutzergruppen zu ermöglichen. • Ideal ist das Angebot von Funktionspaketen, deren Inhalt konfigurierbar ist. Dadurch kann auf die Hauptnavigation, und die Einteilung der Dienste in die Kategorien verzichtet werden. • Der Unterschied zwischen dem Screen zur Auswahl der angezeigten Dienste und dem Screen zur Nutzung der Dienste muss klar dargestellt werden.
  43. Ihre Ansprechpartner für diese Studie 45 Website: www.eresult.de Themenblog: www.usabilityblog.de Göttingen Hamburg Köln Frankfurt/Main München eResult-Standorte:Kundenbetreuung: Ediz Kiratli Senior UX-Consultant & Teamleitung Büro Hamburg  +49 40 36166-7984  ediz.kiratli@eresult.de Stuttgart
Advertisement