SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 30 day free trial to unlock unlimited reading.
Bericht eines strategischen Research-Projektes von Haruki für Stuffle im User Experience Roundtable Hamburg 8/15. http://uxhh.de/roundtable/archiv/index.html#Aug15
Bericht eines strategischen Research-Projektes von Haruki für Stuffle im User Experience Roundtable Hamburg 8/15. http://uxhh.de/roundtable/archiv/index.html#Aug15
33.
24 Interviews.
Nutzer und
Nicht-Nutzer.
Käufer und
Verkäufer.
Research Design. 120 Minuten.
34.
Exploration von Kaufmotivationen
und Kaufverhalten.
Sprache strukturiert
unser Denken.
Wie kaufst du
eigentlich?
Und was heißt
das überhaupt?
Lust
Spontankauf
Shopping
Etwas brauchen
Unüberlegt
Belohnung
Suchen
Schnäppchen
Zufall
Stöbern
Zeitdruck
Selbstkontrolle
Vernunft
Fehlentscheidung
Lieblingsteil
Ritual
Etwas haben wollen
Reklamation
Wünsche erfüllen
Sparen
Sich informieren
Verzicht
Reue
Routine
Experiment
Glücklich
Mode
35.
Wann und wo du kaufst,
bestimmt wie du kaufst.
Warum eigentlich
ausgerechnet hier?
Das kommt ganz
darauf an.
Mobile. Online. Offline.
Kanalspezifisches Kaufverhalten.
Anlassbezogenes Sampling von
Services und Retail-Experiences.
36.
Verwendung von Stuffle: Use Cases.
Suchen? Ja. Finden? Ja.
Und zufällig darüber stolpern.
Flohmarkt oder
Flohmarkt-App?
Weder noch.
Angebot + Service.
Käufermarkt oder Verkäufermarkt?
Transaktion ist da, wo zwei sich finden.
38.
#uxhh #StuffleLabs
Programm
Ausgangssituation
Research Design
Interviewprozess
Auswertung
39.
#uxhh #StuffleLabs
Interviewer
Sarah
Paul
Adrian
Mark
40.
#uxhh #StuffleLabs
Schulung
2 Interviews Marc
- wir schauen zu
- Matthias erklärt Interview live
- Retro mit Marc
1 Interview von uns, Feedback Marc
41.
#uxhh #StuffleLabs
Recruiting
12 Stuffler
- Mail an Nutzer, Raum Hamburg
- Amazon Gutschein
12 Nicht-Stuffler
- Consight
- Anforderungsprofil
- Incentive über Consight
42.
#uxhh #StuffleLabs
Technik
Kamera auf Stativ
TV mit Live-Übertragung
iPhone/Android zum Nutzen
Kekse & Getränke
43.
#uxhh #StuffleLabs
Ablauf
P1: Begrüßung, unaufgeregt nach oben
P1: Interview
P2: Transkript am TV
P3: Incentive nach Ende
Feedbackgespräch P1 + P2:
Interviewtechnik, Erkenntnisse
44.
1. Vorstellung und Warm Up
Dauer: 5 Minuten
Vorstellung
Erklärung des Inhalts des Researchs
45.
2.1 Kaufprozessen
30 Minuten
Entstehung und des Erlebens
unterschiedlicher Kaufprozesse
Karten legen, freie Assoziation
46.
2.2 Stationärer und Onlinehandel
30 Minuten
Konkrete, aber offene Fragen zu
Einkaufserlebnissen offline vs. online
vs. mobil
47.
3. Privatkäufe und -Verkäufe
25 Minuten
Ziel: Herausarbeiten der Treiber, die bei
Privatkäufen und –verkäufen wirken
Fragen nach Rolle des Produktes,
Verkäufers, Wettbewerberumfelds
48.
4. Stuffle
30 Minuten
Ziel: Analyse der User-Experience
49.
Fazit
+ so konzentriert mit (potentiellen)
Nutzern sprechen
+ live protokollieren (spart die Zeit
hinten raus)
+ Leifaden nach dem ersten Drittel
Interviews angepasst
- Recruiter nächstes Mal noch präziser
briefen
- Sehr zeitaufwändig
50.
#uxhh #StuffleLabs
Programm
Ausgangssituation
Research Design
Interviewprozess
Auswertung
55.
Kaufen und Kaufen
Verschiedene Bedürfnisse, Kontexte und
Einstellungen erzeugen unterschiedliche
Kaufverfassungen, die unterschiedliches
Kaufverhalten hervorbringen.
56.
Besorgen
z.B. auf eBay
Kaufen
z.B. auf amazon
„Von der Nachfrage zum Angebot“
Bedarf
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Shoppen
z.B. bei Zalando
„Vom Angebot zur Nachfrage“
Möglichkeit
57.
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Stabile
Muster
„Gelernte Muster
zur Anwendung
bringen“
Situative
Muster
„Kontextbezogen
neue Muster
entwickeln“
58.
Situative
Muster
Stabile
Muster
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
59.
Situative
Muster
Stabile
Muster
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
Eigen-Engagement
wachsendes
60.
Situative
Muster
Stabile
Muster
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
Dringlichkeit
abnehmende
61.
Situative
Muster
Stabile
Muster
€
€€
€€
€€€
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
62.
Situative
Muster
Stabile
Muster
€
€€
€€
€€€
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
!
63.
Situative
Muster
Stabile
Muster
€€
€€
€€€
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
Ein schwieriges Geschäft!
Angebotsabhängig
Geringere Ausgabebereitschaft
Kaum Channeltreue
65.
Situative
Muster
Stabile
Muster
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
Muster stabilisieren
situative
€ €€
66.
Situative
Muster
Stabile
Muster
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
Bedarfe identifizieren
aktiv
€
€€
67.
Situative
Muster
Stabile
Muster
€
€€
€€
Bedarf
Möglichkeit
Stöbern
z.B. bei Stuffle
Besorgen
z.B. auf eBay
Shoppen
z.B. bei Zalando
Kaufen
z.B. auf amazon
!
To Do:
Fokussierung des Sortiments (Spezialisierung)
Kuratierte Schlüsselsortimente (Aufwertung)
Inspiration als Push-Service (Traffic)
68.
Mark Jäger
@mark_jaeger
Matthias Abel
mattias.abel@haruki.de
Marc Schäfer
marc.schaefer@haruki.de