UX Roundtable 10.10.2011
Konzeption
p
akustisch unterstützter
animierter Karten
zur Präsentation von
raumzeitlicher Information
l h f
beate.weninger@hcu-hamburg.de
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
EINLEITUNG
>> Begriffsklärung
animierte Karte: mehrere konstruierte Bilder zu Sequenzen verbunden
akustisch unterstützt: hinzufügen von Ton (nicht Sprache, Musik)
g p
Raumzeitliche Information
>> Sonification
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
MOTIVATION
>> Nachteile von Animationen
Hohe Informationsdichte
„split attention“ (Aufmerksamkeitsverteilung)
„change blindness“
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
MOTIVATION
>> Vorteil durch die Integration von Ton
„modality effect“
modality effect
1) Fähigkeit des Menschen gleichzeitig sehen und hören zu können
2) Menge an Information wird reduziert
g
3) die gleichzeitige Verwendung von audio und visuellen Inhalten
ermöglicht eine aktive Informationsverarbeitung
g g
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
HYPOTHESEN
>> Multikodale bzw. modale Vermittlung ermöglicht eine umfangreichere
und flexiblere Kommunikation von zeitabhängigen, quantitativen
Geoinformationen.
>> Werte können anhand der Tonhöhe zusätzlich zur und anstatt einer
visuellen Darstellung verwendet werden und sorgen für ein besseres,
schnelleres Verständnis der Karte.
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
New York Times 2010:
http://www.nytimes.com/interactive/2010/02/26/sports/olympics/20100226-
olysymphony.html?src=tptw
yy p y p
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
FORSCHUNGSSTAND
Anwendungen für Sehbehinderte
Gestaltung
Soundvariablen (Krygier 1994)
Kartographisch-akustisches Variablensystem (Buziek 2001)
h h k h bl k
„temporal legend“ (Harrower et al. 2008)
(Buziek 2001: 99)
Einsatz von Ton für quantitative Information bei Karten selten
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
PROTOTYPEN
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
PROTOTYP 1
>>Die Notenhöhe repräsentiert den jährlichen Anstieg bzw. die Abnahme
des Zubaus für Gesamtdeutschland.
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
PROTOTYP 1
>> Töne repräsentieren Anstieg bzw. Abnahme und Höhepunkt
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
PROTOTYP 2
>> Die Notenhöhe repräsentiert den absoluten Betrag der jährlichen
Veränderung des Zubaus für Gesamtdeutschland.
Pro 100 MW (gerundet) wurde ein Halbton bzw. Ganztonschritt höher
oder tiefer gewählt.
f g
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
PROTOTYP 2
>> Große Spanne zwischen Werten kann dargestellt werden (c2 bis c6).
Fraglich ist, ob diese Information tatsächlich von den Nutzern
wahrgenommen werden kann.
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
ERFAHRUNGEN MIT DEN PROTOTYPEN
Klangfarbe
Tonhöhe: Darstellung Veränderung vs absoluten Werten
vs.
Begleittext wird nicht gelesen
Darstellung / Platzierung der Zeit-Legende
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
WEITERFÜHRENDE FORSCHUNGSFRAGEN
>> Usability-Tests zur Nutzung der Tonhöhe für Veränderungen vs.
absolute Werte
b l t W t
>> U t
Unterschiede i d U bilit i Abhä i k it vom Z
hi d in der Usability in Abhängigkeit Zusammenhang
h
der dargestellten Merkmale
>> Wie kann ein Verständnis für die akustische Unterstützung aufgebaut
werden?
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
MÖGLICHE ANWENDUNGEN
Ein rein wissenschaftliches Thema????
NEIN: Vielzahl praktischer Anwendungen!!
Lärmkarten
Darstellung von statistischen Daten und ihrer Verteilung im Raum
Thematische Karten generell zur Bürgerinformation
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization
“Who the hell wants to hear actors talk?”
Harry Warner on being confronted with the prospect of the sound movie. (1927
in Krygier 1994)
Lab for Geoinformatics
HCU HafenCity University
Hamburg
University of the Built Environment
and Metropolitan Development and Geovisualization