Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM

Tobias Jordans
Tobias JordansUser Experience Designer, Product Manager at betterplace.org
Optimierte Benutzeroberfläche für DB – Fernverkehrsautomaten Konzeptskizze Kristina Mickartz, Tobias Jordans, Nikolaus Schneider Prof. Oliver Wrede Visuelle Kommunikation FH Aachen, Fachbereich Design
Einleitung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ein Netzwerk von Faktoren beeinflusst die Gebrauchsqualität. Einleitung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Einleitung
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Einleitung
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ziel unserer Arbeit
Prototyp: Demo
Ausschnitt eines Lageplans Prototyp: Räumliches Modell
[object Object],[object Object],[object Object],Prototyp: Räumliches Modell
[object Object],[object Object],[object Object],Prototyp: Ordnungssystem
[object Object],[object Object],[object Object],Prototyp: Formulierungen
[object Object],[object Object],[object Object],Prototyp: Reaktionszeit & Bedienzeit
Von:
Nach:
Prototyp ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was könnte man jetzt tun? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vielen Dank!
1 of 17

Recommended

anthesis Service-Ticket Plattform by
anthesis Service-Ticket Plattformanthesis Service-Ticket Plattform
anthesis Service-Ticket Plattformanthesis GmbH
952 views20 slides
MyServicePortal.ticket - HR BPO Ticketübersicht by
MyServicePortal.ticket - HR BPO Ticketübersicht MyServicePortal.ticket - HR BPO Ticketübersicht
MyServicePortal.ticket - HR BPO Ticketübersicht Florian Maximilian Lauck-Wunderlich, MBA
278 views14 slides
Arte cuñete panelrockcolombia by
Arte cuñete panelrockcolombiaArte cuñete panelrockcolombia
Arte cuñete panelrockcolombiaASOCOLDRO
330 views3 slides
eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014 by
eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014
eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014TechDivision GmbH
1.4K views24 slides
2007 10 29 Charts E Commerce Deutschland 07 by
2007 10 29  Charts E Commerce Deutschland 072007 10 29  Charts E Commerce Deutschland 07
2007 10 29 Charts E Commerce Deutschland 07Webguard
359 views24 slides
FIESTA RAMSES!!! by
FIESTA RAMSES!!!FIESTA RAMSES!!!
FIESTA RAMSES!!!Carl Caballero
256 views7 slides

More Related Content

Viewers also liked

Presentation Studie Deutsch by
Presentation Studie DeutschPresentation Studie Deutsch
Presentation Studie DeutschWebguard
733 views34 slides
La web 2.0 by
La web 2.0La web 2.0
La web 2.0juanseflorez
165 views5 slides
Tenniscamp in Spanien für Jugendliche by
Tenniscamp in Spanien für JugendlicheTenniscamp in Spanien für Jugendliche
Tenniscamp in Spanien für JugendlicheSpanish Schools Zadorspain
780 views22 slides
96642781 cultura-valdivia by
96642781 cultura-valdivia96642781 cultura-valdivia
96642781 cultura-valdiviaSantivi11
971 views11 slides
La planeación y la evaluación en los procesos by
La planeación y la evaluación en los procesosLa planeación y la evaluación en los procesos
La planeación y la evaluación en los procesos33300991
324 views8 slides
Mobile Employer Branding T-Systems mms by
Mobile Employer Branding T-Systems mmsMobile Employer Branding T-Systems mms
Mobile Employer Branding T-Systems mmsHRM - HTWK Leipzig
2.3K views37 slides

Viewers also liked(20)

Presentation Studie Deutsch by Webguard
Presentation Studie DeutschPresentation Studie Deutsch
Presentation Studie Deutsch
Webguard733 views
96642781 cultura-valdivia by Santivi11
96642781 cultura-valdivia96642781 cultura-valdivia
96642781 cultura-valdivia
Santivi11971 views
La planeación y la evaluación en los procesos by 33300991
La planeación y la evaluación en los procesosLa planeación y la evaluación en los procesos
La planeación y la evaluación en los procesos
33300991324 views
Th3 cr3 w magazin3 by ASOCOLDRO
Th3 cr3 w  magazin3 Th3 cr3 w  magazin3
Th3 cr3 w magazin3
ASOCOLDRO771 views
Programa Somateca by Kika Fumero
Programa SomatecaPrograma Somateca
Programa Somateca
Kika Fumero1.2K views
Gobierno en linea PEP by petunia77
Gobierno en linea PEPGobierno en linea PEP
Gobierno en linea PEP
petunia77215 views
Knockin' on heaven's door - Die Praxis zu Besuch beim W3C by Jens Grochtdreis
Knockin' on heaven's door - Die Praxis zu Besuch beim W3CKnockin' on heaven's door - Die Praxis zu Besuch beim W3C
Knockin' on heaven's door - Die Praxis zu Besuch beim W3C
Jens Grochtdreis1.9K views
Ebay übernimmt Magento - Grundlagenwissen by TechDivision GmbH
Ebay übernimmt Magento - GrundlagenwissenEbay übernimmt Magento - Grundlagenwissen
Ebay übernimmt Magento - Grundlagenwissen
TechDivision GmbH526 views
Stewar sandoval by stewarr
Stewar sandovalStewar sandoval
Stewar sandoval
stewarr340 views

Similar to Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM

Multikanal Strategien für den digitalen Kundenservice by
Multikanal Strategien für den digitalen KundenserviceMultikanal Strategien für den digitalen Kundenservice
Multikanal Strategien für den digitalen KundenserviceHarald Henn
1.8K views30 slides
CRM mit Call Center Integration by
CRM mit Call Center IntegrationCRM mit Call Center Integration
CRM mit Call Center IntegrationVocksT
842 views51 slides
Technologieraum übergreifende Programmierung by
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungFalk Hartmann
675 views62 slides
Warnung check in Think In Innovation by
Warnung check in Think In InnovationWarnung check in Think In Innovation
Warnung check in Think In Innovationlopesanthink
400 views10 slides
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren by
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablierenDigitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablierenCompetence Books
261 views7 slides
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme by
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme eventpanther
88 views8 slides

Similar to Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM(20)

Multikanal Strategien für den digitalen Kundenservice by Harald Henn
Multikanal Strategien für den digitalen KundenserviceMultikanal Strategien für den digitalen Kundenservice
Multikanal Strategien für den digitalen Kundenservice
Harald Henn1.8K views
CRM mit Call Center Integration by VocksT
CRM mit Call Center IntegrationCRM mit Call Center Integration
CRM mit Call Center Integration
VocksT842 views
Technologieraum übergreifende Programmierung by Falk Hartmann
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende Programmierung
Falk Hartmann675 views
Warnung check in Think In Innovation by lopesanthink
Warnung check in Think In InnovationWarnung check in Think In Innovation
Warnung check in Think In Innovation
lopesanthink400 views
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren by Competence Books
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablierenDigitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Competence Books261 views
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme by eventpanther
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
Systemvergleich: Einlassmanagement-Systeme
eventpanther88 views
User xperience entsteht nicht durch Zufall by Daniel Muther
User xperience entsteht nicht durch ZufallUser xperience entsteht nicht durch Zufall
User xperience entsteht nicht durch Zufall
Daniel Muther887 views
07 06 Xpertivy (Office 2003) by soreco
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)
soreco585 views
Call center audit marketing resultant by Harald Henn
Call center audit marketing resultantCall center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultant
Harald Henn2K views
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern by no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 views
Omnichannel customer service by Harald Henn
Omnichannel customer serviceOmnichannel customer service
Omnichannel customer service
Harald Henn767 views
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement by d.velop international
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
USECON_RoX_Workshop_Kundenpanele_Experience_Tools by USECON
USECON_RoX_Workshop_Kundenpanele_Experience_ToolsUSECON_RoX_Workshop_Kundenpanele_Experience_Tools
USECON_RoX_Workshop_Kundenpanele_Experience_Tools
USECON666 views
USECON and QuestBack Case Study by USECON
USECON and QuestBack Case Study USECON and QuestBack Case Study
USECON and QuestBack Case Study
USECON468 views

Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM

Editor's Notes

  1. Untypisch für eine Präsentation zeigen wir jetzt den Prototypen der im Seminar entstand. Er geht von Start-Screen über den Expresskauf und hört bei der Verbindungsauswahl auf! Bei dieser ersten Präsentation werde ich so tun, als ob ich selbst eine Karte ziehe und dabei laut denken. Anschließend werden wir im Detail erklären, welche Gedanken darin verwirklicht wurden.
  2. Bei zweiten Screen sagen: Man wählt aus und wie gerade entsteht daraus das nächste Dialogfeld. Demo: Start  Expresskauf  Zielbahnhof  Aachen auswählen (…)  Verbindungsart bestätigen  Verbindungen auflisten // Ende Anschließend: An dieser Stelle endet unser Prototyp. Das reicht aber auch um zu jetzt im Detail zu zeigen, was wir uns dabei gedacht haben:…
  3. Die Animation an sich würde nicht funktionieren, ohne ein mentales Model das als Basis alle Screens zusammenfügt. Unser Interface gleicht einem Lageplan, bei dem alles miteinander verbunden ist. Der Bildschirm ist der Ausschnitt unter dem der Lageplan bewegt wird.
  4. Die Veränderungen auf dem Bildschirm werden für den Benutzer vorhersehbar und er erlebt ein starkes Gefühl der Kontrolle über seine Tätigkeit. Zu jeder Zeit kann er sich im Fokus auf seine aktuelle Aufgabe konzentrieren, verliert aber den Kontext am Rand nicht aus den Augen. Er weiß und sieht , dass er zu jeder Zeit zum vorherigen Schritt zurück kann.
  5. Damit dieses räumliche Model zusammen mit seinen Animationen die erwünschten Effekte erzielt, muss den einzelnen Ansichten ein klaren Ordnungssystem zugrunde liegen. Ohne diese visuelle Ruhe würden die Animationen und Flächen den Benutzer überfordern – so helfen ihm die festen Positionen jedoch enorm sich auf in der neuen Ansicht zurecht zu finden. Feste Positionen gekoppelt mit der v-z-Animation und dem räumlichen Lageplan-Model erleichtert das Lernen einzelner Interfacefunktionen wie dem „abbrechen“-Button erheblich.
  6. Zuletzt möchte ich den Blick auf den Inhalt der einzelnen Interfacelemente lenken: Unter Berücksichtigung des Kontext und der schon beschriebenen Funktionen gewinnen die Bezeichnungen eine Klarheit, die Hilfetexte erspart. Zudem haben wir auf eine freundliche Dialogsprache geachtet. Demo: Back-Button benennen und „Bitte“-Zeile
  7. Voraussetzung, damit diese Funktionen das gewünschte Ziel einer klaren und intuitiven Oberfläche erreichen, ist eine schnelle Reaktionszeit (des Automaten) die eine effizientes Arbeiten ermöglicht. Dann kann (auch) die Bedienzeit verkürzt und die Erlebnisqualität gesteigert werden. Wäre es nicht toll, wenn die Benutzer eines Fahrkartenautomats anschließend statt von Demotivation von Freude sprechen?
  8. Zusammenfassend möchten wir nun noch einmal den Blick auf das derzeitige/alte Interface werfen: Hier sehen wir links die Oberfläche nach Eingabe aller Reisedaten, auf der nun der Button „Verbindungen/Fahrkarte“ gedrückt werden soll. Da der Automat erst die Daten auswerten und Verbindungen suchen muss, wechselt der Screen in die Ladeansicht mit (ablenkender) Werbeeinblendung. Rechts die Anzeige mit den möglichen Verbindungen. Diese Screens folgen zwar direkt aufeinander- ein Zusammenhang zwischen der Oberfläche „Verbindungen/Fahrkarte“ und deren Darstellung auf dem folgenden ist visuell nicht deutlich, auf Grund der Ladeunterbrechung und der inkonsistenten Anordung der Flächen. Vergleicht man diese Screens mit unserer Lösung…
  9. … wird die Klarheit der Neugestaltung offensichtlich. Der Benutzer weiß stets, an welcher Stelle im Kaufprozess er sich befindet. Immer behält er die Orientierung und Kontrolle über seine Aktionen im Vorgang des Auswählens, ermöglicht durch die nachvollziehbare Zusammengehörigkeit der Screens. Die Zusammengehörigkeit der Anzeigen gibt dem Benutzer stets die Orientierung und die Kontrolle über den Kaufprozess.
  10. Unsere Eingangs aufgeführten Schwerpunkte zur Optimierung der Bedienbarkeit, nämlich die intuitive Erlernbarkeit und das positive Erleben des Fahrkartenkaufs, konnten wir mit der Entwicklung eines räumlichen Modells erreichen.(kommen zum tragen) Durch eine durchgehende Systematik der Anordung und des Verhaltens der Bedienelemente, (der Namens- und Farbgebung) sind die einzelnen Schritte des Kaufvorgangs für den Benutzer mental nachvollziehbar.
  11. Der nächste Schritt zur Realisierung des Interfaces wäre die Entwicklung eines testbaren Prototypen. Um noch besser auf die Bedürfnisse der Benutzer eingehen zu können, wäre es sinnvoll, eine Produktstudie anzusetzen, in der man den gesamten Automaten einer eingehenderen Betrachtung unterzieht. D.h. man untersucht den Automaten im Raum, in seiner Umgebung und als Objekt aus vielen Einzelelementen, wie dem Eingabefeld, der Tastatur, Kartenschlitz und Münzeinwurf, Position Display. Ausserdem müssen die technischen Anforderungen, welche wir bewusst außer Acht gelassen haben, genau bestimmt werden. Wenn all diese Aspekte im Sinne der intuitiven Erlernbarkeit und des positiven Erlebens gelöst werden, ist eine nachhaltige Optimierung möglich. stand bereits hier- nötig?> Die Modifizierungen grafischer Details entspricht Kleinigkeiten, die allerdings große Auswirkungen auf den Gebrauchswert (Usabiltiy ) haben…)