Mobile Effects 2011

TOMORROW FOCUS AG
TOMORROW FOCUS AGManager Social Media & Online Communications
MOBILE EFFECTS–  wie geht die mobile Reise in 2011 weiter?
[object Object],Seite  Karin Rothstock
Zielsetzung und Nutzen dieser Studie Seite  ,[object Object],[object Object],[object Object],Mai 2010 August 2010 Mobile Effects 2010-I Mobile Effects 2010-II iPhone Effects Karin Rothstock Januar 2011 Mobile Effects 2011-I iPad Effects
[object Object],Seite  Karin Rothstock
Nahezu jeder hat heute ein Mobiltelefon und immer mehr Mobiltelefone haben Internetzugang Seite  „ Nutzen Sie ein Mobiltelefon?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ Welche Ausstattung hat Ihr Mobiltelefon bzw. Smartphone?“ Angaben in % Karin Rothstock 90 Prozent der Befragten nutzen ein Mobiltelefon! Im August 2010 waren es 88,4 Prozent. Dies entspricht einem Wachstum von 1,8 Prozent!
Flatrate und Prepaid setzen sich durch Seite  „ Nun würde mich noch interessieren mit welcher Vertragsart Sie das mobile Internet nutzen?“  Angaben in % Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Flatrates für Heavy-User und Prepaid-Verträge für Selektiv-User gewinnen an Bedeutung!
[object Object],Seite  Karin Rothstock
Ein Drittel ist 2011 schon mobil im Internet… Seite  „ Nutzen Sie mit Ihrem Mobiltelefon die Möglichkeit des mobilen Internets?“ Angaben in % Karin Rothstock „ Wofür setzen Sie Ihr Mobiltelefon ein?“ Angaben in % Ein Fünftel der Befragten gibt an über das Mobiltelefon Websites abzurufen und Emails zu senden! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
Die Sättigung der mobilen Internetnutzung ist jedoch noch lange nicht erreicht… Seite  Karin Rothstock „ Planen Sie im kommenden Jahr die mobile Internetnutzung?“ Angaben in % Der mobile Internetmarkt ist noch lange nicht gesättigt! Über 30 Prozent planen die mobile Internetnutzung in 2011! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
… und die Vorbehalte verlieren nach und nach an Gewicht! Seite  „ Warum haben Sie bisher die mobile Internetnutzung nicht in Anspruch genommen?“  Top 2 – trifft voll und ganz zu bzw. trifft zu, Angaben in % Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Anteil der Vorbehalte gegenüber mobiler Internetnutzung ist in den letzten Monaten gesunken !
Die intensive Nutzung des mobilen Internets wird wichtiger Seite  „ Wie oft nutzen Sie mobiles Internet mit Ihrem Mobiltelefon?“ Angaben in %  +18 Prozent Karin Rothstock Knapp 60 Prozent der Befragten sind mindestens täglich mobil im Internet! Der Anteil der Personen, die mehrmals täglich mobil ins Internet gehen ist deutlich angestiegen! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
Die Drivetime spielt eine wichtige Rolle in der Nutzungssituation Seite  „ Zu welchen Tageszeiten nutzen sie mobiles Internet mit Ihrem Mobiltelefon?“ Angaben in %  Karin Rothstock Das mobile Internet wird vor allem zur Drive-Time genutzt! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Starker Anstieg zur Drive Time Starker Anstieg zur Drive Time
Die Focus Online iPhone App hat im Vergleich zur Focus Online Website andere Nutzungspeaks Seite  Abrufe der Focus Online App mit dem iPhone im Tagesverlauf  Leichter Anstieg zur Lunchtime Starker Anstieg zur Bedtime Starker Anstieg zur Drivetime Karin Rothstock Quelle: Omniture, Januar 2011
Der Großteil der mobilen Internetnutzer ist täglich bis zu einer Stunde mobil online Wie viele Minuten pro Tag nutzen Sie das mobile Internet mit Ihrem Mobiltelefon bzw. Smartphone?  Nutzungsdauer in Minuten; Anteil in % Karin Rothstock Seite  Über 80 Prozent der Befragten nutzen das mobile Internet täglich bis zu einer Stunde! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
Die Unterwegs-Nutzung ist und bleibt wichtig Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ An welchen Orten nutzen Sie das mobile Internet?“ Angaben in % Das mobile Internet wird vorwiegend unterwegs genutzt!
Neben mobilen Applikationen darf auch die Browsernutzung nicht unterschätzt werden Seite  „ Wie viel Zeit verbringen Sie durchschnittlich mit der Nutzung von Applikationen im Vergleich zur Browser-Nutzung auf dem iPhone?“  Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=1.945; August 2010 Karin Rothstock Mobile Applikationen werden selektiv genutzt! Die Browser-Nutzung spielt in der mobilen Internet-Nutzung weiterhin eine große Rolle!
Die Zahlungsbereitschaft für mobile Applikationen sinkt Seite  Karin Rothstock „ Wie viel würden Sie einmalig für eine mobile Applikation bezahlen?“  Angaben in % Die Zahlungsbereitschaft für mobile Apps ist im vergangenen Jahr gesunken! 26,6 Prozent sind bereit für eine App zu bezahlen! 2010 waren es noch 35 Prozent! 2010 Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
Kommunikation und Information sind die wichtigsten Nutzungssituationen Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ Wie häufig nutzen sie folgende Themenbereiche über das mobile Internet?“ Angaben in % Kommunikation, Nachrichten und Wissen/Informationen sind die wichtigsten Nutzungssituationen des mobilen Internet!
Das mobile Internet wird gern auch als Zeitvertreib genutzt Seite  Karin Rothstock „ Warum nutzen Sie das mobile Internet mit Ihrem Mobiltelefon bzw. Smartphone?“  Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Zeitvertreib und Zeitersparnis sind die wichtigsten Nutzungsmotive für mobile Internetnutzung!
[object Object],Seite  Karin Rothstock
Das mobile Internet wird häufiger und intensiver genutzt als klassische Medien Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Stationäres und mobiles Internet werden intensiver genutzt als klassische Medien „ Wie häufig nutzen Sie folgende Medien?“  Angaben in %
Digitale Medien werden immer länger und intensiver genutzt „ Bitte schätzen Sie Ihre tägliche Mediennutzungszeit in Minuten?“ Seite  Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Digitale Medien werden täglich durchschnittlich fast sieben Stunden genutzt!
… und das mobile Internet wird immer beliebter… Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Das mobile Internet wird trotz zahlreicher anderer „Medienmöglichkeiten“ in bestimmten Nutzungssituationen bevorzugt!  Ich nutze das mobile Internet, obwohl ich parallel zu folgenden Medien Zugang habe…
… während klassische Medien seltener genutzt werden  Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Die Nutzung der klassischen Medien nimmt seit der Nutzung des mobilen Internets deutlich ab! Besonders betroffen: Zeitung, Zeitschriften, Radio und TV! „ Sie haben ja angegeben, dass sie auch über das Mobiltelefon das Internet nutzen. Wie hat sich Ihre Mediennutzung seitdem verändert?“  Angaben in %
[object Object],Seite  Karin Rothstock
… eher männlich und jünger… Seite  Karin Rothstock „ Wie alt sind Sie?“ Angaben in % „ Sie sind…?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 80 Prozent der mobilen Internetnutzer sind bis 49 Jahre alt!
… hoch gebildet und berufstätig bzw. in Ausbildung… Seite  Karin Rothstock „ Welchen Beruf üben Sie aus?“ Angaben in % „ Welches ist Ihr höchster Schulabschluss?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
… und verdient mehr als der Durchschnitt! Seite  Karin Rothstock „ Wie viele Einwohner hat Ihr Wohnort?“ Angaben in % „ Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 43,3 Prozent der mobilen Internetnutzer haben mehr als 2.000€ HHNE.
Es lassen sich zwei verschiedene Nutzertypen charakterisieren… Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Hendrik Heavy-User Sehr intensive Nutzung des mobilen Internets – mehrmals täglich! Flatrate Tägliche Nutzungsdauer bis zu 60 Minuten Nutzung in allen Lebenslagen Susanne Selektiv-User Selektive und situative Nutzung – mehrmals im Monat! Prepaid Nutzungsdauer bis zu 60 Minuten pro Monat Situative Nutzung z.B. um nach dem Weg zu schauen
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN zur mobilen Internetnutzung in Deutschland Seite  Karin Rothstock Ein Drittel der Handynutzer ist 2011 schon mobil im Internet! Flatrates für Heavy-User und Prepaid-Verträge für Selektiv-User gewinnen an Bedeutung Knapp 60 Prozent der Befragten sind mindestens täglich mobil im Internet! Die Zahlungsbereitschaft für mobile Apps ist im vergangenen Jahr gesunken!  Mobile Applikationen werden selektiv genutzt! Die Browser-Nutzung spielt in der mobilen Internet-Nutzung weiterhin eine große Rolle! Über 80 Prozent der Befragten nutzen das mobile Internet täglich bis zu einer Stunde! Der mobile Internetmarkt ist lange nicht gesättigt! Über 30 Prozent planen die mobile Internetnutzung in 2011! Die Nutzung der klassischen Medien nimmt seit der Nutzung des mobilen Internets deutlich ab!
[object Object],Seite  Karin Rothstock
Tablet PCs halten Einzug im deutschen Wohnzimmer Seite  Karin Rothstock „ Wie häufig gehen Sie über ein solches Gerät ins Internet?“ Angaben in % Tablet PCs sind auf dem Vormarsch! Ein Drittel der Befragten ist schon über Tablet PC online! Und: Wer Tablet PCs nutzt, ist sehr regelmäßig damit online! „ In letzter Zeit haben iPad und ähnliche Geräte für Aufsehen in der Medienbranche gesorgt. Nutzen Sie ein solches Gerät um ins Internet zu gehen?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
Und wer das Tablet PC noch nicht nutzt, denkt vielleicht schon darüber nach… Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ Planen Sie im kommenden Jahr die mobile Internet-Nutzung?“ Angaben in % Großes Potential in 2011: Über ein Viertel der Befragten denken über den Kauf eines Tablet PC nach!
[object Object],Seite  Karin Rothstock
Was heißt InPad-Forschung bei Tomorrow Focus Media?  Seite  Karin Rothstock Einführung des iPads in Deutschland im Mai 2010  Start der Marktforschung auf dem iPad – Auslieferung der Fragebögen via iPad-Targeting 364 komplett ausgefüllte Fragebögen im Januar 2011
Kaufgründe für das iPad Was war einer der Hauptgründe, warum Sie sich das iPad gekauft haben.  Anteil in % Karin Rothstock Seite  Das iPad wird vor allem aus Gründen der Handlichkeit und Mobilität gekauft.  Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364
Das iPad wird sehr regelmäßig genutzt Seite  „ Wie oft nutzen Sie Ihr iPad?“ Angaben in %  Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364 Karin Rothstock Das iPad wird von 97 Prozent der Befragten mindestens täglich genutzt!
Das iPad wird vorwiegend privat zu Hause genutzt Seite  „ Nutzen Sie Ihr iPad überwiegend beruflich oder privat?“ Angaben in %  Karin Rothstock „ Wo nutzen Sie Ihr Ipad hauptsächlich?“ Angaben in %  Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364
Klare Nutzungspeaks zur Breakfast- und Couchtime! Seite  „ Zu welchen Tageszeiten nutzen Sie Ihr iPad?“ Angaben in %  Starker Anstieg zur Breakfast Time Nutzungspeak zur Couchtime Karin Rothstock Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364
Die FOCUS Online iPad App wird vor allem zum Frühstück und zur Couchtime genutzt! Seite  Abrufe der Focus Online iPad App  im Tagesverlauf  Leichter Anstieg zur Lunchtime Starker Anstieg zur Couchtime Quelle: Omniture, Januar 2011 Starker Anstieg zur Morning Time bzw. Drive Time Karin Rothstock
An Werktagen hat das iPhone die Nase vorn – am Wochenende ist das iPad klarer Sieger Seite  Abrufe der Focus Online App (Index (Ø-Wochentag=100) Quelle: Omniture, Januar 2011 Karin Rothstock
Printmedien werden 2011 verstärkt über das iPad gelesen! Seite  „ Wie oft nutzen Sie folgende Anwendungen auf Ihrem iPad*?“  Angaben in % Karin Rothstock Print wird mobil! Das Lesen von Tageszeitungen und Zeitschriften spielt auf dem iPad eine große Rolle! Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364; *häufig
iPad-Besitzer sind „geübte“ Apple-User Seite  Besitzen Sie neben dem iPad noch weitere Produkte von Apple? Angaben in %  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;  „ Sie haben angegeben, dass Sie weitere Produkte von Apple besitzen. Um welches Produkt handelt es sich dabei?“ Angaben in %
Steigerung der Zahlungsbereitschaft: Drei Viertel der iPad-Besitzer sind bereit für journalistische Inhalte auf dem iPad Geld auszugeben Seite  „ Wie viel Geld sind Sie bereit, pro Monat auszugeben, um journalistische Inhalte auf dem iPad zu lesen?“ Angaben in %  Karin Rothstock Nur ein Viertel der iPad-Besitzer ist nicht bereit für journalistische Inhalte auf dem iPad Geld auszugeben! Dieser Wert konnte im Vergleich zu 2010 deutlich gesteigert werden! In 2010 waren über 30 Prozent der iPad-Besitzer noch nicht bereit für journalistische Inhalte Geld auszugeben! Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
Werbung auf dem iPad ist deutlich akzeptierter als in klassischen Medien Seite  „ Bei der folgenden Frage geht es um Werbung auf dem iPad. Welche der folgenden Statements treffen auf Sie zu?“ Angaben in %  Karin Rothstock Die Akzeptanzwerte für Werbung auf dem iPad sind deutlich besser als in klassichen Medien! Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
[object Object],Seite  Karin Rothstock
… eher männlich und mittleren Alters… Seite  Karin Rothstock „ Wie alt sind Sie?“ Angaben in % „ Sie sind…?“ Angaben in % Knapp 90 Prozent der iPad-Besitzer sind über 30 Jahre alt Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
… sehr hoch gebildet und berufstätig… Seite  Karin Rothstock „ Welchen Beruf üben Sie aus?“ Angaben in % „ Welches ist Ihr höchster Schulabschluss?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
… ist Entscheider  und Gutverdiener! Seite  Karin Rothstock „ Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Über 70 Prozent der iPad-Besitzer haben monatlich mehr als 2.500€ netto im Haushalt zur Verfügung „ Inwieweit sind Sie an Entscheidungen, die in Ihrem Unternehmen getroffen werden, beteiligt?“ Angaben in %
Der typische Ipad User und Early Adopter ist… Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 … männlich … über 30 Jahre alt! … berufstätig und hat einen Hochschulabschluss! … verwendet sein Ipad mehrmals täglich! … ist ein klassischer Entscheider! … nutzt sein Ipad hauptsächlich privat! … liest die Zeitung am Frühstückstisch auf dem Ipad! … Apple-Fan und hat schon andere Apple-Produkte!
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN zur Tablet PC Nutzung in Deutschland Seite  Karin Rothstock Die Akzeptanzwerte für Werbung auf Tablet PCs sind deutlich besser als in klassichen Medien! Hauptkaufgründe für Tablet PCs sind: Handlichkeit und Mobilität! Tablet PCs werden vorwiegend privat genutzt! Print wird mobil! Das Lesen von Tageszeitungen und Zeitschriften spielt auf dem iPad eine große Rolle! Tablet PCs werden vor allem am Wochenende genutzt! An Werktagen hat eher das Mobiltelefon die Nase vorn! Nutzungspeaks bei Tablet PCs lassen sich vor allem zur Frühstückszeit und ab 20 Uhr (Couchsurfing) messen! Tablet PCs werden sehr intensiv genutzt: Das iPad wird von 97 Prozent der Befragten mindestens täglich genutzt! Steigeurng der Zahlungsbereitschaft: Drei Viertel der Tablet PC-Besitzer sind bereit für journalistische Inhalte auf dem iPad Geld auszugeben
[object Object],Seite  Karin Rothstock
Soziodemographie Seite  Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011; *vor Gewichtung – aufgrund der Geschlechterverteilung wurde mit einem klassischen Gewichtungsfaktor gearbeitet
1 of 53

Recommended

Social-Media-Werbung: Wachstum - Entwicklung - Trends; Whitepaper 2017 by
Social-Media-Werbung: Wachstum - Entwicklung - Trends; Whitepaper 2017Social-Media-Werbung: Wachstum - Entwicklung - Trends; Whitepaper 2017
Social-Media-Werbung: Wachstum - Entwicklung - Trends; Whitepaper 2017Statista
1.1K views10 slides
Mobile Effects 2010 by
Mobile Effects 2010Mobile Effects 2010
Mobile Effects 2010TOMORROW FOCUS AG
901 views36 slides
"Jugendbarcamps statt Zuhör-Events" by
"Jugendbarcamps statt Zuhör-Events""Jugendbarcamps statt Zuhör-Events"
"Jugendbarcamps statt Zuhör-Events"ikosom GmbH
4.1K views22 slides
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012) by
Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Wolfgang Gumpelmaier-Mach
3.9K views23 slides
Online- und Social Media-Fundraising by
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingJörg Reschke
8.5K views101 slides
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken) by
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Jörg Reschke
4.8K views22 slides

More Related Content

Viewers also liked

Alternative Projektfinanzierung im Filmbereich by
Alternative Projektfinanzierung im FilmbereichAlternative Projektfinanzierung im Filmbereich
Alternative Projektfinanzierung im FilmbereichWolfgang Gumpelmaier-Mach
3.9K views16 slides
Studie Social Media Measurement 2014 by
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Jörg Reschke
8.4K views11 slides
IAK13: Design Studio by
IAK13: Design StudioIAK13: Design Studio
IAK13: Design Studioleleonie
12.2K views59 slides
Social Media und Online-Fundraising by
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingJörg Reschke
4.3K views83 slides
Verlauf Des Zweiten Weltkrieges by
Verlauf Des Zweiten WeltkriegesVerlauf Des Zweiten Weltkrieges
Verlauf Des Zweiten Weltkriegesguest3d8ab7
45.8K views23 slides
Boxhaus by
BoxhausBoxhaus
BoxhausNomer Adona
12.6K views29 slides

Viewers also liked(20)

Studie Social Media Measurement 2014 by Jörg Reschke
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke8.4K views
IAK13: Design Studio by leleonie
IAK13: Design StudioIAK13: Design Studio
IAK13: Design Studio
leleonie12.2K views
Social Media und Online-Fundraising by Jörg Reschke
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke4.3K views
Verlauf Des Zweiten Weltkrieges by guest3d8ab7
Verlauf Des Zweiten WeltkriegesVerlauf Des Zweiten Weltkrieges
Verlauf Des Zweiten Weltkrieges
guest3d8ab745.8K views
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf by Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Andreas Genth11.2K views
Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern... by Salzburg NewMediaLab
Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern...Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern...
Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lern...
Quiz DACH Ab B1 by Rocio Ramos
Quiz DACH  Ab B1Quiz DACH  Ab B1
Quiz DACH Ab B1
Rocio Ramos15.5K views
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza) by André Jontza
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)
André Jontza29.3K views
Getting Started With SlideShare by SlideShare
Getting Started With SlideShareGetting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShare
SlideShare4M views
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content by Neil Patel
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentThe Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
Neil Patel147.4K views
Dear NSA, let me take care of your slides. by Emiland
Dear NSA, let me take care of your slides.Dear NSA, let me take care of your slides.
Dear NSA, let me take care of your slides.
Emiland 1.5M views
What I Carry: 10 Tools for Success by Jonathon Colman
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for Success
Jonathon Colman180.6K views
What Makes Great Infographics by SlideShare
What Makes Great InfographicsWhat Makes Great Infographics
What Makes Great Infographics
SlideShare1.1M views
Masters of SlideShare by Kapost
Masters of SlideShareMasters of SlideShare
Masters of SlideShare
Kapost979.8K views
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare by Empowered Presentations
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareSTOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare

Similar to Mobile Effects 2011

Mobile Effects Mai 2011 by
Mobile Effects Mai 2011Mobile Effects Mai 2011
Mobile Effects Mai 2011TOMORROW FOCUS AG
1.7K views81 slides
Itbetw tomorrow focus_media_rothstock by
Itbetw tomorrow focus_media_rothstockItbetw tomorrow focus_media_rothstock
Itbetw tomorrow focus_media_rothstockITB Berlin
352 views35 slides
MobileEffects Mai 2014 by
MobileEffects Mai 2014MobileEffects Mai 2014
MobileEffects Mai 2014TOMORROW FOCUS AG
3.5K views63 slides
FORAG - Mobile Effects 2014-1 - Das Leben in der digitalen Welt by
FORAG - Mobile Effects 2014-1 - Das Leben in der digitalen WeltFORAG - Mobile Effects 2014-1 - Das Leben in der digitalen Welt
FORAG - Mobile Effects 2014-1 - Das Leben in der digitalen WeltBurdaForward Advertising
692 views63 slides
FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ... by
FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ...FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ...
FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ...BurdaForward Advertising
1.1K views72 slides
FORAG - Studie Mobile Effects 2015 by
FORAG - Studie Mobile Effects 2015FORAG - Studie Mobile Effects 2015
FORAG - Studie Mobile Effects 2015BurdaForward Advertising
1.2K views62 slides

Similar to Mobile Effects 2011(20)

Itbetw tomorrow focus_media_rothstock by ITB Berlin
Itbetw tomorrow focus_media_rothstockItbetw tomorrow focus_media_rothstock
Itbetw tomorrow focus_media_rothstock
ITB Berlin352 views
FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ... by BurdaForward Advertising
FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ...FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ...
FORAG - Mobile Effects 2014-2 - #Mobile – Aktuelle Einblicke in die Welt der ...
GO SMART 2012 - Studie zur Smartphonenutzung 2012 by Trendbüro
GO SMART 2012 - Studie zur Smartphonenutzung 2012GO SMART 2012 - Studie zur Smartphonenutzung 2012
GO SMART 2012 - Studie zur Smartphonenutzung 2012
Trendbüro1.7K views
Ergebnispräsentation: Mobile Internetnutzung 2014 (Studie und Pressekonferenz) by Initiative D21
Ergebnispräsentation: Mobile Internetnutzung 2014 (Studie und Pressekonferenz)Ergebnispräsentation: Mobile Internetnutzung 2014 (Studie und Pressekonferenz)
Ergebnispräsentation: Mobile Internetnutzung 2014 (Studie und Pressekonferenz)
Initiative D211.7K views
TNS Walter Freese, Associate Director by LOC Place
TNS Walter Freese, Associate DirectorTNS Walter Freese, Associate Director
TNS Walter Freese, Associate Director
LOC Place830 views
FORAG - Mobile Effects 2013-2 - Immer näher dran: Der Trend zum Second Screen by BurdaForward Advertising
FORAG - Mobile Effects 2013-2 -  Immer näher dran: Der Trend zum Second ScreenFORAG - Mobile Effects 2013-2 -  Immer näher dran: Der Trend zum Second Screen
FORAG - Mobile Effects 2013-2 - Immer näher dran: Der Trend zum Second Screen
TOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-I by TOMORROW FOCUS AG
TOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-ITOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-I
TOMORROW FOCUS Media Smart-TV Effects 2014-I
OVK Online-Report: Die zentralen Mobile Facts & Figures by TWT
OVK Online-Report: Die zentralen Mobile Facts & FiguresOVK Online-Report: Die zentralen Mobile Facts & Figures
OVK Online-Report: Die zentralen Mobile Facts & Figures
TWT407 views
WebtrendsEngage 2011, Frankfurt by Heike Scholz
WebtrendsEngage 2011, FrankfurtWebtrendsEngage 2011, Frankfurt
WebtrendsEngage 2011, Frankfurt
Heike Scholz628 views
Mobile Gipfel 2011 - Apps vs. mobile Browser by Heike Scholz
Mobile Gipfel 2011 - Apps vs. mobile BrowserMobile Gipfel 2011 - Apps vs. mobile Browser
Mobile Gipfel 2011 - Apps vs. mobile Browser
Heike Scholz681 views

More from TOMORROW FOCUS AG

Die Psychologie des Bewertens by
Die Psychologie des BewertensDie Psychologie des Bewertens
Die Psychologie des BewertensTOMORROW FOCUS AG
6.3K views35 slides
Tomorrow Focus Smartphone Umfrage by
Tomorrow Focus Smartphone UmfrageTomorrow Focus Smartphone Umfrage
Tomorrow Focus Smartphone UmfrageTOMORROW FOCUS AG
5.5K views13 slides
AdEffects Digital 2013 by
AdEffects Digital 2013AdEffects Digital 2013
AdEffects Digital 2013TOMORROW FOCUS AG
2.7K views65 slides
TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013 by
TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013
TOMORROW FOCUS Digital Trends 2013TOMORROW FOCUS AG
2.5K views35 slides
Mobile Effects Special Edition Vol. 2 by
Mobile Effects Special Edition Vol. 2Mobile Effects Special Edition Vol. 2
Mobile Effects Special Edition Vol. 2TOMORROW FOCUS AG
6.1K views48 slides
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer by
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen WohnzimmerErste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen WohnzimmerTOMORROW FOCUS AG
2K views45 slides

More from TOMORROW FOCUS AG(20)

Mobile Effects Special Edition Vol. 2 by TOMORROW FOCUS AG
Mobile Effects Special Edition Vol. 2Mobile Effects Special Edition Vol. 2
Mobile Effects Special Edition Vol. 2
TOMORROW FOCUS AG6.1K views
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer by TOMORROW FOCUS AG
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen WohnzimmerErste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer
Erste Smart TV Effects Studie: Smart-TVs erobern die deutschen Wohnzimmer
Mobile effects special edition Vol1 2012 by TOMORROW FOCUS AG
Mobile effects special edition Vol1 2012Mobile effects special edition Vol1 2012
Mobile effects special edition Vol1 2012
TOMORROW FOCUS AG1.9K views
Online-Markenwerbung in Deutschland auf deutsch by TOMORROW FOCUS AG
Online-Markenwerbung in Deutschland auf deutschOnline-Markenwerbung in Deutschland auf deutsch
Online-Markenwerbung in Deutschland auf deutsch
TOMORROW FOCUS AG8.8K views

Mobile Effects 2011

  • 1. MOBILE EFFECTS– wie geht die mobile Reise in 2011 weiter?
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5. Nahezu jeder hat heute ein Mobiltelefon und immer mehr Mobiltelefone haben Internetzugang Seite „ Nutzen Sie ein Mobiltelefon?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ Welche Ausstattung hat Ihr Mobiltelefon bzw. Smartphone?“ Angaben in % Karin Rothstock 90 Prozent der Befragten nutzen ein Mobiltelefon! Im August 2010 waren es 88,4 Prozent. Dies entspricht einem Wachstum von 1,8 Prozent!
  • 6. Flatrate und Prepaid setzen sich durch Seite „ Nun würde mich noch interessieren mit welcher Vertragsart Sie das mobile Internet nutzen?“ Angaben in % Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Flatrates für Heavy-User und Prepaid-Verträge für Selektiv-User gewinnen an Bedeutung!
  • 7.
  • 8. Ein Drittel ist 2011 schon mobil im Internet… Seite „ Nutzen Sie mit Ihrem Mobiltelefon die Möglichkeit des mobilen Internets?“ Angaben in % Karin Rothstock „ Wofür setzen Sie Ihr Mobiltelefon ein?“ Angaben in % Ein Fünftel der Befragten gibt an über das Mobiltelefon Websites abzurufen und Emails zu senden! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
  • 9. Die Sättigung der mobilen Internetnutzung ist jedoch noch lange nicht erreicht… Seite Karin Rothstock „ Planen Sie im kommenden Jahr die mobile Internetnutzung?“ Angaben in % Der mobile Internetmarkt ist noch lange nicht gesättigt! Über 30 Prozent planen die mobile Internetnutzung in 2011! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
  • 10. … und die Vorbehalte verlieren nach und nach an Gewicht! Seite „ Warum haben Sie bisher die mobile Internetnutzung nicht in Anspruch genommen?“ Top 2 – trifft voll und ganz zu bzw. trifft zu, Angaben in % Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Anteil der Vorbehalte gegenüber mobiler Internetnutzung ist in den letzten Monaten gesunken !
  • 11. Die intensive Nutzung des mobilen Internets wird wichtiger Seite „ Wie oft nutzen Sie mobiles Internet mit Ihrem Mobiltelefon?“ Angaben in % +18 Prozent Karin Rothstock Knapp 60 Prozent der Befragten sind mindestens täglich mobil im Internet! Der Anteil der Personen, die mehrmals täglich mobil ins Internet gehen ist deutlich angestiegen! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
  • 12. Die Drivetime spielt eine wichtige Rolle in der Nutzungssituation Seite „ Zu welchen Tageszeiten nutzen sie mobiles Internet mit Ihrem Mobiltelefon?“ Angaben in % Karin Rothstock Das mobile Internet wird vor allem zur Drive-Time genutzt! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Starker Anstieg zur Drive Time Starker Anstieg zur Drive Time
  • 13. Die Focus Online iPhone App hat im Vergleich zur Focus Online Website andere Nutzungspeaks Seite Abrufe der Focus Online App mit dem iPhone im Tagesverlauf Leichter Anstieg zur Lunchtime Starker Anstieg zur Bedtime Starker Anstieg zur Drivetime Karin Rothstock Quelle: Omniture, Januar 2011
  • 14. Der Großteil der mobilen Internetnutzer ist täglich bis zu einer Stunde mobil online Wie viele Minuten pro Tag nutzen Sie das mobile Internet mit Ihrem Mobiltelefon bzw. Smartphone? Nutzungsdauer in Minuten; Anteil in % Karin Rothstock Seite Über 80 Prozent der Befragten nutzen das mobile Internet täglich bis zu einer Stunde! Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
  • 15. Die Unterwegs-Nutzung ist und bleibt wichtig Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ An welchen Orten nutzen Sie das mobile Internet?“ Angaben in % Das mobile Internet wird vorwiegend unterwegs genutzt!
  • 16. Neben mobilen Applikationen darf auch die Browsernutzung nicht unterschätzt werden Seite „ Wie viel Zeit verbringen Sie durchschnittlich mit der Nutzung von Applikationen im Vergleich zur Browser-Nutzung auf dem iPhone?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=1.945; August 2010 Karin Rothstock Mobile Applikationen werden selektiv genutzt! Die Browser-Nutzung spielt in der mobilen Internet-Nutzung weiterhin eine große Rolle!
  • 17. Die Zahlungsbereitschaft für mobile Applikationen sinkt Seite Karin Rothstock „ Wie viel würden Sie einmalig für eine mobile Applikation bezahlen?“ Angaben in % Die Zahlungsbereitschaft für mobile Apps ist im vergangenen Jahr gesunken! 26,6 Prozent sind bereit für eine App zu bezahlen! 2010 waren es noch 35 Prozent! 2010 Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
  • 18. Kommunikation und Information sind die wichtigsten Nutzungssituationen Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ Wie häufig nutzen sie folgende Themenbereiche über das mobile Internet?“ Angaben in % Kommunikation, Nachrichten und Wissen/Informationen sind die wichtigsten Nutzungssituationen des mobilen Internet!
  • 19. Das mobile Internet wird gern auch als Zeitvertreib genutzt Seite Karin Rothstock „ Warum nutzen Sie das mobile Internet mit Ihrem Mobiltelefon bzw. Smartphone?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Zeitvertreib und Zeitersparnis sind die wichtigsten Nutzungsmotive für mobile Internetnutzung!
  • 20.
  • 21. Das mobile Internet wird häufiger und intensiver genutzt als klassische Medien Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Stationäres und mobiles Internet werden intensiver genutzt als klassische Medien „ Wie häufig nutzen Sie folgende Medien?“ Angaben in %
  • 22. Digitale Medien werden immer länger und intensiver genutzt „ Bitte schätzen Sie Ihre tägliche Mediennutzungszeit in Minuten?“ Seite Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Digitale Medien werden täglich durchschnittlich fast sieben Stunden genutzt!
  • 23. … und das mobile Internet wird immer beliebter… Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Das mobile Internet wird trotz zahlreicher anderer „Medienmöglichkeiten“ in bestimmten Nutzungssituationen bevorzugt! Ich nutze das mobile Internet, obwohl ich parallel zu folgenden Medien Zugang habe…
  • 24. … während klassische Medien seltener genutzt werden Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Die Nutzung der klassischen Medien nimmt seit der Nutzung des mobilen Internets deutlich ab! Besonders betroffen: Zeitung, Zeitschriften, Radio und TV! „ Sie haben ja angegeben, dass sie auch über das Mobiltelefon das Internet nutzen. Wie hat sich Ihre Mediennutzung seitdem verändert?“ Angaben in %
  • 25.
  • 26. … eher männlich und jünger… Seite Karin Rothstock „ Wie alt sind Sie?“ Angaben in % „ Sie sind…?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 80 Prozent der mobilen Internetnutzer sind bis 49 Jahre alt!
  • 27. … hoch gebildet und berufstätig bzw. in Ausbildung… Seite Karin Rothstock „ Welchen Beruf üben Sie aus?“ Angaben in % „ Welches ist Ihr höchster Schulabschluss?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
  • 28. … und verdient mehr als der Durchschnitt! Seite Karin Rothstock „ Wie viele Einwohner hat Ihr Wohnort?“ Angaben in % „ Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 43,3 Prozent der mobilen Internetnutzer haben mehr als 2.000€ HHNE.
  • 29. Es lassen sich zwei verschiedene Nutzertypen charakterisieren… Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Hendrik Heavy-User Sehr intensive Nutzung des mobilen Internets – mehrmals täglich! Flatrate Tägliche Nutzungsdauer bis zu 60 Minuten Nutzung in allen Lebenslagen Susanne Selektiv-User Selektive und situative Nutzung – mehrmals im Monat! Prepaid Nutzungsdauer bis zu 60 Minuten pro Monat Situative Nutzung z.B. um nach dem Weg zu schauen
  • 30. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN zur mobilen Internetnutzung in Deutschland Seite Karin Rothstock Ein Drittel der Handynutzer ist 2011 schon mobil im Internet! Flatrates für Heavy-User und Prepaid-Verträge für Selektiv-User gewinnen an Bedeutung Knapp 60 Prozent der Befragten sind mindestens täglich mobil im Internet! Die Zahlungsbereitschaft für mobile Apps ist im vergangenen Jahr gesunken! Mobile Applikationen werden selektiv genutzt! Die Browser-Nutzung spielt in der mobilen Internet-Nutzung weiterhin eine große Rolle! Über 80 Prozent der Befragten nutzen das mobile Internet täglich bis zu einer Stunde! Der mobile Internetmarkt ist lange nicht gesättigt! Über 30 Prozent planen die mobile Internetnutzung in 2011! Die Nutzung der klassischen Medien nimmt seit der Nutzung des mobilen Internets deutlich ab!
  • 31.
  • 32. Tablet PCs halten Einzug im deutschen Wohnzimmer Seite Karin Rothstock „ Wie häufig gehen Sie über ein solches Gerät ins Internet?“ Angaben in % Tablet PCs sind auf dem Vormarsch! Ein Drittel der Befragten ist schon über Tablet PC online! Und: Wer Tablet PCs nutzt, ist sehr regelmäßig damit online! „ In letzter Zeit haben iPad und ähnliche Geräte für Aufsehen in der Medienbranche gesorgt. Nutzen Sie ein solches Gerät um ins Internet zu gehen?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011
  • 33. Und wer das Tablet PC noch nicht nutzt, denkt vielleicht schon darüber nach… Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 „ Planen Sie im kommenden Jahr die mobile Internet-Nutzung?“ Angaben in % Großes Potential in 2011: Über ein Viertel der Befragten denken über den Kauf eines Tablet PC nach!
  • 34.
  • 35. Was heißt InPad-Forschung bei Tomorrow Focus Media? Seite Karin Rothstock Einführung des iPads in Deutschland im Mai 2010 Start der Marktforschung auf dem iPad – Auslieferung der Fragebögen via iPad-Targeting 364 komplett ausgefüllte Fragebögen im Januar 2011
  • 36. Kaufgründe für das iPad Was war einer der Hauptgründe, warum Sie sich das iPad gekauft haben. Anteil in % Karin Rothstock Seite Das iPad wird vor allem aus Gründen der Handlichkeit und Mobilität gekauft. Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364
  • 37. Das iPad wird sehr regelmäßig genutzt Seite „ Wie oft nutzen Sie Ihr iPad?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364 Karin Rothstock Das iPad wird von 97 Prozent der Befragten mindestens täglich genutzt!
  • 38. Das iPad wird vorwiegend privat zu Hause genutzt Seite „ Nutzen Sie Ihr iPad überwiegend beruflich oder privat?“ Angaben in % Karin Rothstock „ Wo nutzen Sie Ihr Ipad hauptsächlich?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364
  • 39. Klare Nutzungspeaks zur Breakfast- und Couchtime! Seite „ Zu welchen Tageszeiten nutzen Sie Ihr iPad?“ Angaben in % Starker Anstieg zur Breakfast Time Nutzungspeak zur Couchtime Karin Rothstock Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364
  • 40. Die FOCUS Online iPad App wird vor allem zum Frühstück und zur Couchtime genutzt! Seite Abrufe der Focus Online iPad App im Tagesverlauf Leichter Anstieg zur Lunchtime Starker Anstieg zur Couchtime Quelle: Omniture, Januar 2011 Starker Anstieg zur Morning Time bzw. Drive Time Karin Rothstock
  • 41. An Werktagen hat das iPhone die Nase vorn – am Wochenende ist das iPad klarer Sieger Seite Abrufe der Focus Online App (Index (Ø-Wochentag=100) Quelle: Omniture, Januar 2011 Karin Rothstock
  • 42. Printmedien werden 2011 verstärkt über das iPad gelesen! Seite „ Wie oft nutzen Sie folgende Anwendungen auf Ihrem iPad*?“ Angaben in % Karin Rothstock Print wird mobil! Das Lesen von Tageszeitungen und Zeitschriften spielt auf dem iPad eine große Rolle! Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364; *häufig
  • 43. iPad-Besitzer sind „geübte“ Apple-User Seite Besitzen Sie neben dem iPad noch weitere Produkte von Apple? Angaben in % Karin Rothstock Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364; „ Sie haben angegeben, dass Sie weitere Produkte von Apple besitzen. Um welches Produkt handelt es sich dabei?“ Angaben in %
  • 44. Steigerung der Zahlungsbereitschaft: Drei Viertel der iPad-Besitzer sind bereit für journalistische Inhalte auf dem iPad Geld auszugeben Seite „ Wie viel Geld sind Sie bereit, pro Monat auszugeben, um journalistische Inhalte auf dem iPad zu lesen?“ Angaben in % Karin Rothstock Nur ein Viertel der iPad-Besitzer ist nicht bereit für journalistische Inhalte auf dem iPad Geld auszugeben! Dieser Wert konnte im Vergleich zu 2010 deutlich gesteigert werden! In 2010 waren über 30 Prozent der iPad-Besitzer noch nicht bereit für journalistische Inhalte Geld auszugeben! Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
  • 45. Werbung auf dem iPad ist deutlich akzeptierter als in klassischen Medien Seite „ Bei der folgenden Frage geht es um Werbung auf dem iPad. Welche der folgenden Statements treffen auf Sie zu?“ Angaben in % Karin Rothstock Die Akzeptanzwerte für Werbung auf dem iPad sind deutlich besser als in klassichen Medien! Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
  • 46.
  • 47. … eher männlich und mittleren Alters… Seite Karin Rothstock „ Wie alt sind Sie?“ Angaben in % „ Sie sind…?“ Angaben in % Knapp 90 Prozent der iPad-Besitzer sind über 30 Jahre alt Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
  • 48. … sehr hoch gebildet und berufstätig… Seite Karin Rothstock „ Welchen Beruf üben Sie aus?“ Angaben in % „ Welches ist Ihr höchster Schulabschluss?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung über iPad Targeting; n=364;
  • 49. … ist Entscheider und Gutverdiener! Seite Karin Rothstock „ Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen?“ Angaben in % Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 Über 70 Prozent der iPad-Besitzer haben monatlich mehr als 2.500€ netto im Haushalt zur Verfügung „ Inwieweit sind Sie an Entscheidungen, die in Ihrem Unternehmen getroffen werden, beteiligt?“ Angaben in %
  • 50. Der typische Ipad User und Early Adopter ist… Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011 … männlich … über 30 Jahre alt! … berufstätig und hat einen Hochschulabschluss! … verwendet sein Ipad mehrmals täglich! … ist ein klassischer Entscheider! … nutzt sein Ipad hauptsächlich privat! … liest die Zeitung am Frühstückstisch auf dem Ipad! … Apple-Fan und hat schon andere Apple-Produkte!
  • 51. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN zur Tablet PC Nutzung in Deutschland Seite Karin Rothstock Die Akzeptanzwerte für Werbung auf Tablet PCs sind deutlich besser als in klassichen Medien! Hauptkaufgründe für Tablet PCs sind: Handlichkeit und Mobilität! Tablet PCs werden vorwiegend privat genutzt! Print wird mobil! Das Lesen von Tageszeitungen und Zeitschriften spielt auf dem iPad eine große Rolle! Tablet PCs werden vor allem am Wochenende genutzt! An Werktagen hat eher das Mobiltelefon die Nase vorn! Nutzungspeaks bei Tablet PCs lassen sich vor allem zur Frühstückszeit und ab 20 Uhr (Couchsurfing) messen! Tablet PCs werden sehr intensiv genutzt: Das iPad wird von 97 Prozent der Befragten mindestens täglich genutzt! Steigeurng der Zahlungsbereitschaft: Drei Viertel der Tablet PC-Besitzer sind bereit für journalistische Inhalte auf dem iPad Geld auszugeben
  • 52.
  • 53. Soziodemographie Seite Karin Rothstock Quelle: Marktforschung auf dem TFAG-Netzwerk; n=5.537; Januar 2011; *vor Gewichtung – aufgrund der Geschlechterverteilung wurde mit einem klassischen Gewichtungsfaktor gearbeitet
  • 54.