Advertisement
Advertisement

More Related Content

Advertisement

Recently uploaded(20)

Advertisement

Uni 2.0 | VT Microblogging

  1. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING „Du bist der Autor!” Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster VT Microblogging Einsatz von Web 2.0 in der universitären Lehre Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung Universität Bremen – FB12 25. Februar 2009
  2. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Inhalt Was ist Microblogging? 1. Merkmale von Microblogging 2. Potenziale für die Bildung 3. Einsatzszenarien 4. MashUps & Tools 5. Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 2
  3. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Bernhardt / Kirchner 2007 Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 3
  4. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Was ist Microblogging? = Kommunikation mit einem dispersen Publikum » kurze, auf 140 Zeichen begrenzte Mitteilungen, sogenannte Tweets, im Netz (vgl. SMS) » Inhalt: Befindlichkeit, Aufenthaltsort, Fragen, Hinweise, „Weisheiten“, … » Interaktion mit anderen durch Antworten auf Tweets (z.B. @thbernhardt) » Senden direkter Nachrichten (z.B. d thbernhardt) » Verwendung von Hashtags (z.B. #uni2null) » Unterscheidung in: » „following_me“: Personen, denen man folgt » „followers_me“: Personen, die einem selbst folgen » Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 5
  5. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 6 http://www.flickr.com/photos/victoriapeckham/261126382/
  6. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 7 http://www.flickr.com/photos/actiondatsun/2099869248/
  7. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING „Zehn Dinge, die an Twitter nerven“ Der „Guten Morgen – gute Nacht“-Tweet 1. Die PR-Tröte 2. Der Dauer-Tweeter 3. Nur wenige dieser Show-Twittern auf Englisch Punkte „nerven“ m.E. 4. tatsächlich, vielmehr Der Ego-Twitterer 5. sind sie charakteristisch Der Follower-Grüßaugust für Microblogging: 6. Vermischung von formell Twitter-Spielchen 7. mit informell und banal Langeweiler-Tweets 8. mit wichtig. Der Twitter-Lurker 9. Der Polit-Trittbrett-Twitterer 10. vgl. Winterbauer 2009 Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 8
  8. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Potenziale in der Bildung Entstehung von Lernnetzwerken » Kollaboratives Schreiben: weckt Spaß am schreiben, » fördert Schreib- und Medienkompetenz Unterstützung des Reflexionsprozesses: einzelne, » flüchtige Gedanken können später noch einmal nachvollzogen werden Lesen & Antworten: Studenten könne Fragen direkt » während eines Seminars in die Gruppe stellen formal/informeller Charakter ermöglicht Diskurs über » verschiedenste Gedankengänge Kollaboration ist über Länder hinweg möglich » vgl. Grosseck/Holotescu 2008 Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 9
  9. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING 10 Einsatzszenarien Statusmeldung für Lerngruppen an Dozenten 1. Linksammlung zur Recherche 2. kollaborative Brainstormingmethode 3. aktueller Hinweisgeber für (künftige) 4. Veranstaltungen Liveberichterstattungen von Konferenzen, 5. Veranstaltungen, Vorlesungen virtueller Notizzettel 6. Livefeedback für Dozenten, Lehrende (Twitterwall) 7. Erstellung für Lernpfade 8. zeitnahe Benachrichtigung über aktuelle Ereignisse 9. Kommentarmöglichkeiten erlauben zeitnahen Dialog 10. vgl. Kolletzky 2008 Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 10
  10. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING MashUps & Tools – eine Auswahl Themen und Links » Twitscoop – zeigt aktuelle Themen » twitt(url)y – Echtzeit-Tracking von Links » Monitter & Twitter Search » bit.ly, tinyurl.com, zi.ma, twurl.nl » Statistiken & eigenes Netzwerk » Twitter-Friends – umfangreiche Auswertung » Twitter Grader – misst die Stärke von Profilen » Mr. Tweet – Twitter Assistant (LINK) » Friend or Follow – zeigt wem man folgt und wer einem zurück folgt » Twitter Friends Network Browser – Netzwerk-Visualisierung » Verbindung zum Blog » Tweetback – WP-Plugin zum Zeigen, wer über einen Beitrag tweetet » Twitterbutton & Widgets » Sonstige » twitpic – Tweets mit Bildern » twtpoll – Kleinstumfragen via Twitter » twistory – eigene Tweets im Kalender » Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 11
  11. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: th.bernhardt@uni-bremen.de Tel.: 0421/218-69141 Skype: thomas_bernhardt http://www.elearning2null.de/uni2null Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 12
  12. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Quellen Bernhardt, Thomas / Kirchner, Marcel (2007): E-Learning 2.0 im Einsatz. “Du » bist der Autor!” – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster. Boizenburg: vwh-Verlag. Grosseck, Gabriela / Holotescu, Carmen (2008) Can we use Twitter for » educational activities? http://www.scribd.com/doc/2286799/Can-we-use-Twitter-for-educational- activities [24.02.2009] Kolletzky, Markus (2008): 10 Methoden, wie man Twitter als Ergänzung für die » Lehre einsetzen kann. http://www.koma-medien.de/elearning/blog/10-methoden-wie-man-twitter- als-ergaenzung-fuer-die-lehre-einsetzen-kann/ [24.02.2009] Winterbauer, Stefan (2009): Zehn Dinge, die an Twitter nerven. » http://meedia.de/nc/background/meedia-blogs/stefan-winterbauer/stefan- winterbauer-post/article/zehn-dinge--die-an-twitter-nerven_100016280.html [24.02.2009] Video-Quelle Common Craft (2008): Twitter in Plain English. » http://www.youtube.com/watch?v=ddO9idmax0o [letzter Zugriff am 23.02.2009] Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 13
  13. E-Learning 2.0 POTENZIALE EINSATZ MASHUPS MERKMALE MICROBLOGGING Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. » Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt. » Universität Bremen | Uni 2.0 - Microblogging 16
Advertisement