Advertisement

Uni 2.0 | VT Social Bookmarking & RSS

PhD Student at University of Bremen
Feb. 24, 2009
Advertisement

More Related Content

Advertisement
Advertisement

Uni 2.0 | VT Social Bookmarking & RSS

  1. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY „Du bist der Autor!” Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster VT Social Bookmarking und RSS Einsatz von Web 2.0 in der universitären Lehre Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung Universität Bremen – FB12 25. Februar 2009
  2. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Inhalt Folksonomy 1. Social Bookmarking 2. Stärken & Schwächen » Potenziale im Bildungskontext » Einsatzszenarien » RSS 3. Aufbau » Feedaggregatoren/-reader » Potenziale im Bildungskontext » RSS im Einsatz » Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 2
  3. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Bernhardt / Kirchner 2007 Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 3
  4. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Folksonomy, was ist das? = Ergebnis der gemeinschaftlichen Indexierung von Inhalten ohne vorgegebene Regeln » Kofferwort aus „folk taxonomy“ » dient letztlich der Sacherschließung » Einsatz bei Social Software für fast jede Art von Inhalt (Musik, Links, Bilder, ...) » Visualisierung in Wortwolken (TagClouds) vgl. Wikipedia 2009 Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 4
  5. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY erstellt mit wordle.net Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 5
  6. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Social Bookmarking, warum? online Unabhängigkeit vom Arbeitsplatz » sozial Netzwerkbildung (LINK) » tagging vs. Ordnerstruktur » keine Zuordnungsprobleme » keine Ordnerkatakomben » mehr Übersicht » Herausbildung von Folksonomien » Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 7
  7. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Stärken & Schwächen Stärken Schwächen Browsen vs. Finden Mehrdeutigkeiten Trampelpfade („desire lines“) Leerzeichen, mehrteilige Wörter keine Einstiegshürde Synonyme geringer Aufwand Feedback & asymmetrische Kommunikation Individualität und Communities vgl. Mathes 2004 Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 8
  8. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Potenziale für Bildungskontext Beschreibung von Webinhalte aus unterschiedlichen » Perspektiven heraus Personen interpretieren Inhalte unterschiedlich und » betrachten sie hierbei eventuell aus einer Perspektive, die man selbst bisher nicht berücksichtigt hat Aufspüren von Personen mit ähnlichen Interessen » Herausbildung von Learning Communities » lädt zum Wiederkehren ein (u.a. via RSS): » befindet sich im ständigen Wandel » hohen Grad an Aktualität » Vereinfachung der Verwaltung und Distribution von » Referenzlisten, Bibliographien und anderen Quellen (z.B. zwischen Fachleuten und Studenten) Weiterverwertbarkeit (z.B. im Blog) » vgl. Educause 2005 Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 9
  9. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Einsatzszenarien Einfaches Anlegen & Verbreiten von Linklisten für die » Studierenden Zusammenarbeit mit den Studierenden über eindeutige » Tags (z.B. „TfoPLE“) Vernetzung der Studierenden untereinander zu » Communities of Practice Austausch von Webinhalten (for:thbernhardt oder » for:group) Nutzung von gemeinsame Accounts: » in einer Seminargruppen » für einen Studiengang oder einen Schule » innerhalb eines Forschungsteams » Kommentierung und Bewertung von Quellen (z.B. diigo) » automatische Benachrichtigung über Webinhalte zu einem » Thema über RSS Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 10
  10. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Social Bookmarking Services Delicious – bekanntester Service, gehört zu Yahoo » Furl – ähnelt delicious, bietet jedoch zusätzlich die » Möglichkeit Abbilder einer Seite zu erstellen Citeulike – vor allem für wissenschaftliche Publikationen » Connotea – ähnlich wie Citeulike auf Wissenschaft » ausgerichtet Diigo – bietet u.a. die Möglichkeit der Annotation im Text » Mister Wong – das deutsche delicious » Zotero (ab Version 2.0) – umfangreiche Referenzveraltung » Scuttle – Open Source Projekt zur Installation im Intranet » Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 11
  11. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Weiterführende Links Web 2.0 Ideas for Educators – A Guide to RSS » and More (LINK) Social bookmarking tools (LINK) » 7 things you should know about... Social » Bookmarking (LINK) http://delicious.com/tag/socialbookmarking+edu » cation Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 12
  12. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Was ist RSS? Was sind Feeds? RSS = „wirklich einfache Verbreitung“ » von Webseiten im Hintergrund generiert » und als RSS-Feed angeboten Skriptsprache: XML » einfaches Abonnement der Inhalte oder » Teile einer Webseite durch die Leser Erhalt der neueste Einträge ohne auf die » Seite selbst zu gehen vgl. Wikipedia 2009b Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 14
  13. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Aufbau eines RSS-Feeds Inhalte in maschinenlesbarer Form » reiner strukturierter Inhalt » keine Layout- oder Navigationsinformation » verpflichtende Elemente: » <channel>: RSS-Kanal » <title>: Name des RSS-Feeds » <link>: URL, die zur Webseite des Feed-Anbieters führt » <description>: Ein kurzer Text, der den Inhalt des RSS- » Feeds beschreibt <language>: Definiert die Sprache, in der das Feed » verfasst wurde <item>: der einzelne Beitrag » vgl. Nagler / Korica-Pehserl 2007 vgl. Wikipedia 2009b Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 15
  14. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Potenziale für die Bildung Aktualität » Information, Administration » Vernetzung » Gruppenbildung, Trackback » Content – Sharing » Social Bookmarking, RSS Feed-Listen (OPML), » Multimedia (RSS für iTunes) Suchen » Websites, Wikis, Weblogs, Newsgroups » Mobil » iPod, PDA / Handy » vgl. Nagler / Korica-Pehserl 2007 Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 16
  15. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Feedaggregatoren/-reader vgl. auch D‘Souza o.A. web-basierte Aggregatoren » Bloglines - http://www.bloglines.com/ » Google Reader - http://www.google.com/reader/ » NewsIsFree - http://www.newsisfree.com/ » Newsgator - http://www.newsgator.com/ » Desktop Aggregatoren » Fuzzy Duck - http://www.fuzzyd.co.uk/RSSreader/ » FeedReader - http://www.feedreader.com/ » CITA RSS Aggregator - http://www.seeita.com/RSSA/ » NetNewsWire (Mac OS) - » http://www.newsgator.com/INDIVIDUALS/NETNEWSWIRE/ Extensions and Toolbars » Wizz RSS (Firefox) - » https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/424 My RSS Toolbar (IE) - http://www.cnet.de/downloads/windows/ » 12115/my+rss+toolbar.htm Attensa (Outlook) - http://www.attensa.com/ » Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 17
  16. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY RSS im Einsatz Google Reader » Webtops (Protopage, Pageflakes) » Yahoo Pipes (LINK) » Google Alerts (LINK) » Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 18
  17. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: th.bernhardt@uni-bremen.de Tel.: 0421/218-69141 Skype: thomas_bernhardt http://www.elearning2null.de/uni2null Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 19
  18. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Quellen Bernhardt, Thomas / Kirchner, Marcel (2007): E-Learning 2.0 im Einsatz. » “Du bist der Autor!” – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster. Boizenburg: vwh- Verlag. D‘Souza, Quentin (o.A.): Web 2.0 Ideas for Educators A Guide to RSS » and More. http://urfist.enc.sorbonne.fr/rss/100ideasWeb2educators.pdf [23.02.09] EDUCAUSE (2005): 7 things you should know about... Social » Bookmarking. http://net.educause.edu/ir/library/pdf/ELI7001.pdf [23.2.2009] Mathes, Adam (2004): Folksonomies - Cooperative Classification and » Communication Through Shared Metadata http://www.adammathes.com/academic/computer-mediated- communication/folksonomies.html [23.02.2009] Nagler, Walther, Korica-Pehserl, Petra (2007): RSS – the Door to E- » Learning 2.0. https://tugll.tugraz.at/egmml/files/50/98/070315_rss.pdf [21.04.2007] Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 20
  19. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Quellen Wikipedia (2009a): Gemeinschaftliches Indexieren. » http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeinschaftliches_Indexieren &stableid=54204110 [21.02.2009] Wikipedia (2009b): RSS » http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=RSS&stableid=56922639 [22.02.2009] Video-Quellen Common Craft (2007a): Social Bookmarking in Plain English. » http://www.youtube.com/watch?v=x66lV7GOcNU [letzter Zugriff am 21.02.2009] Common Craft (2007b): RSS in Plain English. Ins Deutsche von turi2.de. » http://de.sevenload.com/videos/CkoqCoq-RSS-in-verstaendlichem- Deutsch [Zugriff am 29.09.2008] Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 21
  20. E-Learning 2.0 RSS POTENZIALE EINSATZ SOCIAL BOOKMARKING FOLKSONOMY Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. » Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt. » Universität Bremen | Uni 2.0 - Social Bookmarking & RSS 24
Advertisement