Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

LV3_PKM mit PLEs

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 17 Ad

More Related Content

Slideshows for you (20)

Viewers also liked (20)

Advertisement

Similar to LV3_PKM mit PLEs (20)

More from Thomas Bernhardt (12)

Advertisement

Recently uploaded (20)

LV3_PKM mit PLEs

  1. 1. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Persönliches Wissensmanagement mit Personal Learning Environments PLE und Web-2.0-Tools Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung Universität Bremen – FB12 6. November 2008
  2. 2. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Inhalt 1. Web 2.0 2. E-Learning 2.0 3. Die persönliche Lernumgebung (PLE) 4. Social Software 5. Die Top 3 Persönliches Wissensmanagement mit PLE 2
  3. 3. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Was ist Web 2.0? Persönliches Wissensmanagement mit PLE 3
  4. 4. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Web 2.0 Einstieg » weniger softwaretechnische Innovation (Basis-Technologien wie XML, Ajax, APIs und RSS bereits seit Ende der 90´er) » eher eine neue Art der Wahrnehmung und Nutzung des Internet Persönliches Wissensmanagement mit PLE 4
  5. 5. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Verschiebung / Auflösung von Grenzen (in Anlehnung an Kerres 2006 FB Mediendidaktik, Universität Duisburg/Essen) 1. User vs. Autor » Nutzer werden aktive Content-Produzenten. 2. lokal vs. entfernt » Lokales wird überall im Netz verfügbar und verarbeitbar gemacht. 3. privat vs. öffentlich » Privates wird freiwillig zunehmend im Netz publiziert. Persönliches Wissensmanagement mit PLE 5
  6. 6. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Grenzverschiebung in der Bildung (in Anlehnung an Kerres 2006) Grenzen im Internet … im Bildungskontext User vs. Autor Lerner vs. Lehrer: Lerner erzeugen Content. lokal vs. entfernt Zuhause vs. Schule: Lernen wird ubiquitär. privat vs. öffentlich lernen vs. prüfen: Lernen wird zur Performanz. Persönliches Wissensmanagement mit PLE 6
  7. 7. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Potenziale fürs E-Learning (in Anlehnung an Kerres 2006) E-Learning 1.0 E-Learning 2.0 Lernplattform = Insel Lernportal = Tor “kurszentriert” “lernerzentriert” Lehrer überführt alle … stellt Wegweiser auf, Ressourcen auf Insel aggregiert Ressourcen Lerner nutzt … konfiguriert seine vorgegebene Inhalte persönliche Lern- und und Werkzeuge Arbeitsumgebung (PLE) Persönliches Wissensmanagement mit PLE 7
  8. 8. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Was ist eine PLE? Mark van Harmelen (Universität Manchester, GB): quot;Personal Learning Environments are systems that help learners take control of and manage their own learning.“ Stephen Downes (Universität Manitoba, Kanada): „The PLE allows the learner not only to consume learning resources, but to produce them as well.“ Wolfgang Neuhaus (Freien Universität Berlin, D): „Entscheidender Vorteil […] des PLE gegenüber [… z.B.] Moodle ist, dass die persönliche Lernumgebung unabhängig von der Institution für den Nutzer erhalten und zugänglich bleibt und mit dem Lernenden mitwächst. Der Prozess des allseits gepriesenen lebenslangen Lernens wird damit optimal unterstützt.“ Persönliches Wissensmanagement mit PLE 8
  9. 9. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Modell des selbstgesteuert- konnektiven Lernens mit PLE Bernhardt / Kirchner 2007 Persönliches Wissensmanagement mit PLE 9
  10. 10. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Firefox mit Add-ons www.mozilla-europa.org Persönliches Wissensmanagement mit PLE 10
  11. 11. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Was ist Social Software ? » kontroverse Meinungen » Definitionsansatz: » Anwendungen im sozialen Sinn » primäres Anliegen der Kommunikation und Interaktion UND / ODER » Sichtbarmachen und Pflegen von erweiterbaren Netzwerken vgl. Bernhardt / Kirchner 2007 Persönliches Wissensmanagement mit PLE 11
  12. 12. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Bernhardt / Kirchner 2007 Persönliches Wissensmanagement mit PLE 12
  13. 13. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Die Top 3 für die eigenen PLE 14 12 12 10 10 8 8 6 5 5 4 3 3 2 2 0 0 0 Anzahl N=18 Seminarteilnehmer am 6.11.2008 Persönliches Wissensmanagement mit PLE 13
  14. 14. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: thomas.bernhardt@uni-bremen.de Tel.: 0421/218-69141 Skype: thomas_bernhardt http://elearning2null.de Persönliches Wissensmanagement mit PLE 14
  15. 15. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Quellen » Bernhardt, Thomas / Kirchner, Marcel (2007): E-Learning 2.0 im Einsatz. “Du bist der Autor!” – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster. Boizenburg: vwh- Verlag. » Downes, Stephen (2007): Learning Networks in practice In: Emerging technologies for learning – volume 2 » Kerres, Michael (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen In: Andreas hohenstein & Karl Wilbers (Hrsg.) Handbuch E-Learning, München: DWD – vorläufige Fassung, 5. August 2006 – [PDF] » Neuhaus, Wolfgang (2007): Personal Learning Environments (PLE) http://mediendidaktik.port07.de/?p=76 [Zugriff am 02.04.2007] » Van Harmelen, Mark (2006): Personal Learning Environments http://octette.cs.man.ac.uk/jitt/index.php/Personal_Learning_Environmen ts [Zugriff am 05.01.2007] » Web 2.0: http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 [20.11.06] Persönliches Wissensmanagement mit PLE 15
  16. 16. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 Bild-Quellen Folie 11: http://blaugh.com/2006/10/23/web-two-point-ohhhh/ [Zugriff am 28.09.06] Folie 12: http://blog.scifi.com/tech/pics/shotglasses.jpg [Zugriff am 28.09.06] http://www.overskrift.dk/images/blog/Web20logos-small.jpg [Zugriff am 05.02.06] Folie 21: http://www.cs.man.ac.uk/~mark/ [Zugriff am 02.04.2007] http://www.cstd.ca/images/Stephen_Downes.JPG [Zugriff am 02.04.2007] http://www.neuhaus.port07.de/cv/cv_neuhaus.pdf [Zugriff am 02.04.2007] Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 16
  17. 17. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE TOP 3 E-Learning 2.0 » Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. » Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt. Persönliches Wissensmanagement mit PLE 17

×