Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

WCAG 2.0-Vortrag Webtech 2009

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 61 Ad

More Related Content

Similar to WCAG 2.0-Vortrag Webtech 2009 (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

WCAG 2.0-Vortrag Webtech 2009

  1. 1. WCAG 2.0 EB RAUTS | Tomas Caspers
  2. 2. »Tomas Caspers berät Industrie, NGOs und Behörden, baut Websites, schreibt Bücher, bloggt und hält Vorträge. «
  3. 3. http://www.patramsey.net/2007/the-accessible-web/
  4. 4. Vorsicht, Rant! flickr.com/photos/codepo8/4046654750/
  5. 5. http://www.wheelchairfoundation.org/
  6. 6. http://www.umich.edu/~webacces/SiteMap.html
  7. 7. schöne Seiten barrierefreie Seiten
  8. 8. Barrierefreiheit? http://twitter.com/amendedestages/status/5322925867
  9. 9. • USA: Americans with Disabilities Act (ADA) • Section 508 • GB: Disability Discrimination Act (DDA) • EU: Vorgaben für entsprechende Gesetze in den Mitgliedsländern • Deutschland: • Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 Grundgesetz • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) • Rechtsverordnung zur Barrierefreien Informationstechnik (BITV 1.0) ← WCAG 1.0! • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  10. 10. »Barrierefrei sind [...] technische Gebrauchs- gegenstände, Systeme der Informationsver- arbeitung, akustische und visuelle Informations- quellen und Kommunikationseinrichtungen [...], wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.«
  11. 11. »Barrierefrei sind [...] technische Gebrauchs- Designing gegenstände, Systeme der Informationsver- arbeitung, akustische und visuelle Informations- for our quellen und Kommunikationseinrichtungen [...], future wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und selves grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.«
  12. 12. http://sean-tron.deviantart.com/art/mosh-109253636
  13. 13. http://twitpic.com/304js/full
  14. 14. Hä?
  15. 15. 79% aller Statistiken sind gefälscht! (diese eingerechnet)
  16. 16. » Behinderung ist die mangelnde Fähigkeit, mit schlechtem Design umgehen zu können. «
  17. 17. Checklisten- Syndrom?
  18. 18. 10  PRINT  "WCAG" 20  GOTO  10
  19. 19. WCAG 1.0 vs. WCAG 2.0
  20. 20. Testbar: Mond Kein Mond
  21. 21. Die Prinzipien: 1. Perceivable Information and user interface components must be presentable to users in ways they can perceive 2. Operable User interface components and navigation must be operable 3. Understandable Information and the operation of user interface must be understandable 4. Robust Content must be robust enough that it can be interpreted reliably by a wide variety of user agents, including assistive technologies http://www.w3.org/TR/WCAG20/
  22. 22. »Do not read ›Understanding WCAG‹. In fact, do not read WCAG 2. Web Accessibility is about people, not about guidelines.« (Shawn Henry, W3C WAI)
  23. 23. LE Percievable P 1. Provide equivalent M alternatives to auditory SA and visual content. 1.1 Provide a text equivalent for every non-text element. 1.1.1 Non-text Content: All non-text content that is presented to the user has a text alternative that serves the equivalent purpose G94: Providing short text alternative for non-text content that serves the same purpose and presents the same information as the non-text content [...] Examples: A search button uses an image of a magnifying glass. The text alternative is "search" and not "magnifying glass".
  24. 24. WCAG AAA = Abhaken Als Ersatz für echte Accessibility http://www.iheni.com/wcag-triple-a-accessibilty-as-an-afterthought/
  25. 25. Und nun? © http://www.flickr.com/photos/chuckbiscuito/161971512/
  26. 26. Jetzt auch auf Deutsch! http://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/
  27. 27. O NOES! http://kqe.de/feminismus-13373955.html
  28. 28. http://www.w3.org/WAI/intro/wcag20.php
  29. 29. http://www.w3.org/WAI/WCAG20/quickref/
  30. 30. Vorsprung durch Techniques
  31. 31. Wahrnehmbar:
  32. 32. Wahrnehmbar: Zum Bestellen drücken Sie bitte auf den grünen Knopf:
  33. 33. Wahrnehmbar: Verteilung der Farbfehlsichtigkeiten in der Bevölkerung: farbfehlsichtig Nicht farbfehlsichtig
  34. 34. Wahrnehmbar:
  35. 35. Wahrnehmbar:
  36. 36. <img   src="foo"   alt="bar">
  37. 37. Bedienbar:
  38. 38. Bedienbar: (Auflösung: in der Wikipedia nach »Fitts‘s Law« suchen)
  39. 39. Bedienbar: • Sämtliche Inhalte und Funktionen müssen per Tastatur erreich- und bedienbar sein • Bewegungen und Aktualisierungen müssen vom Benutzer gesteuert werden können • Hilfen zur Orientierung und Navigation
  40. 40. Bedienbar: »Skip-Links« erleichtern die Bedienung für Tastaturnutzer.
  41. 41. http://www.flickr.com/photos/53407766@N00/55806664
  42. 42. Exzessibility!
  43. 43. Verständlich:
  44. 44. Verständlich?
  45. 45. » We can make a Web site work with zero hearing. We can make one work with zero vision. We can even make a Web site work with almost zero movement. But we can’t make a Web site work with zero cognition.« Joe Clark, atmedia 2007
  46. 46. – =+ ( weniger ist mehr )
  47. 47. Innovatives Optimierungswerkzeug für kalorienreduzierten Web-Content: <!-­‐-­‐    -­‐-­‐>
  48. 48. Robust:
  49. 49. Robust:
  50. 50. Robust:
  51. 51. KTHXBAI! <a  href="mailto:tomas@tomascaspers.de">Noch Fragen?</a>
  52. 52. <a  href="http://creativecommons.org/licenses/by-­‐nc-­‐sa/2.0/de/"   rel="license">Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0</a>

×