Gründer und Geschäftsführer Scompler GmbH und VP Content Strategy SribbleLive
Mar. 29, 2016•0 likes•16,944 views
1 of 230
Strategisches Content Marketing: Das SCOM Framework
Mar. 29, 2016•0 likes•16,944 views
Download to read offline
Report
Marketing
Ein Framework zur Entwicklung einer Content Marketing Strategie. SCOM steht für "Strategisches Content Marketing". Passend dazu gibt es mit Scompler (www.scompler.com) ein entsprechendes Tool zur Umsetzung.
Strategisches Content Marketing: Das SCOM Framework
1. Mirko Lange, Content Strategist, Scompler/ScribbleLive
Das SCOM Framework zur Entwicklung der Strategie
Strategisches Content Marketing
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 1Sonntag, 24. April 2016
2. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 2
Es reicht nicht, keine Content Strategie zu haben…
man muss auch unfähig sein, sie effizient umzusetzen.
Oder:
Sonntag, 24. April 2016
4. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 4
… irgendwie läuft es im Marketing
nicht mehr so einfach, oder?
Sonntag, 24. April 2016
5. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 5
Wo ist denn das Problem?
Sonntag, 24. April 2016
6. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 6
Wo ist denn das Problem?
Die Werbung hat viele Kunden vergrault1.
Sonntag, 24. April 2016
7. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 7
Massive Veränderung in der Mediennutzung2.
Wo ist denn das Problem?
Die Werbung hat viele Kunden vergrault1.
Sonntag, 24. April 2016
8. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 8
Massive Veränderung in der Mediennutzung2.
Explosion der Menge an „Content“3.
Wo ist denn das Problem?
Die Werbung hat viele Kunden vergrault1.
Sonntag, 24. April 2016
9. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 9
Massive Veränderung in der Mediennutzung2.
Explosion der Menge an „Content“3.
Wo ist denn das Problem?
Fragmentierung von Konsumenten-Interessen4.
Die Werbung hat viele Kunden vergrault1.
Sonntag, 24. April 2016
10. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 10
Massive Veränderung in der Mediennutzung2.
Explosion der Menge an „Content“3.
Wo ist denn das Problem?
Fragmentierung von Konsumenten-Interessen4.
Fragmentierung von Kanälen5.
Die Werbung hat viele Kunden vergrault1.
Sonntag, 24. April 2016
11. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 11
Massive Veränderung in der Mediennutzung2.
Explosion der Menge an „Content“3.
Wo ist denn das Problem?
Fragmentierung von Konsumenten-Interessen4.
Fragmentierung von Kanälen5.
Fragmentierung von Medien und Formaten6.
Die Werbung hat viele Kunden vergrault1.
Sonntag, 24. April 2016
12. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 12
Wie erreichen wir in dieser Situation
noch unsere Zielgruppen?
Sonntag, 24. April 2016
13. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 13
Wir produzieren ja schon
viel Content – ist das der
Richtige und bringt der
auch was?
Sollte ich von anderen
Etats Geld abziehen und in
Content investieren?
Wie kann ich meine Content-
Produktion besser und
effektiver machen?
Funktionieren denn bei
uns noch die herkömmlichen
Marketing-Methoden
(so gut wie früher)?
Sonntag, 24. April 2016
14. Okay… wie lief das denn bisher so mit „Content“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 14Sonntag, 24. April 2016
15. „Wir müssen auf Facebook!“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 15Sonntag, 24. April 2016
16. „… oder doch auf Snapchat, das ist ja total im Trend!“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 16Sonntag, 24. April 2016
17. „Äh, und was sollen wir da jetzt posten?“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 17Sonntag, 24. April 2016
18. „Oh! Wir brauchen ja auch noch Fans!“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
Promotion
„Und wie gewinnen wir
nun die Fans? Machen
wir doch ein
Gewinnspiel!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 18Sonntag, 24. April 2016
19. „Mist! Ohne Engagement sieht uns ja keiner – wir müssen was machen!“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
Engagement
„Wie steigere ich meine
Interaktionsrate? Und
was, wenn
jemand
fragt?“
Promotion
„Und wie gewinnen wir
nun die Fans? Machen
wir doch ein
Gewinnspiel!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 19Sonntag, 24. April 2016
20. Und was bringt uns das jetzt genau?
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
Engagement
„Wie steigere ich meine
Interaktionsrate? Und
was, wenn
jemand
fragt?“
Promotion
„Und wie gewinnen wir
nun die Fans? Machen
wir doch ein
Gewinnspiel!“
?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 20Sonntag, 24. April 2016
22. Also machen wir das jetzt alles GANZ anders….
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 22
Jetzt machen wir „Content Marketing“!
Sonntag, 24. April 2016
23. „Wir müssen jetzt VIDEO machen!“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 23Sonntag, 24. April 2016
24. „Oder vielleicht besser ein White-Paper?“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 24Sonntag, 24. April 2016
25. „Äh, und das posten wir wieder…. auf Facebook?“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 25Sonntag, 24. April 2016
26. „Was? Wir müssen schon wieder viel Promotion machen…?“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
Promotion
„Und wie gewinnen wir
nun die Fans? Machen
wir doch ein
Gewinnspiel!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 26Sonntag, 24. April 2016
27. „Und das mit dem Engagement ist auch nicht viel besser…“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Kanal
„Wir müssen auf Facebook!
Google+ machen wir
erst später!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 27
Engagement
„Wie steigere ich meine
Interaktionsrate? Und
was, wenn
jemand
fragt?“
Promotion
„Und wie gewinnen wir
nun die Fans? Machen
wir doch ein
Gewinnspiel!“
Sonntag, 24. April 2016
28. „Oder wir machen „Influencer Marketing“ – das ist billig!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 28
Promotion
„Und wie gewinnen wir
nun die Fans? Machen
wir doch ein
Gewinnspiel!“
Sonntag, 24. April 2016
29. „Oh weh … aber mit welchem Content denn? Ah ja, eine Infografik!“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 29
Promotion
„Und wie gewinnen wir
nun die Fans? Machen
wir doch ein
Gewinnspiel!“
Content
„Was schreibe ich eigentlich?
Cat-Content geht immer, oder?“
Sonntag, 24. April 2016
30. Chef, wir haben uns zwar total verlaufen…
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 30
aber wir kommen super voran!
Sonntag, 24. April 2016
32. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 32
Wir erreichen unsere Ziele nicht über Kanäle oder
Formate – sondern über Interesse und Nutzen!
Sonntag, 24. April 2016
33. Werbung vs. Content Marketing
„Nutzen“ ist der Grad der Erfüllung eines Bedürfnisses
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 33Sonntag, 24. April 2016
StoryProdukt
Grad der Bedürfnis-Erfüllung
GradderSinngebung(„why“)
GebenVersprechen
eines Nutzen eines Nutzens
Promotion Service
Image
CONTENT MARKETINGWERBUNG
„aboutproduct“„aroundproduct“
Kompetenz
34. Das ist der Kern des Content Marketings!
Nicht nur Nutzen versprechen, sondern Nutzen geben!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 34Sonntag, 24. April 2016
StoryProdukt
Grad der Bedürfnis-Erfüllung
GradderSinngebung(„why“)
GebenVersprechen
eines Nutzen eines Nutzens
Promotion Service
Image
CONTENT MARKETINGWERBUNG
„aboutproduct“„aroundproduct“
Kompetenz
„Impertinent sein“ „Interessant sein“
35. Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 35
Herausfinden, wie wir mit Content Nutzen schaffen1.
Herausfinden, wie wir mit Content unsere Ziele erreichen2.
Wir haben jetzt drei Aufgaben:
Das Ganze skalier- und wiederholbar machen!3.
UND WIE BEKOMMEN WIR STRUKTUR IN DIE SACHE?!?!
36. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 36
Zum Beispiel mit dem „Content Radar“
Hilft uns, besser Nutzen für unsere Bedürfnisgruppen zu erzeugen
Sonntag, 24. April 2016
37. So lernen wir „Nutzen“ besser verstehen
Der Content-Radar
ThemaThema
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 37
38. Der Content-Radar
Der „funktionale“ und „emotionale“ Nutzen
Emotional
Funktional
ThemaThema
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 38
39. Der Content-Radar
Der „funktionale“ und „emotionale“ Nutzen
Emotional
Funktional
ThemaThema
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 39
„Futter für den
Kopf“
„Futter für Herz
und Bauch“
40. Der Content-Radar
Und die Intensität des Bedürfnisses
Emotional
Funktional
Story
Tiefgründiges
Interess
Vordergründiges
Interesse Thema
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 40
41. Der Content-Radar
Und die Intensität des Bedürfnisses
Emotional
Funktional
Story
Tiefgründiges
Interess
Vordergründiges
Interesse Thema
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 41
„Für den kleinen Hunger
zwischendurch“
„Für den großen Hunger
und mehr Zeit“
42. Guter Content schafft einen Nutzen in vier Bereichen
Die Befriedigung des Bedürfnisses!
Emotional
Funktional
„Jetzt weiß ich Bescheid“ „Jetzt habe ich verstanden!“
„Das war geil!“ „Das bewegt mich“
Story
Tiefgründiges
Interesse
Vordergründiges
Interesse Thema
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 42
43. Kommunikation schafft einen Nutzen in vier Bereichen
Analogie zum Essen!
Emotional
Funktional
Fastfood / Snacks Spitzenküche
Süßigkeiten Kochphilosophie
Story
Tiefgründiges
Interesse
Vordergründiges
Interesse Thema
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 43
44. Und in jedem Bereich sind andere Faktoren wichtig für den Erfolg!
Aktualität / Trends
Nachrichtenwert / Neues
Ereignisbezogen
Schnelligkeit / Echtzeit
Schnell konsumierbar
Kurz und knackig
Entscheidungshilfe
Orientierungshilfe
How-tos und Do-hows
Kontext / Zusammenhänge
Ausführlichkeit und Tiefe
Kompetenz
Ausgefallen und „anders“
Sensationell (oft gekünstelt?)
Kurioses
Aufmerksamkeitsstark
Lustig / Humor
Selbstdarstellung ermöglichen
Werte, Motive, Überzeugungen
Bestätigung und Anerkennung
Charaktere und Identifikation
Sympathie und Empathie
Transparenz und Wahrhaftigkeit
Community und Tribe
Emotional
Funktional
Story
Information Wissen
Stimulanz Sinn
Vordergründig TiefgründigStory
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 44
46. Information / News Wissen / Orientierung
Sensation Sinn
Kommunikation schafft einen Nutzen in vier Bereichen
Analogie zum Essen!
Emotional
Funktional
Story TiefgründigVordergründig Story
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 46
Womit gewinnen Sie Ihre Zielgruppen am besten?
Und: Wo haben Sie Ihre Stärken?
47. Und hier können Sie sich gegen Wettbewerber positionieren
Emotional
Funktional
Story
identisch
überdurch-
schnittlich
führend
Story
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 47
Information / News Wissen / Orientierung
Sensation Sinn
Tiefgründiges
Interesse
Vordergründiges
Interesse
48. Beispiel für die Positionierung einer Bank
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 48Sonntag, 24. April 2016
Emotional
Funktional
Story
identisch
überdurch-
schnittlich
führend
Story
Information / News Wissen / Orientierung
Sensation Sinn
Tiefgründiges
Interesse
Vordergründiges
Interesse
49. Und wir haben noch das FISH-Modell
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 49
Es hilft uns, mit Content eine bessere Wirkung zu erzeugen
Sonntag, 24. April 2016
50. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 50
Er will nur schauen
was los ist…
„potenzielles Interesse“
Im Zentrum steht dabei das Interesse Ihrer Stakeholder…
Sonntag, 24. April 2016
51. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 51
Er hat kom-
plexeres Problem…
Er will nur schauen
was los ist…
„potenzielles Interesse“ „latentes Interesse“
Im Zentrum steht dabei das Interesse Ihrer Stakeholder…
Sonntag, 24. April 2016
52. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 52
Er sucht aktiv
etwas Bestimmtes…
Er hat kom-
plexeres Problem…
Er will nur schauen
was los ist…
„potenzielles Interesse“ „latentes Interesse“ „aktives Interesse“
Im Zentrum steht dabei das Interesse Ihrer Stakeholder…
Sonntag, 24. April 2016
53. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 53
Er sucht aktiv
etwas Bestimmtes…
Er hat kom-
plexeres Problem…
Er will nur schauen
was los ist…
Und er interessiert
sich für gar nichts…
„potenzielles Interesse“ „latentes Interesse“ „aktives Interesse“ „gar kein Interesse“
Im Zentrum steht dabei das Interesse Ihrer Stakeholder…
Sonntag, 24. April 2016
54. Ein paar Minuten später…!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 54Sonntag, 24. April 2016
55. Hat er einen tollen
Beitrag über Facebook
entdeckt!
… und gleich den
Newsletter abonniert
(oder folgt dem Unternehmen)
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 55Sonntag, 24. April 2016
56. Ist er über eine tolle
App oder ein Quiz
gestolpert!
Hat er einen tollen
Beitrag über Facebook
entdeckt!
… und gleich den
Newsletter abonniert
(oder folgt dem Unternehmen)
… und hat gleich
mitgemacht
(und hat dabei die E-Mail hinterlassen)
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 56Sonntag, 24. April 2016
57. Ist er über eine tolle
App oder ein Quiz
gestolpert!
Hat er die Lösung
für sein Problem
gefunden!
Hat er einen tollen
Beitrag über Facebook
entdeckt!
… und gleich den
Newsletter abonniert
(oder folgt dem Unternehmen)
… und hat gleich
mitgemacht
(und hat dabei die E-Mail hinterlassen)
… und dessen Produkt
auch gleich gekauft
(oder es sich zumindest gemerkt)
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 57Sonntag, 24. April 2016
58. Und hat er ein
sensationelles Video
entdeckt!
Ist er über eine tolle
App oder ein Quiz
gestolpert!
Hat er die Lösung
für sein Problem
gefunden!
Hat er einen tollen
Beitrag über Facebook
entdeckt!
… und gleich den
Newsletter abonniert
(oder folgt dem Unternehmen)
… und hat gleich
mitgemacht
(und hat dabei die E-Mail hinterlassen)
… und dessen Produkt
auch gleich gekauft
(oder es sich zumindest gemerkt)
… und es an alle seine
Freunde geschickt!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 58Sonntag, 24. April 2016
59. Das sollte alles unser Content sein, oder?
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 59
60. Also wie stellen wir sicher, dass sie alle unseren Content finden?
Er will ja nur
schauen was
los ist…
Er hat ja
gerade ein
latentes Problem…
Er sucht ja
aktiv etwas
Bestimmtes…
Und er
interessiert sich
ja für gar nichts…
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 60Sonntag, 24. April 2016
61. Indem wir genau für diesen Bedüfnisse gezielt Content erstellen
Er will ja nur
schauen was
los ist…
Er hat ja
gerade ein
latentes Problem…
Er sucht ja
aktiv etwas
Bestimmtes…
Und er
interessiert sich
ja für gar nichts…
F
„F“ wie
Follow
Content
Deswegen:
Soll helfen, nachhaltig
Reichweite aufbauen.
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 61Sonntag, 24. April 2016
62. Indem wir genau für diesen Bedüfnisse gezielt Content erstellen
Er will ja nur
schauen was
los ist…
Er hat ja
gerade ein
latentes Problem…
Er sucht ja
aktiv etwas
Bestimmtes…
Und er
interessiert sich
ja für gar nichts…
F
„F“ wie
Follow
Content
Deswegen:
I
„I“ wie
Inbound
Content
Deswegen:
Soll helfen, nachhaltig
Reichweite aufbauen.
Soll helfen, konkrete
Anfragen zu generieren.
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 62Sonntag, 24. April 2016
63. Indem wir genau für diesen Bedüfnisse gezielt Content erstellen
Er will ja nur
schauen was
los ist…
Er hat ja
gerade ein
latentes Problem…
Er sucht ja
aktiv etwas
Bestimmtes…
Und er
interessiert sich
ja für gar nichts…
F
„F“ wie
Follow
Content
Deswegen:
I
„I“ wie
Inbound
Content
Deswegen:
S
„S“ wie
Search
Content
Deswegen:
Soll helfen, nachhaltig
Reichweite aufbauen.
Soll helfen, konkrete
Anfragen zu generieren.
Soll dem User sofort seine
Fragen beantworten.
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 63Sonntag, 24. April 2016
64. Guter Content erfüllt zielgenau einen dieser Zwecke!
Er will ja nur
schauen was
los ist…
Er hat ja
gerade ein
latentes Problem…
Er sucht ja
aktiv etwas
Bestimmtes…
Und er
interessiert sich
ja für gar nichts…
F
„F“ wie
Follow
Content
I
„I“ wie
Inbound
Content
S
„S“ wie
Search
Content
H
„H“ wie
Highlight
Content
Soll helfen, nachhaltig
Reichweite aufbauen.
Soll helfen, konkrete
Anfragen zu generieren.
Soll dem User sofort seine
Fragen beantworten.
Soll möglichst viel Auf-
merksamkeit erzeugen.
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 64
65. Wieviel sie von welchem Content brauchen, hängt von der Strategie ab!
Er will ja nur
schauen was
los ist…
Er hat ja
gerade ein
latentes Problem…
Er sucht ja
aktiv etwas
Bestimmtes…
Und er
interessiert sich
ja für gar nichts…
F I S H
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 65
66. Was sind geeignete Formate, Kanäle und Stile?
Highlight ContentInbound Content Search ContentFollow Content
• Micro-Content
• Blogposts / Status-Updates
• News (Curated Content)
• Einfache Infografiken
Geeignete Formate, z.B.:
• White Paper
• Webinare
• Studienergebnisse
• Case Studies
Geeignete Formate, z.B.:
• Informationen
• News zu aktuellen Themen
• Listen / Übersichten
• Checklisten / Tabellen
Geeignete Formate, z.B.:
• Longformats / Videos
• Kampagnen
• Scrollytelling
• Multimediale Inhalte
Geeignete Formate, z.B.:
• Vor allem Social Networks
• Mag, Blog & Newsletter
• Achtung: Verlinkung Social
Network zu Mag/Blog
Geeignete Kanäle, z.B.:
• Slideshare
• Website
• Online Mag / Blog
• Landingpages
Geeignete Kanäle, z.B.:
• Website, Landingpage, Mag
• Jeder weitere Kanal mit
Suche von Amazon über
Pinterest bis YouTube
Geeignete Kanäle, z.B.:
• Kampagnenseite
• Online Mag / Blog
• YouTube
Geeignete Kanäle, z.B.:
• Storytelling
• Leicht zu konsumieren
Geeignete Stile, z.B.:
• Daten, Zahlen, Fakten
• Ausführlich, tief gehend
Geeignete Stile, z.B.:
• Schnell auf den Punkt
• Übersichtlich
Geeignete Stile, z.B.:
• Storytelling
• Eher lang
Geeignete Stile
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 66
67. Und das hilft Ihnen Ihren Content zielgerichteter zu produzieren!
Highlight ContentInbound Content Search ContentFollow Content
Intensität/
Menge
Zeit
Intensität/
Menge
Zeit
Intensität/
Menge
Zeit
Intensität/
Menge
Zeit
Follow Content hat eine kurze
Lebensdauer. Relativ hohe Fre-
quenz und Regelmäßigkeit sind
notwendig. Qualität muss nicht
immer hoch sein.
Ganz abhängig von den Res-
sourcen des Unternehmens.
Funktioniert einmalig ebenso gut
wie regelmäßig. Aber Qualität
muss stimmen!
Ist „always on“ und hat eine lange
Lebensdauer. Neuer Con- tent ist
nicht alternativ sondern kumula-
tiv. Kontinuierlicher Ausbau/Up-
date nötig.
Qualität ist bei Highlight Con-
tent alles. Und Quantität nur die
Skalierung. Man kann schon mit
dem einem richtigen Artikel zum
Star werden.
Kontinuität ist entscheidend! Die Menge ganz nach Bedarf Stetig wachsend Ganz nach Bedarf und Budget
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 67
68. Aber Nutzen und Interesse sind kein Selbstzweck!
Es geht immer auch um Ziele!
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 68
70. Operatives Content Marketing
Das Erstellen und Verbreiten von
einzelnem, attraktivem Content wie Videos,
Memes, Whitepaper, oder Infografiken
(Kanäle und Formate)
mit dem Ziel, vor allem taktische
Kommunikationsziele zu erreichen…
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 70Sonntag, 24. April 2016
Die wichtige Unterscheidung: Die Ziele!
71. Operatives Content Marketing
kurzfristige Ziele
z.B. Traffic, Aufmerksamkeit, Rankings,
Reichweite, Backlinks, Fans, Likes,
Abonnenten, Upselling…
Aber auch Leads und Conversion
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 71Sonntag, 24. April 2016
Die wichtige Unterscheidung: Die Ziele!
72. Strategisches Content Marketing
Eine langfristige Strategie zur Befrie-
digung von (Informations-) Bedürfnissen
von Kunden und anderen Stakeholdern
Mit dem Ziel (auch) strategische und
operative Kommunikationsziele zu
erreichen….
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 72Sonntag, 24. April 2016
Die wichtige Unterscheidung: Die Ziele!
Operatives Content Marketing
kurzfristige Ziele
z.B. Traffic, Aufmerksamkeit, Rankings,
Reichweite, Backlinks, Fans, Likes,
Abonnenten, Upselling…
Aber auch Leads und Conversion
73. Strategisches Content Marketing
auch nachhaltige Ziele
z.B: Markenführung, Thought-Leader-
ship, Kundenbindung, Vertrauen, …
Aber auch Kostensenkung und
geringere Abhängigkeit von fremden
Reichweiten
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 73Sonntag, 24. April 2016
Die wichtige Unterscheidung: Die Ziele!
Operatives Content Marketing
kurzfristige Ziele
z.B. Traffic, Aufmerksamkeit, Rankings,
Reichweite, Backlinks, Fans, Likes,
Abonnenten, Upselling…
Aber auch Leads und Conversion
74. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 74Sonntag, 24. April 2016
Die wichtige Unterscheidung: Die Wirkung!
Wirkt kurzfristig Wirkt nachhaltig
kurzfristige
Ziele
Zeit
langfristige
Ziele
Zeit
kurzfristige
Ziele
langfristige
Ziele
75. So geht es leider schon lange nicht mehr….
Marketing-
Maßnahme
Ziel
(Umsatz)
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 75Sonntag, 24. April 2016
76. Das ist das vereinfachte Wirkungsstufenmodell von Kommunikation
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 76
Input
Was wir investieren:
Vor allem der Personal-
einsatz und die Finanz-
investment
Sonntag, 24. April 2016
77. Das ist das vereinfachte Wirkungsstufenmodell von Kommunikation
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 77
Input Output
Was wir investieren:
Vor allem der Personal-
einsatz und die Finanz-
investment
Was wir produzieren:
Menge und Qualität
des Contents sowie die
direkte Wirkung
Sonntag, 24. April 2016
78. Das ist das vereinfachte Wirkungsstufenmodell von Kommunikation
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 78
Input Output Outcome
Was wir investieren:
Vor allem der Personal-
einsatz und die Finanz-
investment
Was wir produzieren:
Menge und Qualität
des Contents sowie die
direkte Wirkung
Was das bewirkt:
Die Änderung von
Verhalten oder
Einstellung
Sonntag, 24. April 2016
79. Das ist das vereinfachte Wirkungsstufenmodell von Kommunikation
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 79
Input OutflowOutput Outcome
Was wir investieren:
Vor allem der Personal-
einsatz und die Finanz-
investment
Was wir produzieren:
Menge und Qualität
des Contents sowie die
direkte Wirkung
Was das bewirkt:
Die Änderung von
Verhalten oder
Einstellung
Was wir davon haben:
Weil sie etwas gelernt
haben, kaufen sie nun
unser Produkt!
Sonntag, 24. April 2016
80. Das ist das vereinfachte WIrkungsstufenmodell von Kommunikation
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 80
Input OutflowOutput Outcome
Was wir investieren:
Vor allem der Personal-
einsatz und die Finanz-
investment
Was wir produzieren:
Menge und Qualität
des Contents sowie die
direkte Wirkung
Was das bewirkt:
Die Änderung von
Verhalten oder
Einstellung
Was wir davon haben:
Weil sie etwas gelernt
haben, kaufen sie nun
unser Produkt!
Sonntag, 24. April 2016
Das hier ist der
„Content“!
81. Der „Output“ ist der produzierte Content plus die direkte Wirkung
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 81
Input OutflowOutput Outcome
• Aufmerksamkeit
• Reichweite / Shares
• SEO und Ranking
• Backlinks / Bounce
• Traffic/Time on site
• …
Sonntag, 24. April 2016
= Content
Meist kurzfristige Wirkung
82. Viele reden beim Content Marketing nur über diesen Output
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 82
Input OutflowOutput Outcome
• Aufmerksamkeit
• Reichweite / Shares
• SEO und Ranking
• Backlinks / Bounce
• Traffic/Time on site
• …
Hier geht es vor allem um die Anwendung von Content Marketing
„als Marketing-Technik“ in den Bereichen SEO, Social Media und Kampagnen
Sonntag, 24. April 2016
= Content
Meist kurzfristige Wirkung
83. Immer häufiger geht es auch im den direkten Absatz, z.B. bei Hubspot
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 83
Input OutflowOutput Outcome
• Aufmerksamkeit
• Reichweite / Shares
• SEO und Ranking
• Backlinks / Bounce
• Traffic/Time on site
• …
• Leads
• Direkter Umsatz
• …
Sonntag, 24. April 2016
= Content
Meist kurzfristige Wirkung Direkt messbarer Erfolg
84. Immer häufiger geht es auch im den direkten Absatz, z.B. bei Hubspot
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 84
Input OutflowOutput Outcome
• Aufmerksamkeit
• Reichweite / Shares
• SEO und Ranking
• Backlinks / Bounce
• Traffic/Time on site
• …
• Leads
• Direkter Umsatz
• …
Hier geht es vor allem um die Anwendung von Content Marketing
als Marketing-Technik innerhalb von „Inbound Marketing“
Sonntag, 24. April 2016
= Content
Meist kurzfristige Wirkung Direkt messbarer Erfolg
85. Outcome
Aber oft vergessen wir die beiden anderen, ganz wesentlichen Elemente!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 85
Input OutflowOutput Outcome
• Aufmerksamkeit
• Reichweite / Shares
• SEO und Ranking
• Backlinks / Bounce
• Traffic/Time on site
• …
• SQ/SA Leads
• Direkter Umsatz
• …
• Synergien zwischen
den Abteilungen
• Richtiges Themen-
Management
• Effizienter
Budgeteinsatz
Hier entstehen
(hohe) Kosten!
Sonntag, 24. April 2016
= Content
Meist kurzfristige Wirkung Direkt messbarer Erfolg
86. Outcome
Und das ist das wesentliche Element von nachhaltiger Kommunikation!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 86
Input OutflowOutput Outcome
• Aufmerksamkeit
• Reichweite / Shares
• SEO und Ranking
• Backlinks / Bounce
• Traffic/Time on site
• …
• SQ/SA Leads
• Direkter Umsatz
• …
• Synergien zwischen
den Abteilungen
• Richtiges Themen-
Management
• Effizienter
Budgeteinsatz
• Vertrauen
• Wissen/Verstehen
• Thought Leadership
• Markennähe
• Die Story („why“?)
• User Experience
Hier entsteht der
Kaufgrund!
Sonntag, 24. April 2016
= Content = Relations
Meist kurzfristige Wirkung Direkt messbarer Erfolg
87. Outcome
Und das verändert auch die Qualität des Outflows!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 87
Input OutflowOutput Outcome
• Aufmerksamkeit
• Reichweite / Shares
• SEO und Ranking
• Backlinks / Bounce
• Traffic/Time on site
• …
• Kundenbindung
• Direkte Anfragen
• Weiterempfehlung
• Cross & Upselling
• Markenwert
• …
• Synergien zwischen
den Abteilungen
• Richtiges Themen-
Management
• Effizienter
Budgeteinsatz
• Vertrauen
• Wissen/Verstehen
• Thought Leadership
• Markennähe
• Die Story („why“?)
• User Experience
Sonntag, 24. April 2016
= Content = Relations
Meist kurzfristige Wirkung Nachhaltige Wirkung Nachhaltiger Erfolg
88. Das Content Marketing Paradox!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 88
Input OutflowOutput Outcome
?
Je stärker wir auf den direkten Verkauf zielen, desto stärker
ist die Gefahr, dass uns der Kunde meiden will!
Das geht nur mit „Inbound Content“ (siehe unten, „FISH-Modell“)
Sonntag, 24. April 2016
89. Und dafür brauchen wir auch anderen, „höherwertigen“ Content!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 89
Input OutflowOutput Outcome
• Content Qualität
• Nutzenorientierung
• Weniger „Sales“
• Eigene Reichweite
• Story-centric
• Multi-Channel
• Kundenbindung
• Direkte Anfragen
• Weiterempfehlung
• Cross & Upselling
• Markenwert
• …
• Synergien zwischen
den Abteilungen
• Richtiges Themen-
Management
• Effizienter
Budgeteinsatz
• Vertrauen
Wissen/Verstehen
• Thought Leadership
• Markennähe
• Die Story („why“?)
• User Experience
?
Sonntag, 24. April 2016
= Content = Relations
Nachhaltige Wirkung Nachhaltiger ErfolgNachhaltige Ausrichtung
90. Und wir müssen auch unsere Organisation anpassen um das zu schaffen!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 90
Input OutflowOutput Outcome
• Content Qualität
• Nutzenorientierung
• Weniger „Sales“
• Eigene Reichweite
• Story-centric
• Multi-Channel
• Kundenbindung
• Direkte Anfragen
• Weiterempfehlung
• Cross & Upselling
• Markenwert
• …
• Synergien zwischen
den Abteilungen
• Richtiges Themen-
Management
• Effizienter
Budgeteinsatz
• Vertrauen
Wissen/Verstehen
• Thought Leadership
• Markennähe
• Die Story („why“?)
• User Experience
?
Sonntag, 24. April 2016
= Content = Relations
Nachhaltige Wirkung Nachhaltiger ErfolgNachhaltige AusrichtungEffiziente Organisation
91. Strategisches Content Marketing verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 91
Input OutflowOutput Outcome
Deutliche Steigerung
der Effizienz bei der
Content Planung und
der Produktion
Nachhaltige Steigerung
des Content Nutzens
und der eigenen (!)
Reichweite
Nachhaltiger Aufbau
von Thought-Leader-
ship, Vertrauen und
(Content) Brand
Nachhaltigere und
stabilere Steigerung
des Outflows und
damit des Erfolgs!
SAVE MONEY MAKE MONEYMORE REACH CONVINCE
Sonntag, 24. April 2016
92. Ooooookay! Und wie geht das jetzt mit dem
„Strategischen Content Marketing“?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 92Sonntag, 24. April 2016
93. Schritt 1: Die Ziele
Die Ziele
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 93Sonntag, 24. April 2016
94. Schritt 1: Die Ziele
Die Ziele
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 94Sonntag, 24. April 2016
Business-Ziele („Outgrowth“)
Strategische Ziele („Outcome“)
Taktische Ziele („Output“)
Zielgruppen
95. Schritt 2: Der Nutzen für den User!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 95
Der NutzenDie Ziele
Funktionaler Nutzen
Emotionaler Nutzen
Real Life Journey
-> Personas
Sonntag, 24. April 2016
96. Schritt 3: Die Conversion – hier liegt der Witz des Content Marketing!
Die Conversion
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 96
Sales Funnel
Lead Nurturing
Calls-to-action
KPIs
Der NutzenDie Ziele
Sonntag, 24. April 2016
97. Schritt 4: Die Story – das Herz des Content Marketing
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 97
Die Story
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
98. Die „Story“ beantwortet die Frage nach dem „Warum“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 98
Die Story
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Why? Mission Statement
Themen-Fokussierung
Positionierung
Brand Content vs.
Content Brand
Sonntag, 24. April 2016
99. Die Magie des Content Marketings
Die Story verbindet die Marke mit der
Lebenswirklichkeit des Kunden!
Dadurch entsteht Relevanz.
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 99Sonntag, 24. April 2016
100. Der Kern der Strategischen Plattform: Die Story!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 100
Die Story
Der Zwischencheck:
1. Hilft uns die Story, unsere Ziele zu erreichen?
2. Hat die Story einen Nutzen für unsere Zielgruppe?
3. Führt die Story zu konkreten Handlungen?
Why?
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
101. Merke: Erst die „Story“, dann der Content!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 101Sonntag, 24. April 2016
102. Die Story
Die Story ist die Basis für den Content
Die Content
Planung
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 102
Why?
What?
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
103. Die Story
Die Story ist die Basis für den Content
Die Content
Planung
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 103
Why?
What?
Redaktionsplan
Medien und Formate
Konkrete Inszenierung
Individualisierung
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
104. Die Story
Die Kanäle folgen der Story und der Content Planung
Die Content
Planung
Kanal-
Architektur
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 104
Why?
What?
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
105. Die Story
Die Kanäle folgen der Story und der Content Planung
Die Content
Planung
Kanal-
Architektur
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 105
Why?
What?
Content Hub
Content Outposts
Gute Vernetzung
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
106. Die Story
Ohne Promotions geht heute nichts mehr
Die Content
Planung
Kanal-
Architektur
Content
Promotion
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 106
Why?
What?
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
107. Die Story
Ohne Promotions geht heute nichts mehr
Die Content
Planung
Kanal-
Architektur
Content
Promotion
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 107
Why?
What?
Paid Media
Owned Media
Social Media
Earned Media
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
109. Die Story
User-
Engagement
Kanal-
Architektur
Content
Promotion
Schritt 8: Das User Engagement schließt den Kreis
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 109
Die Content
Planung
Why?
What?
Nutzungsintensität
Interaktion
Sharing
Call to action
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
112. Die Story
User-
Engagement
Kanal-
Architektur
Content
Promotion
Und das Team und die Prozesse sind die Basis!
Die
Prozesse
Das
Team
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 112
Die Content
Planung
Why?
What?
How?
Kompetenzen
Freelancer & Agenturen
Verantwortlichkeiten
Tools
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
113. Die Story
User-
Engagement
Kanal-
Architektur
Content
Promotion
Und das Team und die Prozesse sind die Basis!
Die
Prozesse
Das
Team
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 113
Die Content
Planung
Why?
What?
How?
Qualitätssicherung
Performance-Messung
Laufende Optimierung
Wiederholbarkeit
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
114. Die Story
User-
Engagement
Kanal-
Architektur
Content
Promotion
Noch einmal alle Schritte in der Übersicht
Die
Prozesse
Das
Team
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 114
Die Content
Planung
1. Content Strategie
Was bedeutet für uns ganz
konkret „guter Content“?
2. Content Planung
Wie inszenieren Sie diesen Content
und distribuieren ihn?
3. Content Operations
Wie produzieren wir kontinuierlich
und wiederholbar „guten Content“?
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Sonntag, 24. April 2016
115. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 115
Ist das nun eine Marketing-Technik oder eine
übergeordnete Strategie?
Sonntag, 24. April 2016
116. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 116
Sie produzieren ja schon massenweise Content!
Public
Relations
SEO
Klassisches
Marketing
Corporate
Publishing
Social Media
Digitales
Marketing
Vertrieb
Corporate
Communications
…
Sonntag, 24. April 2016
117. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 117
Allerdings…
Ohne ausreichende Abstimmung…
Ohne gemeinsame Strategie…
Ohne Synergien…
Weil jeder vor allem seinen Kanal im Blick hat! („Silo“)
Ohne echten Plan.
Außer bei „Kampagnen“ – da wird das manchmal schon aufgelöst
Sonntag, 24. April 2016
118. In den USA gibt es schon Studien dazu...
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 118
Nach einer Studie von Kapost
verschwenden amerikanische
Unternehmen pro Jahr fast
eine Milliarde US-Dollar durch
ineffiziente Content Prozesse
Sonntag, 24. April 2016
119. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 119
Das Content-Organisationsmodell
Hilft uns, Content innerhalb des Unternehmens richtig zu positionieren
Sonntag, 24. April 2016
120. Typische Marketing-Organisation:
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 120
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
CEO
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CMO CxO 2CxO 1
Abteilungen
(=Kanäle)
Editors
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
121. Und jetzt kommt „Content Marketing“ einfach dazu?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 121
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
CEO
Abteilungen
(=Kanäle)
Content
Marketing
?
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CMO CxO 2CxO 1
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
122. Das war schon der Fehler bei „Social Media“!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 122
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
CEO
Content
Marketing
?
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CMO CxO 2CxO 1
Abteilungen
(=Kanäle)
Editors
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
123. So sieht es heute wohl in der Realität aus:
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 123
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
CEO
ContentMarketing2
ContentMarketing3
ContentMarketing1
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CMO CxO 2CxO 1
Abteilungen
(=Kanäle)
Editors
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
124. Und „Sales“ macht auch noch sein eigenes Ding?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 124
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
CEO
ContentMarketing2
ContentMarketing3
ContentMarketing1
InboundMarketing
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CMO CxO 2CxO 1
Abteilungen
(=Kanäle)
Editors
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
125. Tatsächlich hat aber jeder ohnehin „Content“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 125
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
CEO
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CMO CxO 2CxO 1
Abteilungen
(=Kanäle)
Editors
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
126. Alle Contents sollten strategisch abgestimmt und ausgerichtet werden!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 126
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
CEO
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CMO CxO 2CxO 1
Content Marketing Strategist („Story“)
Abteilungen
(=Kanäle)
Editors
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
127. Und dann auch noch operativ koordiniert!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 127
SEO/SEM
Events
Website
SocialMedia
PublicRelations
Corporate
Publishing
Sales
Corporate
Communications
Customer
Service
Investor
Relations
Editors
Community
Managers
SEO
Specialists
SEM
Specialists
Influencer Relations
Specialist
Media
Specialists
Customer
Service
Content
Managers
CEO
CMO CxO 2CxO 1
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content
Content Marketing Strategist („Story“)
Content Marketing Manager („Telling“)
Abteilungen
(=Kanäle)
Editors
Umsetzung
Sonntag, 24. April 2016
128. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 128
Social Media - kanalzentrisch1.
Taktisches Content Marketing - formatzentrisch2.
Strategisches Content Marketing - storyzentrisch3.
Zusammenfassung: 3 Phasen des Content Marketing
Sonntag, 24. April 2016
129. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 129
Der Story Circle
Hilft uns, Content effizienter zu erstellen
Sonntag, 24. April 2016
130. Wie Sie deutlich effizienter Ihren Content entwickeln
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 130
Erst die Story
Dann die Themen
Protagonisten sind wichtig
Dann die Formate
Zum Schluss die Kanäle
Sonntag, 24. April 2016
131. Und wie sieht das in der Praxis aus?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 131
Erst die Story
Dann die Themen
Protagonisten sind wichtig
Dann die Formate
Zum Schluss die Kanäle
Sonntag, 24. April 2016
132. Und wie sieht das in der Praxis aus?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 132
Erst die Story
Dann die Themen
Protagonisten sind wichtig
Dann die Formate
Zum Schluss die Kanäle
Sonntag, 24. April 2016
133. Und wie sieht das in der Praxis aus?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 133
Erst die Story
Dann die Themen
Protagonisten sind wichtig
Dann die Formate
Zum Schluss die Kanäle
Sonntag, 24. April 2016
134. Und wie sieht das in der Praxis aus?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 134
Erst die Story
Dann die Themen
Protagonisten sind wichtig
Dann die Formate
Zum Schluss die Kanäle
Sonntag, 24. April 2016
135. Und wie sieht das in der Praxis aus?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 135
Ratgeber
Kunden
Reportage
Facebook
Haare
Blog
Erst die Story
Dann die Themen
Protagonisten sind wichtig
Dann die Formate
Zum Schluss die Kanäle
Sonntag, 24. April 2016
136. Und wie sieht das in der Praxis aus?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 136
Ratgeber
Experten
How-to
Haare
YouTube
Erst die Story
Dann die Themen
Protagonisten sind wichtig
Dann die Formate
Zum Schluss die Kanäle
FacebookBarcamp
Presse-
Mitteilung
Infografik
Hangout
Sonntag, 24. April 2016
137. Exkurs: adaptive und variierende Story-Planung
„Refurbishing“ und „reuse“
(Wiederverwendung von bestehendem
Content, siehe „Intelligent Content“)
Creation and Curation
(Ideen-Entwicklung auf Basis von
Agenda Setting und Agenda Surfing)
Beitrags-Idee
Journal. Format?
(z.B. Studien, Interview, Bericht,
Liste, Reportage, Micro Content)
Medien?
(z.B. Video, Bildstrecke, Infografik,
Präsentation, Tabellen, Apps, …)
Call-to-Action?
Story-Archetyp?
(s.. „The Seven Basic Plots”
von Christopher Booker)
Protagonisten?
(z.B. Interne Experten, externe
Experten, Kunden, Influencer, …)
Branding?
Content Kanal?
(z.B. Website, Landingpage,
Blog, Facebook, Google+)
Tonalität?Headline/Teaser?
Team? Termine? Workflow? Budget? Promotion?
Sharing Trigger?
Limbic Trigger?
Tags/Hashtags?Keywords?
Nach Ziel
(s. „Wertschöpfungsmodell“)
Nach Nutzen
(s. „Content Radar“)
Nach Zweck
(s. „FISH-Modell“)
Nach Limbic Type
(s. „Limbic Map ®“)
Verlinkung?
Strategie
Anwendung
2.
Wie füllen wir
die Story aus?
Story
Ideation
1.
Entwickelt die
Beitragsidee.
Content
Adaptionen
3.
Die Regel: From
articles to particles
Content
Realisierung
5.
Realisiert
den Content.
Ggf. Content Variationen
Ggf. Adaptionen
Content
Inszenierung
4.
Wie gestalten
wir den Content?
Bildwelt?
Was ist die Story?
Nach Kontext
(z.B. Endgerät und Umfeld)
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 137
138. Die Story
User-
Engagement
Kanal-
Architektur
Content
Promotion
Zusammenfassung: Wo setzen wir die Modelle ein?
Die
Prozesse
Das
Team
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 138
Die Content
Planung
1. Content Story
Was bedeutet für uns ganz
konkret „guter Content“?
2. Content Planung
Wie inszenieren Sie diesen Content
und distribuieren ihn?
3. Content Operations
Wie produzieren wir kontinuierlich
und wiederholbar „guten Content“?
Der Nutzen
Die Conversion
Die Ziele
Wert-
schöpfungs-
modell
Think
Limbic
Das Story-
Modell
Der Story-
Circle
Das POSE-
Modell
Organisations-
Modell
Der Content-
Radar
Das FISH-
Modell
Scompler
139. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 139
Wie schaffen wir es, „Content“ über Abteilungen
hinweg effizient und effektiv zu managen?
Sonntag, 24. April 2016
140. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 140
Der Prozess des Strategischen Content Marketings
Strategie
Sonntag, 24. April 2016
141. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 141
Der Prozess des Strategischen Content Marketings
Plan
Strategie
Sonntag, 24. April 2016
142. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 142
Der Prozess des Strategischen Content Marketings
Plan
Produce
Strategie
Sonntag, 24. April 2016
143. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 143
Der Prozess des Strategischen Content Marketings
Plan
Produce
Publish
Strategie
Sonntag, 24. April 2016
144. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 144
Der Prozess des Strategischen Content Marketings
Plan
Produce
Publish
Promote
Strategie
Sonntag, 24. April 2016
145. copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 145
Der Prozess des Strategischen Content Marketings
Plan
Produce
Publish
Promote
Prove
Strategie
Sonntag, 24. April 2016
146. Die Gesamtarchitektur
Mit den 5 „P“ zum Strategischen Content Marketing
Montag, 25. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 146
Online Shop
(“about product”)
Content Hub
(“around product”)Links
“SEO”
transactional informational
Paid Media YouTube
Facebook
Instagram
Twitter
Newsletter
Google+
Pinterest
…PR / Seeding
Incl. Landing pages Incl. Landing pages
Content Produktion
Formate Medien
Links
Sonstige Kanäle
(Inkl. Offline und sogar
Vorträge und Events)
Interaktion Protagonist
Tonalität Call2action Trigger Headlines
Content Strategie und Content Planung
Personas Story Ziele Mission
statement
Themen
-plan
Editorial
calendar
Customer
Journey
Content Promotion
People
Prozesse Workflows Tools Rollen Freigaben SchulungenBudget (Price)
Social
Signals
Team und Prozesse
PlanProducePublishPromoteProve
147. Mit Excel können wir nur einen Bruchteil darstellen!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 147Sonntag, 24. April 2016
148. Und so wird es noch unübersichtlicher
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 148Sonntag, 24. April 2016
149. … oder Scompler (www.scompler.com)
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 149Sonntag, 24. April 2016
150. Der Redaktionsplan von Scompler mit entsprechenden Filtern
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 150Sonntag, 24. April 2016
151. Der Redaktionskalender mit entsprechenden Filtern
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 151Sonntag, 24. April 2016
152. Überblick über die Jahresplanung
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 152Sonntag, 24. April 2016
154. Integrierte Themenplanung gibt Struktur und Storyzentrierung
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 154Sonntag, 24. April 2016
155. Die Besonderheit von Scompler: Wir können Strategien abbilden!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 155Sonntag, 24. April 2016
156. Dabei enthält Scompler sehr viel Know-how und macht Vorschläge!
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 156Sonntag, 24. April 2016
157. Wenn wir jetzt also einen Beitrag in Scompler erstellen…
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 157Sonntag, 24. April 2016
158. Und wir können dem Artikel dann auch eine Persona zuordnen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 158Sonntag, 24. April 2016
159. Dabei können wir auch individuelle Strategien für Personas berücksichtigen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 159Sonntag, 24. April 2016
160. Ausrichtung der Strategie nach den Personas
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 160Sonntag, 24. April 2016
161. Aus der Content Planung heraus Briefings erstellen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 161Sonntag, 24. April 2016
162. Aus der Content Planung heraus Briefings erstellen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 162Sonntag, 24. April 2016
163. Planung des GESAMTEN Contents, den man plant und erstellt
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 163Sonntag, 24. April 2016
164. Verschiedene Templates mit Vorschau für jedes Format
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 164Sonntag, 24. April 2016
174. Modell 1: Die Story
Hilft uns, unseren Content einen Sinn zu geben!
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 174
175. 175
Why?
Die Story
Der NutzenDie Conversion
Mission Statement
Themen-Fokussierung
Positionierung
Einen guten Grund, die Story zu erzählen1.
Protagonisten, in denen der User sich selbst sieht2.
Elemente einer guten Story
Ein Konflikt, in den der Held geworfen wird3.
Die Heldenreise in der der Held den Konflikt löst4.
Einen Plot, der archetypische Bedürfnisse stillt5.
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
176. 176
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Die Ableitung von Beiträgen aus der Story
Die Core Story
Themenfeld 1 Themenfeld 2 Themenfeld 3
Thema 2 Thema 3Thema 1
Story 2 Story 3Story 1
Beitrag 2
(z.B. Video)
Beitrag 3
(z.B. Blogpost)
Beitrag 1
(z.B. Infografik)
Mit herzlichem Dank an Stephan Tiersch, Kresse & Discher
177. 177
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Beispiel für die Ableitung von Themen
Mit herzlichem Dank an Stephan Tiersch, Kresse & Discher
178. Beispiel für eine „Story“ als Kontext
Always: Nicht „Damenbinden“ sondern „Jungen Mädchen beistehen“
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 178
179. Beispiel für eine „Story“ als Kontext
Always: Nicht „Damenbinden“ sondern „Jungen Mädchen beistehen“
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 179
180. Beispiel für eine „Story“ als Kontext
Always: Nicht „Damenbinden“ sondern „Jungen Mädchen beistehen“
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 180
181. Beispiel für eine „Story“ als Kontext
Always: Nicht „Damenbinden“ sondern „Jungen Mädchen beistehen“
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 181
182. Eine gute Story adressiert tiefliegende Bedürfnisse!
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 182
■ Überwindung des Monsters: Kein Angst haben müssen
■ Bettler zum König: Geliebt zu werden als was man ist
■ Die Mission: Großartiges leisten und berühmt sein
■ Reise und Rückkehr: Auch von schlechten Dingen lernen
■ Wiedergeburt: Auch nach Rückschlägen reüssieren
■ Komödie: Einfach Spaß haben
■ Tragödie: Die Wehmut genießen
SPICKZETTEL „DER PLOT“
Storys folgen üblicherweise „Plots“ also typischen
Handlungssträngen. Sie sprechen archetypische
Sehnsüchte an:
183. Eine gute Story adressiert tiefliegende Bedürfnisse!
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 183
■ Überwindung des Monsters: Kein Angst haben müssen
■ Bettler zum König: Geliebt zu werden als was man ist
■ Die Mission: Großartiges leisten und berühmt sein
■ Reise und Rückkehr: Auch von schlechten Dingen lernen
■ Wiedergeburt: Auch nach Rückschlägen reüssieren
■ Komödie: Einfach Spaß haben
■ Tragödie: Die Wehmut genießen
SPICKZETTEL „DER PLOT“
Storys folgen üblicherweise „Plots“ also typischen
Handlungssträngen. Sie sprechen archetypische
Sehnsüchte an:
184. Eine gute Story adressiert tiefliegende Bedürfnisse!
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 184
■ Überwindung des Monsters: Kein Angst haben müssen
■ Bettler zum König: Geliebt zu werden als was man ist
■ Die Mission: Großartiges leisten und berühmt sein
■ Reise und Rückkehr: Auch von schlechten Dingen lernen
■ Wiedergeburt: Auch nach Rückschlägen reüssieren
■ Komödie: Einfach Spaß haben
■ Tragödie: Die Wehmut genießen
SPICKZETTEL „DER PLOT“
Storys folgen üblicherweise „Plots“ also typischen
Handlungssträngen. Sie sprechen archetypische
Sehnsüchte an:
185. Eine gute Story adressiert tiefliegende Bedürfnisse!
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 185
■ Überwindung des Monsters: Kein Angst haben müssen
■ Bettler zum König: Geliebt zu werden als was man ist
■ Die Mission: Großartiges leisten und berühmt sein
■ Reise und Rückkehr: Auch von schlechten Dingen lernen
■ Wiedergeburt: Auch nach Rückschlägen reüssieren
■ Komödie: Einfach Spaß haben
■ Tragödie: Die Wehmut genießen
SPICKZETTEL „DER PLOT“
Storys folgen üblicherweise „Plots“ also typischen
Handlungssträngen. Sie sprechen archetypische
Sehnsüchte an:
186. Eine gute Story adressiert tiefliegende Bedürfnisse!
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 186
■ Überwindung des Monsters: Kein Angst haben müssen
■ Bettler zum König: Geliebt zu werden als was man ist
■ Die Mission: Großartiges leisten und berühmt sein
■ Reise und Rückkehr: Auch von schlechten Dingen lernen
■ Wiedergeburt: Auch nach Rückschlägen reüssieren
■ Komödie: Einfach Spaß haben
■ Tragödie: Die Wehmut genießen
SPICKZETTEL „DER PLOT“
Storys folgen üblicherweise „Plots“ also typischen
Handlungssträngen. Sie sprechen archetypische
Sehnsüchte an:
187. Story und Brand: Wieviel Marke braucht und verträgt Content?
BRAND CONTENT CONTENT BRANDBRANDED CONTENT
Charakter
• Komplett in das Brand-Design
integriert
• Meistens Directory in Marken-URL
Charakter
• Eigenständiges Design mit starker
Ähnlichkeit zum Marken-Design
• Meist Subdomain (ggf. Umleitung)
Charakter
• Komplett eigenständiges Design
ohne Ähnlichkeit zur Marke
• Meistens eigene Domain
Gut geeignet für
• Produktnaher Content
• Integration in Shops
• High Involvement Produkte
• Viele Möglichkeiten für Conversion
Gut geeignet für
• Reputationsstarke Marken
• Vor allem für Marken, die Kompe-
tenz ausstrahlen (z.B. „McKinsey“)
• Reputation weiter ausbauen
Gut geeignet für
• Reputationsschwache Marken
• Schnell Reichweite aufbauen
• Hohe Akzeptanz bei native
Advertising und SEM
Nachteile
• Wird meist werblich wahrgenommen
• Bedient bestehende Marken- und
Produkt-Fans, zieht wenig neue an
Nachteile
• Braucht hohe redaktionelle Integrität
• Braucht viel Überzeugungsarbeit bei
nicht Markenfans
Nachteile
• Zahlt nicht auf die Produkt- oder
Unternehmens- Marke ein
• Problem mit „Schleichwerbung“
z.B. hornbach.de z.B. featured.de z.B. curved.de
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 187
188. Sonntag, 24. April 2016
Das Content-Marken-Steuerrad
Nutzen Tonalität
Content
Mission
Inszenierung
News/Information
Wissen/Enabling
Unterhaltung/Spaß
Beziehungen/Werte
Formate
Medien
Kanäle
Protagonisten
Schreibstil
Du oder Sie
Branding
Formate
Medien
Kanäle
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 188
189. Nicht „Steuerberatung“ sondern „Better working world“ (Ernst & Young, Steuerberater)
https://betterworkingworld.ey.com/
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 189
190. Und das ist die Aufgabe!
1. Finden Sie die Schnittmenge zwischen den Bedürf-
nissen Ihrer Zielgruppen und Ihren eigenen
Kompetenzen
2. Finden Sie einen zentralen Grund für Ihre Content
Marketing Aktivitäten: Ihre Mission. Warum und
wofür machen Sie Content Marketing? Was ist Ihr
Beitrag für eine bessere Welt?
3. Finden Sie einen oder mehrere archetypische Plots,
die Sie im „Telling“ Ihrer Story später verwenden
wollen.
4. Überlegen Sie sich, wer die Protagonisten in Ihrer
Story sind? Wer ist der „Held“? Sind Sie das oder ist
das der Kunde? Welche Rolle spielen Sie?
Merke: Die richtige „Story“ zu finden ist eine anspruchs-
volle und kreative Aufgabe. Aber sie ist zentral. Ohne
„Story“ können Sie kein nachhaltiges Content Marketing
machen.
Schritt für Schritt zu Ihrer Story
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 190
Sonntag, 24. April
2016
191. Das könnte Ihnen bei der Story-Entwicklung helfen:
Wenn Sie ein Buch schrieben – wie hieße es?
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 191Sonntag, 24. April 2016
Ein Fachbuch oder doch Belletristik?
Aber sicher kein Produkt-Katalog!
Ist es die Unternehmensgeschichte?
Ist die so interessant?
Oder ist es ein Buch zu einem
(Fach-)Thema?
Was sollten die Leser aus Ihrem Buch
lernen sollen?
Welche Kapitel hätte das Buch? Wie
wäre es geschrieben?
In welchem Thema sind Sie wirklich
kompetent?
Wenn es beim Hugendubel stünde –
wer würde es kaufen?
192. Das könnte Ihnen bei der Story-Entwicklung helfen:
Wenn Sie eine Konferenz veranstalten würden – was wäre das für eine?
Eine „Konferenz“. Eine
„Fachkonferenz“. Keine Messe.
Wo würde sie stattfinden: Bei
Ihnen oder an neutralem Ort?
Was wären die Vortragsthemen?
Wer würde sprechen?
Würden Sie da groß Ihre
Produkte oder sich vorstellen?
Aber es könnte im Vorraum auch
ein kleine Messe geben, oder?
Sonntag, 24. April 2016 copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 192
193. Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 193
Modell 4: Think limbic!
Hilft uns, konkreten emotionalen Nutzen für unsere Bedürfnisgruppen zu erzeugen
194. Und nun das Thema „emotionaler Nutzen“
„Emotion“ wird im Marketing oft missverstanden
1. System
(unbewusst / Autopilot)
2. System
(bewusst / Pilot)
„rational“ „emotional“
(*) 40 – 50 Bits entsprechen in etwa einem Satz.
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 194
195. Noch mal zum Thema „emotionale Nutzen“
Wie fällt das Gehirn Entscheidungen?
„2. System“
Kognition: Denken, Fakten,
Vernunft, Sprache
(„Bewusstsein“)
„1. System“
Gedächtnis, Wahrnehmung,
Assoziationen, Einstellungen,
Emotionen & Motive
(„Limbisches System“)
Äußere Reize
Sinneswahr-
nehmung, Codes
Reflektiertes
Verhalten
Spontanes
Verhalten
11 Mio. Bits/sec
50 Bits/sec
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 195
196. Noch mal zum Thema „emotionale Nutzen“
Auch bewusste Entscheidungen fallen emotional!
„2. System“
Kognition: Denken, Fakten,
Vernunft, Sprache
(„Bewusstsein“)
„1. System“
Gedächtnis, Wahrnehmung,
Assoziationen, Einstellungen,
Emotionen & Motive
(„Limbisches System“)
Äußere Reize
Sinneswahr-
nehmung, Codes
Reflektiertes
Verhalten
Spontanes
Verhalten
11 Mio. Bits/sec
50 Bits/sec
90-95%
Vorentscheidung
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 196
197. Wie fällt das Gehirn diese Entscheidung?
„Ist das nützlich oder kann das weg?“
Hilft mir das, mich sicherer oder
geborgener zu fühlen?
Hilft mir das, besser zu werden und
mich gegen andere durchzusetzen?
Hilft mir das, etwas Neues zu erfahren, über
das bisher Bekannte hinauszugehen?
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 197
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
198. Die drei limbischen Instruktionen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 198
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
199. Jeder Menschen hat hier eine Unterschiedlich starke Ausprägung
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 199
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
200. Es gibt aber auch Mischformen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 200
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Thrill
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
201. Es gibt aber auch Mischformen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 201
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Genuss
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
202. Es gibt aber auch Mischformen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 202
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Kontrolle
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
203. Und das sind die ganz Extrovertierten
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 203
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
208. Das limbische System als „Approach-/Avoidance-System“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 208
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Kontrolle
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
Approach
Avoidance
209. Das limbische System als „Approach-/Avoidance-System“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 209
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Genuss
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
Approach
Avoidance
210. Das limbische System als „Approach-/Avoidance-System“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 210
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Thrill
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
Approach
Avoidance
211. Das limbische System als „Approach-/Avoidance-System“
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 211
Sonntag, 24. April
2016
STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
Approach
Avoidance
212. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder für (Trigger-)Worte
Sieg
Elite
durchsetzen
Ehre
ehrgeizig
Fleiß
funktional
überzeugen
Präzision
logisch
DisziplinPflicht
sparsam
Ordnung
gerecht
Moral
Hygiene
gehorsam
Sauberkeit
Verlässlich
Tradition
Gesundheit
Treue
geborgen
Freundschaft
Sicherheit NostalgieHeimat
Vertrauen
Herzlich
flexibel
tolerant
Leichtigkeit
Offen
Poesie
Träumen
Fantasie
Genuss
Humor
Neugier
Familie
Praktisch
mitfühlend
Komfort
Modisch
strebend
Amortisation
Genau
Macher
Bürgerlich
gepflegt
füreinander
fürsorglich
menschlich
geplant
Garantie
korrekt
aufgeklärt
pragmatisch
teuer
Performance
strebsam
Konzern
strukturiert entschieden
ehrlich
Verantwortungempathisch
bequem
simpel
Analyse
berechnet
unkonventionell
fair
verspielt
einfach
Party
spannend
lustvoll
Gewinn
Exklusiv
Abgrenzung
Führung
Service
Geschichten
Leistung
Kultur
Stolz
effizient
modern
Freiheit
unabhängig
Hightech
Sport
aktiv
Zuhause
Rollen
etabliertHarmonie
stark
Wettkampf
kreativ
Individuell
spontan
Kunst Abwechslung
lebendig
Impulsiv
Rebellion
mutig
Autonomie
Kampf
Innovativ
provokant
polarisierend
Abenteuer
experimentell
Avantgarde
Risikofreude
atembe-
raubend
exotisch verrückt
entdeckenNeue
Grenzen
Spaß
Subkultur
gemeinsam
Geselligkeit
Gefühl
Natur
ökologisch
Sinnlich
sozial
vielfältig
visionär
Macht
Status
Anspruch
Vorsprung
Premium
Luxus
Konsum
Selbst-
bestimmt
Inspiration
Spiel
Anpassung
bescheiden
verwöhnen
Ritual
Ruhm
Stil
geprüft
transparent
konkret
interaktiv
nachhaltig
verständlich
Extrav-
agantHier &
Jetzt
lernen
schnell
Zukunft
elegant
konkret
kritisch
zwanglos
zuhören
begeistern
Fantasie
effektiv
Erfolg
Sexualität
Nahrung
Schlaf
Atmung
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 212
213. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Zum Beispiel für Zigarettenmarken
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 213
215. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder für Farben
Hedonist
Abenteurer
Offener
Harmonisierer
Traditionalist
Disziplinierter
Performer
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 215
216. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder für Körperkulte
Naturheilkunde
Active Feeling
Wellness
Fitness
Medizin
Extremsport
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 216
217. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder Anlagestrategien
Gold
Trading
Nachhaltig
Blue Chips
Spekulation
Immobilien
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 217
218. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder für Wohnungseinrichtungen
Exklusiv
Verspielt
Offen
Design
Extravagant
Bürgerlich
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 218
219. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder für Autotypen
Cabrio
Van
Sportwagen
Kleinwagen
Limousine
SUV
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 219
220. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder Wirtschaftsmedien
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 220
221. STIMULANZ
BALANCE
DOMINANZ
Die „limbic map“ als Positionierungslandkarte
Oder Berufe / Positionen
Controlling /
Einkauf
Produktion
Marketing
Geschäftsführer
Personal / HR
F&E
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 221
222. Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 222
Modell 5: Das POSE-Modell
Hilft uns, unsere Inhalte besser zu verbreiten
223. Und wie schaffen wir das mit der Promotion?
Das POE-Modell kennt jeder…
Earned
Media
Owned
Media
Paid
Media
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 223
224. Ich habe es etwas angepasst…
Social Media funktioniert komplett anders als Earned Media
Social
Media
Owned
Media
Paid
Media
Earned
Media
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 224
225. Ich habe es etwas angepasst…
Social Media funktioniert komplett anders als Earned Media
Social
Media
Owned
Media
Paid
Media
Earned
Media
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 225
226. Die acht Hebel der Content Promotion
Alle zusammen geben die richtigen Synergien
Social Media Earned Media
Paid MediaOwned Media
4
5
1 2
7
3
INFLUENCER
RELATIONS
PROMOTED
CONTENT
8
6
NATIVE
ADVERTISING
COMMUNITY
MANAGEMENT Story
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 226
227. Die acht Hebel des strategischen Content Marketings
„Content“ ist alles mit der Endkunde mit unseren Themen in Kontakt kommt
Social
Content
Earned
Content
Owned
Content
Paid
Content
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 227
228. Die acht Hebel des strategischen Content Marketings
„Content“ ist alles mit der Endkunde mit unseren Themen in Kontakt kommt
Social
Content
Earned
Content
Owned
Content
Paid
Content
Dialog
Promoted
Content
Native
Advertising
Advocacy
„Verstärkt man Owned Content“
„Gewinnt man Fürsprecher / Influencer“
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 228
229. Die acht Hebel des strategischen Content Marketings
„Content“ ist alles mit der Endkunde mit unseren Themen in Kontakt kommt
Social
Content
Earned
Content
Owned
Content
Paid
Content
Dialog
Promoted
Content
Native
Advertising
Advocacy
„Verstärkt man Owned Content“
„Gewinnt man Fürsprecher / Influencer“
Sonntag, 24. April
2016
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten) 229
230. 6. Content Distribution
Und das Team und die Prozesse sind die Basis!
Die
Prozesse
Das
Team
8. User-Engagement 7. Content Promotion5. Die Content Planung
4. Unsere Story
Was ist die Leitidee? Was sind unsere
Kern-Themen und Mission? Wodurch
unterscheiden wir uns vom Wettbewerb?
3. Die Conversion
Was ist die konkrete Mechanik, wie wir
den Nutzen für die Dialoggruppen mit
dem Nutzen für uns verbinden?
1. Der Nutzen
Welche konkreten Bedürfnisse haben
unsere Dialoggruppen, den wir besonders
gut erfüllen können?
2. Die Ziele
Wie soll „Content“ zum Erfolg
unserer Unternehmung beitragen?
Content
Nutzen
Content
Strategie
Der Kontext
Welche konkreten Bedürfnisse haben
unsere Dialoggruppen, den wir besonders
gut erfüllen können?
Der Wettbewerb
Welchen Nutzen können wir
besser geben als der Wettbeberb??
Content
Marketing
Content
Operations