Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hamburg University of Applied Sciences (HAW) at Hamburg University of Applied Sciences (HAW)
Apr. 22, 2022•0 likes•58 views
1 of 45
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
Apr. 22, 2022•0 likes•58 views
Download to read offline
Report
Science
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
Sebastian Sünkler & Sonja Quirmbach
World Usability Day (WUD) 2015, November 12, 2015, Hamburg, Germany
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
1. World Usability Day Hamburg 2015:
Workshop Voice Search
Sebastian Sünkler, M. A.
sebastian.suenkler@haw-hamburg.de
www.searchstudies.org/sebastian
Dipl. Informationswirtin Sonja Quirmbach
s.quirmbach@telekom.de
www.sonjaquirmbach.com
8. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 8/45
Sprachsteuerung
• Allgemein bezeichnet Sprachsteuerung die Befehlseingabe an Geräte per
Stimme.
• Sprachsteuerung ist damit als Teil von Benutzerschnittstellen zu
verstehen.
10. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 10/45
Abgrenzung sprachgesteuerte Suche
• Sprachsteuerung ≠ sprachgesteuerte Suche
• Voice Search ist ein Anwendungsbereich der Sprachsteuerung
• weiter lassen sich noch Voice Search und Voice Web Search abgrenzen
• Voice Search: allgemein eine sprachgesteuerte Suche, die sich auf offline
Inhalte auf den Geräten und auf online Inhalte beziehen kann
• Voice Web Search: sprachgesteuerte Suche, die sich auf Informationen im Web
bezieht und in der Regel auf Web-Suchmaschinen basiert
11. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 11/45
Technologien sprachgesteuerte Web-Suche
• sprachgesteuerte Web-Suche basiert auf einer Kombination aus den
Technologien und Modellen der Sprachsteuerung, konventioneller
Suchmaschinentechnologien und mobiler Suche
• Entwicklung von sprachgesteuerter Suche wird durch Big Data,
Cloud-Technologien und Machine Learning vorangetrieben
• Unterschiede zur textbasierten Suche besteht nicht nur bei den akustischen
und linguistischen Verarbeitungen sondern auch bei den Interaktionen. Bei
sprachgesteuerter Suchen können Nutzer in den Dialog mit den Systemen
treten.
12. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 12/45
1. Ablauf des Workshops
2. Abgrenzung des Begriffs sprachgesteuerte Suche
3. Sprachgesteuerte Suche im Kontext der Web-Suche
4. Marktführende Voice Search Software
5. Evaluierung der Voice Search Software
Agenda
18. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 18/45
Mobile Web-Suche vs. Desktop Suche
Unterschieden entstehen:
• bei der Darstellung der Suche und der Treffer
• bei den Suchfunktionen
• bei dem Nutzerverhalten
19. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 19/45
Mobile Web-Suche vs. Desktop Suche - Darstellung
Desktop mobil
20. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 20/45
Mobile Web-Suche vs. Desktop Suche - Darstellung
Desktop mobil
21. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 21/45
Mobile Web-Suche vs. Desktop Suche - Suchfunktionen
• „Zwangspersonalisierung“
• Navigation über das Wischen, dadurch andere Interaktionen mit
Suchergebnissen, z. B. bei Ergebnissen der Bildersuche
• Zusammenstellung relevanter Informationen als Cards (Aggregation vieler
Suchergebnisse zu einem Ergebnis)
22. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 22/45
Mobile Web-Suche vs. Desktop Suche - Nutzer
Quelle: https://think.storage.googleapis.com/docs/4-new-moments-every-marketer-should-know.pdf
24. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 24/45
Mobile Web-Suche vs. Desktop Suche – lokale Suche
Quelle: http://services.google.com/fh/files/misc/omp-2013-de-local.pdf
25. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 25/45
Sprachgesteuerte mobile Suche - Geschichte
• 1950ern: erste Systeme mit Unterstützung von Sprachsteuerung entwickelt
• 2007: Release von GOOG-411 (Google Voice Local Search) – sprachbasierte
Suche in Branchenverzeichnissen in den USA und Kanada (2010 eingestellt)
• 2008: Google veröffentlicht mobile Voice Search
• 2009: Siri startet als Start-Up-Unternehmen
• 2011: Apple kauft Siri und integriert Siri in das iPhone 4
• 2012: Google veröffentlicht Google Now
• 2014: Microsoft veröffentlicht Cortana
32. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 32/45
• Google Voice Search
• Apple Siri
• Microsoft Cortana
Marktführende Voice Search Software
33. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 33/45
• Android Smartphones
• Auf dem Markt seit 2008
• Höchster Marktanteil, auch durch Integration im Android-System
• Datenbasis sind alle verfügbaren Google Quellen
• Seit 2012 Bestandteil von Google Now
• Unterstützung von mehr als 30 Sprachen
Google Voice Search
34. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 34/45
• iPhones
• Apple Siri wurde 2011 in iOS5 integriert
• Zweithöchster Marktanteil
• Intelligent personal Assistant
• Teil von iOS, watchOS, tvOS
• 18 Sprachen
• Nutzt diverse Datenquellen für die Bereitstellung von Informationen:
• Bing, Google, Yahoo, Yandex (Web-Suchmaschinen)
• WolframAlpha (wissenschaftlicher Frage-Antwort-Dienst)
• Yelp (Empfehlungsportal)
Apple Siri
35. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 35/45
• Windows Phone und Windows 10
• Auf dem Markt seit 2014
• Dritthöchster Marktanteil
• Auch verfügbar für iOS, Android und Xbox One
• Suche über Bing SmartSearch App
• Unterstützung von 8 Sprachen
Microsoft Cortana
36. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 36/45
Zusammenfassung
• Sprachgesteuerte Web-Suche ist eine sich stetig weiterentwickelnde
Anwendung, die besonders im Bereich der mobilen Suche genutzt wird
• In der Praxis findet häufig keine klare Abgrenzung zu personal Assistants
statt
• Basis für sprachgesteuerte Web-Suche sind Suchmaschinentechnologien in
Verbindung mit Spracherkennung und Machine Learning
• Durch die Verbreitung von Smartphones nimmt die Relevanz
sprachgesteuerter Suche immer mehr zu
• Der Markt wird von drei Angeboten dominiert, wobei Google der klare
Marktführer ist
37. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 37/45
1. Ablauf des Workshops
2. Abgrenzung des Begriffs sprachgesteuerte Suche
3. Sprachgesteuerte Suche im Kontext der Web-Suche
4. Marktführende Voice Search Software
5. Evaluierung der Voice Search Software
Agenda
38. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 38/45
• Einteilung in vier Kleingruppen
• Tests werden an Stationen (eine Station = ein Gerät) durchgeführt
• Alle 20 Minuten findet ein fliegender Wechsel der Stationen statt
• In den 20 Minuten bearbeitet die Gruppe drei Use Cases und führt zusätzlich
eine „freie“ Suche durch
• Positive und negative Eindrücke festhalten
Ablauf der Evaluierung
39. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 39/45
Der Suchprozess innerhalb der
Mensch-Maschine-Kommunikation
40. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 40/45
Use case 1 - wissensbasierte Suche
Szenario:
Sie wollen sich Sehenswürdigkeiten in Hamburg anschauen. Eine Recherche hat
ergeben, dass der „Michel“ ein wichtiges Wahrzeichen von Hamburg ist. Sie
möchten nun erfahren, wie alt und wie hoch der „Michel“ ist.
41. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 41/45
Use case 2 – lokale Suche
Szenario:
Im Anschluss an den World Usability Day möchten Sie gerne in Hamburg essen
gehen. Sie haben sich für italienisch entschieden und suchen dafür nach
passenden Restaurants in Ihrer Nähe.
42. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 42/45
Use case 3 – transaktionsorientierte Suche
Szenario:
Der Winter naht und Sie möchten sich dafür rüsten und eine neue Jacke erwerben.
Dafür recherchieren Sie, wo Sie günstige Winterjacken kaufen können.
43. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 43/45
Use case 4 – freie Suche
Szenario:
Nutzen Sie die sprachgesteuerte Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie
interessieren.
44. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 44/45
Beispiele für UX Items
Messwert Beispiel für Fragestellungen
Attraktivität Ist die Suchmaschine attraktiv für den Nutzer?
Bedienbarkeit Ist die Suche einfach zu bedienen?
Design Ist das Design der Suchmaschine attraktiv und unterstützt den Suchprozess?
Effektivität Finden die Nutzer schnell ihre gewünschten Informationen?
Einfachheit Ist die Bedienung der Suchmaschine einfach und schnell für die Nutzer zu verstehen?
Erwartungskonform Verhält sich für die Nutzer die Suche mit ihren Prozessen und Funktionen genau so, wie sie es erwarten?
Innovation Wird die Suche von den Nutzern als innovativ empfunden?
Übersichtlichkeit Sind die Elemente der Suchergebnisseite übersichtlich angeordnet?
Vollständigkeit Enthält die Suchmaschine alle für den Nutzer wichtigen Funktionen, Informationen und Elemente?
Werbung Ist die angezeigte Werbung für die Nutzer verständlich und hinreichend gekennzeichnet?
Wettbewerbsvorteil Wird die Suche im Vergleich zu den Wettbewerbern von der Zielgruppe mehr genutzt oder bevorzugt benutzt?
45. WUD 2015: Workshop Voice Search - 12.11.2015 - 45/45
Auswertung
• Persönliches Ranking der Geräte
• Einordnung der Ergebnisse innerhalb von UX Items
• Identifizierung von Paint Points
• Zusammenstellung von positiven Aspekten und Wünschen zur Schaffung des
optimalen Voice Search Systems