Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Vortrag Friedlaender >Perls

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 84 Ad

More Related Content

Viewers also liked (19)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Vortrag Friedlaender >Perls

  1. 1. Media Morte sumus in vitae. Mitten im Tod sind wir im Leben. Das ist die Devise der Engel.
  2. 2. STEPHANIE HARTUNG Welches schlechte Medium bleibt der Mensch, wenn man die echte Subjektivität nicht ins Nichts aller Objektivität, sondern plump in den Menschen setzt. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  3. 3. STEPHANIE HARTUNG Die Welt hat ihre Einheit nicht in sich, sondern im schöpferischen Subjekt. Zur Realisierung des objektiven Ideals seiner Idee hat das Subjekt kein anderes Mittel, als das der Polarisation. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  4. 4. STEPHANIE HARTUNG So ist die Welt Ent-Zweiung ihres persönlichen Mittelkerns, aus dem sie sich paarweise entfaltet. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  5. 5. STEPHANIE HARTUNG Aller Zweifel entstammt der Übergewissheit, weil der Unterscheidende alles unterscheidet, nur nicht sich selber. Die Welt fällt bloß dem von ihr Reinen zu – das ist das Geheimnis, welches sich niemand eingesteht. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  6. 6. STEPHANIE HARTUNG SALOMO FRIEDLAENDER Schöpferische Indifferenz FRITZ PERLS Gestalttherapie SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  7. 7. STEPHANIE HARTUNG Agenda Wie der Fritz zum Salomo kommt – da braucht es etwas Widerstand Hör mal, wer da spricht – eine beinahe anonyme Biografie Aus dem Nichts das Volle schöpfen – Salomos Philosophie Jetzt aber – Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie Abschließend – eine Abgrenzung SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  8. 8. STEPHANIE HARTUNG Wie der Fritz zum Salomo kommt... ...da braucht es etwas Widerstand SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  9. 9. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Wahrnehmungspsychologie ZUR ERINNERUNG Anknüpfend an Aristoteles (das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile) weist der Philosoph Christian von Ehrenfels 1890 erstmals auf die Gestaltqualität der Übersummativität (Melodie) hin. Max Wertheimer (wir nehmen in Mustern wahr / das, was an einem Teil des Ganzen geschieht, wird bestimmt von den inneren Strukturgesetzen dieses Ganzen), Kurt Lewin (die Bedürfnisse organisieren das Feld) oder Kurt Goldstein (organismisches Denken) wenden die Erkenntnisse auf Psychologie und Pädagogik an. Sie erschließen der Gestalttherapie einige ihrer essentiellen Quellen. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  10. 10. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Was den Fritz außerdem begeistert Fritz interessiert sich sehr früh für das von Max Reinhardt revolutionierte Theater. 1. Die Kongruenz zwischen verbalem und nonverbalem Ausdruck; 2. Exzellente Schule zur Wahrnehmung von Inkongruenzen zwischen dem, WAS jemand sagt und WIE er es sagt (phänomenologisch). Ebenso begeistert ihn die von Jakob Moreno entwickelte Methode des Psychodramas als handlungsorientierter Gegenentwurf zur Psychoanalyse Freuds. Philosophisch fühlt er sich von der schöpferischen Indifferenz angezogen. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  11. 11. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Oraler Widerstand In Südafrika schreibt Fritz mit Lore an einer Erweiterung der Freudschen Widerstandstheorie: Orale Widerstände Nach der Geburt ihrer Tochter Renate 1931: Verhalten von Säuglingen beim Stillen. Lore und Fritz verstehen das Saugen als erste Versuche einer natürlichen Sich- Aneignung der Umwelt zum eigenen Überleben im positiven Sinne: Aggression. Der Übergang vom Saugen zum Kauen ist die zweite notwendige Stufe der Aggression. Wenn diese gehemmt wird, hat der Mensch später evtl. Probleme, sich der Umwelt aggressiv zu nähern. Zunächst sprechen sie von oralem Widerstand, später von Beißhemmung. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  12. 12. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Freud reagiert abweisend 1936 stellt Fritz seine neue Arbeit beim psychoanalytischen Kongress in Marienbad bei Prag vor. Die Kollegen und vor allem Freud regieren abweisend: Widerstand ist immer anal! • Widerstreben gegen das Hergeben • Tendenz, die eigenen geistigen, emotionalen oder psychischen Inhalte zurückzuhalten. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  13. 13. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Widerstand ./. Widerstand Die Psychoanalyse fragt, wie der Therapeut den Widerstand des Klienten (den Abwehrmechanismus) überwinden, bzw. brechen kann. Fritz fragt sich, ob, wann oder unter welchen Bedingungen der Therapeut den Widerstand des Klienten (Kontaktstörung/- unterbrechung) überhaupt auflösen darf. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  14. 14. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Fritz ist enttäuscht Nach dem „Reinfall“ beim Marienburger Kongress beginnen Lore und Fritz mit ihrer wissenschaftlichen Neufundierung der Psychoanalyse. Kurt Goldsteins Organismisches Denken und Friedlaenders Polaritäten Prinzip werden zur deren wesentlichen Grundlagen. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  15. 15. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Retourkutsche + Credo Das Ich, der Hunger und die Aggression (1942): „Freud hat seine Patienten wie Kinder behandelt, die auf dem Nachttopf sitzen, und die er überredete und drängte, alles von sich zu geben, was ihnen in den Sinn kam, ohne ihrer Verlegenheit nachzugeben“. (Seite 134) In der Einleitung zum Buch bezieht sich Fritz hauptsächlich auf Freud...und auf Friedlaender. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  16. 16. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Widerstand beruht auf Polaritäten Fritz versteht den Widerstand als situationsbedingte Abwehr gegen bestimmte Kontaktangebote oder - zwänge – als gesundes Verhalten im Interesse des Selbsterhalts oder -wachstums. Das ist eine Sichtweise der Kontaktstörungen, die auf Polaritäten aufbaut: Zuviel oder zuwenig Konfluenz SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  17. 17. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Gleichzeitig: Ganz ganz und ganz gar nicht Die eigentliche wachstumsfördernde Haltung befindet sich im mittleren Modus. Dieser mittlere Modus zwischen den Polaritäten entspricht nach Fritz‘ Verständnis dem Nullpunkt in Friedlaenders Philosophie. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  18. 18. Wie der Fritz zum Salomo kommt STEPHANIE HARTUNG Erste Begegnung Fritz – Salomo Fritz trifft Friedlaender zum ersten Mal 1918 in Berlin. Da hatte Friedlaender gerade sein Buch Schöpferische Indifferenz veröffentlicht. Über die Begegnung sagt Fritz: Als Persönlichkeit war er der erste Mann, in dessen Gegenwart ich mich niedrig fühlte und in Bewunderung verneigte. Es gab keinen Raum für meine chronische Arroganz. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  19. 19. STEPHANIE HARTUNG Hör mal, wer da spricht... ...eine beinahe anonyme Biografie SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  20. 20. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Salomo Friedlaender * 4. Mai 1871 in Gollantsch bei Posen a.d. Warthe, ehem. Westpreußen. Erstes von 5 Kindern einer wohlhabenden, jüdischen Arztfamilie. Mit 23 Medizinstudium Universität München, kurz darauf Zahnmedizin in Berlin.1986, mit 25 Jahren, gibt er die Medizin ganz auf und wechselt zur Philosophie. Ein Jahr später wechselt er an die Universität Jena, studiert zusätzlich Archäologie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Er promoviert 1902 über Schopenhauer und Kant. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  21. 21. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Friedlaender und Marcus Friedlaender verbringt jährlich einige Wochen im Haus seines Schwagers, des Essener Rabiners Salomon Samuel. Weil Friedlaender sich für Schopenhauer und Kant interessiert, stellt Samuel ihm den 15 Jahre älteren Ernst Marcus (1856 - 1928) vor. Marcus, der als Amtsrichter arbeitet, ist ein beinahe fanatischer Alt-Kantianer. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  22. 22. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Der auferstandene Kant Marcus hatte gerade ein Buch publiziert: Die exakte Aufdeckung des Fundaments der Sittlichkeit und Religion und die Konstruktion der Welt aus den Elementen des Kant. Eine Erhebung der Kritik der reinen und der praktischen Vernunft zum Range der Naturwissenschaft (Leipzig, Verlag Hermann Haacke 1899) Es las sich nicht leicht, aber diese Lektüre belohnte mich mit einem Licht, wie es mir über Kant, über das Menschenleben noch niemals so hell und so nüchtern besonnen aufgegangen war....Viele Jahre versuchte ich, mich dagegen aufzulehnen. Aber zuletzt musste ich mich dieser Logik beugen. (F/M, Ich (1871 - 1936), S.53, 54) SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  23. 23. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Salomo kultiviert die Mitte Friedlaender weist unermüdlich auf Kants Impulse hin: Gesetzesbegriff, Revolutionsprinzip, Vernunftreligion, Weltfrieden, Recht und Freiheit. Diese Forderungen der Vernunft an die Vernunft können nicht von außen an den Einzelnen herangetragen werden. Sie sind aus dem Inneren der Person heraus zu kultivieren, aus der schöpferischen Indifferenz, dem Heliozentrum als absoluter Mitte zwischen allen Extremen. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  24. 24. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Gegen Einstein Friedlaender und Marcus gehen unter anderem gegen Einsteins Kant-Verständnis vor. Friedlaender schreibt: Kant gegen Einstein SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  25. 25. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Aus dem Vorwort (Hartmut Geerken) Sind Marcus und Friedlaender bloß die letzten Kopernikaner, die sich voll Angst und Unverständnis gegen alle Neuerungen stemmen und sich unter die Fittiche eines geradezu fetischisierten, imaginären Übervaters retten wollen? Wer Wort und Sache verwechselt...(wer) ihr Verhältnis pervertiert...wer die Erkenntnis erweitern will durch die Erdichtung von Begriffen, denen nichts in der Anschauung entspricht, der fällt in eine Scheinlogik, und die ist der böseste Feind der Kultur, da sie auch die sittliche Realität, die Freiheit des Willens durch bloße Vernünftelei in Zweifel stellt. (S. 49/50) (Raumzeit) SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  26. 26. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Die Kunst der Beschimpfung Friedlaender wird nicht müde, gegen das naturwissenschaftliche Verständnis von Wahrheit und gegen die Moderne mit allen, ihm zur Verfügung stehenden Beschimpfungen anzugehen, die schon für sich in Summe eine Doktorarbeit rechtfertigen: Pfuscher ! Mumpitz ! Humbug ! akadämlicher Dunst ! Illusionisten ! Idioten ! babylonisch-alexandrinische Kant-Interpreten ! SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  27. 27. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Charlie Kant, Immanuel Chaplin Seine Schreib- und Äußerungswut macht ihn in der intellektuellen Szene Berlins, wo er ab 1906 lebt, berühmt. Seine literarischen Texte kombinieren expressionistische und dadaistische Elemente mit den Formen der Groteske und Parodie. Er schreibt scharfzüngig, gesellschaftskritisch und versteht sich als eine Synthese aus Kant und Charlie Chaplin. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  28. 28. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Hartmut Geerken über Friedlaender Zu entdecken ist in seinen Schriften ein Metaphysiker von ungeahnter Tiefe, ein Literatur- und Kulturkritiker von bestürzender Aktualität, ein unerschöpflich genialer Sprachmeister, ein Satiriker und Parodist vom Rang eines Lichtenberg oder Voltaire, der lachende Inszenator des großen Immanuel Unbekannt. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  29. 29. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Gegen den Nationalsozialismus Friedlaenders philosophisches Werk umfasst 40 Bücher plus 170 Aufsätze und Rezensionen. Literarisches schreibt er unter dem Pseudonym MYNONA, rückwärts gelesen für ANONYM. In vielen Texten führt er einen erbitterten Kampf gegen den heraufziehenden Nationalsozialismus. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  30. 30. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Berlin-Paris Gegen seine ätzende Scharfzüngigkeit und jüdische Herkunft zieht sich der Ring der Knebelungen immer fester zu. 1933 emigriert er nach Paris. Er vollendet unter widrigsten Umständen mehrere philosophische Werke und seine kantische Revision der Sch.Indffz. 1946 stirbt er in extremer Armut. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  31. 31. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Über Kant hinaus Am Punkt des Heliozentrums, der absoluten Mitte zwischen allen Extremen, die zum Zentrum seiner unermüdlichen Arbeit wird, trennt ihn zunächst der Weg von Kant. Bei Kant verkümmert das Selbst zugunsten einer systematischen Objektivität. In der Zweitauflage, 7 Jahr später, revidiert er die Punkte, die ihn von Kant trennen. Und im Pariser Exil schreibt er eine kantische Revision seines Werks. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  32. 32. STEPHANIE HARTUNG Aus dem Nichts das Volle schöpfen... ...Salomos Philosophie SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  33. 33. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Wollust Wer wollte leugnen – nur Heuchler werden‘s –, dass es eine Wollust ist, zu leben. F/M, Ich (1871 - 1936), S.32 SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  34. 34. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Achtung: Einseitige Fahrbahn Das Ich, das sich in der Mitte, als präzise Mitte, weiß, hat nicht nötig, einseitig zu leben und daran bankrott zu gehen. F/M, Ich (1871 - 1936), S.32 SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  35. 35. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Alles ist polar. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  36. 36. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Nein ist: Gegen-Ja Alle Verneinung hat etwas Positives. Nein ist nicht die Vernichtung des Ja, sondern Gegen-Ja; keine nicht Affirmation sondern eine konträre Affirmation. (Detlef Thiel, Einleitung Schöpferische Indifferenz, S 23) SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  37. 37. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Instinkt Instinktiv hatte ich schon immer auf dieses Gesetz des Ich als einer polarisierenden Indifferenz...geachtet. Ohne viel historische Kenntnisse war ich so gut wie von selbst, am meisten durch Schopenhauers Farbenlehre dazu angeregt, auf dieses Gesetz und seine universale Bedeutung aufmerksam geworden. F/M, Ich (1871 - 1936), S.32 SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  38. 38. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Im Licht sind alle Farben enthalten. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  39. 39. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Die Komplementärfarben liegen sich polar gegenüber. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  40. 40. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Schwarz und weiß enthalten sämtliche Möglichkeiten. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  41. 41. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Die Mischfarbe der sich gegenüber liegenden Komplementäre ist immer Grau. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  42. 42. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Im Grau ist alles enthalten. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  43. 43. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Im Grau ist zugleich Alles und Nichts. Das ist der absolute Nullpunkt. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  44. 44. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Aus dem Nichts, das alles enthält, entspringen die Pole. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  45. 45. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Es geht um: Ganz rot oder ganz grün (oder blau, oder gelb, oder...) SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  46. 46. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Abgeschwächte Versionen SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  47. 47. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Selbst-Führung Das Ich, das sich in der Mitte, als präzise Mitte weiß,...hat ebenso wenig nötig, sich als laue Mittelmäßigkeit zusammenzumischen, wenn es... von sich aus die Extreme präzise am Zügel führt. F/M, Ich (1871 - 1936), S.32 SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  48. 48. STEPHANIE HARTUNG Zur Realisierung des objektiven Ideals seiner Idee hat das Subjekt kein anderes Mittel, als das der Polarisation. So ist die Welt Ent-Zweiung ihres persönlichen Mittelkerns, aus dem sie sich paarweise entfaltet. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  49. 49. STEPHANIE HARTUNG Die Welt ist ein Gleichnis. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  50. 50. STEPHANIE HARTUNG Welt ist das Auseinander desselben. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  51. 51. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Indifferenz Es ist leichter als leicht, indifferent zu leben, aber gerade dieses LEICHTER ALS LEICHT fällt so schwer. Der Skeptiker kommt dieser Vollkommenheit am nächsten, ja, mitunter erreicht er sie, ohne es zu wissen. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  52. 52. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Polare Richtungsunterschiede und ihr Bezug zum Zentrum Raum hat einen polaren Richtungsunterschied. Er bezieht sich auf das Raumlose, den Punkt: HIC (hier). Zeit hat einen polaren Richtungsunterschied. Sie bezieht sich auf das Zeitlose, den gegenwärtigen Augenblick: NUNC (jetzt). Bewegung hat einen polaren Richtungsunterschied. Sie bezieht sich auf ihre neutrale Ruhe: Ihr Zeichen ist der Stern. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  53. 53. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Nirvana und Samsara Indo-Amerikanismus SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  54. 54. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Salomos Worte für die Mitte Die lebendige Mitte, die zugleich NICHTS und ALLES ist Ich Selbst Wesen Subjekt Individuum Person (Geist) (Seele) Wille SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  55. 55. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Salomos Worte für die Ent-Zweiung Die Entfaltung des Selbst Objektivation Differenz Polarisierung Parteiiung Äußerung Zwiespalt Symbol Zeichen Symptom SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  56. 56. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Das Prinzip der Polarität ist alt Heraklit: (500 v.Chr.) Alle Gegensätze stehen in einer spannungsgeladenen Einheit. Wir sind es und wir sind es nicht. Polarität im Taoismus (400 v.Chr.) Yin (Das Dunkle, Weiche, Empfangende, Passive, Weibliche) ./. Yang (Das Helle, Harte Schöpferische, Aktive, Männliche) Friedrich Wilhelm Schelling (1775 - 1854) Das Gesetz der Polarität ist ein allgemeines Weltgesetz. Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770 - 1831) Polarität entfaltet sich in Form der Dialektik. In der Auseinandersetzung von These und Antithese werden beide kreativ in einer Synthese aufgehoben (zugleich vorhanden und gelöscht). SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  57. 57. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Und was genau ist neu? Seit alters her hat man beim Polarisieren mehr auf die Pole, als auf deren Indifferenz (Identität) geachtet. In dieser aber steckt das eigentliche Geheimnis, der schöpferische Wille, der Polarisierende selber, der objektiv eben gar nichts ist. Ohne ihn gäbe es keine Welt. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  58. 58. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Meister Eckhart Erst das Selbst, worin aller Unterschied vernichtet ist, ist das echte Selbst (F/M). Aus dieser Sicht lässt sich die Nähe von Friedlaender zum Theologen, Dominikanermönch und Philosophen Eckhart von Hochheim, genannt Meister Eckhart (1260 - 1327) erkennen, den er verehrt hat. Eckhart sagt: Der Seelengrund ist nicht, wie alles Geschöpfliche, von Gott erschaffen worden. Er ist selbst göttlich und ungeschaffen. Im Seelengrund ist die Gottheit stets unmittelbar anwesend. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  59. 59. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Und wie stehen die Polaritäten zueinander? Die Gegensätze haben eine große innere Anziehungskraft. Sie dürfen nicht verwischt werden. Es geht um ein Ausbalancieren um die Mitte, ohne dass die Gegensätze ineinander fließen. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  60. 60. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Pathologie der Gegenseitigkeit Menschlicherweise wird immer der eine Pol auf Kosten des anderen übernährt und beide kränken einander in einer wirren Verschränkung. Man veranschauliche sich das an der Beziehung zwischen ...stark und schwach, werden und vergehen. Es gibt unzählige Beispiele der Pathologie der Gegenseitigkeit. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  61. 61. STEPHANIE HARTUNG Jetzt aber... ...Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  62. 62. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Fritz‘ Notizen Tastende Annäherung an die Psychiatrie durch Drogen; Elektrosachen, Hypnose und Reden. Verwirrend. Entdecke einen Guru: S. Friedlaender. Entdecke den Nullpunkt als Zentrum des Nichts, das sich in Gegensätzen ausdehnt. Zum ersten Mal eine solide Position. Taste mich durch. Und weniger verwirrt. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  63. 63. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Fritz‘ Therapieziel In der Philosophie Friedlaenders erkennt Fritz wichtige Zusammenhänge mit seinem eigenen Konzept. Sein grundsätzliches Therapieziel: Das Finden der eigenen Mitte. Er nennt diese Mitte auch Prä-Differenz Zentrum Nullpunkt Nichts Leere Balance SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  64. 64. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Perspektive Aus dieser Mitte müsste es möglich sein, bei der Beobachtung eines Phänomens die umfassendste und am wenigsten verzerrte Anschauung gewinnen zu können. Edmund Husserl, Phänomenologie: Der Ursprung der Erkenntnisgewinnung liegt in der unmittelbaren Erscheinung. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  65. 65. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Ganz sehen Indem wir wachsam im Zentrum bleiben, können wir eine schöpferische Fähigkeit erwerben, beide Seiten eines Vorkommnisses zu sehen und jede unvollständige Hälfte zu ergänzen. Indem wir eine einseitige Anschauung vermeiden, gewinnen wir eine viel tiefere Einsicht in die Struktur und die Funktion des Organismus (Fritz Perls). Die schöpferische Indifferenz wird hier zur schöpferischen Fähigkeit, ganz zu sehen. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  66. 66. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Hier + Jetzt JETZT als Zeitzentrum der Pole Vergangenheit und Zukunft. HIER als örtlicher Mittelpunkt der Pole oben/unten, links/rechts, vorne/hinten. FRAGE: Wie fühlt es sich jetzt an? Und wo genau spürst Du das? SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  67. 67. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Figur, Hintergrund, Grund Gestaltpsychologie / Kurt Lewin Das Verhalten ist eine Funktion des gegenwärtigen Feldes: Vergangenheit und Zukunft bedingen Gegenwärtiges, da sie beeinflussende Felder für das existierende Feld darstellen. Gestalttherapie / Fritz Perls In Abgrenzung zu Lewin sagt Fritz: Der Grund ist die indifferente Mitte zwischen Vordergrund (Figur) und Hintergrund. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  68. 68. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Organismische Selbstregulierung Das Phänomen des Homöostase (Gleichstand) überträgt Fritz in seiner Organismuskonzeption auf den geistig-seelischen Stoffwechsel. Der lebendige Organismus hat die Fähigkeit zur homöostatischen Selbstregulation. Seelische Gesundheit ist lebendiges Ausbalancieren um die Mitte. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  69. 69. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Mittlerer Modus Paul Goodman, der den theoretischen Teil von Fritz‘ Buch „Gestalt Therapy“ ausgearbeitet hat, befasst sich mit den Begriffen „Selbst“ und “mittlerer Modus“. Das Selbst ist spontan im mittleren Modus. Aktivität/Passivität, Tun/Erleiden sind im Selbst integriert und erlauben freies Fühlen, Denken, Tun. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  70. 70. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Gestaltzwiebel – 1te bis 3te Schicht Aufgesetzte Schicht: Rollen und Spiele Phobische Schicht Wachsende Bewusstheit führt zu gesteigerter Wahrnehmung abgespaltener Teile der Persönlichkeit (Polaritäten). Angst und Verunsicherung fördern Vermeidungsstrategien. Die Verunsicherung verdichtet sich – es kommt zu einem Impass (Engpass). Schicht des Todes Alte Strukturen sind aufgelöst, neue noch nicht vorhanden. Ein Vakuum tritt ein und muss ausgehalten werden. Fritz nennt das auch fruchtbare Leere oder Implosion. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  71. 71. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Aus der Leere in die schöpferische Indifferenz Die furchtbare verwandelt sich in fruchtbare Leere. Hier findet keine Differenzierung statt. Alles ist möglich. Das ist bei Fritz der Punkt der schöpferischen Indifferenz. Er nennt den Punkt auch: kreative Mitte, Nullpunkt, mittlerer Modus, Explosion. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  72. 72. Schöpferische Indifferenz in der Gestalttherapie STEPHANIE HARTUNG Die Gestalt schließt sich. Von der Mitte aus wird ein verdrängter Aspekt des Selbst sichtbar. Er kann integriert werden, so dass die Pole in Balance sind. Die bis dahin offene Gestalt kann geschlossen werden. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  73. 73. STEPHANIE HARTUNG Abschließend... ...eine Abgrenzung SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  74. 74. Abschließend STEPHANIE HARTUNG Folgenschwere Verzerrung? Zweifellos trifft Perls F/Ms Intention. Dennoch ebnet er den Weg für ihre folgenschwere Verzerrung. Als ob jenes „Nichts des Nullpunkts“ ein realer empirischer Zustand wäre, den man mit ein wenig Übung erreichen könnte! Wachsam im Zentrum bleiben – das ist die pragmatische Seite, die Anwendung einer Idee in der Realität, nicht aber diese Idee selber. F/M wandte viel Mühe daran, solche Simplifizierungen zu unterbinden...zum anderen behauptet Perls, schöpferische Indifferenz sei erfahrbar... was immer in der Praxis der Meditationskurse vorkommen mag – man sollte es nicht verwechseln mit F/Ms Intention. (Detlef Thiel, Vorwort Sch.Ind., S.80) Wollust SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  75. 75. Abschließend STEPHANIE HARTUNG Sanftes Springen In sich selbst ist sie (die Welt) ein gespaltenes Gegenüber, eine Zerissenheit, eine Kluft, deren Abgrund objektiv nur deswegen so leicht verschwindet und menschlichen Augen den kontinuierlichen Zusammenhang vortäuscht, weil er das Subjekt selber ist, und weil dieses eben objektiv verschwindet und an seiner Stelle objektiv der Grad und die Grenze sanft scheinen, worin die getrennten Halbwelten zu verschwimmen scheinen. Ähnlich nimmt der Sehende den blinden Fleck im Gesichtsfelde nicht leicht wahr, es bedarf dazu einer gesteigerten Aufmerksamkeit, sogar einer künstlich verschärften. Die Weltextreme, die getrennten Pole, sind objektiv eigentlich immer nur so verbunden, dass die Ränder der sie trennenden Kluft sanft und sanfter aneinander rücken: Im Abgrund wohnt die Wahrheit der lebendigen Identität. Alles scheinbare Fließen ist ein in dieser Welt sanft gemachtes Springen, und das eigentliche Kontinuum ist der Springende, das Subjekt. Wollust SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  76. 76. Abschließend STEPHANIE HARTUNG Sanftes Springen Erst, wenn die Pole der Welt sich inniger verständigen, wird der Anblick der Welt quasi fehlerfrei: Die Pole gatten sich wieder richtig, sie respektieren ihre Gegenseitigkeit, anstatt einander zu verkümmern. Dann wird auch ihr Abgrund sich mit Leben füllen, ihr ineinander Überfließen noch sanfter hergestellt sein. Sie tragen dann einander schwebend, statt dass der eine unaufhaltsam in den anderen stürzt (Salomo Friedländer, Sch.Ind., S.80) Wollust SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  77. 77. Abschließend STEPHANIE HARTUNG Grenze und Abgrund F/M spricht hier von der Aufmerksamkeit an der Grenze der Pole. Die Grenze darf nicht mit dem Abgrund (der schöpferischen Indifferenz) verwechselt werden, der sich mit desto mehr Leben füllt, je klarer die Grenze erscheint. Wollust SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  78. 78. Eine beinahe anonyme Biografie STEPHANIE HARTUNG Erkenntnis Inzwischen aber hatte ich, aller Warnungen (von Seiten Marcus‘) ungeachtet, meine polaristische Schöpferische Indifferenz veröffentlicht (erschienen Juli 1918)... Ich hatte die Grenze, die Kant dem Wissen gesetzt hatte, überschritten. ...dass ich im Vorwort zur zweiten Auflage (München 1926) meiner Schöpferischen Indifferenz die dogmatische Fassung meines Grundgedankens widerrief: In den dazwischen liegenden sieben Jahren ist der Verfasser zu der Einsicht gelangt, dass Immanuel Kant allein die Grundlage zur echten Philosophie gelegt hat. Dadurch erübrigt sich jede Polemik des Textes gegen Kants Lehre. (F/M, Ich (1871 - 1936), S.53, 56) SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  79. 79. Abschließend STEPHANIE HARTUNG Abgrenzung 1: Former und Schöpfer Unkritischerweise hatte ich den menschlichen Willen nicht nur, wie Kant und Marcus, zum Former eines ihm aus unergründlichen Ursprunge gegebenen Stoffes, sondern zu dessen Schöpfer gemacht...Ich verwechselte damals das synthetisierende Ich..mit dem schöpferischen Prinzip. (F/M, Ich (1871 - 1936), S.53, 57) Differenz Differenz Wille Schöpfer Wille Schöpfer Indifferenz SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  80. 80. Abschließend STEPHANIE HARTUNG Abgrenzung 2: Geist und Fleisch Bei Kant und Marcus spielen intellektuelle Funktion und sinnlich passive Rezeption (vulgo: Geist und Fleisch) die Rolle eines Gegensatzes...Ich erkannte aber schärfer das von der Indifferenz des Geistes polarisierte Fleisch. (F/M, Ich (1871 - 1936), S.58) Fleisch Askese Geist Geist Schöpfer Schöpfer Wollust SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  81. 81. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Wie kommt man in die lebendige Mitte, in den Abgrund der schöpferischen Indifferenz? Um zur lebendigen Mitte zu gelangen, bedarf es der völligen Loslösung aller äußerlichen Differenzierungen, aller Gedanken und Gefühle. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  82. 82. Die Philosophie des F/M STEPHANIE HARTUNG Panis Angelicus Anfang der vorletzten Strophe des Hymnus Sacris Solemnis / Gesang zur Aussetzung des Allerheiligsten Kein Mensch wird jemals gegenwärtig sein, ohne zu erkranken. Falsches Gleichgewicht ist das Merkmal des Menschen, echtes das der Engel. Einem Menschen, dem alles gleich gilt, gilt alles gleich gering. Ein Engel versteht darunter die absolute Gleichgeltung alles erdenkbaren Plus und Minus, die Tag- und Nachtgleiche aller Dinge. Ein Engel versteht seinen Lebenslauf als polar, deshalb macht er seinen „Tod“ zum absoluten Leben: Media morte sumus in vitae. Das ist die Devise der Engel. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  83. 83. STEPHANIE HARTUNG Media Morte sumus in vitae. Mitten im Tod sind wir im Leben. Das ist die Devise der Engel. SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012
  84. 84. STEPHANIE HARTUNG COPYRIGHT STEPHANIE HARTUNG, 2012 STEPHANIE HARTUNG Kamekestraße 12 D-50672 Köln f. +49.221.510 902 36 m. +49.171.897 95 14 s.hartung{ät}pablikwjuing.com SALOMO FRIEDLÄNDER / FRITZ PERLS Schöpferische Indifferenz + Gestalttherapie JUNI 2012

×