Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Educational  Technology
Educational TechnologyGraz University of Technology
Empfehlungen für den Unterricht im
Fach Informa7k für Menschen mit
Au7smus-Spektrum-Störungen
ANNA CARINA GRANITZ (01413583)
Beweggründe
u Bereits in früheren Lehrveranstaltungen Seminararbeiten zu
ähnlichen Themen verfasst
u Mit Beginn meiner Lehrtätigkeit die Chance einen Schüler mit
Autismus-Spektrum-Störung zu unterrichten
Autismus-Spektrum-Störungen
u Merkmale:
u Störungen der sozialen
Interaktion/Kommunikation
u stereotype Verhaltensmuster
u Probleme mit Veränderungen
u Bedürfnis nach strikten Routinen
u Ursachen:
u Umwelt kaum Einfluss
u Genetische Ursachen
u Familiäre Häufung
Subtypen
Frühkindlicher Autismus Asperger-Syndrom
Erstes Auftreten <3 Jahre >3 Jahre
Verhältnis
männlich/weiblich
3:1 8:1
Symptome • Beeinträchtigung in sozialen
Interaktionen
• Beeinträchtigung der Kommunikation
• repetitive/stereotype
Verhaltensweisen
• Verzögerung der Sprachentwicklung
• Beeinträchtigung in sozialen
Interaktionen
• stereotype Verhaltensweisen und
Interessen
• keine Sprachentwicklungs-
verzögerung
Kognitive Funktion Meist beeinträchtigt, aber stabil Nicht beeinträchtigt, aber spezifische
Besonderheiten
Vgl.: Remschmidt & Kamp-Becker, 2007, S. 874
Motivation
u Intrinsische Motivation
u Persönlich spannende und
herausfordernde Handlungen
u Erledigung mit bestem Wissen und
Gewissen
u Ohne „Belohnung“
u Extrinsische Motivation
u äußere Anreize (zum Beispiel: gute
Noten, Belohnungen, Geld, …)
u „Belohnung“
Sonderpädagogischer
Förderbedarf (SPF)
u Schülerin/Schüler aufgrund vorübergehender geistiger, psychischer
oder körperlicher (Funktions-)Beeinträchtigungen nicht im Stande
dem Unterricht zu folgen
u Beantragung des SPF über Bildungsdirektion
u In Absprache der Schule, Eltern und der Bildungsdirektion erfolgt
Einstufung in den entsprechenden Lehrplan (Sonderschule,
Regelschule)
-> Ziel: bestmögliche Förderung des Kindes
Lehrplan Mittelschule
u Ziel: grundlegende Ausbildung je nach Begabung, Interesse und
Fähigkeit und Vorbereitung auf den Übertritt in eine weiterführende
Schule oder auf das Berufsleben
u „Digitale Grundbildung“ verbindliche Übung
„Informatik“ unverbindliche Übung
Digitale Grundbildung
u Ziel: Förderung und Vereinigung der digitalen Kompetenz, der
Medienkompetenz und in gewisser Form der politischen Kompetenz
u Einfache informatische Anwendungen im Alltag bis hin zum Arbeiten
mit Algorithmen und der kreativen Nutzung von
Programmiersprachen
Informatik
u Ziel: Erlangen von Sicherheit in der Bedienung des Computers und
seiner zusätzlichen Peripheriegeräte
u Kein klar formulierter Lehrplan des Bildungsministeriums
u Klare Strukturierung innerhalb der Schule
Persönliche Erfahrungen
Rahmenbedingungen
u Schuljahr 2020/21 -> Distance Learning, Schichtbetrieb,
Regelunterricht
u Ländliche Schule in Graz-Umgebung
u UF Informatik in 1.-4. Klasse (5.-8. Schulstufe)
u Entsprechende Lehrinhalte an den ECDL und der Digitalen
Grundbildung angelehnt
Persönliche Erfahrungen
Untersuchungsmethode
u Feldstudie beruhend auf Beobachtungen und meinen persönlichen
Erfahrungen
u Schüler 1: gesamtes Schuljahr selbst unterrichtet -> Stundenbilder/-
reflexionen
u Schüler 2: Beobachtungen und Notizen über mehrere Monate,
Gespräche mit Lehrperson und Vertrauensperson
Persönliche Erfahrungen
Beschreibung der Schüler
u Schüler 1:
u 12 Jahre, 1. Klasse
u Frühkindlicher Autismus
u SPF in verschiedensten Fächern seit
drei Jahren
u Begeisterung für die Natur
u Schulassistenz (öfters gewechselt)
u Schüler 2:
u 15 Jahre, 3. Klasse
u Frühkindlicher Autismus
u Starke Sehbehinderung
u Großes Interesse an Rasenmähroboter
u Schulassistenz -> wichtige Bezugsperson
Persönliche Erfahrungen
Unterrichtsreflexion Schüler 1
Persönliche Erfahrungen
Beobachtungen Schüler 2
Persönliche Erfahrungen
Auswertung
u Gemeinsamkeiten:
u Schulassistenz
u Alltägliche Routine
u Vertiefung in persönliche
Interessen
u Arbeitsplatz zum Wohlfühlen
u Spiele
u Unterschiede:
u Art der Beeinträchtigung
u Lautstärke in der Klasse
u Distanz/Nähe-Verhalten
gegenüber Mitmenschen
u Motivationsverhalten
u Kognitive Möglichkeiten
Resümee
u Kann Ergebnisse selbstverständlich nicht auf alle Autisten umlegen
u Gesundes Lernumfeld (Arbeitsplatz und vertraute Personen)
u Abwechslungsreicher Unterricht
u Freiheiten
u Gute Ebene und gutes Klassenklima
u Recht auf Bildung
VIELEN DANK FÜR
IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
1 of 17

Recommended

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec... by
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...Educational Technology
4 views39 slides
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements by
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsEducational Technology
3 views15 slides
Portability of Mobile Applications by
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsEducational Technology
11 views35 slides
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen... by
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Educational Technology
22 views23 slides
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre by
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreEducational Technology
31 views26 slides
Development of a WCAG theme for a learning management system by
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemEducational Technology
23 views25 slides

More Related Content

More from Educational Technology

Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik by
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikEducational Technology
116 views25 slides
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien by
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienEducational Technology
170 views13 slides
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:... by
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Educational Technology
281 views19 slides
School Start Screening Tool by
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening ToolEducational Technology
342 views31 slides
Development of a mobile French language learning platform by
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformEducational Technology
351 views32 slides
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual... by
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Educational Technology
794 views16 slides

More from Educational Technology(20)

Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik by Educational Technology
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien by Educational Technology
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:... by Educational Technology
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual... by Educational Technology
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio by Educational Technology
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites by Educational Technology
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition by Educational Technology
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language AcquisitionImplementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Automated system testing for a learning management system by Educational Technology
Automated system testing for a learning management systemAutomated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management system
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition by Educational Technology
Mobile Learning Applications for German Language AcquisitionMobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model by Educational Technology
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in ModelDevelopment of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom by Educational Technology
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL ClassroomTeaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom

Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

  • 1. Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informa7k für Menschen mit Au7smus-Spektrum-Störungen ANNA CARINA GRANITZ (01413583)
  • 2. Beweggründe u Bereits in früheren Lehrveranstaltungen Seminararbeiten zu ähnlichen Themen verfasst u Mit Beginn meiner Lehrtätigkeit die Chance einen Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung zu unterrichten
  • 3. Autismus-Spektrum-Störungen u Merkmale: u Störungen der sozialen Interaktion/Kommunikation u stereotype Verhaltensmuster u Probleme mit Veränderungen u Bedürfnis nach strikten Routinen u Ursachen: u Umwelt kaum Einfluss u Genetische Ursachen u Familiäre Häufung
  • 4. Subtypen Frühkindlicher Autismus Asperger-Syndrom Erstes Auftreten <3 Jahre >3 Jahre Verhältnis männlich/weiblich 3:1 8:1 Symptome • Beeinträchtigung in sozialen Interaktionen • Beeinträchtigung der Kommunikation • repetitive/stereotype Verhaltensweisen • Verzögerung der Sprachentwicklung • Beeinträchtigung in sozialen Interaktionen • stereotype Verhaltensweisen und Interessen • keine Sprachentwicklungs- verzögerung Kognitive Funktion Meist beeinträchtigt, aber stabil Nicht beeinträchtigt, aber spezifische Besonderheiten Vgl.: Remschmidt & Kamp-Becker, 2007, S. 874
  • 5. Motivation u Intrinsische Motivation u Persönlich spannende und herausfordernde Handlungen u Erledigung mit bestem Wissen und Gewissen u Ohne „Belohnung“ u Extrinsische Motivation u äußere Anreize (zum Beispiel: gute Noten, Belohnungen, Geld, …) u „Belohnung“
  • 6. Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) u Schülerin/Schüler aufgrund vorübergehender geistiger, psychischer oder körperlicher (Funktions-)Beeinträchtigungen nicht im Stande dem Unterricht zu folgen u Beantragung des SPF über Bildungsdirektion u In Absprache der Schule, Eltern und der Bildungsdirektion erfolgt Einstufung in den entsprechenden Lehrplan (Sonderschule, Regelschule) -> Ziel: bestmögliche Förderung des Kindes
  • 7. Lehrplan Mittelschule u Ziel: grundlegende Ausbildung je nach Begabung, Interesse und Fähigkeit und Vorbereitung auf den Übertritt in eine weiterführende Schule oder auf das Berufsleben u „Digitale Grundbildung“ verbindliche Übung „Informatik“ unverbindliche Übung
  • 8. Digitale Grundbildung u Ziel: Förderung und Vereinigung der digitalen Kompetenz, der Medienkompetenz und in gewisser Form der politischen Kompetenz u Einfache informatische Anwendungen im Alltag bis hin zum Arbeiten mit Algorithmen und der kreativen Nutzung von Programmiersprachen
  • 9. Informatik u Ziel: Erlangen von Sicherheit in der Bedienung des Computers und seiner zusätzlichen Peripheriegeräte u Kein klar formulierter Lehrplan des Bildungsministeriums u Klare Strukturierung innerhalb der Schule
  • 10. Persönliche Erfahrungen Rahmenbedingungen u Schuljahr 2020/21 -> Distance Learning, Schichtbetrieb, Regelunterricht u Ländliche Schule in Graz-Umgebung u UF Informatik in 1.-4. Klasse (5.-8. Schulstufe) u Entsprechende Lehrinhalte an den ECDL und der Digitalen Grundbildung angelehnt
  • 11. Persönliche Erfahrungen Untersuchungsmethode u Feldstudie beruhend auf Beobachtungen und meinen persönlichen Erfahrungen u Schüler 1: gesamtes Schuljahr selbst unterrichtet -> Stundenbilder/- reflexionen u Schüler 2: Beobachtungen und Notizen über mehrere Monate, Gespräche mit Lehrperson und Vertrauensperson
  • 12. Persönliche Erfahrungen Beschreibung der Schüler u Schüler 1: u 12 Jahre, 1. Klasse u Frühkindlicher Autismus u SPF in verschiedensten Fächern seit drei Jahren u Begeisterung für die Natur u Schulassistenz (öfters gewechselt) u Schüler 2: u 15 Jahre, 3. Klasse u Frühkindlicher Autismus u Starke Sehbehinderung u Großes Interesse an Rasenmähroboter u Schulassistenz -> wichtige Bezugsperson
  • 15. Persönliche Erfahrungen Auswertung u Gemeinsamkeiten: u Schulassistenz u Alltägliche Routine u Vertiefung in persönliche Interessen u Arbeitsplatz zum Wohlfühlen u Spiele u Unterschiede: u Art der Beeinträchtigung u Lautstärke in der Klasse u Distanz/Nähe-Verhalten gegenüber Mitmenschen u Motivationsverhalten u Kognitive Möglichkeiten
  • 16. Resümee u Kann Ergebnisse selbstverständlich nicht auf alle Autisten umlegen u Gesundes Lernumfeld (Arbeitsplatz und vertraute Personen) u Abwechslungsreicher Unterricht u Freiheiten u Gute Ebene und gutes Klassenklima u Recht auf Bildung