SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
G’schichten aus Österreich: Über den Kampf gegen Massen-Überwachung
Nach der erfolgreichen Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung in Europa und Österreich hat der AKVorrat sich dazu entschlossen in die Offensive zu gehen. Seit letztem Dezember arbeiten wir daran die Idee einer Überwachungsstaat-Gesamtrechnung Umzusetzen. Dazu schreiben wir ein wissenschaftliches Konzept zur Evaluierung bestehender und geplanter Überwachungsgesetze – einen Werkzeugkasten zum Rückbau des Überwachungsstaates.
Executive Director at Austrian Working Group on Data Retention
Nach der erfolgreichen Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung in Europa und Österreich hat der AKVorrat sich dazu entschlossen in die Offensive zu gehen. Seit letztem Dezember arbeiten wir daran die Idee einer Überwachungsstaat-Gesamtrechnung Umzusetzen. Dazu schreiben wir ein wissenschaftliches Konzept zur Evaluierung bestehender und geplanter Überwachungsgesetze – einen Werkzeugkasten zum Rückbau des Überwachungsstaates.
G’schichten aus Österreich: Über den Kampf gegen Massen-Überwachung
1.
G’schichten aus Österreich:
Über den Kampf gegen Massen-Überwachung
#np11, 4/7/15
Thomas Lohninger, @AKVorrat_at
Arbeitskreis Vorratsdaten Österreich www.AKVorrat.at
2.
G’schichten aus Österreich:
Über den Kampf gegen Massen-Überwachung
#np11, 4/7/15
Thomas Lohninger, @AKVorrat_at
Arbeitskreis Vorratsdaten Österreich www.AKVorrat.at
4.
Überwachungs-
gesamtrechnung
Handlungskatalog zur Evaluierung von Anti-Terror-Gesetzen
(kurz: HEAT)
5.
HEAT liefert
‣ wissenschaftliche Basis für die Evaluierung der Gesamtsituation
‣ Kriterienkatalog für die Verhältnismäßigkeitsprüfung
bestehender/geplanter Gesetze
‣ Werkzeug für den Rückbau von Überwachungsgesetzgebung
8.
Der neue Staatsschutz darf…
‣ auf alle Daten zugreifen
‣ diese 5 Jahre in “Gefährderdatenbank” speichern
‣ ganze Bevölkerungsschichten überwachen
‣ tauscht Daten mit anderen Geheimdiensten
‣ braucht keinen Richtervorbehalt
‣ besteht aus 10 unabhängigen Behörden
‣ Kann selbst entscheiden wo die Innenministerin über ihn entscheidet.
9.
Die Kritiker
‣ AKVorrat
‣ Richtervereinigung
‣ Gewerkschaften
‣ Bischofskonferenz
‣ Volksanwaltschaft
‣ Rechnungshof
‣ Internet-Provider
‣ Datenschutzrat
‣ Wirtschaftskammer
‣ Arbeiterkammer
‣ Anwaltskammer
‣ Ärztekammer
‣ Netzwerk kritische Rechtswissenschaften
‣ Rechtsanwalt Ortner
‣ Datenschutzexperte Eike Wolf
‣ Evangelische Kirche
‣ Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes
‣ Amnesty International
11.
Rück- & Ausblick
‣ 1. Erfolg: Gesetz verzögert (ursprünglicher Termin war Juni 2015)
‣ Petition: 11.067 Unterschriften
‣ neuer Termin: 13-15. Oktober (direkt nach Wien Wahl, 6 Wochen)
12.
Die beste Art einen Geheimdienst zu
kontrollieren,
ist es seine Gründung zu verhindern.