Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit

Berufsausbildung und Berufsvorbereitung
Berufsausbildung und BerufsvorbereitungSozialwissenschaftler at Berufsausbildung und Berufsvorbereitung

Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit

Lernmethoden in der beruflichen Bildung


                 Gruppenarbeit
             zur Zukunft der Arbeit
  Einstieg   Besprechung   Durchführung     Halbzeit   Präsentation   Bewertung




              Arbeitsauftrag
                  Input



                                                                         Lern- und Arbeitsprozesse
 Planung:
 Einführung und
 •Besprechung
 in das Thema:
 Zeitbedarf:                              Minuten
 Ort:
 Durchführung:
 Gruppenarbeit
 •Halbzeittreffen
 •Präsentation
 Bewertung:
             Output
 Lerndokumentation
Einstieg   Besprechung   Durchführung   Halbzeit   Präsentation   Bewertung




             Besprechung des
              Lernauftrages
• Fragen-Entwickelnde
  Methode:
• Was wissen wir schon?




                                                                       Planen
  Brainstorming
• Was können wir noch nicht
  wissen?
• Mindmap
• Was
  vermuten
  wir?

               Wer macht was?


02.05.2010                     Rainer Siebern                                   2
                               www.siebern.de
Einstieg   Besprechung    Durchführung      Halbzeit      Präsentation   Bewertung




                Einteilung in Rollengruppen
                             Durchführung
                                         Zukunft der Arbeit


Integration in Ausbildung                                                      Selbstverantwortung
                                               Was ist Arbeit?
    und Arbeit leisten                                                              vermitteln




                                       Markt                         Technik
 Fragebogen




                                                                                           Interview mit
                                                                                             Experten

                                  Bildung                   Demographie



  Beteiligt am Erfolg:
                                   •Teilnehmer
                                   • Führungskräfte
                                   • Ausbilder
                                   • Bildungsbegleiter
                                   • Sozialpädagogen

02.05.2010                                 Rainer Siebern                                              3
                                           www.siebern.de
Einstieg   Besprechung   Durchführung   Halbzeit     Präsentation      Bewertung




             Zwischentreffen
                Halbzeit
Ziele der Ausbildung/
Lernmodul
Halbzeit:
• Zeitmanagement der           Zeit                                   Bericht
  Arbeitsgruppen
• Zwischenbericht der
  Moderatoren/ Gruppen ?weiter                                            Bedarf
• Hilfsbedarf ermitteln
                                                     Überarbeitung
• Überarbeitung der
  Ergebnisse – und zurück
  in die Gruppenarbeit


02.05.2010                     Rainer Siebern                                        4
                               www.siebern.de
Einstieg       Besprechung        Durchführung        Halbzeit         Präsentation       Bewertung




                          Ergebnisse
                          präsentieren
                                     Arbeitsergebnisse
                    Gruppe 1             Gruppe 2           Gruppe 3              Gruppe 4



              Vortrag            Marktplatz         Diskussion         Partnerinterview



                                           Akteure
                         Beamer/             mit
                                                               Tafel,             Video und
                        Whiteboard          Meta
                           Tafel         Plan- Karten
                                                             Leitfragen            Podcast




                                Welche Medien nutzen wir?




02.05.2010                               Rainer Siebern                                                  5
                                         www.siebern.de
Einstieg     Besprechung   Durchführung   Halbzeit   Präsentation   Bewertung



                   Bewertung &
                  Selbst-Kontrolle

               Lern- und Arbeitsdokumentation
                       (Lerntagebuch)
E
v
a             Ergebniszusammenfassung
l                  Tipps und Tricks
u
a
           zur Gruppenarbeit am Lernauftrag
t
i
o              Lob & Kritik der Gruppenarbeit
n
                     •Sozialkompetenz
                      •Fachkompetenz
                   •Methodenkompetenz
                  •Handlungskompetenz

02.05.2010                         Rainer Siebern                                   6
                                   www.siebern.de

Recommended

Gruppenarbeit zum Lernerfolg by
Gruppenarbeit zum LernerfolgGruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum LernerfolgBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
970 views6 slides
Gruppenarbeit ausbilderrolle by
Gruppenarbeit ausbilderrolleGruppenarbeit ausbilderrolle
Gruppenarbeit ausbilderrolleBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
1.3K views6 slides
Gruppenarbeit zur Kompetenz by
Gruppenarbeit zur KompetenzGruppenarbeit zur Kompetenz
Gruppenarbeit zur KompetenzBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
1.3K views6 slides
Gruppenarbeit Lerntheorie Behaviorismus by
Gruppenarbeit Lerntheorie BehaviorismusGruppenarbeit Lerntheorie Behaviorismus
Gruppenarbeit Lerntheorie BehaviorismusBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
2.4K views6 slides

More Related Content

Viewers also liked

Social Media und Jobs. Warum wir keine Social-Media-Rockstars einstellen by
Social Media und Jobs. Warum wir keine Social-Media-Rockstars einstellenSocial Media und Jobs. Warum wir keine Social-Media-Rockstars einstellen
Social Media und Jobs. Warum wir keine Social-Media-Rockstars einstellenWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
5K views19 slides
Wer spricht mit wem? by
Wer spricht mit wem?Wer spricht mit wem?
Wer spricht mit wem?PZN Kooperationsberatung
1.4K views15 slides
Behaviour-Driven Development by
Behaviour-Driven DevelopmentBehaviour-Driven Development
Behaviour-Driven Developmentjlink
1.2K views148 slides
Testgetriebene Softwareentwicklung by
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklungjlink
1.5K views64 slides
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten by
Filter setzen. Überleben in InformationsflutenFilter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in InformationsflutenWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.2K views36 slides
Was gehört zur Ausbildungsreife by
Was gehört zur AusbildungsreifeWas gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur AusbildungsreifeBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
2.3K views19 slides

Viewers also liked(20)

Behaviour-Driven Development by jlink
Behaviour-Driven DevelopmentBehaviour-Driven Development
Behaviour-Driven Development
jlink1.2K views
Testgetriebene Softwareentwicklung by jlink
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklung
jlink1.5K views
Maennerweinen 1 by dokeos
Maennerweinen 1Maennerweinen 1
Maennerweinen 1
dokeos431 views
Papagei by dokeos
PapageiPapagei
Papagei
dokeos944 views
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte by akoenig
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach GeschichteWikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
akoenig595 views
Hallo by dokeos
HalloHallo
Hallo
dokeos459 views
Moodlemoot2008 by akoenig
Moodlemoot2008Moodlemoot2008
Moodlemoot2008
akoenig1.2K views
Hoeflich 11 by dokeos
Hoeflich 11Hoeflich 11
Hoeflich 11
dokeos634 views
Internationales System nach 1917 (Teil 1) by akoenig
Internationales System nach 1917 (Teil 1)Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)
akoenig1.1K views
XP Day Germany 2006 - Keynote by jlink
XP Day Germany 2006 - KeynoteXP Day Germany 2006 - Keynote
XP Day Germany 2006 - Keynote
jlink812 views

Similar to Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit

Gruppenarbeit kugellager by
Gruppenarbeit kugellagerGruppenarbeit kugellager
Gruppenarbeit kugellagerBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
1.9K views6 slides
Gruppenarbeit Rollenspiel by
Gruppenarbeit RollenspielGruppenarbeit Rollenspiel
Gruppenarbeit RollenspielBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
2.6K views6 slides
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN) by
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)Sarah Land
134 views38 slides
knowtech2011-Verwaltung2.0 by
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
738 views40 slides

Similar to Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit(20)

SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN) by Sarah Land
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
Sarah Land134 views
knowtech2011-Verwaltung2.0 by TwentyOne AG
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
TwentyOne AG738 views
110221 inputprojektmethode by Peter Gloor
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
Peter Gloor602 views
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs by scil CH
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
scil CH1.5K views
Fokusgruppeninterview How To Do by KoshinXavier
Fokusgruppeninterview How To DoFokusgruppeninterview How To Do
Fokusgruppeninterview How To Do
KoshinXavier16.8K views
Moderation und Gruppenarbeitstechniken by Stefan Spiecker
Moderation und GruppenarbeitstechnikenModeration und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Stefan Spiecker228 views
Innovationsmanagement 2.0 - Rahmenbedingungen by Patrick Fritz
Innovationsmanagement 2.0 - RahmenbedingungenInnovationsmanagement 2.0 - Rahmenbedingungen
Innovationsmanagement 2.0 - Rahmenbedingungen
Patrick Fritz964 views
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem... by scil CH
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
scil CH980 views
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012) by Cogneon Akademie
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)
Cogneon Akademie3.9K views
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode by Thomas Jenewein
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Thomas Jenewein250 views
KEY VALUES - DESIGN THINKING by KEY VALUES
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES174 views
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie... by Katja Bett
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
Katja Bett3.9K views
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren by Vortragsfolien.de
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenBesprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Vortragsfolien.de 1.5K views

More from Berufsausbildung und Berufsvorbereitung

Stochastik Grundlagen by
Stochastik GrundlagenStochastik Grundlagen
Stochastik GrundlagenBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
5.8K views44 slides
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere... by
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Berufsausbildung und Berufsvorbereitung
1K views7 slides
Gewaltprävention in der Schule by
Gewaltprävention in der SchuleGewaltprävention in der Schule
Gewaltprävention in der SchuleBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
1.7K views34 slides

Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit

  • 1. Lernmethoden in der beruflichen Bildung Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit Einstieg Besprechung Durchführung Halbzeit Präsentation Bewertung Arbeitsauftrag Input Lern- und Arbeitsprozesse Planung: Einführung und •Besprechung in das Thema: Zeitbedarf: Minuten Ort: Durchführung: Gruppenarbeit •Halbzeittreffen •Präsentation Bewertung: Output Lerndokumentation
  • 2. Einstieg Besprechung Durchführung Halbzeit Präsentation Bewertung Besprechung des Lernauftrages • Fragen-Entwickelnde Methode: • Was wissen wir schon? Planen Brainstorming • Was können wir noch nicht wissen? • Mindmap • Was vermuten wir? Wer macht was? 02.05.2010 Rainer Siebern 2 www.siebern.de
  • 3. Einstieg Besprechung Durchführung Halbzeit Präsentation Bewertung Einteilung in Rollengruppen Durchführung Zukunft der Arbeit Integration in Ausbildung Selbstverantwortung Was ist Arbeit? und Arbeit leisten vermitteln Markt Technik Fragebogen Interview mit Experten Bildung Demographie Beteiligt am Erfolg: •Teilnehmer • Führungskräfte • Ausbilder • Bildungsbegleiter • Sozialpädagogen 02.05.2010 Rainer Siebern 3 www.siebern.de
  • 4. Einstieg Besprechung Durchführung Halbzeit Präsentation Bewertung Zwischentreffen Halbzeit Ziele der Ausbildung/ Lernmodul Halbzeit: • Zeitmanagement der Zeit Bericht Arbeitsgruppen • Zwischenbericht der Moderatoren/ Gruppen ?weiter Bedarf • Hilfsbedarf ermitteln Überarbeitung • Überarbeitung der Ergebnisse – und zurück in die Gruppenarbeit 02.05.2010 Rainer Siebern 4 www.siebern.de
  • 5. Einstieg Besprechung Durchführung Halbzeit Präsentation Bewertung Ergebnisse präsentieren Arbeitsergebnisse Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Vortrag Marktplatz Diskussion Partnerinterview Akteure Beamer/ mit Tafel, Video und Whiteboard Meta Tafel Plan- Karten Leitfragen Podcast Welche Medien nutzen wir? 02.05.2010 Rainer Siebern 5 www.siebern.de
  • 6. Einstieg Besprechung Durchführung Halbzeit Präsentation Bewertung Bewertung & Selbst-Kontrolle Lern- und Arbeitsdokumentation (Lerntagebuch) E v a Ergebniszusammenfassung l Tipps und Tricks u a zur Gruppenarbeit am Lernauftrag t i o Lob & Kritik der Gruppenarbeit n •Sozialkompetenz •Fachkompetenz •Methodenkompetenz •Handlungskompetenz 02.05.2010 Rainer Siebern 6 www.siebern.de