Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen

Sandra Schön (aka Schoen)
Sandra Schön (aka Schoen)Researcher, OER Ambassador, Maker Education Expert
LERNRAUM
MAKERSPACE
Chancen und
Herausforderungen
für Schulen
Dr. Sandra Schön
31. März 2020
RFDZ Informatik Steiermark
Online Keynotes
Dr. Sandra Schön ist Mitarbeiterin
beim gemeinnützigen BIMS e.V. und in
zahlreichen, auch mit einem Dieter
Baacke Preis ausgezeichnete, Aktivitäten
der Maker Education involviert.
Im Vortrag wird sie unter anderem
auf ihre Erfahrungen im Projekt DOIT
zurückgreifen, dass sie bis Ende
März 2020 für die Salzburg
Research koordinierte. Das Projekt „DOIT –
Entrepreneurial skills for young social
innovators in an open digital world"
(http://DOIT-Europe.net) entwickelt und
verbreitet einen Ansatz und Methoden,
wie gemeinsam mit Kindern und
Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren in
Makerspace-Settings soziale Innovationen
entwickelt werden können.
ZUM VORTRAG
WAS SOLLEN KINDER KÖNNEN*?
*LERNEN
NOTWENDIGE KOMPETENZEN DER NÄCHSTEN GENERATION
Innovationskraft und
Umsetzungsstärke
(Kritische) Nutzung
von Technologien
Soziale und
ökologische
Verantwortung
Mündige
Bürger/innen
WAS IST MAKING?
MAKING
=das (digitale)
Selbermachen,
Tüfteln und Erfinden
MAKER-WERKZEUGE
MAKERSPACES UND MAKING FÜR ERWACHSENE
Selbstorganisiertes
Lernen und Lernen
von Peers
Werkstatt mit
digitalen
Werkzeugen
Kreatives
Selbermachen
Teilen von
Anleitungen und Co.
im Internet und auf
Maker Faires
WAS IST MAKER EDUCATION?
MAKER EDUCATION
METHODISCH-DIDAKTISCH
(Wie) in einem Makerspace lernen
NORMATIV
Pro-aktive mündige Weltgestalter/innen
(„Maker“) ausbilden
MAKER EDUCATION
Maker Education wird verstanden als offenes Lernsetting
im Makerspace und der Arbeit an kreativen, konkreten
Ideen und Produkten, die Scheitern beinhalten kann und
die auf selbstorganisiertem und Lernen von und mit
anderen sowie eigenen Interessen beruht.
Aus: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021, i.D.). Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen
in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans-Günter Rolff (Hrsg.),
Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative Unterrichtsentwicklung und
Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz.
MERKMALE DER MAKER EDUCATION – Teil I
Interdisziplinär Oft: Welt verbessern als ZielAuch digitale
Werkzeuge
nach Schön, Boy et al., (2016) S. 9; Fotos: CC BY ND Maker Days for Kids – TU Graz, Martin Ebner
MERKMALE DER MAKER EDUCATION – Teil II
Offen (interessens-
geleitet)
Arbeit am
konkreten Produkt
Kreativ – kann
scheitern
Mit Erwachsenen
auf Augenhöhe
nach Schön, Boy et al., (2016) S. 9; Fotos: CC BY ND Maker Days for Kids – TU Graz, Martin Ebner
ACHTUNG!
Unterricht
im Makerspace
Nutzung
digitaler Tools
IST NICHT (PER SE) MAKER EDUCATION
Programmierung Medien-
pädagogik
PROJEKTBEISPIELE
DER SCHULEIGENE MÜSLIRIEGEL (Projekt DOIT)
(5-10jährige, Mittagsbetreuung der VS d. Franziskanerinnen, Salzburg Research)
Ko-Design
mit Kindern
Einbindung
Eltern
Entwicklung
Rezept
Keks-
ausstecher
(3D Druck)
Werbe-
material
(Video)
Abschluss-
präsentation
Fotos: CC BY 4.0 DOIThttp://DOIT-Europe.net H2020-770063
ENTWICKLUNG DER MAKE.CITY (TU Graz & DOIT)
(10-14jährige, Maker Days for Kids 2019, TU Graz)
Setting:
Offene
viertägige
Werkstatt
Ideen zu:
Wie wollen
wir leben?
Pläne
& Feedback
(„Bau-genehmigung“)
Bau Abschluss-
präsentation
Fotos: CC BY 4.0 DOIThttp://DOIT-Europe.net H2020-770063
METHODISCH-DIDAKTISCHE
GESTALTUNG
METHODISCHE GESTALTUNG: LERNEN MIT ANDEREN
Mehr zu Methoden der Maker Education: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (i.D.). Digitales kreatives Gestalten
mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans-
Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative
Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz. - Foto: CC BY ND
Maker Days for Kids – TU Graz, Martin Ebner
• Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen im Prozess
• Unterstützung des Peer Learning im Makerspace
• Lernen durch kollaboratives Arbeiten und Gruppenarbeit
• Entwicklung von Lernressourcen durch die Schüler/innen
• Entwicklung von Lernangeboten für andere durch die
Schüler/innen
• Erwachsene als Co-Designer/innen
METHODISCHE GESTALTUNG IM BEZUG AUF INTERESSEN
• Freiarbeit im Makerspace
• Wahl von unterschiedlichen einführenden Projekten und
Workshops
• Wahl von Themen oder Problemstellungen
• Wahl von Methoden und Werkzeugen
• Wahl von Tempo und Lernmethoden
• Wahl der eigenen Rolle in Projektarbeit
• Selten: Unterweisung
Mehr zu Methoden der Maker Education: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (i.D.). Digitales kreatives Gestalten
mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans-
Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative
Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz.
AUFGABENSTELLUNG IN DER MAKER EDUCATION
Auftragsorientierte
Aufgabe
Freies Explorieren Problembasierte
Aufgabe
Anleitungsorientierte
Aufgabe
Mehr zu Methoden der Maker Education: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021, i.D.). Digitales kreatives
Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold
Brägger/ Hans-Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für
kooperative Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz.
ERGEBNISSE UND EFFEKTE
IDEEN UND LÖSUNGEN VON KINDERN
Lärmmesser /-alarmMassage-Gürtel Fussball-Wetter-Alarm
Quelle: CC BY ND 4.0 DOIT – http://DOIT-Europe.net, H2020-770063
EFFEKTE IM BEZUG AUF SELBSTWIRKSAMKEIT & KREATIVITÄT
Quelle: CC BY ND 4.0 DOIT – http://DOIT-Europe.net, H2020-770063
Ergebnisse von standardisierten Tests (TSD-Z Test, Eigenentwicklung) vor und nach
einer sog. DOIT-Aktion (soziale Innovation im Makerspace mit 6- bis 16-jährigen),
Pilotphase 1, N=404
CHANCEN DES MAKING
MAKING KANN DAZU BEITRAGEN!
HERAUSFORDERUNG
& CHANCE FÜR SCHULEN
HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR SCHULEN
Methodisch-didaktische
Innovation
Raum für
interdisziplinäres
Arbeiten
Makerspaces kann als
Arbeitsraum für andere
Projekte genutzt werden
Öffnung nach
außen,
Partizipation
.... und:
Dr. Sandra Schön
mail@sandra-schoen.de
http://sandra-schoen.de
DANKESCHÖN & KONTAKT
QUELLEN
Abbildungen ohne Quellenangaben:
Sandra Schön und
Pixabay (Dankeschön!)
MATERIALIEN ZUR VERTIEFUNG
FREIE MATERIALIEN FÜR MAKER EDUCATION
Handbuch
http://bit.do/handbuch
Praxisblog Medienpädagogik
http://www.medienpaedagogik-praxis.de
Online-Kurse
http://imoox.eu
MAKER EDUCATION & NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeitsziele der
Vereinten Nationen (“SDG“)
Projektbeschreibungen in der DOIT-Toolbox
http://DOIT-Europe.net
1 of 34

Recommended

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE by
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULESandra Schön (aka Schoen)
246 views57 slides
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr... by
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
3K views53 slides
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed... by
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
2.7K views39 slides
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un... by
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Sandra Schön (aka Schoen)
1.9K views45 slides
Digitales Selbermachen - Maker Education in der außerschulischen Kinder- und ... by
Digitales Selbermachen - Maker Education in der außerschulischen Kinder- und ...Digitales Selbermachen - Maker Education in der außerschulischen Kinder- und ...
Digitales Selbermachen - Maker Education in der außerschulischen Kinder- und ...Sandra Schön (aka Schoen)
2.1K views40 slides
Musizieren mit Bananen - Kreativitätsförderung mit digitalen Tools by
Musizieren mit Bananen - Kreativitätsförderung mit digitalen ToolsMusizieren mit Bananen - Kreativitätsförderung mit digitalen Tools
Musizieren mit Bananen - Kreativitätsförderung mit digitalen ToolsSandra Schön (aka Schoen)
2.6K views33 slides

More Related Content

What's hot

Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts by
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsJochen Robes
3.5K views16 slides
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends by
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
2.6K views58 slides
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic... by
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
1.4K views27 slides
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... by
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Jochen Robes
2.8K views39 slides
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel by
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelJochen Robes
3.4K views37 slides
Wie organisiert sich Learning & Development morgen? by
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?Jochen Robes
3.6K views17 slides

What's hot(20)

Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts by Jochen Robes
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes3.5K views
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic... by Sandra Schön (aka Schoen)
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... by Jochen Robes
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes2.8K views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel by Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes3.4K views
Wie organisiert sich Learning & Development morgen? by Jochen Robes
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Jochen Robes3.6K views
Lernen der Zukunft by Jochen Robes
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der Zukunft
Jochen Robes3.2K views
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung by Jochen Robes
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes448 views
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke? by Jochen Robes
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Jochen Robes1K views
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? by Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes1.6K views
Innovation Lehren - Neue Lernräume und Werkzeuge in Hochschulen rund um das M... by Sandra Schön (aka Schoen)
Innovation Lehren - Neue Lernräume und Werkzeuge in Hochschulen rund um das M...Innovation Lehren - Neue Lernräume und Werkzeuge in Hochschulen rund um das M...
Innovation Lehren - Neue Lernräume und Werkzeuge in Hochschulen rund um das M...
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 by Jochen Robes
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Jochen Robes4.6K views
Weiterbildung 2030 by Jochen Robes
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes1.5K views
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017 by Jochen Robes
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Jochen Robes7.2K views
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir? by Jochen Robes
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Jochen Robes2.2K views
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko... by Sandra Schön (aka Schoen)
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung? by Martin Ebner
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
Martin Ebner3.3K views
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... by Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K views
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di... by Bertelsmann Stiftung
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den... by Andreas Wittke
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Andreas Wittke2.6K views

Similar to Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen

Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017) by
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
4K views19 slides
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen by
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an HochschulenAnalyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an HochschulenEducational Technology
735 views23 slides
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum? by
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Dominic Orr
177 views22 slides

Similar to Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen(20)

Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen by Educational Technology
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an HochschulenAnalyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum? by Dominic Orr
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Dominic Orr177 views
Keynote mobile learning jadin_160313 by Tanja Jadin
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313
Tanja Jadin3.9K views
aktive Medienarbeit in Schulen by AHA-Training
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulen
AHA-Training1.3K views
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln? by FernUniversität in Hagen
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen by Nina Brendel
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Nina Brendel480 views
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli... by e-teaching.org
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
e-teaching.org1.4K views
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure?“ by Johannes Moskaliuk
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure?“Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure?“
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure?“
Johannes Moskaliuk195 views
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten by Petra Grell
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Petra Grell692 views

More from Sandra Schön (aka Schoen)

Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC” by
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
102 views22 slides
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020 by
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
173 views49 slides
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING by
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
1.8K views51 slides
Workshop: BFH by
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFHSandra Schön (aka Schoen)
501 views18 slides
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? by
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
676 views39 slides
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren by
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
2.6K views19 slides

More from Sandra Schön (aka Schoen)(19)

Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? by Sandra Schön (aka Schoen)
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati... by Sandra Schön (aka Schoen)
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope... by Sandra Schön (aka Schoen)
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ... by Sandra Schön (aka Schoen)
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di... by Sandra Schön (aka Schoen)
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...

Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen

  • 1. LERNRAUM MAKERSPACE Chancen und Herausforderungen für Schulen Dr. Sandra Schön 31. März 2020 RFDZ Informatik Steiermark Online Keynotes
  • 2. Dr. Sandra Schön ist Mitarbeiterin beim gemeinnützigen BIMS e.V. und in zahlreichen, auch mit einem Dieter Baacke Preis ausgezeichnete, Aktivitäten der Maker Education involviert. Im Vortrag wird sie unter anderem auf ihre Erfahrungen im Projekt DOIT zurückgreifen, dass sie bis Ende März 2020 für die Salzburg Research koordinierte. Das Projekt „DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world" (http://DOIT-Europe.net) entwickelt und verbreitet einen Ansatz und Methoden, wie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren in Makerspace-Settings soziale Innovationen entwickelt werden können. ZUM VORTRAG
  • 3. WAS SOLLEN KINDER KÖNNEN*? *LERNEN
  • 4. NOTWENDIGE KOMPETENZEN DER NÄCHSTEN GENERATION Innovationskraft und Umsetzungsstärke (Kritische) Nutzung von Technologien Soziale und ökologische Verantwortung Mündige Bürger/innen
  • 8. MAKERSPACES UND MAKING FÜR ERWACHSENE Selbstorganisiertes Lernen und Lernen von Peers Werkstatt mit digitalen Werkzeugen Kreatives Selbermachen Teilen von Anleitungen und Co. im Internet und auf Maker Faires
  • 9. WAS IST MAKER EDUCATION?
  • 10. MAKER EDUCATION METHODISCH-DIDAKTISCH (Wie) in einem Makerspace lernen NORMATIV Pro-aktive mündige Weltgestalter/innen („Maker“) ausbilden
  • 11. MAKER EDUCATION Maker Education wird verstanden als offenes Lernsetting im Makerspace und der Arbeit an kreativen, konkreten Ideen und Produkten, die Scheitern beinhalten kann und die auf selbstorganisiertem und Lernen von und mit anderen sowie eigenen Interessen beruht. Aus: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021, i.D.). Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans-Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz.
  • 12. MERKMALE DER MAKER EDUCATION – Teil I Interdisziplinär Oft: Welt verbessern als ZielAuch digitale Werkzeuge nach Schön, Boy et al., (2016) S. 9; Fotos: CC BY ND Maker Days for Kids – TU Graz, Martin Ebner
  • 13. MERKMALE DER MAKER EDUCATION – Teil II Offen (interessens- geleitet) Arbeit am konkreten Produkt Kreativ – kann scheitern Mit Erwachsenen auf Augenhöhe nach Schön, Boy et al., (2016) S. 9; Fotos: CC BY ND Maker Days for Kids – TU Graz, Martin Ebner
  • 14. ACHTUNG! Unterricht im Makerspace Nutzung digitaler Tools IST NICHT (PER SE) MAKER EDUCATION Programmierung Medien- pädagogik
  • 16. DER SCHULEIGENE MÜSLIRIEGEL (Projekt DOIT) (5-10jährige, Mittagsbetreuung der VS d. Franziskanerinnen, Salzburg Research) Ko-Design mit Kindern Einbindung Eltern Entwicklung Rezept Keks- ausstecher (3D Druck) Werbe- material (Video) Abschluss- präsentation Fotos: CC BY 4.0 DOIThttp://DOIT-Europe.net H2020-770063
  • 17. ENTWICKLUNG DER MAKE.CITY (TU Graz & DOIT) (10-14jährige, Maker Days for Kids 2019, TU Graz) Setting: Offene viertägige Werkstatt Ideen zu: Wie wollen wir leben? Pläne & Feedback („Bau-genehmigung“) Bau Abschluss- präsentation Fotos: CC BY 4.0 DOIThttp://DOIT-Europe.net H2020-770063
  • 19. METHODISCHE GESTALTUNG: LERNEN MIT ANDEREN Mehr zu Methoden der Maker Education: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (i.D.). Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans- Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz. - Foto: CC BY ND Maker Days for Kids – TU Graz, Martin Ebner • Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen im Prozess • Unterstützung des Peer Learning im Makerspace • Lernen durch kollaboratives Arbeiten und Gruppenarbeit • Entwicklung von Lernressourcen durch die Schüler/innen • Entwicklung von Lernangeboten für andere durch die Schüler/innen • Erwachsene als Co-Designer/innen
  • 20. METHODISCHE GESTALTUNG IM BEZUG AUF INTERESSEN • Freiarbeit im Makerspace • Wahl von unterschiedlichen einführenden Projekten und Workshops • Wahl von Themen oder Problemstellungen • Wahl von Methoden und Werkzeugen • Wahl von Tempo und Lernmethoden • Wahl der eigenen Rolle in Projektarbeit • Selten: Unterweisung Mehr zu Methoden der Maker Education: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (i.D.). Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans- Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz.
  • 21. AUFGABENSTELLUNG IN DER MAKER EDUCATION Auftragsorientierte Aufgabe Freies Explorieren Problembasierte Aufgabe Anleitungsorientierte Aufgabe Mehr zu Methoden der Maker Education: Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021, i.D.). Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings: Hintergrund und methodische Umsetzung. In: Gerold Brägger/ Hans-Günter Rolff (Hrsg.), Kompetenzorientiert Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien. Handbuch für kooperative Unterrichtsentwicklung und Förderung personalisierten Lernens, - auch mit digitalen Medien. Beltz.
  • 23. IDEEN UND LÖSUNGEN VON KINDERN Lärmmesser /-alarmMassage-Gürtel Fussball-Wetter-Alarm Quelle: CC BY ND 4.0 DOIT – http://DOIT-Europe.net, H2020-770063
  • 24. EFFEKTE IM BEZUG AUF SELBSTWIRKSAMKEIT & KREATIVITÄT Quelle: CC BY ND 4.0 DOIT – http://DOIT-Europe.net, H2020-770063 Ergebnisse von standardisierten Tests (TSD-Z Test, Eigenentwicklung) vor und nach einer sog. DOIT-Aktion (soziale Innovation im Makerspace mit 6- bis 16-jährigen), Pilotphase 1, N=404
  • 26. MAKING KANN DAZU BEITRAGEN!
  • 28. HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR SCHULEN Methodisch-didaktische Innovation Raum für interdisziplinäres Arbeiten Makerspaces kann als Arbeitsraum für andere Projekte genutzt werden Öffnung nach außen, Partizipation
  • 31. QUELLEN Abbildungen ohne Quellenangaben: Sandra Schön und Pixabay (Dankeschön!)
  • 33. FREIE MATERIALIEN FÜR MAKER EDUCATION Handbuch http://bit.do/handbuch Praxisblog Medienpädagogik http://www.medienpaedagogik-praxis.de Online-Kurse http://imoox.eu
  • 34. MAKER EDUCATION & NACHHALTIGKEIT Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (“SDG“) Projektbeschreibungen in der DOIT-Toolbox http://DOIT-Europe.net