1. ARBEITEN UND LERNEN
MIT DEM WEB (2.0)
Eine Einführung für Ausbildner/innen
)
26
8-
und Trainer/innen
-0
10
20
on
si
er
(V
2. AGENDA
1. Dinge fnden
2. Auf dem Laufenden bleiben
3. Mit Kolleg/innen vernetzten
4. Mit Kolleg/innen kommmunizieren
5. Ressourcen, Ideen und Erfahrungen mit Kolleg/innen
austauschen
6. Mit Kolleg/innen zusammen arbeiten
7. Die persönliche Produktvität verbessern
THANKS to JANE HART! Her presentaton „How to use social
media in your job - in 30 days“ is the direct source for our
structure of the course (points 1-7; Source:
htp://www.c4lpt.co.uk/workingsmarter/index.html). … we just modifed it to the
situaton for German speakers and trainers and therefore
selected other tools.
8. Weitere Möglichkeiten das Web zu nutzen
25. MIT KOLLEG/INNEN KOMMUNIZIEREN
Quelle: Barcamp.ch
Von Bloggern für Blogger - 4.9.2010 in Zürich. Quelle: blogcamp.ch
Von Personen, die an Web 2.0 und Bildung interessiert sind – das
nächste „ofzielle“ im November 2010 in Aachen
Und im Vorfeld der GMW-Tagung in Zürich (13.9.2010)
47. DIE PERSÖNLICHE PRODUKTIVITÄT VERBESSERN
Eine Persönliche Lernumgebung (Personal Learning Environment)
Quelle: in Anlehnung an eine Abbildung von Ryan Turner; Schafert & Kalz, 2009
48. DIE PERSÖNLICHE PRODUKTIVITÄT VERBESSERN
I-Google – persönliche Zusammenstellung von Englisch-Hilfen
Quelle: Google.com
52. WEITERE MÖGLICHKEITEN DAS WEB ZU NUTZEN
Eigene Reputaton erlangen – beispielsweise als Experte, Trainer
53. WEITERE MÖGLICHKEITEN DAS WEB ZU NUTZEN
Webmonitoring – so geht’s ( zum Beispiel bei der Grippe)
Quelle: Ausschnitt: http://www.youtube.com/watch?v=TJQd-0QrObI
Komplett: http://www.vimeo.com/7625338
54. WEITERE MÖGLICHKEITEN DAS WEB ZU NUTZEN
Webmonitoring – Trends & Brandanalyse
Quelle: htp://www.google.com/insights/search/#q=credit%20suisse&cmpt=q, Stand 29.8.2010
Mehr dazu z. B. in der Präsentaton von Markus/Schafert: htp://www.slideshare.net/sandra_slideshare/webmonitoring-aus-unternehmenssicht-einsatzmglichkeiten-der-beobachtung-und-analyse-des-web-20-schafert-markus
55. KONTAKT
Dr. Martn Ebner, TU Graz
TU Graz
martn.ebner@tugraz.at
htp://elearningblog.tugraz.at/
Dr. Sandra Schafert
Salzburg Research / Salzburg NewMediaLab
sandra.schafert@salzburgresearch.at
htp://sansch.wordpress.com