Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T): Aufruf

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
Test 6
Test 6
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 3 Ad

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T): Aufruf

Download to read offline

Aufruf zur Einreichung für Kapitelvorschläge und sonstige Kooperationen für das geplante interdisziplinäre Lehrbuch "Lernen und Lehren mit Technologien" - initiiert von Martin Ebner und Sandra Schaffert - http://l3t.tugraz.at

Aufruf zur Einreichung für Kapitelvorschläge und sonstige Kooperationen für das geplante interdisziplinäre Lehrbuch "Lernen und Lehren mit Technologien" - initiiert von Martin Ebner und Sandra Schaffert - http://l3t.tugraz.at

Advertisement
Advertisement

More Related Content

More from Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Recently uploaded (20)

Advertisement

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T): Aufruf

  1. 1. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Kapitel, Themen, Kooperationen, Autor(inn)en und Gutachter(innen) Im Frühjahr 2011 wird das neue interdisziplinäre Lehrbuch rund um das Thema Lernen und Lehren mit Technologien erscheinen. Es wird aktuelle Themen, Einsatzgebiete, Forschungs- ergebnisse und Technologien aufereiten, die in vorhandenen Lehrbüchern (noch) nicht dar- gestellt wurden, deren Bedarf aber durchaus gegeben ist. Zudem haben sich die Initatoren des Projektes den freien Zugang auf Bildungsmaterialien an ihre Fahnen gehefet: Dieses Lehrbuch soll nicht nur als Buch, sondern kapitelweise auch frei verfügbar zum Herunterla- den aus dem Internet angeboten werden. Natürlich werden dabei auch Verweise auf weite- re ausgewählte Online-Ressourcen vorhanden sein. Mit diesem neuen Ansatz sollen die ständig zunehmenden Kurse, Seminare, Vorlesungen und Studiengänge im Bereich des tech- nologiegestützten Lernens im deutschsprachigen Raum gezielt unterstützt werden. Ihre Vor- schläge für Kapitel, Themen, Kooperatonen, Autor(inn)en und Gutachter(innen) sind herz- lich willkommen! Inhalt Vorgehensweise...........................................................................................................................................................2 Zeitplan........................................................................................................................................................................ 2 Ihr Beitrag ist gefragt................................................................................................................................................... 2 Geplante Kapitel - Grundlagen.................................................................................................................................... 2 Geplante Kapitel – Didaktsche Spezialthemen...........................................................................................................3 Geplante Kapitel – Einsatz von ausgewählten Technologien...................................................................................... 3 1 Geplante Kapitel – Ausgewählte Forschungszugänge................................................................................................. 3 Geplante Kapitel – In (und außerhalb) von Insttutonen............................................................................................3
  2. 2. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) Ziel des Projektes ist es, ein Lehrbuch zu schaf- verfasst sein, bis 27. August erfolgt die Begutach- fen, das den Einstieg in das Fachgebiet des tech- tung und Rückmeldung durch die Gutachter und nologiegestützten Lernens (engl. technology en- Herausgeber. Bis 1. Oktober sollten die Endver- hanced learning) ermöglicht. Lernenden und Leh- renden sollen aktuelle Einführungen und Lern- materialien bereitgestellt werden, die fundiert in die interdisziplinären Themen und Forschungszu- gänge einführen. Ein Lehrbuch soll kompetent in Themen einfüh- Zeitplan des Vorhabens ren, Überblick geben und das Erschließen eines neuen Wissensgebiet unterstützen. Dazu muss sionen der Kapitel zur Verfügung stehen, damit es systematsch Wissen aufereiten, gliedern bis zum 1. Februar 2011 das Buch im Buchhandel und Refexionen fördern. erhältlich ist und online frei zugänglich zur Verfü- gung stehen kann. Das Lehrbuch soll dabei nicht nur als Buch erhältlich sein, sondern auch kapitelweise frei zu- Ihr Beitrag ist gefragt gänglich im Web zur Verfügung stehen. Wie ein Deutschsprachige Forschende und Lehrende sind solches Kapitel ausschauen kann und wie es auf- herzlich dazu eingeladen, sich aktiv am Vorhaben gebaut sein könnte, wird in einem Musterkapitel zu beteiligen. Autor(inn)en und Gutachter(innen) gezeigt. Es enthält beispielsweise Übungen, Merk- sind gefragt, aber auch anderweitige Unterstüt- sätze, Hinweise zu weiterführenden Materialien zung, beispielsweise in Form von Sponsoring, Me- und Praxisbeispiele. Es wird online unter dienkooperationen oder Bereitstellung von Fotos, http://l3t.tugraz.at ab Juni 2010 zur Verfügung ste- ist willkommen! hen. Zusätzliches Material soll zu den einzelnen Es ist geplant, das Buch bzw. einzelne Kapitel Kapiteln online angeboten werden können, bei- im Abstand von zwei bis drei Jahren zu überar- spielsweise Videos, weiterführende Texte oder in- beiten, da das Fachgebiet einem vergleichsweise teraktive Angebote. schnellen Wandel unterliegt. Es ist also gleicher- maßen herausfordernd, aber auch als nachhaltig Vorgehensweise zu betrachten, sich an diesem Projekt zu beteili- Die Herausgeber des Buches geben in diesem gen. Call geplante Kapitel bekannt, die einen ersten Wenn Sie über das Projekt am Laufenden Vorschlag darstellen. Es ist ein ausdrückliches bleiben wollen, registrieren Sie sich auf der Web- Anliegen, möglichst viele Perspektiven, Sichtwei- site des Projektes (http://3lt.tugraz.at). Sie werden sen und Themen von den jeweiligen Expert- laufend (alle 2-3 Wochen) über Neuigkeiten infor- (inn)en einzuholen bzw. in das Buch aufzuneh- miert. men. Neben weiteren Kapitelvorschlägen werden potentielle Autor(inn)en gesucht. Im Anschluss werden die Kapitel ausgewählt und skizziert, ggf. Sie können die Entwicklung des Lehrbuchs un- Autorenteams zusammengestellt und die Ausar- terstützen, indem Sie uns Antworten auf fol- beitung erbeten. Der anschließende Begutach- gende Fragen schicken: tungsprozess dient weiterer konstruktiver Quali- - Welche Themen wünschen Sie sich? tätssicherung. - Würden Sie gerne als Autor(in) dazu beitragen? - Würden Sie gerne als Gutachter(in) beitragen? Zeitplan - Würden Sie gerne sonst wie kooperieren? Bewerbungen als Autor inkl. Kapitelvorschlag mit Grobgliederung (Mitarbeit an geplanten Kapitel Geplante Kapitel - Grundlagen oder neues Kapitel) werden bis 21. Mai 2010 als e- Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit Ge- Mail an martin.ebner@tugraz.at erbeten, die Zu- schichte, Theorien und Methoden: „Von der teilung und Vergabe der Kapitel erfolgt zeitnah, Schieferntafel zum Web 2.0 – die Geschichte der nämlich am 28. Mai. Bis 23. Juli sollen die Kapitel Medien und Technologien im Unterricht“; „Die 2
  3. 3. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) In der Praxis Das Lehrbuch wendet sich an Lehrende und Studierende des interdisziplinären Fachgebiets des Lernens und Leh- rens mit Technologien. Es hat den Anspruch, einen ersten Überblick zum Anwendungs- und Forschungsgebiet zu ge- ben. Übungen, Refexionen und Praxistpps werden dabei gezielt eingesetzt um den Gegenstand zu verfestgen. Als Lehrbuch soll es Lehrende in der Vorbereitung und Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zum Lernen und Lehren mit Technologien und Studierende beim (Selbst-) Studium unterstützen. Dabei werden auch relevante Quellen und weiterführende freie Webmaterialien empfohlen. Geschichte instruktionaler Ansätze und Techno- dungskontext“; „Medienerziehung und Medien- logien zum Lernen und Lehren“; „Die Entwick- pädagogik“; „Spielend Lernen“. lung der Informationssysteme als Grundlage hy- Geplante Kapitel – Einsatz von ausgewählten Technolo- permedialen Lernens und Lehrens“. gien Der zweite Abschnitt behandelt Theorien, Ein weiterer Abschnitt betrachtet, wie ausgewähl- Technologien und Methoden im Überblick: te Technologien sinnvoll zum Lernen und Lehren „Lerntheoretische Grundlagen und didaktische eingesetzt werden und welche Erfahrungen damit Ansätze für Lernen und Lehren mit Technologi- gemacht werden: „Lernen mit Simulationen und en“; „Technologische Konzepte für das Lernen simulierten Welten“; „Mobiles und Ubiquitäres und Lehren im Einsatz: Vom Lernmanagement- Lernen“; „Podcasting“; „Kollaborative Werkzeuge system zur Persönlichen Lernumgebung“; „Tech- im Einsatz“; „(Micro-) Blogging“; „Vom Online- nische Anforderungen an Informationssysteme: Skriptum zum E-Book“. Vom Lernmanagementsystem zur Integration von Web 2.0“; „Vom Overhead-Projektor zum I-Pad: Geplante Kapitel – Ausgewählte Forschungszugänge Endgeräte für Lernen und Lehren“ Folgende ausgewählte Forschungszugänge sollten auf jeden Fall beschrieben werden: „Usability und HCI im Bildungskontext“; „Bildungs- und Me- dientheoretische Zugänge und Forschungsthe- men“; „Zukunftsforschung im Bereich des tech- nologiegestütztes Lernen“; „Lernen und Lehren mit Technologien aus Perspektive der Genderfor- schung“. Geplante Kapitel – In (und außerhalb) von Insttutonen Aus Perspektive der Institutionen erscheinen re- levant: „Technologieeinsatz in der Schule“; „Tech- nologieeinsatz in der Erwachsenen- und Weiter- Martn Ebner (TU Graz) und Sandra Schafert (Salz (Salz- bildung“; „Technologieeinsatz beim Lernen in burg Research) suchen Mitwirkende für ihr neues Unternehmen“; „Technologieeinsatz an Hoch- Vorhaben schulen“; „Technologieeinsatz im Fernunterricht und Fernlehre“; „Informelles Lernen in Netzwer- Geplante Kapitel – Didaktsche Spezialthemen ken und Communities“; „Strategien der E-Lear- Im folgenden Abschnitt werden didaktische Spe- ning-Einführung in Organisationen“; Qualitätssi- zialthemen behandelt: „Virtuelle Kommunikation cherung des Lernens mit Technologien“; „Das Ur- und virtuelle Gemeinschaften zum Lernen“; „Dif- heberrecht, Umgang mit Internetressourcen und ferenzierung und Personalisierung“; „Prüfen mit Datenschutz“. Computer und Internet“; „Offene Lernformen mit neuen Technologien“; „Multimedia im Bil- Linktpp Alle aktuellen Miteilungen und Veröfentlichungen des Projektes sowie ab Frühjahr 2011 die Online-Ausgabe des Lehrbuchs fnden sich unter htp://l3t.tugraz.at. Quelle Foto S. 1: htp://www.fickr.com/photos/sidelong/2899283527/ 3

×