Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 29 Ad

More Related Content

Similar to [lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch (20)

More from Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch

  1. 1. Projektseminarx Kommunikationspraxis I: eModeration (SEM1P) Dr. Martin Ebner und Dr. Sandra Schön (aka Schaffert) , FH Hagenberg Projektarbeit zu „E-Moderation“: Entwicklung des Drehbuchs Projektarbeit zu „E-Moderation“: Entwicklung des Drehbuchs Nextconference-http://www.flickr.com/photos/nextconference/4632959285/
  2. 2. Agenda • Reflexion Online-Termine: Erste Eindruck, offene Fragen, Gruppenarbeit zu guter E-Moderation • Projektarbeit I: Arbeit in Expertengruppen • Projektarbeit II: Drehbuchschreiben - Arbeiten in Teams • Parallel: diverse Moderationssettings • Ausblick auf Online-Phase und Realisierung des Projektes
  3. 3. Unser erster Eindruck von ... Gruppenarbeit Dr. Martin Ebner TU Graz martin.ebner@tugraz.at http://elearningblog.tugraz.at/ virtuell virtuell
  4. 4. Offene Fragen - Zurufliste
  5. 5. Wiederholung: Bewertungskriterien des Seminars • Projektarbeit (Kriterien werden heute festgelegt) • Protokoll (Reflexion) (Vollständigkeit, Inhalt) • Mitarbeit (Online und Präsenz)
  6. 6. Gruppenarbeit: Gelungene E-Moderation •Was sind Voraussetzungen für gelungene E-Moderation? •Auf Seiten der Moderator/innen •und auf Seiten der Teilnehmer/innen • Bitte wählen Sie sich einen Moderator! • Entwickeln Sie gemeinsam ein Plakat/Präsentation Ihrer Ergebnisse • Legen Sie fest, wer die Ergebnisse präsentieren soll • Arbeitszeit: 20 Minuten
  7. 7. Erinnerung: Prozessorientierte Leitungsaufgaben Aktivieren, Kontakte fördern und Orientierung geben Ziele vereinbaren: Vertrag Moderieren und Präsentieren Konzentration fördern Beteiligung erhöhen Ergebnisse sichern Aufträge erteilen Integration fördern Abschließen Ausklingen Einsammeln Auswerten Ausblicken Verabschieden Lahninger, Paul: leiten, präsentieren, moderieren
  8. 8. Gruppenarbeit und Präsentation der Gruppenarbeit http://www.flickr.com/photos/usnationalarchives/4726884403/sizes/z/in/photostream/
  9. 9. Feedback für die Moderatoren • Feedbacknehmer: Zu welchem Aspekt/Bereich hättet Ihr gerne Feedback? • Feedbackgeber: Bitte beachtet folgendes Schema: – ich habe beobachtet... / mir ist aufgefallen... – ich habe dabei gedacht/gefühlt... – meine Reaktion war... – ich würde mir wünschen... (Verbesserungsvorschläge anbringen) • und Regeln: – Eigene Perspektive – „sachliche“ Ebene und nicht persönliche – Konkret und präzise – hilfreich Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Feedback_%28Gruppendynamik%29
  10. 10. Wiederholung: Projektarbeit (Prototypisch!) • Formulierung des Arbeits- und Lernzieles der Gruppe • Literatursichtung oder Auswertung anderer Informationsträger • Weitere Verarbeitung der Informationen • Protokollieren der individuellen Lernfortschritte (z.B. Thesenpapier) • Verfügbarmachen der Protokolle • Reflexive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Informationen innerhalb der eigenen und zwischen den anderen Projektgruppen • Strukturierung der gruppeninternen Ergebnisse unter Einbeziehung der anderen Projektgruppen http://www.uni-potsdam.de/agelearning/tipps/Lesebuch/projektseminar.html
  11. 11. Wiederholung: Projektarbeit konkret • Ziel: Erstellung eines ca. 3 minütigen Slidecast oder Video zu einem Aspekt von E-Moderation • Gruppen von 3-4 Personen • Von der Idee zum Produkt
  12. 12. Wo stehen die Gruppen? • Kurzbericht aus den Gruppen – Fokus des Beitrags (Thema) – Stand der Recherche: offene Fragen? – Gibt es erste Ideen zur Umsetzung?
  13. 13. Arbeit in Expertengruppen: Wir kullern • Bitte Namen auf die Karte schreiben • Überlegen Sie, an welchem Thema Sie für Ihr Team arbeiten wollen. Hängen Sie bitte Ihren „Kuller“ zum Thema! • Je Gruppe ein Teammitglied VORNAME NAME VORNAME NAME Lipp & Will: Das große Workshop-Buch
  14. 14. Arbeit in Expertengruppen • Projektteams AA BB EE FF II JJ MM NN • Bilden von vier Expertengruppen AA EE II MM Projektplan CC DD GG HH KK LL OO PP BB FF JJ NN Videotechnik CC GG KK OO Drehbuch DD HH LL PP Kriterien
  15. 15. Aufgabe • In jeder Gruppe werden ausgewählte Fragen bearbeitet bzw. Links und Materialien angeschaut • Jede/r protokolliert bzw. fasst wichtige Aspekte ime jeweiligen Team-Etherpad zusammen
  16. 16. Expertengruppe: Projektplan • Recherchieren Sie zum Stichwort „Projektplan“ – Welche Darstellungsformen gibt es? • Beantworten Sie folgende Fragen – Erfassen Sie Rahmendaten (Fristen, Termine) für Ihr Projekt? – Wieviel Aufwand verursachen einzelne Schritte? – Wie lange wird das ganze Projekt dauern? Welche Risiken treten dabei auf? – Welche kritischen Aktivitäten können das gesamte Projekt verzögern, wenn sie nicht rechtzeitig fertig werden? – Skizzieren Sie einen Projektplan (Fristen, To-Dos, Aufwand)
  17. 17. Expertengruppe: Videotechnik • Wer hat schon Erfahrung mit was gemacht (kurz?) • Bitte schaut Euch gemeinsam an: – Slidecast bei Slideshare: http://www.geschichte-und-neue-medien.de/?p=162 • Es sollte allen klar sein – Was man für einen Slidecast benötigt – Und wie man ihn erstellt
  18. 18. Expertengruppe: Drehbuch • Was ist ein Drehbuch? – Was muss ein Drehbuch enthalten? – Wie gestaltet man es? – Entwerft in einem Format Eurer Wahl eine Vorlage, die ihr dann jeweils in Euren Teams nutzen könnt (wenn es geht, im Etherpad, wenn nicht halt so wie ihr wollt, Etherpad kann halt besser gleichzeitig bearbeitet werden, erlaubt aber keine Tabellen)
  19. 19. Expertengruppe: Bewertung • Was macht ein gutes Video aus? – Welche Kriterien erfüllen gute Videos? – Recherchieren Sie z. B. nach Kriterien für Preise • Mit welchen Kriterien sollen die Projektarbeiten in diesem Seminar bewertet werden? – Geben Sie 2-4 Aspekte vor, die Grundlage der Bewertung der Videos durch die Seminarleitung sein sollen. Sofern möglich, skizzieren Sie Möglichkeiten der Bewertung. – Beispielsweise kann (!) ein Teilaspekt sein, wie häufig das Video nach einer Woche aufgerufen wurde, oder wie häufig es verlinkt wurde.
  20. 20. Kurzpräsentation der Ergebnisse aus den Expertengruppen • Projektplan – Kurze Zusammenfassung und Projektplan muss im Etherpad stehen • Videotechnik – Kurze Zusammenfassung muss im Etherpad stehen • Drehbuch – Kurze Zusammenfassung und Struktur-Entwurf muss im Etherpad stehen • Bewertung – Kriterien für die Bewertung des Videos werden bekanntgegeben und fixiert
  21. 21. DREHBUCH • Arbeit am Video und Drehbuch im Team • Start: Teambesprechung – Moderator/in bestimmen – Agenda aufstellen – Tasks festlegen (wer im Anschluss was?) • In ca. 60 Minuten: Erneute Teambesprechung – Moderator/in bestimmen – Agenda aufstellen – Tasks festlegen • Bitte jeweils im Team-Etherpad protokollieren!!
  22. 22. Aktion: Orangenrunde • Wie kommt die Orange am schnellsten vom einen zum anderen?
  23. 23. Blitzlicht: Wie geht es Euch? Aussagen in Ich-Form, kurz, Fragen nur zum Verständnis, keine Bezüge aufeinander
  24. 24. Peer-Feedback: Kurzpräsentation des Zwischenstands • Projektteams AA BB EE FF II JJ MM NN • Bilden von vier Feedbackgruppen CC DD GG HH KK LL OO PP AA BB EE FF II JJ MM NN CC DD KK LL GG HH OO PP Peergruppe A Peergruppe B Peergruppe C Peergruppe D
  25. 25. WEITERER PLAN PHASE Präsenz: 5.11. 9:40 (Sandra) Drehbuch schreiben, Reflexion Online-Phase (per Diskussionsforum) Online: 10.11. 18:00 (Sandra) Drehbuch Stand Online-Phase (per Diskussionsforum) Online: 15.11. 18:00 (Martin) Drehbuch fertig (!) – Peer Feedback Online-Phase (per Skype) Online 22.11. 18:00 (Martin) Offene Fragen – Input: Gute Präsentation, Ablauf der Präsentation am 29.11. Online-Phase (per Skype) Präsenz: 29.11. 9:40 (S & M) Vorstellung der Projektarbeit, Diskussion virtueller Kommunikation, Feedback Abgabe Projektarbeit: 20.12.2010 Bekanntgabe Noten: 10.1.2010
  26. 26. Offene Fragen? - Zurufliste
  27. 27. Wie geht es weiter? • Teambesprechung – Moderator/in bestimmen – Agenda aufstellen – Tasks festlegen (wer macht was? Wann trifft man sich? Usw.)
  28. 28. Quelle: cheerfulmonk - http://www.flickr.com/photos/8185675@N07/3827845463/
  29. 29. Dr. Martin Ebner Kontakt: martin.ebner@tugraz.at http://elearningblog.tugraz.at Dr. Sandra Schön (aka Schaffert) Kontakt: sandra.schaffert@fh-hagenberg.at, http://sansch.wordpress.com Unterlagen für WS 2010/2011 Projektseminar Kommunikationspraxis I: eModeration (SEM1P) Die Unterlagen können frei kopiert, genutzt und modifiziert werden, sofern der Name der Urheber sowie der Urheber der verwendeten Materialien bzw. der Quellen entsprechend genannt werden. Kontakt und Nutzung der MaterialienKontakt und Nutzung der Materialien

×