Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 36 Ad

More Related Content

Similar to [lectures] Einführung Moderation und E-Moderation (20)

Advertisement

More from Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Recently uploaded (20)

Advertisement

[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation

  1. 1. Projektseminarx Kommunikationspraxis I: eModeration (SEM1P) Dr. Martin Ebner und Dr. Sandra Schön (aka Schaffert) , FH Hagenberg Einführung in Moderation und E-Moderation Nextconference - http://www.flickr.com/photos/nextconference/4632959285/
  2. 2. Inhalt <ul><li>.... ein sehr allgemeiner Einstieg in das Thema Moderation und E-Moderation </li></ul>
  3. 3. Grundlage: Kommunikation Quelle. CheefulMonk - http://www.flickr.com/photos/8185675@N07/4352423165/
  4. 4. Was ist Moderation? „ Moderation ist eine Methode zur gemeinsamen Arbeit in Gruppen. Das Ziel ist, mit allen Gruppenmitgliedern einen gemeinsamen Lernprozess zu gestalten. Das Beherrschen von Moderationsmethoden gehört zum Standardrepertoire jedes Gruppentrainers.“
  5. 5. Wann wird moderiert? (Sammlung durch Zurufliste)
  6. 6. Rolle und Aufgaben des Moderators <ul><ul><li>Kartenabfrage </li></ul></ul><ul><ul><li>Fragestellung: Was sind Aufgaben eines Moderators? </li></ul></ul><ul><ul><li>Karten ungeordnet </li></ul></ul><ul><ul><li>Loreleyphase („Ich weiß nicht, was soll das bedeuten“) </li></ul></ul><ul><ul><li>Neuordnung der Karten </li></ul></ul>Siehe Lipp & Will (1996). Das große Workshop-Buch. Bild im Hintergrund: 49915119_47670f570e_b.jpg bei FlickR.com
  7. 7. Vorbereitung der Moderation nach Lahninger - I Lahninger, Paul:: leiten, präsentieren, moderieren, S. 246 Thema Auftraggeber Absicht/Anliegen Zielsetzung Teilnehmer/innen Vorgeschichte Mögliche Schwierigkeiten SITUATIONSANALYSE DANN: IDEENSAMMLUNG
  8. 8. Vorbereitung der Moderation nach Lahninger - II Lahninger, Paul:: leiten, präsentieren, moderieren, S. 246 KONKRETER ABLAUFPLAN Phase und Thema Absicht und Ziele Methodi-sche Schritte Material/Medien Zeit- und Aufgabenverteilung
  9. 9. Durchführung der Moderation <ul><ul><li>... </li></ul></ul>Shtikl - http://www.flickr.com/photos/shtikl/1445797787/
  10. 10. Hintergrund: Gruppendynamik nach Tuckman (1965) http://www.ent-paed-psy.uni-bremen.de/lerntools/Multimediale-Lernumgebung/images/Gruppenphasen.jpg
  11. 11. Prozessorientierte Leitungsaufgaben <ul><ul><li>Aktivieren, Kontakte fördern und Orientierung geben </li></ul></ul><ul><ul><li>Ziele vereinbaren: Vertrag </li></ul></ul><ul><ul><li>Moderieren und Präsentieren </li></ul></ul><ul><ul><li>Konzentration fördern </li></ul></ul><ul><ul><li>Beteiligung erhöhen </li></ul></ul><ul><ul><li>Ergebnisse sichern </li></ul></ul><ul><ul><li>Aufträge erteilen </li></ul></ul><ul><ul><li>Integration fördern </li></ul></ul><ul><ul><li>Abschließen </li></ul></ul><ul><ul><li>Ausklingen </li></ul></ul><ul><ul><li>Einsammeln </li></ul></ul><ul><ul><li>Auswerten </li></ul></ul><ul><ul><li>Ausblicken </li></ul></ul><ul><ul><li>Verabschieden </li></ul></ul>Lahninger, Paul: leiten, präsentieren, moderieren
  12. 12. Methoden <ul><ul><li>Kartenabfrage </li></ul></ul><ul><ul><li>Zuruflisten, Blitzlicht, Mind-Mapping </li></ul></ul><ul><ul><li>Bewerten und Entscheiden </li></ul></ul><ul><ul><li>Arbeit in Kleingruppen </li></ul></ul><ul><ul><li>Visualisieren und Dokumentieren </li></ul></ul><ul><ul><li>Redezeitbegrenzungen (Signale) </li></ul></ul><ul><ul><li>.... </li></ul></ul>Lipp & Will: Das große Workshop-Buch
  13. 13. Nachbereitung der Moderation <ul><ul><li>Zusammenfassung </li></ul></ul><ul><ul><li>Abschlussritual oder Fest </li></ul></ul><ul><ul><li>Dokumentation </li></ul></ul><ul><ul><li>Erinnerungssignale senden </li></ul></ul><ul><ul><li>Evaluation </li></ul></ul>Lipp & Will: Das große Workshop-Buch
  14. 14. Hilfsmittel: Moderationsmaterial <ul><ul><li>... </li></ul></ul>Jürgen Hösch - http://www.flickr.com/photos/maljaysia/1416242859/sizes/l /
  15. 15. <ul><li>... UND WAS IST JETZT E-MODERATION? </li></ul>
  16. 16. Elektronische Kommunikation <ul><ul><li>Immer VERMITTELT </li></ul></ul><ul><ul><li>Asynchron und Synchron </li></ul></ul>
  17. 17. Elektronische Kommunikation <ul><ul><li>E-Mail </li></ul></ul><ul><ul><li>Diskussionforum </li></ul></ul><ul><ul><li>Telefon </li></ul></ul><ul><ul><li>Video-Konferenz </li></ul></ul><ul><ul><li>Instant Messaging </li></ul></ul><ul><ul><li>SMS </li></ul></ul>
  18. 18. Und Sie? Ihre Voraussetzungen... <ul><li>Wer von Ihnen hat mit folgenden Tools gearbeitet? </li></ul>0 = noch nie gemacht 1 = schon mal ausprobiert 2 = mach ich regelmäßig Name E-Mail Diskussions-forum Skype Facebook Twitter
  19. 19. E-Moderation <ul><ul><li>E-moderators are the new generation of teachers and trainers who work with learners online. There has been explosive growth in online teaching and learning, training, resources and events, and the e-moderator is central to its quality and success. </li></ul></ul><ul><ul><li>Klappentext zu Salmon, G. „E-Moderation“ </li></ul></ul>
  20. 20. Telefonkonferenz
  21. 21. E-Mail <ul><ul><li>... </li></ul></ul>
  22. 22. Diskussionsforum Quelle: http://disneyace.com/aceproject/support/4.4/img/ScreenshotDiscussionForum.gif
  23. 23. Instant Messaging – Skype.com Quelle: http://www.emsisoft.de/de/kb/articles/ticker090325/nigeria_scam.jpg Wer nicht hat: Bitte installieren und einen Account anlegen und uns bekannt geben!
  24. 24. Video-Konferenz-System <ul><ul><li>... </li></ul></ul>http://techie-blogger.com/wp-content/uploads/2010/03/dimdim-screenshot.png
  25. 25. Facebook <ul><ul><li>... </li></ul></ul>Facebook.com Wer nicht hat: Bitte einen (ggf. Fake) Account anlegen und uns bekannt geben!
  26. 26. Twitter.com <ul><ul><li>... </li></ul></ul>Facebook.com Wer nicht hat: Bitte einen (ggf. Fake) Account anlegen und uns bekannt geben!
  27. 27. Etherpad http://www.youtube.com/watch?v=DAI4RjH7JDI
  28. 28. Besonderheit: Emoticons und Abkürzungen :-) fyi rofl :-* :-P imho cu ;-)
  29. 29. Unterschiede der elektronischen und Face-to-Face-Kommunikation <ul><li>Wie unterscheidet sich Face-to-Face-Kommunikation von elektronischer Kommunikation? Tauschen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen aus. Welche persönlichen </li></ul><ul><li>„ Lessons Learnt“ ziehen Sie daraus? </li></ul><ul><li>Notieren Sie die „Lessons Learnt“, illustrieren Sie, </li></ul><ul><li>vielleicht fällt Ihnen ein Cartoon ein? </li></ul><ul><li>Sie haben 30 Minuten Zeit für diese Aufgabe </li></ul><ul><li>Bitte präsentieren Sie im Anschluss Ihre Ergebnisse! </li></ul>ARBEIT IN KLEINGRUPPEN
  30. 30. Reflexion der Moderation in der Gruppenarbeit <ul><li>Wie lief die Arbeit in Ihrer Gruppe? </li></ul><ul><li>Was war gut, was war weniger gut? </li></ul><ul><li>Hat jemand moderiert? </li></ul>
  31. 31. Zur Arbeit in Kleingruppen <ul><li>Geben Sie möglichst detaillierte Arbeitsaufträge in schriftlicher Form! </li></ul><ul><li>Vermeiden Sie jeden Anschein von Beschäftigungstherapie! </li></ul><ul><li>Geben Sie mindestens 40 Minuten Zeit! </li></ul><ul><li>Bestehen Sie auf einer Präsentation der Arbeitsergebnisse mit Visualisierung! </li></ul>Lipp & Will: Das große Workshop-Buch
  32. 32. Vier Rollen der E-Moderation <ul><ul><li>... </li></ul></ul>Hron, A., Hesse, F. W., & Friedrich, H. F. (2003). Gemeinsam lernt es sich besser. Kooperatives Lernen und kognitive Prozesse in netzbasierten Szenarien. In U. Scheffer & F. W. Hesse (Hrsg.), E-Learning - Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen (2. Aufl.) (S. 83-97). Stuttgart: Klett-Cotta. Nach In: Bett & Gaiser, 2010
  33. 33. Ein Modell ... Nach Salmon <ul><ul><li>... </li></ul></ul>Salmon, G. (2000). E-moderating: the key to teaching and learning online. London: Kogan Page. : Bett & Gaiser, 2010
  34. 34. Kommunikationsregeln! <ul><ul><li>z. B. Im Chat (vgl. Lemnitzer & Naumann, 2002) z. B. direktes Addressieren von Themen oder Personen, z. B. </li></ul></ul><ul><ul><li>Walter: Ich denke, wir sollten jetzt Pause machen. </li></ul></ul><ul><ul><li>Rosi: Wie schaut es denn mit morgen aus? </li></ul></ul><ul><ul><li>Werner: Walter: bin ich auch dafür! </li></ul></ul>Siehe Bett & Gaiser, 2010
  35. 35. Literatur und Quellen <ul><ul><li>Bett, Katja & Gaiser, Birgit (2010). E-Moderation. Stand 24.3.2010, Online zugänglich unter http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf </li></ul></ul>
  36. 36. Dr. Martin Ebner Kontakt: martin.ebner@tugraz.at http://elearning.tugraz.at Dr. Sandra Schön (aka Schaffert) Kontakt: sandra.schaffert@fh-hagenberg.at, http://sansch.wordpress.com Unterlagen für WS 2010/2011 Projektseminar Kommunikationspraxis I: eModeration (SEM1P) Die Unterlagen können frei kopiert, genutzt und modifiziert werden, sofern der Name der Urheber sowie der Urheber der verwendeten Materialien bzw. der Quellen entsprechend genannt werden. Kontakt und Nutzung der Materialien

×